DE458861C - Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern - Google Patents

Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern

Info

Publication number
DE458861C
DE458861C DET31459D DET0031459D DE458861C DE 458861 C DE458861 C DE 458861C DE T31459 D DET31459 D DE T31459D DE T0031459 D DET0031459 D DE T0031459D DE 458861 C DE458861 C DE 458861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding roller
pair
winding rollers
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTOPHOTE CO Ltd
Original Assignee
TEXTOPHOTE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTOPHOTE CO Ltd filed Critical TEXTOPHOTE CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE458861C publication Critical patent/DE458861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorführen von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblättern. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorführen mehrerer biegsamer Reklameblätter, die federnd auf Wickelwalzen auf- und abrollbar und in Schaltscheiben gelagert sind. -Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist an jedem Apparatende ein Wickelwalzenträger oder Magazin angeordnet, und ein hin und her gehender Teil veranlaßt die Zurschaustellung von Anzeigen in der Weise, daß er wechselnd Rollen aus beiden Magazinen sowohl bei seinem Aufwärts- wie bei seinem Abwärtsgang zur Schau stellt.
  • Um die Gebrauchswirkung derartiger Vorrichtungen zu erhöhen, wird der Erfindungsgegenstand so ausgebildet, daß `für den Beobachter der letzteren der Eindruck erweckt wird, daß eine über das Anzeigefeld ragende Querstange oder ein Schild sich immer nur in einer Richtung, nämlich von oben nach unten, bewegt, dabei eine Anzeige auswischt, dann an einem Ende des Bildfeldes verschwindet und nach einiger Zeit wieder am Ausgangsende zum Vorschein kommt.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung jedes neu vorzuführende Blatt in Richtung nach dem Beschauer vor dem in der Schaulage befindlichen Blatt von oben nach unten abgewickelt, während das Aufwickeln des gezeigten Blattes von unten nach oben in verdeckter, für den Beschauer nicht sichtbarer Lage erfolgt.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielsweise dargest°llt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 eine Vorderansicht, während Abb. ; bis 5 in schematischer Seitenansicht unter Weglassung von Einzelheiten den Vorführung sgang der einzelnen Bildwalzen erkeimen lassen.
  • Die Vorrichtung besitzt ein Rahmenwerk aus vier zylindrischen Ständern i, die durch Querträger 2, ; und Längsträger ¢, 5 verbunden sind. In den Querträgern 2 ist auf einer Welle 6 ein Schaltscheibenpaar ; mit radialen und im gleichen Abstand angeordneten Aussparungen 8 gelagert. An der Innenseite der Scheiben ; vorgesehene Ringe 9 sind mit im gleichen Abstande angeordneten Schlitzen i o versehen, deren Zahl gleich der der Aussparungen 8 ist.
  • A.m Träger 5 ist auf Lagerarmen i i eine Welle 12 gelagert, die von einer Schnurscheibe 14. aus durch ein Schneckengetriebe 13 gedreht wird und die durch an den Enden sitzende Kettenräder 15 und Ketten 16 Kettenräder i-, einer Welle 18 antreibt, die in an dem einen Längsträger .i befestigten Armen i9 gelagert ist. Stifte 2o an den Ketten 16 greifen in Schlitze 21 von Konsolen 22, die auf den Ständern i auf und nieder gleiten und durch Stangen 23 miteinander verbunden sind. In den Aussparungen 8 sind unter Federwirkung stehende Walzen 33 auf einer Spindel 34 gelagert. An den Enden jeder Spindel 34 sitzen Tragarme 35, die durch eine Stange 36 zu einem Bügel verbunden sind. Auf der Walze 33 sind biegsame Reklameblätter 37 aufgewickelt. Die freien Enden der Blätter führen über den Bügel 36 je zu einer Stange 38, deren Enden in den Schlitzen io liegen. Die Federspannung sucht die Spindeln 34 in den Aussparungen 8 zu halten. Jede Walze 33 ist über ihre ganze Länge hin durch einen bogenförmigen Schild 39 bedeckt, der .an Vorsprüngen 4o der Arme 35 befestigt ist.
  • Wird die Rolle 1 4. z. B. elektromotorisch angetrieben, so bewegen sich die beiden miteinander verbundenen Konsole 22 auf und nieder. In der in Abb. i und 3 dargestellten Höchstlage treffen Klinken 27 auf die Enden einer Spindel 34, während ein Paar der Aussparungen 8 mit den vorderen Aussparungen 24 des Konsolenpaares 22 in die Lotrechte gelangen. Beim Niedergehen des Konsolenpaares erfassen nunmehr die Aussparungen 24 die entsprechende Spindel 34 (Abb.4) und ziehen sie nach unten. Dabei wird das Blatt 37 abgewickelt, und die darauf befindliche Reklame wird durch die Vorderseite des Apparates zur Schau gestellt, wobei die Rolle und das Abwickeln des Blattes 37 durch den Schild 39, der gleichzeitig einen Titel für die Anzeige tragen kann, verdeckt werden. Kommt das Konsolenpaar in die Nähe seines unteren Totpunktes, so erfassen winkelartig gestaltete, an festen Konsolen 3 i an den vorderen Ständern i angeordnete Sperrklinken 32 die nach unten geführte Spindel 34 und halten sie während des Rückganges der Gleitstücke 22 fest. Ist das Konsolenpaar wieder in der Nähe der oberen Totpunktlage gelangt, so treffen die Klinken 27 aiif die Enden der Spindeln 34 in der tiefsten stehenden Aussparung 8 und. bewegen die Schaltscheiben um so viel weiter, daß die nächstfolgenden Aussparungen unter die Aussparungen 24 gelangen.
  • Beim nächsten Abwärtsgang wird das Blatt 37 von der nächsten Walze abgewickelt, und zwar vor der Vorderseite des schon zur Schau gestellten Blattes. In der Nähe der unteren Totpunktlage trifft die jetzt mitgenommene Spindel 34 auf die Klinke 32 und löst die bei. dem vorigen Arbeitsgang herabgeführte Spindel 34 aus. Diese wird durch weitere am Konsolenpaar befestigte Klinken 26 zu einer Tragfläche 41 geleitet und gelangt in Aussparungen 25, in denen sie durch Federklemmen 28 festgehalten wird. Die neu nach unten geführte Spindel wird nun wiederum von den Sperrzähnen 32 erfaßt und festgehalten und die von den Klammern 28 emporgeführte Spindel des vorherigen Blattes zunächst in die tiefstliegende (freie) Aussparung 8 der Schaltscheibe 7 eingelegt und dann von den Klinken 27 erfaßt, die die Schaltscheiben wiederum um eine Teihuzg weiterschalten. Nunmehr, beginnt der beschriebene Vorgang von neuem.
  • Ein die Vorrichtung einschließendes Gehäuse entzieht die Beobachtung der Vorgänge im einzelnen dem Auge des Beschauers, der nur sieht, daß ständig in gewissen Zeitabschnitten ein Schild oder Streifen 39 sich von oben nach unten bewegt, ein Blatt erscheinen läßt, das andere zum Verschwinden bringt und dann selbst am unteren Ende des Apparates verschwindet.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: i. Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorführen von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblättern, unter Lagerung der Wickelwalzen in zwei zusammengehörigen Schaltscheiben durch Herunterführen der betreffenden Wickelwalze, dadurch gekennzeichnet, daß jedes neu vorzuführende Blatt in Richtung nach dem Beschauer vor dem in der Schaulage befindlichen Blatt von oben nach unten abgewickelt wird und das Aufwickeln des gezeigten Blattes von unten nach oben in verdeckter, für den Beschauer nicht sichtbarer Lage erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Herunterführen der Wickelwalzen (33, 34) durch ein an einem Ständer senkrecht verschiebbares Konsolenpaar (2z) -erfolgt und daß ein am anderen Ständer mittels eines Armpaares (31) angebrachtes Sperrldinkenpaar (32) die durch die Konsole (22) herabgeführte Spindel (34) der abgewikkelten Wickelwalze erfaßt, während des Wiederhochgehens der Konsole (22) festhält und kurz vor der Endabwicklung einer neuen Wickelwalze wieder losläßt, so daß die alte vorgeführte Wickelwalze, geführt von den wieder hochgehenden Konsolen (22), unter Federspannung in leere Aussparungen (8) der Schaltscheiben (7) zurückgezogen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Spindel (34) jeder Wickelwalze (33) an gegenüberliegenden Enden ein Paar Tragarme (35) verbunden ist, die durch eine parallel zur Wickelwalze liegende Stangen (36) verbunden sind. .1. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Auf-Schriften versehenes Schild vor den einzelnen Wickelwalzen (33) angeordnet ist, durch das die Wickelwalze während des Abwickelns der biegsamen Blätter verdeckt wird.
DET31459D 1925-09-24 1926-02-23 Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern Expired DE458861C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB458861X 1925-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458861C true DE458861C (de) 1928-04-21

Family

ID=10438976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31459D Expired DE458861C (de) 1925-09-24 1926-02-23 Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033680A2 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Lestow Limited A poster display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033680A2 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Lestow Limited A poster display device
WO2002033680A3 (en) * 2000-10-20 2002-07-11 Lestow Ltd A poster display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458861C (de) Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE1003122B (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
DE4011251C2 (de)
DE952549C (de) Papiertransportvorrichtung fuer bioelektrische Registriergeraete
DE393092C (de) Bildwerfer
DE474828C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von aufrollbaren Reklameflaechen, die rahmenlos durch eine sogenannte Nuernberger Spreizschere auf- und abgerollt werden
DE468527C (de) Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen u. dgl.
DE1572664C2 (de) Röntgenfilm-Betrachtungsgerät
DE529679C (de) Filmspulenlager
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln
DE209139C (de)
DE349053C (de) Ankuendigungs- und Reklamevorrichtung
DE750802C (de) Ausloesbare Klemmvorrichtung fuer den Zuggurt von Rolladen
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE1761917C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorführen von Bildern, Anzeigen oder dergleichen
DE873138C (de) Vorrichtung zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammrollen aus thermoplastischem Kunststoff
DE891495C (de) Kinematographenvorrichtung, insbesondere Spielzeugkinematograph fuer perforierte Filmbaender
DE568978C (de) Magazin fuer endlose Film- oder Bildbaender fuer Betrachtungs- oder Vorfuehrungsapparate
DE613088C (de) Aus einzelnen Werbedarstellungen zusammengesetztes Bildband fuer Einrichtungen zum Vorfuehren von Reklameanzeigen
DE1761917A1 (de) Vorrichtung zum Vorfuehren einer Anzahl Bilder nacheinander
DE373884C (de) Reklamevorrichtung mit Kreislaeufiger Bewegung von Reklametraegern
DE402794C (de) Einrichtung zum Pruefen und Erlernen des Unterscheidungsvermoegens
AT369569B (de) Preisauszeichnungsgeraet
DE462812C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklamebaendern mit Bildern, die ueber prismatische Laengskoerper gefuehrt sind