DE686799C - Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut - Google Patents

Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut

Info

Publication number
DE686799C
DE686799C DE1937P0076263 DEP0076263D DE686799C DE 686799 C DE686799 C DE 686799C DE 1937P0076263 DE1937P0076263 DE 1937P0076263 DE P0076263 D DEP0076263 D DE P0076263D DE 686799 C DE686799 C DE 686799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
weighing
load
load tray
weighed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0076263
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dimitrijevic Popov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE686799C publication Critical patent/DE686799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum laufenden selbsttätigen Abwiegen von Wiegegut, bei welchem der Lastschale schrittweise nacheinander raummäßig gestaffelte und vom Lastschaleninhalt gesteuerte, immer geringer werdende Zugaben zugeführt werden.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist eine Vielzahl von Waagen und Wiegegutzugabevorrichtungen vorhanden, und entweder bewegen sich die Waagen unter den Zugabevorrichtungen vorbei, oder die Lastschalen müssen von einer Wiegevorrichtung und Zugabevorrichtung zur anderen bewegt werden.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine Vereinfachung einer solchen Anlage,, die in erster Linie zum Abwiegen von Wiegegut mit stark schwankendem Raumgewicht . gedacht ist, und sie besteht darin, daß eine den Gewichtsinhalt der Lastschale überwachende Wiegeeinrichtung in Übereinstimmung mit einer Zugabeeinrichtung schrittweise auf ein sich dem gewollten Endgewicht immer mehr näherndes Gewicht eingestellt wird.
Bei dem neuen Verfahren wird also nur noch eine Wiegevorrichtung und eine Zugabevorrichtung benötigt, und es entfällt die Bewegung der Wiegevorrichtufrgen oder der Lastschalen, wie sie bei den bekannten Einrichtungen nötig ist. Dafür wird das zum Lastausgleich dienende Gewicht der ortsfesten Wiegevorrichtung laufend bis zu seinem Höchstwert geändert. Die Einrichtung hierzu kennzeichnet sich durch eine Hebe- und Transporteinrichtung, die in Übereinstimmung mit der Zugabevorrichtung schrittweise die den Gewichtsinhalt der Lastschale überwachende Wiegeeinrichtung durch wechselweises Aufgeben zusätzlicher, entsprechend gestaffelter Gewichte auf eine dem Sollgewicht sich immer mehr nähernde Belastung einstellt. Zwecks Erhöhung der Leistung einer solchen Anlage
kann man mehrere zweckmäßig kreiflförmig angeordnete Wiegevorrichtungen anordnen, wobei eine für alle Waagen gemeinsame·/ Hebe- und Transportvorrichtung zum Atrfr bringen der gestaffelten Zusatzgewichte ώί3 eine ebenfalls gemeinsame Zugabevorrichtung-, für die raurromäßig gestaffelte Wiegegutzugaben vorgesehen ist.
Bei der neuen Vorrichtung ist es also nur ίο nötig, die zusätzlich aufzubringenden Gewichte zu bewegen, die eine wesentlich kleinere Masse besitzen als eine mehr oder weniger gefüllte Lastschale oder eine zu verschiebende ganze Wiegeeinrichtung. Es ist daher mög-Hch, die jetzt noch erforderlichen Verschiebebewegungen mit größerer Geschwindigkeit vorzunehmen. Außerdem baut sich die neue Anlage* viel raumsparender als die bekannten Einrichtungen und ist einfacher im Aufbau und daher betriebssicherer.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch und beispielsweise die Anordnung einer Anlage gemäß der Erfindung.
Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anlage nach Abb. 1 unter Fortlassung der Zugabevorrichtung.
Abb. 3 läßt eine Einzelheit der Zugabevorrichtung erkennen.
Abb. 4 und 5 zeigen die Hebe- und Transporteinrichtung für die zusätzlichen Gewichte. Abb. 6 zeigt die Aufgabe eines der zusätzlichen Gewichte auf den Waagebalken der Wiegeeinrichtung.
Abb. 7 bis 9 zeigen eine für höhere Leistung bestimmte Anlage, bei der mehreren ortsfesten Waagen eine gemeinsame Zugabevorrichtung und eine gemeinsame Hebe- und Transportvorrichtung für die zusätzlichen Gewichte zugeordnet ist.
In Abb. ι ist eine Zugabevorrichtung A, eine Wiegeeinrichtung B und eine Gewichtshebe- und -transporteinrichtung C zur Änderung der Werte des Lastausgleichgewichtes dargestellt. Abb. 2 zeigt im Grundriß die Anordnung der Geräte B und C. Die Zugabevorrichtung A besitzt eine Vorratskammer 1 zum Einfüllen des Gutes oberhalb einer Meßscheibe 2, die mittels einer Welle 3 gedreht wird. Der Antrieb erfolgt von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor mitHilfe eines Riemens 4 <und einer Riemenscheibe 5. die eine Welle 6 in Bewegung setzt, von weleher durch ein Kettenrad 7. und eine Kette 8 die Drehbewegung auf ein Kettenrad 9 und die Welle 3 übertragen wird. Die Meßscheibe 2 dreht sich in der Pfeilrichtung und kann das Gut aus der Kammer 1 in ihre Meßkammern O1, O2, ß3 bis O8 übernehmen und zur Öffnung 10 befördern. Von dort aus gelangt dasselbe in die Lastschale 11, an deren Stelle auch eine Hülle o. dgl. angeordnet sein kann, ..Die Öffnung 10 wird mit Hilfe einer Tür oder ■> einer Klappe 12 geschlossen oder geöffnet, ' Vielehe durch den Einfluß eines vom Waager'4iälken aus gesteuerten Elektromagneten 13 bewegt wird. Die Wiegeeinrichtung B ist durch eine Haube 14 verdeckt und besteht aus einem Waagebalken 15, der an seinem einen Arm die Lastschale 11 oder die zu füllende Packungshülle, an seinem anderen Arm ein Gegengewicht 16 und ein Tischchen 17 trägt, welch letzteres zur Aufnahme der vom Gerät C getragenen zusätzlichen Gegengewichte .ausge- bildet ist. Der Waagebalken 15 kann in geringen Grenzen zwischen einem Anschlag 18 und einer Kontaktschraube 19 schwingen. Falls der Waagebalken 15 die Kontaktschraube 19 berührt, so wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen und der Elektromagnet 13 mit Strom gespeist, worauf derselbe die Tür 12 des Meßgerätes A öffnet (Abb. 1); liegt der Waagebalken 15 dagegen am Anschlag 18 an, so bleibt die Tür 12 geschlossen (Abb. 3).
Zum Schließen und öffnen der Tür 12 durch die Wirkung des Waagebalkens 15 kann natürlich nicht nur eine elektromagnetische Einrichtung benutzt werden, sondern auch irgendein bekanntes mechanisches Gestänge 0. dgl., mit dessen Hilfe vom Waagebalken aus eine Steuerbewegung zur Auslösung eines entsprechenden weiteren Arbeitsvorganges gegeben werden kann.
Das Gerät C (Abb. 1 und 2) besteht aus einem Drehteller 20, welcher mit acht zum Tragen der Zusatzgewichte c2, C3... C7 ausgebildeten Öffnungen 2I0, 2ifc ... 2Xft versehen ist. Der Drehteller 20 führt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine absatzweise Bewegung um je ein Achtel einer Umdrehung aus, und zwar derart, daß sich die Öffnungen 2ia, 2I6 ... 21/, abwechselnd über dem Tischchen 17 der Wiegeeinrichtung B befinden (vgl. Abb. ι und 2). In dieser Lage bewegt sich der Drehteller 20 aus der in Abb. 1 gestrichelt dargestellten Lage in die in ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung herab, so daß, falls in der über dem Tischchen 17 der Wiegeeinrichtung B j eweils befindlichen Öffnung des Drehtellers 20 ein Zusatzgewicht c2 oder C3 usw. vorhanden ist, dasselbe auf das Tischchen 17 des Waagebalkens 15 aufgelegt wird (Abb. 6). Die absatzweise Drehbewegung des Drehtellers 20 wird z. B. durch eine in Abb. 1 dargestellte Einrichtung erhalten, und zwar wird sie von der Welle 6 abgeleitet, auf welcher ein mit einer Rolle 23 versehenes Antriebsglied 22 aufgekeilt ist; diese Rolle 23 treibt ein auf einer Welle 25 befestigtes Malteserkreuz 24 an. Durch ein auf der Welle
25 sitzendes Kettenrad 26, eine Kette 27, ein Kettenrad 28 und ein Kegelräderpaar 29, 30 wird die absatzweise Drehbewegung an die Welle 31 weitergegeben, auf welcher der· Drehteller 20 sitzt. Die Aufumdabbewegung des Drehtellers 20 erfolgt ebenfalls von der Welle 6 aus, z. B. unter Vermittlung eines Nockens 32 und eines Winkelhebels 33, der auf die den Drehteller 20 tragende Welle 31 verschiebend einwirkt (Abb. 1).
Die beschriebenen Einrichtungen A1 B, C arbeiten folgendermaßen:
Auf dem Waagebalken 15 (Abb. 1) befindet sich die leere Lastschale 11 (oder eine Verpackungshülle), und die Tür 12 steht offen, so daß aus der Kammer Ci1 durch die Öffnung 10 das Gut frei in die Lastschale fällt. Die gegenseitige Lage der Scheibe 2 und des Drehtellers 20 ist so eingestellt, daß, wenn die die erste Abteilmenge zubringende Kammer a± über der Öffnung 10 steht und ihr Gut in die Lastschale 11 oder die entsprechende Verpackungshülle ο. dgl. geschüttet wird, der Drehteller 20 durch den Nocken 32 angehoben (in Abb. 1 gestrichelt dargestellt) und durch die Wirkung der Rolle 23, des Malteserkreuzes 24 und der obenerwähnten Glieder um ein Achtel einer Umdrehung verdreht wird, darauf wird er wieder durch die Wirkung des Nockens 32 gesenkt, nachdem also über dem Tischchen 17 an Stelle der Öffnung 2itt die Öffnung 2I1, des Drehtellers 20 eingestellt worden ist. Von diesem-Augenblick an beginnt die eigentliche Wägedauer der durch die Kammer O1 zugebrachten Teilmenge, d. h. ein Vergleichen ihres Gewichtswertes mit dem auf dem Waagebalken befindlichen Grundgewicht, das 2,438 g schwer ist. Dieses Vergleichen ist gerade in dem Augenblick foeendet, wenn die Abteilkammer a2 zur Öffnung 10 gelangt. Diese Kammer a2 liefert ihren Inhalt nur dann in die Lastschale, wenn der Gewichtswert des durch die Kammer O1 in die Lastschale zugebrachten Gutes geringer ist als der Wert des Grundgewichtes (= 2,438 g). Falls die Kammer % z. B. 2,5 g liefert, d. h. mehr als der Wert des Grundgewichtes beträgt, so stützt sich der Waagebalken 15 gegen den Anschlag 18, der Magnet 13 wird also nicht erregt, und die Öffnung 10 bleibt durch die Tür 12 geschlossen, so daß die Kammer a2 vorübergeht, ohne an die Lastschale oder die Hülle ihren Inhalt abzugeben. Befindet sich die Kammer a2 der Meßscheibe 2 über der Öffnung 10, so geht der Drehteller 20 wieder in seine obere Lage und verdreht sich weiter um ein Achtel seiner Umdrehung. Zum Tischchen 17 gelangt dann eine neue Öffnung 2ic mit einem Zusatzgewicht C2 (Abb. 6). Der nunmehr zum Vergleichen zur Verfügung stehende Gegengewichtswert setzt sich also aus dem Grundgewicht von 2,438 g und einem Zusatzgewicht C2 von 0,245 S zusammen, das auf das Tischchen 17 des Waagebalkens 15 gelegt wird, wenn der Drehteller 20 seine Bewegung nach unten ausführt. Die Summe dieser beiden Gewichte beträgt 2,683 g, und mit diesem Gesamtgewicht wird nunmehr die nach dem Zubringen durch die Abteilkammer a2 erhöhte Wiegegutmenge in der Lastschale verglichen.
In gleicher Weise gelangen nun auch die weiteren Äbteilkammern a3 bis a8 nacheinander über die Öffnung 10. Je nachdem, ob der Magnet 13 erregt wird oder nicht, ist dabei die Auslaßtür 12 geöffnet oder geschlossen, so daß die entsprechende Abteilmenge in die Lastschale zugegeben wird oder nicht. Nach jedem etwaigen Zubringen einer weiteren Abteilmenge aus den Abteilkammern der Meß- ■ scheibe 2 gelangt auf das Tischchen 1.7 der Wiegeeinrichtung B ein immer größeres Zusatzgewicht vom Gerät C1 gelangt also schließlich die Abteilkammer a7 zur Öffnung 10 und liefert gegebenenfalls ihre Abteilmenge in die Lastschale, so wird das nunmehr in der Lastschale befindliche Wiegegut mit einem Gewicht von 2,99 g verglichen, das sich aus dem Werte 2,438 des Grundgewichtes und dem Werte des letzten Zusatzgewichtes c7 zusammensetzt. Je nach dem Ergebnis dieses Vergleichens wird in die Lastschale 11 noch die letzte, kleinste Abteilmenge aus der Kammer a8 gegeben oder aber zurückbehalten.
Damit ist der Wägevorgang beendet, und von dem Augenblick der Entleerung der Kammer a$ an bis zur Ankunft der Abteilkammer O1 über die Öffnung 10 findet keine Wägung statt. Dieser Zeitabschnitt kann also z. B. zum selbsttätigen Entleeren der Lastschale 11 oder zum Wegschaffen der gefüllten Hülle mittels einer bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Fördereinrichtung ausgenutzt werden; die Wegschaffung kann natürlich aber auch von Hand aus erfolgen.
Das Grundgewicht allein ohne Zusatzgewicht wirkt also nur nach dem Zubringen der ersten Abteilmenge aus der Kammer O1 in die Lastschale. Nach etwaigem Zubringen einer Abteilmenge durch die Abteilkammer a2 dient das Grundgewicht und das erste Zusatzgewicht C2 als Vergleichsgewicht, was einem Gesamtgewicht von 2,683 g entspricht. Ferner entspricht die Summe des Grundgewichtes mit dem Zusatzgewicht cs einem Gesamtgewicht von 2,823 § usw.
Die Erhöhung der Gewichtswerte des Vergleichsgewichtes für jedes Wägen ist im angeführten Beispiele in der Weise zustandegebracht, daß zum Grundgewichte immer eines der gestaffelten Zusatzgewichte c2 bis C7 hinzugefügt wird. Selbstverständlich kann die
Erhöhung ides Vergleichsgewichtes auch auf andere Weise erfolgen, indem z. B. zum Grundgewicht, im gewählten Falle 2,438 g, zuerst ein erstes Zusatzgewicht C2 hinzugefügt wird, so daß der 'gesamte Wert des Vergleichsgewichtes nach dem zweiten etwaigen Zubringen von Wiegegut gleich 2,683 g sein wird. Nach Zubringen einer weiteren Abteilmenge wird ein weiteres zusätzliches Gegengewicht von einem solchen Gewichtswert hinzugefügt, daß sich der Gesamtwert des Grundgewichtes mit dem Zusatzgewicht c2 und dem weiteren Zusatzgewicht auf 2,823 g erhöht. Schließlich wird noch ein drittes zusätzliches Gegengewicht usw. zugesetzt, so daß bei etwaigem siebenmaligen Zubringen von Abteilmengen ein Vergleichsgewicht wirkt, welches sich aus dem Grundgewicht und einer Mehrzahl einzelner Zusatzgewichte zusammensetzt, deren Summe 2,99 g beträgt.
Anstatt den Gewichtswert des Vergleichsgewichtes durch Hinzufügen von Zusatzgewichten zu einem Grundgewicht zu erhöhen, kann selbstverständlich dieser Zweck auch in einer anderen Weise erreicht werden, indem man z. B. das Grundgewicht von 2,438 g durch ein Gewicht von 2,683 g und letzteres durch ein Gewicht von 2,823 g ersetzt usw. Hierbei vergrößern sich aber die jeweils zu übertragenden Gewichte. Ferner kann in bestimmten Fällen auch so verfahren werden, daß der Waagebalken mit einem gleichbleibenden Gewicht von einem im Beispiel als 2,99 g angeführten Höchstwert versehen wird und an dem die Lastschale tragenden Arm sinngemäß entsprechende zusätzliche Gegengewichte aufgegeben werden.
Während man also bei anderen Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Endgewichtes eine Reihe von Waagebalken braucht, kommt man nach vorliegendem Verfahren mit einem einzigen Waagebalken aus, der mit einer Abteilmenge von verschiedenen Gewichtswerten zubringenden Zugabevorrichtung A und einem weiteren Gerät C zusammenwirkt, das den Gewichtswert des Vergleichsgewichtes ändert. Will man die Leistung einer solchen Anlage erhöhen, etwa verachtfachen, so müßte man acht Waagebalken anordnen, von denen jeder eine Zugafoevorrichtung A und ein Gerät C besitzen müßte. Um eine solche Anlage zu vereinfachen, kann man eine Anordnung wählen, bei der die Hilfsgeräte A und C nicht entsprechend der Anzahl der Waagebalken vervielfacht werden müssen.
Ein Beispiel einer derartigen vereinfachten Anordnung ist in den Abb. 7 ibis 10 der Zeichnungen dargestellt. Nach den Abb. 7, 9 und 10 besitzt die Zugabevorrichtung A (Abb. 7) eine Meßscheibe 34, welche mit acht ihrer Raumgröße nach den Kammern der Abb. 1 ent sprechenden Kammern av a2 .. . aa versehen ist. Die Scheibe 34 erhält ihre Bewegung von einer Welle 6 aus unter Vermittlung beliebiger Übersetzungsglieder (Abb. 7). In dem Vorratsbehälter 1 der Zugabevorrichtung A befindet sich das Gut, welches durch Öffnungen 35 (Abb. 9 und 10) im Boden'des Behälters 1 die Abteilkammern αχ bis a8 füllen kann, wenn diese unter diesen Öffnungen 35 vorbeigehen (Abb. 10). Unter der Meßscheibe 34 befindet sich ein mit radial angeordneten öffnungen 37 versehener Boden 36; die öffnungen sind mit Schiebern 38 versehen, die z. B. unter Vermittlung von Elektromagneten 39 die Öffnungen 37 schließen oder öffnen, um auf diese Weise ein Zubringen von Abteilmengen aus den Kammern a± bis a8 in die Lastschale oder eine» an deren Stelle befindliche Hülle zu verhindern oder zu ermöglichen. Unterhalb der Zugabevorrichtung A befindet sich die Waageanordnung B mit acht radial angeordneten Waagebalken 15,3, 15^ usw., welche durch eine gemeinsame Haube 40 geschützt und mit Lastschalen ιia, H6 usw. o. dgl. (Abb. 7 und 8) und mit Gegengewichten i6a, i66 usw. in einem Werte von je 2,438 g versehen sind. Das Gerät C kann in ganz gleicher Weise wie das Gerä't gemäß der Abb. 1 und 2 angewendet werden.
Wie aus den Abb. 7 bis 9 ersichtlich, befindet sich oberhalb der Lastschalen,, die Abteilkammer au oberhalt) der weiteren Lastschale ii6 die Kammer a2, oberhalb der Lastschale 11 c die Kammer as usw., so daß der Waagebalken 15a in seine leere Lastschale 1 ia eine erste Abteilmenge aus der Abteilkammer %, die Lastschale 1 ib auf dem Waagebalken I56 eine zweite Abteilmenge aus der Kammer a2 usw. erhält; sämtliche acht Lastschalen erhalten, je nach Erregung der zugehörigen Steuermagnete 39 für die Schieber 38, gleichzeitig eine dem Gewichtswert nach verschiedene Abteilmenge. Währenddessen erhält jedes der acht 2,438 g schweren Gegengewichte vom Gerät C ein entsprechendes Zusatzgewicht C2, c3 usw., wie aus der Abb. 8 hervorgeht. Aus den Abb. 8 und 9 ist ersichtlich, daß die Lastschale ι In unter der Abteilkammer a8 ihre letzte Abteilmenge erhält, so daß an dieser Stelle bereits das Endgewicht erzielt ist, worauf die Lastschale 1 In auf irgendeine beliebige Weise entleert oder entfernt und durch eine neue ersetzt wird. Nach dem etwaigen Auswechseln der Lastschale 11/, für eine leere tritt an Stelle der Abteilkammer ß8 (Abb. 8 und 9) wieder die Abteilkammer O1, und es wird an dieser Stelle erneut die erste Abteilmenge in die leere Lastschale zugebracht, hinter derselben dann durch die Ab- iao teilkammer a2 eine weitere Abteilmenge usw., bis durch die Kammer as wieder die letzte

Claims (3)

  1. Teilmenge zugebracht wird und darauf erneut die Entleerung erfolgt. So wiederholt sich an jeder von den acht Wiegestellen dieser Vorgang, d. h. es wird in jede Lastschale das Gut durch die Abteilkammern CZ1 bis a8 zugebracht, und nach dem Entleeren der Lastschalen beginnt der Vorgang von neuem.
    Selbstverständlich kann die Übertragung der Zusatzgewichte auch in anderer Weise
    ίο erfolgen, als es beschrieben worden ist, je nach dem Zweck der Anlage und der Größe der abzuwiegenden Endmenge. Stets muß aber die Bedingung erfüllt werden, daß nach jedem Zubringen einer neuen Teilmenge eine Nachprüfung des Gewichtswertes des in der Lastschale befindlichen Gutes durch ein Ausgleichgewicht von einem größeren Gewichtswert erfolgt, als es bei der vorherigen Nachprüfung verwendet wurde.
    Natürlich kann das beschriebene Verfahren auch so angewendet werden, daß mehreren Waagebalken, von welchen jeder ein Gerät C besitzt oder für die gemeinsam ein einziges solches Gerät C vorhanden ist, je eine Zugalbevorrichtung zugeordnet wird. In diesem Falle können die einzelnen Waagensätze zum Abwiegen verschiedener Wiegegüter dienen, wie es in einigen Industriezweigen von Bedeutung ist.
    Bei Anwendung mehrerer Waagebalken gemäß der Abb. 7 erfolgt das Wägen bzw. das Vergleichen des Gewichtswertes des Gutes in der Lastschale oder in der Verpackungshülle mit einem Gegengewicht an sämtlichen Waagen gleichzeitig, ebenso wie das Zubringen von Teilmengen an den verschiedenen Stellen zu gleicher Zeit stattfindet.
    • Patentansprüche:
    ι . Verfahren zum laufenden selbsttätigen Abwiegen von Wiegegut, bei dem der Lastschale schrittweise nacheinander raummäßig gestaffelte und vom Lastschaleninhalt gesteuerte, immer geringer werdende Zugaben zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Gewichtsinhalt der Lastschale (11) überwachende Wiegeeinrichtung (B) in Übereinstimmung mit einer Zugabevorrichtung (A) schrittweise auf ein sich dem gewollten Endgewicht immer mehr näherndes Gewicht eingestellt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hebe- und Transporteinrichtung (C), die in Übereinstimmung mit der Zugabevorrichtung (A) schrittweise die den Gewichtsinhalt der Lastschale (11) überwachende Wiegeeinrichtung (B) durch wechselweises Aufgeben zusätzlicher, entsprechend gestaffelter Gewichte (c2 bis C7) auf eine dem Sollgewicht sich immer mehr nähernde Belastung einstellt.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mehreren zweckmäßig kreisförmig angeordneten ortsfesten Wiegevorrichtungen, gekennzeichnet durch eine für alle Waagen gemeinsame Hebe- und Transportvorrichtung (C) zum Aufbringen der gestaffelten Zusatzgewichte (cs bis C7) und eine ebenfalls gemeinsame Zugabevorrichtung (A) für die r.aummäßig gestaffelten Wiegegutzugaben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937P0076263 1937-01-16 1937-11-19 Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut Expired DE686799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS686799X 1937-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686799C true DE686799C (de) 1940-01-16

Family

ID=5454780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0076263 Expired DE686799C (de) 1937-01-16 1937-11-19 Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7232553U (de) Einrichtung zum foerdern gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien
EP0099980B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
DE3336251A1 (de) Klappenantriebsvorrichtung
DE69927563T2 (de) Automatische Waage für Obst und ähnliches
DE102011117556A1 (de) Verfahren und gerät zum befüllen von kapseln oder ähnlichem mit mindestens zwei produkten, insbesondere pharmazeutischen produkten in form von kügelchen
DE19520191A1 (de) Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
DE4404897A1 (de) Teilmengenkombinationswaage
DE686799C (de) Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE3714551A1 (de) Geraet zum messen der scheinbaren dichte eines gutes
DE3537426A1 (de) Kombinationswaage
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
DE19518298C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
DE10300626B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Beschicken einer Waage
DE746388C (de) Dosierwaage zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Gutstromes
DE1900827B2 (de) Selbsttaetige waegevorrichtung fuer schlankes stangenfoermiges gut
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
DE60104742T2 (de) Dosiermaschine für Teigwaren
DE950173C (de) Vorrichtung zum Ordnen von Dosenoeffnern fuer Einrichtungen zum Auf- bzw. Einlegen derselben
DE1424089B1 (de) Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE561576C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feinheitsmoduls loser Haufwerke
DE712824C (de) Wiegemaschine mit mehreren Waagen und mehreren von letzteren gesteuerten Arbeitszeischenstellen
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE2646986C3 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen