DE589165C - Schaustellungsvorrichtung - Google Patents

Schaustellungsvorrichtung

Info

Publication number
DE589165C
DE589165C DEG82852D DEG0082852D DE589165C DE 589165 C DE589165 C DE 589165C DE G82852 D DEG82852 D DE G82852D DE G0082852 D DEG0082852 D DE G0082852D DE 589165 C DE589165 C DE 589165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragms
objects
alternately
goods
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYDNEY CHARLES GILL
Original Assignee
SYDNEY CHARLES GILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYDNEY CHARLES GILL filed Critical SYDNEY CHARLES GILL
Application granted granted Critical
Publication of DE589165C publication Critical patent/DE589165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Schaustellungsvorrichtung Reklamevorrichtungen, bei denen eine zum Beschauer geneigte durchsichtige .Spiegelplatte, welche den Innenraum der kastenförmigen Vorrichtung mit gesondert zugeordneten oder auch mit gemeinsamen Beleuchtungskörpern in zwei Hälften teilt, dazu benutzt wird, um sowohl vor als auch hinter dem Spiegel angeordnete Bilder mit plastischer Wirkung dem Beschauer vorzuführen, sind bereits bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen eignen sich jedoch nur dazu, ebene, bildähnliche Darstellungen hintereinander aufzubauen, so daß aus diesen einzelnen. flächenmäßigen Bildern zusammengesetzte Szenerien entstehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung dieser bekannten Reklamevorrichtungen zu dem Zwecke, zwei oder mehrere körperliche Waren durch Beleuchtungswechsel abwechselnd sichtbar zu machen, wobei gegebenenfalls in dem jeweils dunklen abgeblendeten Raum ein Warenwechsel vorgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß vor und hinter dem durchsichtigen Schrägspiegel Tischplatten. zum Aufstellen der anzupreisenden Waren vorgesehen sind, welche abwechselnd beleuchtet werden und wobei Vorhänge. oder sonstige Blenden zwischen Spiegel und Waren verschiebbar angeordnet sind, welche die eine Ware der Sicht ,entzieht, während die andere Ware sichtbar in Erscheinung tritt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. r zeigt in Seitenansicht einen senkrechten Mittelschnitt durch ein Ausführungsbeispiel.
  • Fig. a zeigt eine Draufsicht auf das AusführuDgsbeispiel gemäß Fig. r.
  • Fig. 3 zeigt Einzelheiten . eines Unterbrechungszylinders.
  • Fig.4 zeigt in Seitenansicht einen senkrechten Schnitt durch einen Magazintyp gemäß der Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen waagerechten Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 4. Fig.6 zeigt Einzelheiten der Magazineinrichtung.
  • Wie aus Fig. r bis 3 ersichtlich, ist in dem zusammenlegbaren Gehäuse a ein durchsichtiger Schirm z in geneigter Stellung angeordnet. Das Gehäuse z hat vorn eine Vorderwand 3 mit darin angeordneter Schauöffnung 4. Der durchsichtige Schirm r ist mittels .Scharniers mit der Ausstellungsfläche 5 und im unteren Teil 6 die andere Ausstellungsfläche 7 mit der Rückwand z des Gehäuses durch Scharnier verbunden. Dadurch wird die Zusammenlegbarkeit der Vorrichtung erzielt.
  • Ein in dem Gehäuse 8 angeordnetes Flügelrad 1 7 wird von dem von der Lampe 9 (Fig. a) aufsteigenden warmen Luftstrom angetrieben und weist Anschlagzapfen 18 auf, welche mit einem Zahnrad i9 in Eingriff stehen, welches mittels des Gestänges 2o auf den schwenkbar gelagerten Arm 2 i einwirkt. Dieser Arm 21 ist an seinem einen Ende 22 gegabelt und wirkt mit diesem Ende auf einen Arm 23 ein, welcher auf einer Welle 24 sitzt, welche auch Blendentrommel 16 trägt. An dem einen Ende der Welle 24 ist auch das eine Ende eines Rahmens 25 befestigt, welcher einen Vorhang 26 trägt, während das andere Ende 'des Rahmens schwenkbar mit dem Lampengehäuse 8 und 25' verbunden ist. Auf dem Rahmen 25, dem Arm 23 und dem Gestänge 2i sind außerdem einstellbare @Ausgleichsgewichte 27, 28 und 29 vorgesehen, so daß eine geringe Kraft genügt, um diesen Mechanismus zu betätigen.
  • Dreht sich das Flügelrad 17"so dreht sich auch das Getrieberad i9 und die damit gekuppelte Stange 2o, welche ihrerseits über die Stange 21 und Welle 24 bewirkt, daß der Vorhang 26 abwechselnd eine auf und ab steigende Bewegung und die Blendentrommel 16 ihre hin und her schwingende Bewegung ausführt, so daß abwechselnd durch die öffnungen 3 o und 31 des inneren Gehäuses 3 2 hindurch die beiden Schaustellflächen 5 imd 7 auf beiden Seiten des durchsichtigen Schirmes i beleuchtet werden.
  • Der schwarze Vorhang 26 dient also dazu, das hinter dem Schirm i aufgestellte Schaustück zu verdecken, wenn das andere Schaustück durch Reflexion sichtbar ist.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Drehscheibe 33 mit vertikalem dreiteiligem Aufbau, 34, 35, 36, angeordnet, in welchem drei verschiedene Ausstellungsstücke untergebracht werden können, welche durch den Transparentschirm i sichtbar werden sollen. Die Weile der Plattform 33 verläuft konaxial mit der Welle 37, welche eine Nockenscheibe 38 trägt und von einem Motor 39 angetrieben wird.
  • Blenden in vertikaler Ebene 40 und 4 i dienen zum Verdecken der stehenden Gegenstände auf der Plattform 33, und Blenden in horizontaler Ebene 42 und 43 dienen zum Verdecken der liegenden Gegenstände. Die Blenden 40 und 41 sind an den Enden eines, Paares paralleler Stäbe 44, 45 und 46, 47 angeordnet, deren andere Enden an festen Punkten schwenkbar gelagert sind, und zwar zu dem Zwecke, damit die Blenden eine sich parallel bleibende Bewegung ausführen. Unter der Einwirkung einer Zugfeder 65, welche auf einen Hebel 66 wirkt, wird die an dem freien Ende dieses Hebels 66 angeordnete Leitrolle 5o gegen den Steuernocken 38 gedrückt. Diese Leitrolle 5o ist mittels der Stangen 48 und 49 verbunden mit den Führungsstangen 45, 46, wodurch bewirkt wird, daß die Blenden 40 und 41 ihre Offnungs- und Schließbewegung in Übereinstimmung mit der Steuerwirkung des Steuernockens 38 ausführen. Die Blenden 40, 41 stehen mittels der Gestänge 42', 43' mit den Blenden 42, 43 in Verbindung, derart, daß die vertikalen Blenden sich schließen, wenn sich die horizontalen Blenden öffnen, und umgekehrt.
  • Ein liegend auszustellendes Warenstück wird unterhalb einer Öffnung 51 von einer Lampe 52 beleuchtet, während das stehende Ausstellungsobjekt von einer Lampe 53 beleuchtet wird. Zum Zwecke des Abdeckens der Ausstellungsobjekte gegenüber den jeweiligen Lichtquellen sind die vertikalen Blenden 40, 41 an ihrem Ende in der Nähe der Lampe 53 mit Verlängerungen 54 versehen, während die horizontalen Blenden 42, 43 in der Nähe der Lampe 52 mit Verlängerungen 55 und 56 versehen sind.
  • Zur Aufnahme des Gewichtes der horizontalem Blenden 42, 43 dienen Stützstangen 57 und 58. Diese Stangen haben dieselbe Länge wie die Stangen 44 und 47, und da sie diesen parallel liegen, bleiben sie es in allen Stellungen. Zur Herbeiführung der intermittierenden Drehbewegung des Magazins dient der in Fig. 4 in Seitenansicht und in Fig. 6 in Draufsicht dargestellte Mechanismus. Dieser besteht aus einem feststehenden Steuernocken 59, welcher starr am Gehäuse befestigt ist und mit welchem eine Führungsrolle 6o am Steuerarm 61 zusammenwirkt, welcher durch eine Druckfeder 62 zwischen Arm 61 und Arm 63 nach außen gedrückt wird. Unterhalb der rotierenden Plattform 33 befinden sich in regelmäßigen Abständen Anschläge 64, mit denen ein Zapfen 65 der Führungsrolle 6o zusammenwirkt, sobald diese Rolle in Eingriff kommt mit der Nockenfläche von größerem Durchmesser und freigegeben wird, wenn die Rolle diese Fläche verläßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Schaustellung von zwei oder mehreren vor und hinter einem abwechselnd von auf- oder durchfallendem Licht beleuchteten, schräg stehenden Transparentspiegel aufgestellten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd ein zwischen Spiegel und Gegenstand gebrachter Vorhang (26) bzw. zwei Blendenpaare (40, 41 und 42, 43) bei gleichzeitig zwangsläufiger Abblendung der Lichtquelle einen der Gegenstände der Sicht entziehen. z. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Spiegel befindlichen Gegenstände auf@einer zwangsläufig mit den Blenden bewegten Drehscheibe mit - durch drei senkrechte Wände unterteiltem Aufbau aufgestellt sind.
DEG82852D 1932-02-20 1932-06-10 Schaustellungsvorrichtung Expired DE589165C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB589165X 1932-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589165C true DE589165C (de) 1933-12-04

Family

ID=10482681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82852D Expired DE589165C (de) 1932-02-20 1932-06-10 Schaustellungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604527A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE589165C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE487281C (de) Vorrichtung fuer den diaskopischen Bildwurf von Schreibreklame, bei dem die schreibende Hand mitprojiziert wird
DE202007003769U1 (de) Möbelstück mit Beleuchtungsvorrichtung
DE448968C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke
DE482099C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl.
DE202004003242U1 (de) Verkaufsständer mit Projektor
DE2029800A1 (de) Lichtdurchlässiger Schirm, msbe sondere Bildschirm
DE519718C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bildern im Raum
AT162978B (de) Farbige Wandleuchtbilder
DE469144C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE691390C (de) Vorrichtung zur Belebung der Massenspiegelung von Reklamegegenstaenden
DE329628C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus
DE96982C (de)
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE673570C (de) Reklamediapositiv zur Projektion von Reklamebildern
DE645398C (de) Leuchtschild in Gestalt einer Spiegelreklamevorrichtung
DE927789C (de) Betrachtungseinrichtung fuer Bewegungsaufnahmen
DE545529C (de) Personenwaage
DE50608C (de) Schaukasten für bewegliche Anzeigen
AT115731B (de) Bewegliches Bild.
DE503094C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung beweglicher Bilder
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.
AT115803B (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern.