EP0042503A1 - Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium - Google Patents

Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium Download PDF

Info

Publication number
EP0042503A1
EP0042503A1 EP81104182A EP81104182A EP0042503A1 EP 0042503 A1 EP0042503 A1 EP 0042503A1 EP 81104182 A EP81104182 A EP 81104182A EP 81104182 A EP81104182 A EP 81104182A EP 0042503 A1 EP0042503 A1 EP 0042503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electroplating
valve
trough
container
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042503B1 (de
Inventor
Klaus Ing. grad. Stöger
Siegfried Dr. Rer.Nat. Dipl.-Chem. Birkle
Johann Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81104182T priority Critical patent/ATE4511T1/de
Publication of EP0042503A1 publication Critical patent/EP0042503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042503B1 publication Critical patent/EP0042503B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Definitions

  • the invention relates to a device for the galvanic deposition of aluminum from aprotic, oxygen-free and water-free, organoaluminum electrolytes, with an airtightly closable and heatable electroplating trough which can be charged with an inert gas, a rotatable electroplating drum arranged inside the electroplating trough, one in connection with the electroplating trough standing storage container for the electrolyte and two further containers for storing inert liquids.
  • a device of this type has become known from DE-PS 25 37 285.
  • the electroplating drum has to be removed from the electroplating trough for loading and unloading, which is not only very cumbersome and time-consuming, but also requires correspondingly large inlet and outlet openings for the electroplating drum.
  • the organoaluminum electrolytes produced under oxygen- and water-free conditions must be kept in the absence of air, since any contact with air by reaction with oxygen and air humidity results in a considerable reduction in the conductivity and thus in the service life. For this reason, electroplating with such electrolytes must be carried out in the absence of air.
  • the invention has for its object to provide a device in which for the loading and unloading of the electroplating drum with bulk material, it no longer needs to be removed from the electroplating trough.
  • This object is achieved according to the invention in that, for filling the electroplating drum, a transport device for the parts to be treated, which leads into the interior of the electroplating trough via a lock, is provided, which ends above a closable opening of the electroplating drum, in that the opening and closing of the .Galvanierirommel can be made from the outside and that for emptying the electroplating drum is provided a discharge container to which inert gas and inert liquid can be applied, which is arranged below the electroplating trough and communicates with it via a lockable, tubular connecting piece.
  • the problem of loading the electroplating drum can be solved in. be solved in a simple manner in that the transport device leading into the interior of the electroplating trough is guided through a channel which rises obliquely upwards, the outside of the electroplating trough Immerse the end in a container of a liquid lock filled with inert liquid.
  • the container filled with inert liquid is flanged close to the electroplating trough, the channel receiving the transport device being supported sealingly against the container of the liquid lock by at least one partition.
  • the drain container expediently contains a perforated basket which can be removed via a laterally arranged, airtight sealable opening.
  • the part of the electroplating drum immersed in the electrolyte is surrounded by two anodes, which are mutually adjustable in such a way that they form a passage for the bulk material to be emptied.
  • an inert gas reservoir via valves with the Galvaninstrumentrog, the drain container and the E l ektrölyt reservoir in connection with the control of the respective valves are so .that in a closed inert gas circuit is produced.
  • two electroplating drums are arranged in the electroplating trough, so that two batches can be run simultaneously under conditions which are sometimes unequal.
  • the electroplating trough 1 is designated, which is sealed airtight with a lid 2.
  • the electroplating trough 1 is provided with a heater 3 and has an outlet connection 4, to which a tubular connecting piece 5 is flanged, which has a ball valve 6. This can be operated using a hand lever 7.
  • connection piece 5 as a 'Dechargierschleuse having formed terra pale container 8 is flange-mounted, in which a perforated Golfb 9 is housed with tapered bottom 10th
  • the filling basket 9 can be removed through an opening 11 arranged on the side of the drain container 8, which opening can be closed air-tight with the aid of a lid 12.
  • a three-way valve 14 is connected via a line 13, which is connected via a line 15 to an airtight sealed electrolyte reservoir 16.
  • the electrolyte reservoir 16 is equipped with a pressure relief valve 17.
  • the three-way valve 14 is connected via a line 18 and a valve 19 to a container 20, in which an inert liquid 21 used for flooding or flushing the drain container 8 can be drained. Furthermore, the line 18 is connected via a valve 22 and line 23 to a further container 24, in which an inert liquid 25 used for washing the bulk material in the discharge container 8 can be discharged.
  • the two containers 20 and 24 are provided with pressure relief valves 26 and 27.
  • the containers 20 and 24 are arranged below the three-way valve 14 so that the inert liquids 21 and 25 can get in there by means of gravity.
  • the inert liquids 21 and 25 can be pumped via lines 28 and 29 into reservoirs 32 and 33 with the aid of pumps 30 and 31.
  • an evaporator 35 is switched on in line 29 via a valve 34, with. which the inert liquid 25 used for washing can be cleaned of enriched electrolyte.
  • the containers 32 and 33 are equipped with pressure relief valves 36 and 37.
  • Containers 32 and 33 are normally filled with inert liquids 21 and 25, as indicated by dashed lines 38 and 39, which indicate the liquid level.
  • the supply containers 32 and 33 are connected to the drain container 8 via lines 40 and 41. Valves 42 and 43 for controlling the inert liquids 2 1 and 25 are arranged in the lines 40 and 41.
  • a charging lock 45 is provided, which is designed as a liquid lock.
  • the charging lock consists of a container 46 in which inert liquid 47 is located, the level 48 being indicated by a dashed line.
  • the container 46 is attached to the electroplating trough 1 in an airtight manner by means of a flange 49.
  • a diaphragm 50 is attached with the aid of a diaphragm 50, in which a transport device 52 is guided into the interior of the electroplating trough 1 in the manner of a conveyor belt.
  • the end 53 of the conveyor belt ends above an opening 54 of the plating barrel 44.
  • the channel 51 is extended so far to the other side, that 'he fully immersed in the inert liquid 47, so that the preparedbbare by means of a further conveyor belt 55 bulk to the End of the conveyor belt 52 and from there via the end 53 into the electroplating drum 44.
  • the conveyor belt 55 is completely immersed in the inert liquid 47.
  • the conveyor belt 55 is loaded via an opening 56 in the container 46, which can be closed with the aid of a cover 57.
  • the aperture 50 is airtight between the container 46 and the channel 51 arranged and supports the channel 51. To increase the stability, several screens 50 can be provided. Therefore, the end of the channel 51 reaching inside the electroplating drum 1 can be loosely inserted into the inside of the electroplating drum 1 through an opening 58. This greatly simplifies assembly.
  • the electroplating drum 44 has a hexagonal cross section.
  • the drum jacket is perforated in a manner known per se.
  • the axis of the electroplating drum 44 is designated, which is rotatably mounted in the trough 1.
  • the electroplating drum 44 is equipped with a ring gear 60 which is in engagement with a gear 61.
  • the gear is driven by an electric motor, not shown in the drawing.
  • the opening 54 of the electroplating drum 44 can be closed with a cover 62. Since the interior of the electroplating drum 1 is airtight, the cover 62 can be lifted off with the aid of a lifting rod 63, which is sealed through the cover 2 of the electroplating trough 1 with the aid of a guide 64.
  • the lifting rod 63 can be moved both in the axial direction and about its axis of rotation 67.
  • an unlocking mechanism is arranged, by means of which the unlocking pins 69 arranged on the cover 62 can be actuated. These unlocking pins 69 come into positive connection with corresponding bores on the edge of the opening 54 of the electroplating drum 44.
  • the plating drum 44 is. surrounded by two anodes 70 arranged in mirror image, the anode connections 71 being led out of the galvanizing trough 1 with the aid of anode bushings 72.
  • the anodes 70 can be adjusted by moving the anode connections 71 towards the wall of the galvanizing trough 1, as in ge dashed lines is indicated. This opens an opening 73 so that the contents of the electroplating drum 44 can be emptied into the drain container 8 via the outlet connection 4.
  • a stick-shaped cathode 75 is fastened to the axis 59 by means of a rope 74 made of conductive material and can act effectively with the bulk material 76 located in the electroplating drum 44.
  • a cathode connection 78 is connected to the axis 59 via a further cable 77 and is guided through a cover 79 through the cover 2 of the galvanizing trough 1. Furthermore, the cover 2 of the electroplating trough also has a pressure relief valve 80.
  • an inert gas container 81 is provided which is connected to the electroplating trough 1 via a line 82 and valve 83 and to the electrolyte storage container 16 via a line 84 and valve 85.
  • the inert gas container 81 is connected to the connecting piece 5 via a further line 86 and valve 87.
  • the electrolyte storage container 16 is connected via a line 88 to the electroplating trough 1, so that, if necessary, electrolyte can be pumped into the electroplating trough 1 by means of a pump 80 in order to be able to maintain a predetermined level 90, as indicated by broken lines .
  • the space of the container 46 behind the panel 50 is connected to the electrolyte storage container 16 via a line 91 and valve 92.
  • the container 46 is also equipped with a pressure relief valve 96.
  • the drain container 8 can either be ventilated or acted on with inert gas via valve 94 and a line 93.
  • a valve 95 on the inert gas reservoir 81 is required for N 2 requirements from the bottle.
  • the cover 62 is unlocked by pulling the unlocking pins 69 out of the corresponding bores in the wall of the opening 54 of the electroplating drum 44. Then the lifting rod 63 with the cover 62 attached to it is in the starting position shown in FIG hazards. Rotation of the electroplating drum 44 by 30 ° to the left into the starting position shown in FIG. 1. Then open the cover 57 of the charging lock 45.
  • the electroplating drum 44 is rotated clockwise by 30 °.
  • the electroplating current is switched off.
  • the anodes 70 are extended into the dashed position, as a result of which the opening 73 is created.
  • the cover 62 of the electroplating drum 44 is lifted off with the aid of the lifting rod 63 in the manner described above.
  • the air in the container 20 could escape through the pressure relief valve 26.
  • the end of the flooding process can be carried out, for example, by means of a level control, but this is not described further here.
  • the valves 19 and 87 and the three-way valve 14 were then closed. Thus, only inert gas from the inert gas storage container 81 is located in the container 8.
  • the ball valve 6 is now opened, so that electrolyte flows from the electroplating trough 1 through the connecting piece 5 into the drain container 8, the displaced inert gas flowing into the electroplating trough 1.
  • the valve 83 is opened to equalize the pressure.
  • the drum is rotated 180 0 to the emptying position, so that the bulk material 76 drops of the reservoir 8 into the Golfkorb 10 via the connecting piece. 5
  • electrolyte is pushed back from the storage container 8 into the electroplating trough 1, so that there is very little electrolyte in the drain container 8.
  • the volume of electrolyte still remaining can be limited to a minimum by appropriate dimensioning of the volume of the drain container 8.
  • the three-way valve 14 is now set so that a connection from the drain container 8 to the electrolyte reservoir 16 is established, specifically via the lines 13 and 15.
  • the valves 85 and 87 are opened so that the inert gas of the electrolyte storage container 16, which is under an inert gas atmosphere, can compensate via the valve 85 to the inert gas storage container 81. while the volume of the discharged electrolyte in the drain container is replaced by inert gas via valve 87. It is assumed that there is always a 100% inert gas atmosphere in the electrolyte reservoir 16.
  • the electrolyte located in the electrolyte storage container 16 is pumped back into the electroplating trough 1 by means of pump 89 via line 88, the electrolyte volume being replaced by inert gas via valve 85. Then valve 85 is closed.
  • valve 43 is opened.
  • the inert liquid 25 intended for washing flows from the storage container 33 via line 41 into the discharge container 8.
  • the inert atmosphere in the discharge container 8 can flow via valve 87 and line 86 into the inert gas storage container 81.
  • the valve 43 is closed by the reservoir 33.
  • the three-way valve 14 is now adjusted so that the drain container 8 can flow into the container 24 via lines 18 and 23 when the valve 22 is opened.
  • the inert liquid 25 flowing out of the drain container 8 is replaced by air by opening the valve 94 via line 93.
  • valve 22 and the three-way valve 14 are then actuated. closed.
  • the drain container 8 By removing the cover 12, the drain container 8 can be opened and the filling basket 9 with the washed bulk material 76 can be removed. It is noted that the washing process can be repeated any number of times in the manner described.
  • the emptied filling basket 9 is put back into the drain container 8 and the lid 12 is put on Drain container 9 sealed airtight.
  • valve 42 By opening the valve 42, the drain container 8 is flooded with inert liquid 21 from the storage container 32 when the valve 94 is open, so that the displaced air can escape via valve 94. Thereafter, the valve 94 is closed and the inert gas is admitted via valve 86 into the drain container 8 via valve 87.
  • the three-way valve 14 is now set so that the washing liquid located in the drain container 8 can be drained into the container 20 via the line 18 and the open valve 19, the drained liquid being replaced by valve 87 with inert gas.
  • the initial state is restored after the inert liquids 21 and 25 have in the meantime been conveyed back from the containers 20 and 24 to the storage containers 32 and 33 with the aid of the pumps 30 and 31.
  • the inert liquid 25 used for washing is cleaned of enriched electrolyte with the help of the evaporator 35.
  • the electroplating drum 44 is returned to the position shown in FIG. 1 for the next electroplating process and the anodes 70 are returned to the strongly extended position shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which two electroplating drums 101 and 102 are accommodated in one electroplating trough 100. While a middle anode 103 is fixed, the two outer anodes 104 and 105 are adjustable to the outside, so that the bulk material to be galvanized can be drained into a common drain container 108 via a common connecting piece 106, which contains a ball valve 107.
  • the drain container 108 contains a filling basket 109 for removing the bulk material after removing a cover 110.
  • a separate loading device 111 and 112 is provided for each of the electroplating drums 101 and 102, which are designed in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. Furthermore, there are two strokes in a cover 113 rods 114 and 115 for respectively opening the plating drums 101 and 102.
  • the control of the device according to FIG. 2 is carried out in a similar manner to that of the device according to FIG. 1.
  • the two electroplating drums 101 and 102 can be charged simultaneously or alternately, but the electrolyte from the electrolyte storage container 16 via level monitors must be maintained in the electroplating trough 100. For this reason, parts with the same effect in FIG. 2 are provided with the same reference symbols as in FIG. 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium besteht aus einem luftdicht verschließbaren und mit Inertgas beaufschlagbaren Galvanisiertrog (1), einer innerhalb des Galvanisiertroges angeordneten drehbaren Galvanisiertrommel (44), die zum Füllen mit einer über eine Schleuse (45) führenden Transporteinrichtung (52) in Verbindung steht und die zum Entleeren nach Öffnen eines Deckels (62) um 180° gedreht wird, so daß der Trommelinhalt (76) in einen als Dechargierschleuse ausgebildeten Ablaßbehälter (8) fällt, welcher unterhalb des Galvanisiertroges (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einem luftdicht verschließbaren und mit einem Inertgas beaufschlagbaren, beheizbaren Galvanisiertrog, einer innerhalb des Galvanisiertroges angeordneten drehbaren Galvanisiertrommel, einem mit dem Galvanisiertrog in Verbindung stehenden Vorratsbehälter für den Elektrolyten und zwei weiteren Behältern zur Speicherung von Inertflüssigkeiten.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-PS 25 37 285 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Vorrichtung muß die Galvanisiertrommel zum Be- und Entladen aus dem Galvanisiertrog entnommen werden, was nicht nur sehr umständlich und zeitaufwendig ist, sondern auch entsprechend große Ein- und Ausbringöffnungen für die Galvanisiertrommel erfordert. Bekanntlich müssen die unter sauerstoff- und wasserfreien Bedingungen hergestellten aluminiumorganischen Elektrolyte unter Luftabschluß gehalten werden, da jede Berührung mit Luft durch Reaktion mit Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit eine erhebliche Verringerung der Leitfähigkeit und damit der Lebensdauer zur Folge hat. Aus diesem Grunde muß das Galvanisieren mit derartigen Elektrolyten unter Luftabschluß erfolgen. Bei der bekannten Vorrichtung läßt sich dies nur dadurch erreichen, daß der Elektrolyt nach dem Galvanisieren unter Schutzgasatmosphäre in seinen Vorratsbehälter .zurückgepumpt wird. Vor dem Wiedereinfüllen des Elektrolyten in den Galvanisiertrog nach erneutem Beladen der Galvanisiertrommel muß der Galvanisiertrog mit Inertflüssigkeit geflutet und anschließend unter Inertgasatmophäre gesetzt werden. Dies ist umständlich und ze itaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der zum Be- und Entladen der Galvanisiertrommel mit Schüttgut diese nicht mehr aus dem Galvanisiertrog entnommen zu werden braucht. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Füllen der Galvanisiertrommel eine in das Innere des Galvanisiertroges über eine Schleuse führende Transporteinrichtung für die zu behandelnden Teile vorgesehen ist, die über einer verschließbaren Öffnung der Galvanisiertrommel endet, daß das Öffnen und Verschließen der.Galvanisiertrommel von außen vornehmbar ist und daß zum Entleeren der Galvanisiertrommel ein mit Inertgas und Inertflüssigkeit beaufschlagbarer Ablaßbehälter vorgesehen ist, der unterhalb des Galvanisiertroges angeordnet ist und mit diesem über ein absperrbares, rohrförmiges Verbindungsstück in Verbindung steht.
  • Dies hat den Vorteil, daß sich in den mit Inertgas beaufschlagten Galvanisiertrog immer Elektrolyt befindet, da praktisch nur ein geringfügiger Teil desselben in den Ablaßbehälter abfließt. Daher ist es sehr vorteilhaft, wenn der am Verbindungsstück angeflanschte Ablaßbehälter ein Volumen aufweist, das etwa dem Volumen des Inhaltes der Galvanisiertrommel entspricht. Eine einfache Bauweise ergibt sich dadurch, daß das rohrförmige absperrbare Verbindungsstück ein handelsübliches Kugelventil enthält.
  • Das Problem der Beladung der Galvanisiertrommel kann in . einfacher Weise dadurch gelöst werden, daß die in das Innere des Galvanisiertroges führende Transporteinrichtung durch einen schräg nach oben ansteigenden Kanal geführt ist, dessen außerhalb des Galvanisiertroges.befindliches Ende in einen mit Inertflüssigkeit gefüllten Behälter einer Flüssigkeitsschleuse eintaucht. Hierbei ist der mit Inertflüssigkeit gefüllte Behälter dicht am Galvanisiertrog angeflanscht, wobei der die Transporteinrichtung aufnehmende Kanal durch mindestens eine Trennwand gegen den Behälter der Flüssigkeitsschleuse dichtend abgestützt ist.
  • Der Ablaßbehälter enthält zweckmäßigerweise einen perforierten Korb, der über eine seitlich angeordnete, luftdicht verschließbare Öffnung entnehmbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der in den Elektrolyt eingetauchte Teil der Galvanisiertrommel von zwei Anoden umgeben, die derart gegeneinander verstellbar sind, daß sie einen Durchgang für das zu entleerende Schüttgut bilden.
  • Vorteilhafterweise steht ein Inertgas-Vorratsbehälter über Ventile mit dem Galvanisiertrog, dem Ablaßbehälter und dem Elektrölyt-Vorratsbehälter in Verbindung, wobei die Steuerung der entsprechenden Ventile derart erfolgt, .daß ein in sich geschlossener Inertgaskreislauf entsteht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind in dem-Galvanisiertrog zwei Galvanisiertrommeln angeordnet, so daß gleichzeitig zwei Chargen unter zum Teil ungleichen Bedingungen gefahren werden können.
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind, wird-die Erfindung 'näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium in zum Teil vereinfachter schematischer Darstellung und
    • Figur 2 eine Vorrichtung mit zwei Galvanisiertrommeln im Prinzip.
  • Mit 1 ist ein Galvanisiertrog bezeichnet, der mit einem Deckel 2 luftdicht verschlossen ist. Der Galvanisiertrog 1 ist mit einer Heizung 3 versehen und weist einen Ablaufstutzen 4 auf, an welchem ein rohrförmiges Verbindungsstück 5 angeflanscht ist, das ein Kugelventil 6 aufweist. Dieses kann mit Hilfe eines Handhebels 7 betätigt werden. An dem Verbindungsstück 5 ist ein als'Dechargierschleuse ausgebildeterrAblaßbehälter 8 angeflanscht, in dem ein perforierter Füllkorb 9 mit abgeschrägten Boden 10 untergebracht ist. Der Füllkorb 9 kann durch eine seitlich des Ablaßbehälters 8 angeordnete Öffnung 11 entnommen werden, welche mit Hilfe eines Deckels 12 luftdicht verschließbar ist. Am Boden des Ablaßbehälters 8 ist über eine Leitung 13 ein Dreiwegehahn 14 angeschlossen, der über eine Leitung 15 mit einem luftdicht abgeschlossenen Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 in Verbindung steht. Der Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 ist mit einem Überdruckventil 17 ausgestattet.
  • Der Dreiwegehahn 14 steht über eine Leitung 18 sowie einem Ventil 19 mit einem Behälter 20 in Verbindung, in welchen eine zum Fluten bzw. Spülen des Ablaßbehälters 8 benutzte Inertflüssigkeit 21 abgelassen werden kann. Ferner steht die Leitung 18 über ein Ventil 22 und Leitung 23 mit einem weiteren Behälter 24 in Verbindung, in welchen eine zum Waschen des Schüttgutes in dem Ablaßbehälter 8 benutzte Inertflüssigkeit 25 abgelassen werden kann. Die beiden Bebehälter 20 und 24 sind mit Überdruckventilen 26 und 27 versehen. Die Behälter 20 und 24 sind unterhalb des Dreiwegehahnes 14 angeordnet, so daß die Inertflüssigkeiten 21 und 25 mit Hilfe der Schwerkraft dort hineingelangen können. Über Leitungen 28 und 29 können die Inertflüssigkeiten 21 und 25 mit Hilfe von Pumpen 30 und 31 in Vorratsbehälter 32 und 33 gepumpt werden. Hierbei ist in die Leitung 29 über ein Ventil 34 ein Verdampfer 35 eingeschaltet, mit. welchem die zum Waschen benutzte Inertflüssigkeit 25 von angereichertem Elektrolyten gereinigt werden kann. Auch die Behälter 32 und 33 sind mit Überdruckventilen 36 und 37 ausgestattet. Die Behälter 32 und 33 sind normalerweise mit Inertflüssigkeiten 21 und 25 gefüllt, wie mit gestrichelten Linien 38 und 39 angedeutet ist, die den Flüssigkeitsspiegel angeben. Über Leitungen 40 und 41 stehen die Vorratsbehälter 32 und 33 mit dem Ablaßbehälter 8 in Verbindung. In den Leitungen 40 und 41 sind Ventile 42 und 43 zur Steuerung der Inertflüssigkeiten 21 und 25 angeordnet.
  • Zur Beschickung der im Galvanisiertrog angeordneten Galvanisiertrommel 44 ist eine Chargierschleuse 45 vörgesehen, die als Flüssigkeitsschleuse ausgebildet ist. Die Chargierschleuse besteht aus einem Behälter 46, in dem sich Inertflüssigkeit 47 befindet, wobei das Niveau 48 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Der Behälter 46 ist mit Hilfe eines Flansches 49 am Galvanisiertrog 1 luftdicht befestigt. In dem Behälter 46 ist mit Hilfe einer Blende 50 ein schräg nach oben ansteigender Kanal 51 befestigt, in dem eine Transporteinrichtung 52 nach Art eines Förderbandes in das Innere des Galvanisiertroges 1 geführt ist. Das Ende 53 des Transportbandes endet über einer Öffnung 54 der Galvanisiertrommel 44. Der Kanal 51 ist nach der anderen Seite hin so weit verlängert, daß 'er in die Inertflüssigkeit 47 voll eintaucht, so daß das mit Hilfe eines weiteren Förderbandes 55 aufgebbare Schüttgut auf das Ende des Förderbandes 52 und von dort über das Ende 53 in die Galvanisiertrommel 44 gelangt. Das Förderband 55 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 vollständig in die Inertflüssigkeit 47 eingetaucht. Es könnte aber auch schräg von oben in die Inertflüssigkeit 47 eintauchen, damit das Schüttgut leichter auf das Förderband 55 aufgelegt werden kann. Die Beschickung des Förerbandes 55 erfolgt über eine Öffnung 56 des Behälters 46, die mit Hilfe eines Deckels 57 verschließbar ist. Die Blende 50 ist luftdicht zwischen dem Behälter 46 und dem Kanal 51 angeordnet und stützt den Kanal 51. Zur Erhöhung der Stabilität können mehrere Blenden 50 vorgesehen sein. Daher kann das in das Innere der Galvanisiertrommel 1 reichende Ende des Kanals 51 lose durch eine Öffnung 58 in das Innere der Galvanisiertrommel 1 eingeführt werden. Dies erleichtert ganz erheblich die Montage.
  • Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, weist die Galvanisiertrommel 44 einen hexagonalen Querschnitt auf. Der Trommelmantel ist hierbei in an sich bekannter Weise perforiert. Mit 59 ist die Achse der Galvanisiertrommel 44 bezeichnet, die im Trog 1 drehbar gelagert ist. Die Galvanisiertrommel 44 ist mit einem Zahnkranz 60 ausgestattet, der mit einem Zahnrad 61 im Eingriff steht. Das Zahnrad wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor qngetrieben. Die Öffnung 54 der Galvanisiertrommel 44 ist mit einem Deckel 62 verschließbar. Da das Innere der Galvanisiertrommel 1 luftdicht abgeschlossen ist, ist der Deckel 62 mit Hilfe einer Hubstange 63 abhebbar, die durch den Deckel 2 des Galvanisiertroges 1 mit Hilfe einer Führung 64 dicht durchgeführt ist. Wie mit Hilfe der Pfeile 65 und 66 angedeutet ist, kann die Hubstange 63 sowohl in Achsrichtung als auch um ihre Drehachse 67 bewegt vierden. Am unteren Ende 68 der Hubstange ist ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Entriegelungsmechanismus angeordnet, mit dessen Hilfe die am Deckel 62 angeordneten Entriegelungsstifte 69 betätigt werden können. Diese Entriegelungsstifte 69 treten mit entsprechenden Bohrungen am Rande der Öffnung 54 der Galvanisiertrommel 44 in formschlüssige Verbindung.
  • Die Galvanisiertrommel 44 ist. von zwei spiegelbildlich angeordneten Anoden 70 umgeben, wobei die Anodenanschlüsse 71 mit Hilfe von Anodendurchführungen 72 aus dem Galvanisiertrog 1 nach außen geführt sind.'Die Anoden 70 können durch Bewegen der Anodenanschlüsse 71 zur Wandung des Galvanisiertroges 1 hin verstellt werden, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist. Dadurch wird eine Öffnung 73 freigegeben, damit der Inhalt der Galvanisiertrommel 44 über den Ablaufstutzen 4 in den Ablaßbehälter 8 entleert werden kann.
  • An der Achse 59 ist über ein Seil 74 aus leitfähigem Material eine knüppelförmige Kathode 75 befestigt, die mit dem in der Galvanisiertrommel 44 befindlichen Schüttgut 76 in Wirkverbindung treten kann. An die Achse 59 ist über ein weiteres Seil 77 ein Kathodenanschluß 78 verbunden, der über eine Durchführung 79 durch den Deckel 2 des Galvanisiertroges 1 geführt ist. Ferner weist der Deckel 2 des Galvanisiertroges noch ein Überdruckventil 80 auf.
  • Ferner ist ein Inertgasbehälter 81 vorgesehen, der über eine Leitung 82 und Ventil 83 mit dem Galvanisiertrog 1 und über eine Leitung 84 und Ventil 85 mit dem Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 in Verbindung steht. Über eine weitere Leitung 86 und Ventil 87 steht der.Inertgasbehälter 81 mit dem Verbindungsstück 5 in Verbindung.
  • Der Elektrolyt-Vorratsbehälter.16 steht über eine Leitung 88 mit dem Galvanisiertrog 1 in Verbindung, damit mit Hilfe einer Pumpe 80 im Bedarfsfalle Elektrolyt in den Galvanisiertrog 1 gepumpt werden kann, um ein vorgegebenes Niveau 90 einhalten zu können, wie mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Der Raum des Behälters 46 hinter der Blende 50 steht über eine Leitung 91 und Ventil 92 mit dem Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 in Verbindung. Der Behälter 46 ist ferner mit einem Überdruckventil 96 ausgestattet. Über Ventil 94 sowie eine Leitung 93 kann der Ablaßbehälter 8 nach dem Waschen des Schüttgutes 76 mit Inertflüssigkeit 25 entweder gelüftet oder mit Inertgas beaufschlagt werden. Ein Ventil 95 am Inertgas-Vorratsbehälter 81 wird benötigt für N2-Bedarf aus der Flasche.
  • Für'die Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung ist angenommen, daß sich im Galvanisiertrog 1 Aluminium-Elektrolyt befindet und.die Galvanisiertrommel 44 eine Stellung einnimmt, in der die mit Deckel 62 verschlossene Öffnung 54 sich unter der Hubstange 63 befindet. Ferner ist angenommen, daß alle Ventile geschlossen sind und sich in den-Vorratsbehältern 32 und 33 Inertflüssigkeit zum Spülen bzw. Waschen befindet. Ferner ist in dem Behälter 46 Inertflüssigkeit 47 zur Abdichtung der Chargierschleuse 45 vorhanden. Die Anlage ist also betriebsbereit.
  • Für einen Galvanisiervorgang werden nun folgende Arbeitsschritte vollzogen:
    • Öffnen der Galvanisiertrommel 44 durch Abheben des Deck els 62 mit Hilfe der Hubstange 63, in dem die Hubstange 63 in Pfeilrichtung 66 nach unten auf den Deckel 62 zu bewegt wird, welcher die Öffnung 54 der Galvanisiertrommel 44 verschließt.
  • Durch Drehen der Hubstange 63 in Pfeilrichtung 65 wird der Deckel 62 entriegelt durch Herausziehen der Entriegelungsstifte 69 aus den entsprechenden Bohrungen in der Wandung der Öffnung 54 der Galvanisiertrommel 44. Danach wird die Hubstange 63 mit den daran hängenden Deckel 62 in die in Figur 1 dargestellte Ausgangsstellung gefahren. Drehung der Galvanisiertrommel 44 um 30° nach links in die in Figur 1 dargestellte Ausgangsstellung. Dann Öffnen des Deckels 57 der Chargierschleuse 45.
  • Öffnen des Ventils 83 zum Verbinden der Galvanisiertrommel 1 mit dem Inertgas-Vorratsbehälter 81.
  • Beschicken der Galvanisiertrommel 44 mit Schüttgut 76 mit Hilfe der in Bewegung gesetzten Förderbänder 55 und 52. Das durch das Volumen des zugeführten Schüttgutes 76 aus dem Galvanisiertrog 1 verdrängte Inertgas strömt über das Ventil 83 in den Inertgas-Vorratsbehälter 81. Der.Inertgas-Vorratsbehälter 81 dient zum Druckausgleich bei Volumsänderungen im Galvanisiertrog 1, im Verbindungsstück 5 und im Ablaßbehälter 8 der Dechargierschleuse 45. Durch diesen Inertkreislauf geht kein Inertgas verloren. Außerdem können die auszuführenden Vorgänge, die anschließend noch näher beschrieben werden, immer mit 100%igem Inertgas durchgeführt werden. Eventuell eingeschleppte Feuchtigkeit und Luft im Inertgas-Vorratsbehälter 81 wird chemisch beseitigt durch Al-Triäthyl. Nach dem Beladen der Galvanisiertrommel 44 Schließen des Ventils 83.
  • Die Galvanisiertrommel 44 wird um 30° im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Verschließen der Galvanisiertrommel 44 mit Deckel 62 durch Absenken der Hubstange 63 und anschließendes entgegengesetztes Drehen in Pfeilrichtung 65, wodurch die Entriegelungsstifte 69 in die zugeordneten Bohrungen in der Wandung der Öffnung 54 der Galvanisiertrommel 44 formschlüssig eingreifen.
  • Einschalten des Trommelantriebs, so daß die Galvanisiertrommel 44 über Zahnrad 61 und Zahnkranz 60 zum Galvanisieren mit entsprechender Geschwindigkeit gedreht wird und Anlegen der Galvanisierspannung am Kathodenanschluß 78 und den Anodenanschlüssen 71.
  • Nach Beendigung des Galvanisiervorganges Abschalten des Galvanisierstromes.
  • Die Anoden 70 werden in die gestrichelte Stellung ausgefahren, dait die Öffnung 73 entsteht.
  • Der Deckel 62 der Galvanisiertrommel 44 wird mit Hilfe der Hubstange 63 in der zuvor beschriebenen Weise abgehoben.
  • Bevor nun die Galvanisiertrommel 44 entladen wird, sind zuvor folgende Vorgänge ausgeführt worden: Durch Öffnen des Ventils 42 wurde der Ablaßbehälter 8 mit Inertflüssigkeit 21 gefüllt, wobei die im Ablaßbehälter 8 befindliche
  • Luft über das geöffnete Ventil 94 entwichen ist. Anschließend wurden beide Ventile geschlossen und das Ventil 87 zum Inertgas-Vorratsbehälter 81 geöffnet. Ferner wurden das Ventil 19 zum Behälter 20 geöffnet und der Dreiwegehahn 14 so verstellt, daß über die Leitung 18 die Spülflüssigkeit vom Ablaßbehälter 8 in den Behälter 20 abfließen konnte. Außerdem strömte Inertgas vom Inertgas-Vorratsbehälter 81 in den Ablaßbehälter 8 über die Leitung 86.
  • Die Luft im Behälter 20 konnte hierbei über das Überdruckventil 26 entweichen. Das Ende des Flutvorganges kann beispielsweise über eine Niveauregelung vorgenommen werden, was hier jedoch nicht weiter beschrieben ist. Danach wurden die Ventile 19 und 87 sowie der Dreiwegehahn 14 geschlossen. Damit befindet sich im Behälter 8 lediglich Inertgas aus dem Inertgas-Vorratsbehälter 81.
  • Mit Hilfe des Handhebels 7 wird nun das Kugelventil 6 geöffnet, so daß Elektrolyt aus dem Galvanisiertrog 1 durch das Verbindungsstück 5 in den Ablaßbehälter 8 fließt, wobei das verdrängte Inertgas in den Galvanisiertrog 1 strömt. Zum Druckausgleich wird das Ventil 83 geöffnet. Nun wird die Trommel um 1800 in die Entleerungsposition gedreht, so daß das Schüttgut 76 über das Verbindungsstück 5 in den Füllkorb 10 des Vorratsbehälters 8 fällt. Hierbei wird Elektrolyt aus dem Vorratsbehälter 8 in den Galvanisiertrog 1 zurückverdrängt, so daß in dem Ablaßbehälter 8 sich nur sehr wenig Elektrolyt befindet. Durch entsprechende Bemessung des Volumens des Ablaßbehälters 8 kann die noch verbleibende Elektrolytmenge auf ein Minimum begrenzt werden.
  • Danach wird das Kugelventil 6 geschlossen.
  • Der Dreiwegehahn 14 wird nun so gestellt, daß eine Verbindung vom Ablaßbehälter 8 zum Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 hergestellt ist, und zwar über die Leitungen 13 und 15. Zum Druckausgleich werden die Ventile 85 und 87 geöffnet so daß sich das Inertgas des unter Inertgasatmosphäre stehenden Elektrolyt-Vorratsbehälters 16 über das Ventil 85 zu dem Inertgas-Vorratsbehälter 81 ausgleichen kann,. während das Volumen des abgelassenen Elektrolyten im Ablaßbehälter über Ventil 87 durch Inertgas ersetzt wird. Hierbei wird vorausgesetzt, daß sich im Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 stets 100%ige Inertgasatmosphäre befindet.
  • Sobald der Ablaßbehälter 8 völlig entleert ist, wird der Dreiwegehahn 14 geschlossen.
  • Der sich im Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 befindliche Elektrolyt wird mittels Pumpe 89 über Leitung 88 in den Galvanisiertrog 1 zurückgepumpt, wobei das Elektrolytvolumen durch Inertgas über Ventil 85 ersetzt wird. Danach Schließen des Ventils 85.
  • Nun wird das Ventil 43 geöffnet. Dadurch fließt die zum Waschen vorgesehene Inertflüssigkeit 25 aus dem Vorratsbehälter 33 über Leitung 41 in den Ablaßbehälter 8. Hierbei kann die Inertatmosphäre im Ablaßbehälter 8 über Ventil 87 und Leitung 86 in den Inertgas-Vorratsbehälter 81 strömen.
  • Es wird das Ventil 43 vom Vorratsbehälter 33 geschlossen. Der Dreiwegehahn 14 wird nun so gßstellt, daß der Ablaßbehälter 8 über Leitungen 18 und 23 in den Behälter 24 fließen kann, wenn das Ventil 22 geöffnet wird. Die aus dem Ablaßbehälter 8 abfließende Inertflüssigkeit 25 wird durch Öffnen des Ventil 94 über Leitung 93 durch Luft ersetzt.
  • Danach werden das Ventil 22 und der Dreiwegehahn 14 ge- . schlossen.
  • Durch Abnehmen des Deckels 12 kann der Ablaßbehälter 8 geöffnet werden und der Füllkorb 9 mit dem gewaschenen Schüttgut 76 entnommen werden. Es wird bemerkt, daß der Waschvorgang in der beschriebenen Weise beliebig oft wiederholt werden kann.
  • Der entleerte Füllkorb 9 wird in den Ablaßbehälter 8 zurückgestellt und durch Aufsetzen des Deckels 12 der Ablaßbehälter 9 luftdicht verschlossen.
  • Durch Öffnen des Ventils 42 wird bei geöffnetem Ventil 94 der Ablaßbehälter 8 mit Inertflüssigkeit 21 aus den Vorratsbehälter 32 geflutet, wodurch die verdrängte Luft über Ventil 94 entweichen kann. Danach wird das Ventil 94 geschlossen und über Ventil 87 Inertgas über Leitung 86 in den Ablaßbehälter 8 eingelassen.
  • Der Dreiwegehahn 14 wird nun so eingestellt, daß über Leitung 18 und geöffnetem Ventil 19 die sich im Ablaßbehälter 8 befindliche Waschflüssigkeit in den Behälter 20 entleeren kann, wobei die abgelassene Flüssigkeit über Ventil 87 mit Inertgas ersetzt wird.
  • Der Ausgangszustand ist wieder hergestellt, nachdem zwischenzeitlich die Inertflüssigkeiten 21 und 25 von den Behältern 20 und 24 mit Hilfe der Pumpen 30 und 31 in die Vorratsbehälter 32 und 33 zurückgefördert wurden. Die zum Waschen verwendete Inertflüssigkeit 25 wird von angereichertem Elektrolyt mit Hilfe des Verdampfers 35 gereinigt. Die Galvanisiertrommel 44 wird für den nächsten Galvanisiervorgang in die in Figur 1 dargestellte Stellung zurückgeführt und die Anoden 70 in die stark ausgezogene Stellung gemäß Figur 1 zurückgebracht.
  • In Figur 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei der in einem Galvanisiertrog 100 .zwei Galvanisiertrommeln 101 und 102 untergebracht sind. Während eine mittlere Anode 103 feststeht, sind die beiden äußeren Anoden 104 und 105 nach außen verstellbar, so daß das zu galvanisierende Schüttgut über ein gemeinsames Verbindungsstück 106, welches ein Kugelventil 107 enthält, in einen gemeinsamen Ablaßbehälter 108 abgelassen werden kann. Der Ablaßbehälter 108 enthält einen Füllkorb 109 zur Entnahme des Schüttgutes nach Entfernen eines Deckels 110. Für jeden der Galvanisiertrommeln 101 und 102 ist eine eigene Beschickungsvorrichtung 111 und 112 vorgesehen, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ausgeführt sind. Ferner sind in einem Deckel 113 zwei Hubstangen 114 und 115 zum jeweiligen Öffnen der Galvanisiertrommeln 101 und 102.
  • Die Steuerung der Vorrichtung gemäß Figur 2 erfolgt in entsprechender Weise wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 1. Bei der Vorrichtung nach Figur 2 können die beiden Galvanisiertrommeln 101 und 102 gleichzeitig oder abwechselnd beschickt werden, wobei jedoch der Elektrolyt aus dem Elektrolyt-Vorratsbehälter 16 über Niveauwächter im Galvanisiertrog 100 aufrechterhalten werden muß. Aus diesem Grunde sind gleichwirkende Teile in Figur 2 mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen.

Claims (129)

1. Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit'einem luftdicht verschließbaren und mit einem Inertgas beaufschlagbaren, beheizbaren Galvanisiertrog, einer innerhalb des Galvanisiertroges angeordneten drehbaren Galvanisiertrommel, einem mit dem Galvanisiertrog in Verbindung stehenden Vorratsbehälter für den Elektrolyten und zwei weiteren Behältern zur Speicherung von Inertflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet , daß zum Füllen der Galvanisiertrommel (44) eine in das Innere des Galvanisiertroges (1) über eine Schleuse (45) führende Transporteinrichtung (52) für das zu behandelnde Schüttgut (76) vorgesehen ist, die über einer verschließbaren Öffnung (54) der Galvanisiertrommel (44) endet, daß das Öffnen und Verschließen der Galvanisiertrommel (44) von Außen vornehmbar ist und daß zum Entleeren der Galvanisiertrommel (44) ein mit Inertgas und Inertflüssigkeit beaufschlagbarer Ablaßbehälter (8) vorgesehen ist, der unterhalb des.Galvanisiertroges (1) angeordnet ist und mit diesem über ein absperrbares, rohrförmiges Verbindungsstück (5) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das rohrförmige absperrbare Verbindungsstück (5) ein Kugelventil (6) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die in das Innere des Galvanisiertroges (1) führende Transporteinrichtung (52) durch einen schräg nach oben ansteigenden Kanal (51) geführt ist, dessen außerhalb des Galvanisiertroges (1) befindliches Ende in einen mit Inertflüssigkeit gefüllten Behälter (46) einer Chargierschleuse (45) eintaucht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der die Transporteinrichtung (52). aufnehmende Kanal (51) durch mindestens eine Blende (50) gegen den Behälter (46) der Chargierschleuse (45) dichtend abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Transporteinrichtung (52) aus mindestens einem Förderband besteht, auf dessen in die Inertflüssigkeit eintauchenden Teil das zu galvanisierende Schüttgut (,76) auflegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5., dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (46) der Chargierschleuse (45) am Galvanisiertrog (1) gasdicht angeflanscht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der am Verbindungsstück (5) angeflanschte Ablaßbehälter (8) ein Volumen aufweist, das etwa dem Volumen des Inhaltes der Galvanisiertrommel (44) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Ablaßbehälter (8) einen perforierten Füllkorb (9) enthält, der über eine seitlich angeordnete luftdicht verschließbare Öffnung (11) entnehmbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllkorb (9) einen schrägen Boden (10) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der in den Elektrolyt eintauchende Teil der Galvanisiertrommel (44) von zwei Anoden (70) umgeben ist, die derart gegeneinander verstellbar angeordnet sind, daß sie eine Öffnung (73) für das zu entleerende Schüttgut (76) bilden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fluten und Waschen des Ablaßbehälters (8) und im Bedarfsfalle des Galvanisiertroges (1) zwei über und zwei unter dem Galvanisiertrog (1) bzw. Ablaßbehälter (8) angeordnete Behälter (32, 33 bzw. 20, 24) für Inertflüssig keiten vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein Inertgas-Vorratsbehälter (81) über Ventile (83, 87, 85) mit dem Galvanisiertrog (1), dem Ablaßbehälter (8) und dem Elektrolyt-Vorratsbehälter (16) in Verbindung steht, wobei die Steuerung der entsprechenden Ventile (83, 85, 87) derart erfolgt, daß ein in sich geschlossener Inertgaskreislauf entsteht.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Galvanisiertrommel (44) durch eine durch den Deckel (2) des Galvanisiertroges (1) geführte Entriegelungsvorrichtung vornehmbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Entriegelungsvorrichtung im wesentlichen aus einer dreh- und axial verschiebbaren Hubstange (63) besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Galvanisiertrog (100) zwei Galvanisiertrommeln (101, 102) angeordnet sind, denen je eine Beschickungsvorrichtung (111, 112) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Galvanisiertrommeln (101, 102) nebeneinander angeordnet sind und eine gemeinsame feststehende Mittelanode (103) aufweisen, während die beiden AuBenanoden (104, 105) beweglich angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Galvanisiertrog
2 Deckel
3 Heizung
4 Ablaufstutzen
5 Verbindungsstück
6 Kugelventil
7 Handhebel
8 Ablaßbehälter
9 Füllkorb
10 Boden
11 Öffnung
12 Deckel
13 Leitung
14 Dreiwegehahn
15 Leitung
16 Elektrolyt-Vorratsbeh.
17 Überdruckventil
18 Leitung
19 Ventil
20 Behälter
21 Inertflüssigkeit
22 Ventil
23 Leitung
24 Behälter
25 Inertflüssigkeit
26 Überdruckventil
27 "
28 Leitung
29 "
30 Pumpe
31 Pumpe
32 Vorratsbehälter
33 "
34 Ventil
35 Verdampfer
36 Überdruckventil
37 "
38 gestrichelte Linie
39 "
40 Leitungen
41 "
42 Ventil
43 n
44 Galvanisiertrommel
45 Chargierschleuse
46 Behälter
47 Inertflüssigkeit
48 gestrichelte Linie
49 Flansch
50 Blende
51 Kanal
52 Transporteinrichtung
53 Ende
54 Öffnung
55 Förderband
56 Öffnung
57 Deckel
58 Öffnung
59 Achse
60 Zahnkranz
61 Zahnrad
62 Deckel
63 Hubstange
64 Führung
65 Pfeile
66 "
67 Drehachse
68 Ende
69 Entriegelungsstifte
70 Anoden
71 Anodenanschluß
72 Anodendurchführung
73 Öffnung
74 Seil
75 Kathode
76 Schüttgut
77 Seil
78 Kathodenanschluß
79 Durchführung
80 Überdruckventil
81 Inertgas-Vorratsbehälter
82 Leitung
83 Ventil
84 Leitung
85 Ventil
86 Leitung
87 Ventil
88 Leitung
89 Pumpe
90 Niveau
91 Leitung
92 Ventil
93 Leitung
94 "
95 Ventil
96 Überdruckventil
100 Galvanisiertrog
101 Galvanisiertrommel
102 "
103 Anode
104 "
105 "
106 Verbindungsstück
107 Kugelventil
108 Ablaßbehälter
109 Füllkorb
110 Deckel
111 Beschickungsvorr.
112 "
113 Deckel
114 Hubstange
115 "
EP81104182A 1980-06-20 1981-06-01 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium Expired EP0042503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104182T ATE4511T1 (de) 1980-06-20 1981-06-01 Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023129A DE3023129C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3023129 1980-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042503A1 true EP0042503A1 (de) 1981-12-30
EP0042503B1 EP0042503B1 (de) 1983-08-24

Family

ID=6105053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104182A Expired EP0042503B1 (de) 1980-06-20 1981-06-01 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4360409A (de)
EP (1) EP0042503B1 (de)
JP (1) JPS593560B2 (de)
AT (1) ATE4511T1 (de)
BR (1) BR8103882A (de)
CA (1) CA1163600A (de)
DE (1) DE3023129C2 (de)
DK (1) DK151392C (de)
ES (1) ES503144A0 (de)
IE (1) IE51615B1 (de)
NO (1) NO154886C (de)
PT (1) PT73225B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178542A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Alois Müller Vorrichtung und Verfahren zur Nassentleerung
EP0209005A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Schleuse zum Be- und/oder Entlaufen einer unter Luftabschluss arbeitenden Behandlungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107101A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Vorrichtung und verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf gegenstaenden, deren reinigung von anhaftenden oberflaechenbehandlungsmitteln sowie deren rueckgewinnung
DE3236138A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
US4571291A (en) * 1984-08-20 1986-02-18 Alumatec, Inc. Apparatus for the electrodeposition of metal
EP0222087B1 (de) * 1985-09-17 1993-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
EP0220419B1 (de) * 1985-09-17 1989-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
JPS62162498A (ja) * 1986-01-11 1987-07-18 エルム工業株式会社 書類つづり穴補強片貼付機構を備えた書類パンチ
CH694619A5 (de) 1999-07-12 2005-04-29 Wmv Appbau Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung.
DE19932524C1 (de) * 1999-07-12 2001-03-29 Wmv App Bau Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
EP1279751A1 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium oder Aluminiumlegierungen aus metallorganischen Aluminiumalkylhaltigen Elektrolyten
CN106222701A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 四川华索自动化信息工程有限公司 一种基于比较放大电路的铝电解用自动加料控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506689A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Schering Ag Automatische galvanisieranlage
DE2716805A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425926A (en) * 1965-07-27 1969-02-04 Kazuya Hojyo Apparatus for automatically electroplating various articles with chromium
CH603832A5 (de) * 1975-08-21 1978-08-31 Siemens Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506689A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Schering Ag Automatische galvanisieranlage
DE2716805A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178542A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Alois Müller Vorrichtung und Verfahren zur Nassentleerung
EP0209005A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Schleuse zum Be- und/oder Entlaufen einer unter Luftabschluss arbeitenden Behandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0042503B1 (de) 1983-08-24
NO154886C (no) 1987-01-07
BR8103882A (pt) 1982-03-09
PT73225B (de) 1982-07-01
US4360409A (en) 1982-11-23
PT73225A (de) 1981-07-01
IE51615B1 (en) 1987-01-21
DK151392C (da) 1988-05-16
JPS593560B2 (ja) 1984-01-24
NO812101L (no) 1981-12-21
ES8205272A1 (es) 1982-06-01
DE3023129C2 (de) 1982-04-15
JPS5743998A (en) 1982-03-12
IE811362L (en) 1981-12-20
DK272381A (da) 1981-12-21
ATE4511T1 (de) 1983-09-15
NO154886B (no) 1986-09-29
DE3023129A1 (de) 1982-01-14
DK151392B (da) 1987-11-30
ES503144A0 (es) 1982-06-01
CA1163600A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042503B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE102018009758B3 (de) Verfahren zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken und Tauchlackieranlage dafür
DD202462A5 (de) Galvanisiereinrichtung
EP0209016B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
DE2263680C3 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen Oberziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern
EP0042504B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3044975C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3133162C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2629399A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen entzinnen von verzinntem abfall
DD202460A5 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
CH694619A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung.
DE2263681A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen galvanisieren der innenflaechen von ringfoermigen koerpern
DE2318780C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE3830237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung anhaftender restmengen von behandlungsloesungen an massenteilen in tauchtrommeln
DE3236138A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE1041759B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Gegenstaenden in kleinen Mengen
EP1412562B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminum oder aluminiumlegierungen aus metallorganischen aluminiumalkylhaltigen elektrolyten
EP0222087A1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE19932523C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE3102021A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE3019719A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum galvanisieren
DE2537285C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE806304C (de) Drehbare Trommel mit Fluessigkeitsbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4511

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930601

Ref country code: GB

Effective date: 19930601

Ref country code: AT

Effective date: 19930601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104182.1

Effective date: 19940110