DE2506689A1 - Automatische galvanisieranlage - Google Patents

Automatische galvanisieranlage

Info

Publication number
DE2506689A1
DE2506689A1 DE19752506689 DE2506689A DE2506689A1 DE 2506689 A1 DE2506689 A1 DE 2506689A1 DE 19752506689 DE19752506689 DE 19752506689 DE 2506689 A DE2506689 A DE 2506689A DE 2506689 A1 DE2506689 A1 DE 2506689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
plant according
conveyor trough
treatment
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506689C2 (de
Inventor
Hanns-Peter Ing Grad Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19752506689 priority Critical patent/DE2506689A1/de
Priority to AT888775A priority patent/AT338585B/de
Priority to CH162576A priority patent/CH615701A5/de
Priority to NL7601429A priority patent/NL7601429A/xx
Priority to FR7603962A priority patent/FR2300819A1/fr
Priority to IT2015376A priority patent/IT1055260B/it
Publication of DE2506689A1 publication Critical patent/DE2506689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506689C2 publication Critical patent/DE2506689C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Galvanisieranlage insbesondere für die Behandlung von schüttfähigen Massenteilen mit Einrichtungen zur Beschickung und gegebenenfalls Trocknung und Entleerung der Galvanisiertrommeln.
Automatische Galvanisieranlagen sind an sich bekannt. Sie zeichnen sich durch weitestgehende Automatisierung der Behandlungsabläufe aus. Bei der Galvanisierung von schüttfähigen Massenteilen, sogenannter Trommelware, sind jedoch noch immer viele manuelle Tätigkeiten erforderlich, die einer Automatisierung aller wesentlichen Abläufe entgegenstehen. Hiervon sind zum Beispiel zu nennen die manuelle Aufteilung der Massenteile auf die gewünschte Füllmenge, die Beschickung der Trommeln, das manuelle Schließen und Öffnen der Trommeln sowie deren Entleerung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Galvanisieranlage, welche unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anlagen eine Automatisierung insbesondere des Beschickungsvorgangs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Galvanisieranlage ermöglicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Warenspeicher (6) mit Förderrinne (5) enthält, die zu einer Füllschütte (2) mit Hubeinrichtung (3) führt, mit der offene Trommeln (7) beschickt werden können.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bestehen darin, daß
a) die Förderrinne als Magnetförderrinne gestaltet ist,
b) die Füllschütte auf einer Brückenwaage mit Tara-Netto-Einrichtung und elektrischem Schaltkontakt angeordnet ist,
c) die Hubeinrichtung mit einem Pressluftzylinder mit Magnetventil oder elektromotorischem Antrieb ausgestattet ist,
d) die Trommeln als Pendeltrommeln gestaltet, sind, die gegebenenfalls ein Innenrohr enthalten,
e) die Anlage gegebenenfalls mit einer Trockeneinrichtung, insbesondere einem in der Badreihe endständig angeordneter Umlufttrockner, versehen
ist.
Die erfindungsgemäße Anlage erlaubt die Automatisierung der bisher erforderlichen manuellen Beschickungsarbeiten.
Die Trommeln können nunmehr automatisch beschickt werden, womit eine weitere Automatisierung eines wesentlichen Behandlungsablaufes erreicht wird.
Durch Verwendung von offenen Trommeln entfällt weiterhin das bisher erforderliche manuelle Öffnen und Schließen der Trommeldeckel, womit ein besonderer technischer Vorteil erzielt wird.
Als Trommeln lassen sich erfindungsgemäß vorzugsweise solche Konstruktionen verwenden, die als Pendeltrommeln oder Trommeln mit Reversiereinheit ausgeführt sind.
Diese Trommeln lassen sich außerdem an ihren Stirnwänden mit Metallplatten und Initiatoren oder Magnetschaltern versehen, wodurch an den Beschickungs- und Entleerungsstationen eine automatische Einordnung in die optimale Position ermöglicht wird.
Die Trocknung der Massenteile in den Trommeln nach erfolgter Behandlung erfolgt mittels eines in der Badreihe endständig angeordneten Umlufttrockners.
Weiterhin können diese Trommeln vorteilhafterweise dann mit einem Innenrohr versehen werden, wenn der Trocknungsprozess bei kleinen und kompakten Teilen, zum Beispiel Schrauben, verbessert werden soll, was durch zusätzliches Einblasen von heißer Luft in das Innenrohr ermöglicht wird. Durch diese Trocknungsart lassen sich auch solche Teile trocknen, die in Zentrifugen nur schwierig oder nur unbefriedigend behandelt werden können.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Darin zeigt:
die Figur 1
die Draufsicht auf das Anlagenende eines Galvanisierautomaten mit den Einrichtungen für eine automatische Beschickung, Trocknung und Entleerung der zu galvanisierenden Ware.
Die in Figur 1 enthaltenen Hinweisziffern gelten für folgende Anlagendetails:
2) automatisch betätigte Füllschütte
4) Brückenwaage mit Tara-Netto-Einrichtung und elektrischem Schaltkontakt
5) Magnetförderrinne
6) auf der Magnetförderrinne aufgesetzter Warenspeicher
7) Galvanisiertrommel (Pendeltrommel oder Trommel mit Reversiereinrichtung)
8) Umlufttrockenofen
9) Entleerungsstation mit angebauter Entleerungsrutsche
10) Beschickungsstation zur Ablage der Trommel beim Befüllungsvorgang
Die Figur 2 zeigt
die Seitenansicht der automatischen Beschickungseinrichtung, wobei die Hinweisziffern für folgende Anlagendetails gelten:
1) Beschickungseinrichtung
2) automatisch betätigte Füllschütte über
3) Preßluftzylinder mit Magnetventil
5) Magnetförderrinne mit
6) aufgesetztem Warenspeicher
7) zu befüllende Galvanisiertrommel.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Anlage, zum Beispiel zur galvanischen Behandlung von Blechstanzteilen, geht aus dem folgenden Ausführungsbeispiel hervor.
Beispiel
Nach dem Ablegen der Galvanisiertrommel (7) in der Beschickungsstation (10) und automatischen Drehen in die richtige Füllstellung wird durch einen Impuls aus der Anlagensteuerung die gefüllte Beschickungsschütte (2) durch den Preßluftzylinder (3) in die Trommel entleert.
Über ein Zeitglied gesteuert, fährt die Schütte in ihre Ausgangsstellung zurück und schaltet die Magnetförderrinne (5) ein. Diese befördert die zu behandelnde Ware aus dem aufgesetzten Warenspeicher (6) in die Füllschütte (2).
Nach dem Erreichen der gewünschten Füllmenge (Vorwahl an der Waage) wird die Förderrinne automatisch durch einen Schaltimpuls aus der Waage (4) abgeschaltet, und die Füllschütte ist zur nächsten Befüllung der Trommel in Bereitschaft.
Die befüllte Trommel wird zum Behandeln der Ware durch den Galvanisierautomaten geschleust. Hierbei fährt die Trommel vor dem Entleeren in einen Umlufttrockenofen (8), in dem die fertig behandelte Ware getrocknet wird.
Nach dem Trocknungsprozeß wird die Trommel in die Entleerungsstation (9) transportiert, automatisch in die richtige Entleerungsposition gedreht, und die fertige Ware fällt über die angebaute Entleerungsrutsche direkt in den zum Abtransport vorgesehenen Großbehälter.
Nach dem Entleeren fährt die Trommel in die Beschickungsstation (10) und der ganze Vorgang wiederholt sich.
Zum Befüllen des Warenspeichers (6) wird die Ware in Großbehältern angeliefert, die mittels Kippeinrichtung, z. B. an Elektrozug oder Gabelstabler, in den Speicher gefüllt wird.

Claims (10)

1. Automatische Galvanisieranlage insbesondere für die Behandlung von schüttfähigen Massenteilen, mit Einrichtungen zur Beschickung und gegebenenfalls Trocknung und Entleerung der Galvanisiertrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage einen Warenspeicher (6) mit Förderrinne (5) enthält, die zu einer Füllschütte (2) mit Hubeinrichtung (3) führt, mit der offene Trommeln (7) automatisch beschickt werden können.
2. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrinne (5) als Magnetförderrinne gestaltet ist.
3. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllschütte (2) auf einer Brückenwaage (4) mit Tara-Netto-Einrichtung und elektrischem Schaltkontakt angeordnet ist.
4. Anlage gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (3) mit einem Pressluftzylinder mit Magnetventil oder elektromotorischem Antrieb ausgestattet ist.
5. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln als Pendeltrommeln gestaltet sind.
6. Anlage gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendeltrommeln (7) mit einem Innenrohr ausgestattet sind.
7. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese gegebenenfalls mit einer Trockeneinrichtung, insbesondere einem in der Badreihe endständig angeordneten Umlufttrockner, versehen ist.
8. Verfahren für die Behandlung von schüttfähigen Massenteilen unter Verwendung einer Anlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß schüttfähige Massenteile aus einem Warenspeicher (6) über eine Förderrinne (5) in eine Füllschütte (2) mit Hubeinrichtung (3) und mittels dieser in offene Trommeln transportiert werden.
10. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenteile nach der Behandlung in den Trommeln mittels einer Trockeneinrichtung, insbesondere mittels eines in der Badreihe endständig angeordneten Umlufttrockners, getrocknet und anschließend in eine Entleerungsstation überführt werden.
DE19752506689 1975-02-14 1975-02-14 Automatische galvanisieranlage Granted DE2506689A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506689 DE2506689A1 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Automatische galvanisieranlage
AT888775A AT338585B (de) 1975-02-14 1975-11-21 Automatische galvanisieranlage
CH162576A CH615701A5 (en) 1975-02-14 1976-02-10 Automatic electroplating plant
NL7601429A NL7601429A (nl) 1975-02-14 1976-02-12 Automatische galvaniseerinrichting.
FR7603962A FR2300819A1 (fr) 1975-02-14 1976-02-13 Installation automatique de galvanisation
IT2015376A IT1055260B (it) 1975-02-14 1976-02-13 Impianto automatico di galvanizzazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506689 DE2506689A1 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Automatische galvanisieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506689A1 true DE2506689A1 (de) 1976-09-02
DE2506689C2 DE2506689C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=5939083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506689 Granted DE2506689A1 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Automatische galvanisieranlage

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT338585B (de)
CH (1) CH615701A5 (de)
DE (1) DE2506689A1 (de)
FR (1) FR2300819A1 (de)
IT (1) IT1055260B (de)
NL (1) NL7601429A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042503A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109898044B (zh) * 2019-03-12 2023-09-29 嘉兴恒瑞金属科技股份有限公司 一种全自动镀锌生产线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447587A (en) * 1935-03-01 1936-05-21 Langbein Pfanhauser Werke Ag Improvements in or relating to electro-plating plant
DE6809575U (de) * 1968-12-02 1969-06-26 Langhein & Co Appbau Fa Vorrichtung zum trocknen galvanisch veredelter ware in einer galvanisiertrommel
CH510746A (de) * 1967-09-28 1971-07-31 Langhein & Co App Bau Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018415A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Krauss-Maffei AG, 8000 München Antrieb von Förderbändern mit linearen Induktionsmotoren
FR2131838A7 (en) * 1971-03-30 1972-11-17 Peyronnet Jean Drum for electrolytic or chemical treatment - with automatic charging and discharging of bulk workpieces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447587A (en) * 1935-03-01 1936-05-21 Langbein Pfanhauser Werke Ag Improvements in or relating to electro-plating plant
CH510746A (de) * 1967-09-28 1971-07-31 Langhein & Co App Bau Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen
DE6809575U (de) * 1968-12-02 1969-06-26 Langhein & Co Appbau Fa Vorrichtung zum trocknen galvanisch veredelter ware in einer galvanisiertrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042503A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506689C2 (de) 1988-09-15
CH615701A5 (en) 1980-02-15
NL7601429A (nl) 1976-08-17
IT1055260B (it) 1981-12-21
FR2300819A1 (fr) 1976-09-10
FR2300819B1 (de) 1979-05-04
AT338585B (de) 1977-09-12
ATA888775A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen bestimmen von bestimmten zementeigenschaften
EP0569689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE2030591C3 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
DE60027478T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung und verpackung von fleisch
DE2506689A1 (de) Automatische galvanisieranlage
EP0036641B1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Anheben, Transportieren und Absetzen von Zentrifugentrommeln
DE2642885A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von an buegeln haengenden gegenstaenden nach vorbestimmten gewichten
US4710410A (en) Dual basket small parts coating apparatus
DE2117341C3 (de)
DE3147498A1 (de) "vorrichtung zur simultanen be- und/oder entladung von zwei oder mehreren trommeln"
DE2117341B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden beschicken eines analysengeraets mit einer reihe von proben in probenschalen
DE10300626B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Beschicken einer Waage
DE1583212B1 (de) Ofenbeschickungsgeraet
DE1151999B (de) Ein- und Ausschuettvorrichtung bei Trommelapparaten zur Oberflaechen-behandlung von Massenteilen
DE2528901A1 (de) Autoklavenanlage
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE543344C (de) Sinteranlage
DE2436353C3 (de) Wägeeinrichtung zum portionsweisen Verwiegen von Schnittabak
DE1460910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von Waschmaschinen mit Waschgut
DE3338356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umladen von Schüttgut, insbesondere von Inertstoffen
DE600401C (de) Vorrichtung zum Hindurchleiten einseitig offener Hohlkoerper durch die vordere Absperrvorlage von Blankgluehoefen
DE6936733U (de) Vorgefertigte anlage zum automatischen einbringen von zuschlags- und legierstoffen in metallurgische ofen
DE686799C (de) Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut
CH386138A (de) Dosiereinrichtung für schüttfähiges Festgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition