DE2646986C3 - Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen - Google Patents

Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen

Info

Publication number
DE2646986C3
DE2646986C3 DE19762646986 DE2646986A DE2646986C3 DE 2646986 C3 DE2646986 C3 DE 2646986C3 DE 19762646986 DE19762646986 DE 19762646986 DE 2646986 A DE2646986 A DE 2646986A DE 2646986 C3 DE2646986 C3 DE 2646986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
tobacco
chamber
coarse
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762646986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646986B2 (de
DE2646986A1 (de
Inventor
Ernst Pfäffikon Baumgartner
Hans Pfäffikon Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNICAL DEVELOPMENT CORP PFAEFFIKON ZUERICH CH
Original Assignee
TECHNICAL DEVELOPMENT CORP PFAEFFIKON ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNICAL DEVELOPMENT CORP PFAEFFIKON ZUERICH CH filed Critical TECHNICAL DEVELOPMENT CORP PFAEFFIKON ZUERICH CH
Priority to DE19762646986 priority Critical patent/DE2646986C3/de
Priority to NL7710719A priority patent/NL7710719A/xx
Priority to FR7730490A priority patent/FR2368023A1/fr
Priority to GB4288577A priority patent/GB1589979A/en
Priority to DK459977A priority patent/DK459977A/da
Publication of DE2646986A1 publication Critical patent/DE2646986A1/de
Publication of DE2646986B2 publication Critical patent/DE2646986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646986C3 publication Critical patent/DE2646986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/02Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing material of filamentary or sheet form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Die Erfindung betriffte eine Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen, mit einem Behälter zum Aufnehmen des abzuwägenden Tabaks, einer Grobdosiervorrichtung, einem Zuführrohr zum Versorgen der Grobdosiervorrichtung mit Tabak, einer Schüttelrinne zum Zuführen des Tabaks aus dem Behälter in das Zuführrohr, einer Feindosiervorrichtung und einer Waage mit einer Waagschale, die im Bereich der Ausgänge der Grob- und der Feindosiervorrichtung angeordnet ist, wobei die Grobdosiervorrichtung mindestens eine von einer Füll- in eine Entleerstellung und zurück bewegliche Dosierkammer aufweist und Mittel zum Beeinflussen des Grobdosiergewichtes des in die Dosierkammer einzuführenden Tabaks vorhanden sind.
Bei einer bekannten Tabakwaage (Werbeschrift d. Fa. Focke & Pfuhl, Verden/Aller »The automatic tobacco weigher«) wird die Waagschale einer Waage aus dem Vorratsbehälter über einen ersten Weg mit Tabak beschickt, wobei die zugeführte Tabakmenge in Abhängigkeit des von der Waage im vorhergehenden Wiegevorgang festgestellten Gewichtes automatisch eingestellt wird. Liegt das von der Waage ermittelte Gewicht unter dem Sollwert, wird der Waagschale über einen zweiten Weg die Fehlmenge aus dem Vorratsbe hälter zugeführt, um so die Tabakmenge des ersten Weges auf den Sollwert zu erhöhen, damit bei der folgenden Wägung auch eine dem Sollwert entspre· chende Menge über den ersten Weg in die Waagschale eingebracht wird. Bei guter Tabakqualität und gleich-
fi'i bleibender homogener Dichte arbeitet eine solche Tabakwaage recht zufriedenstellend. Sind jedoch diese Voraussetzungen nicht optimal, so ist bei der Tabakzuführung über den ersten Weg auch mit Sollwertüber-
schreitungen zu rechnen. In diesem Fall muß die zu schwere Tabakportion über einen anderen Ausgang aus der Waagschale entfernt und in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden. Wegen der Beschickung der Waagschale mit sich ständig verändernden Gewichtsmengen und der dadurch notwendigen Nachbeschikkung oder der besonders zeitraubenden Entfernung der übergewichtigen Tabakportionen ergeben sich nicht unerhebliche zeitliche Verzögerungen. Bei einer anderen Meßvorricbtung (DE-PS 6 74 881) zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Füllgutes, insbesondere körnigem Füllgut, wie Getreide, ist bereits sin zwischen einer Füll- und einer Entleerstellung und um eine Schwenkachse hin- und herbewegliches Meßgerät bekannt. Hierbei wird das zu messende Gut unter Druck in das Meßgefäß eingepreßt Während beim Messen von Getreidekörnern od. dgl. schüttfähigem Gut ein Unterschied im Fülldruck keinen merklichen Einfluß auf das Resultat hat, kann bei faserigem Füllgut schon ein kleiner Druckunterschied das Resultat völlig verfälschen. Handelt es sich dann noch um halbklebrigen Tabak, dann werden die Wände des Meßbechers alsbald stark verschmutzen !;id auch Tabakblätter daran hängenbleiben, so daß schon nach kurzer Einsatzzeit ein ordentliches Arbeiten mit einem solchen Meßgefäß nicht mehr möglich ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen zu schaffen, bei der die Waagschale aus einer Grobdosiervorrichtung stets mit einer gleichbleibenden Tabakmen- ge unter dem Sollwert und ferner mit gesteigerter Geschwindigkeit sowie auch über eine längere Zeitdauer zuverlässig beschickt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß J5 die Dosierkammer zwischen zwei übereinander angeordneten Halteplatten dreh- oder verschiebbar gelagert ist, daß in der oberen Halteplatte eine erste Bohrung und eine zweite Bohrung vorhanden sind, daß das ZufUhrrohr in die erste Bohrung mündet, daß an den -to genannten Bohrungen gegenüberliegenden Stellen der unteren Halteplatte eine erste bzw. eine zweite Öffnung vorhanden sind, daß die Dosierkammer sich in der Füllstellung befindet, wenn sie auf die erste Bohrung und die erste öffnung und sich in der Entleerstellung befindet wenn sie auf die zweite Bohrung und die zweite Öffnung ausgerichtet ist, und daß durch einen Antrieb betätigbarer Kolben zum beschleunigten Ausstoßen des grobdosierten Tabaks aus der sich in der Entleerstellung befindlichen Dosierkammer in die Waagschale vorhanden ist
Eine zwischen zwei Halteplatten hin- und herbewegbare Dosierkammer ermöglicht eine ziemlich genaue Vordosierung der zu wiegenden Tabakmenge, weil die Halteplatten ein scharfes Abtrennen des Tabaks und dadurch ein Begrenzen der aufgenommenen Menge gewährleisten. Die Dosierkammer kann rasch und sicher zwischen den beiden Betriebsstellungen hin- und herbewegt werden. In der Entleerstellung sorgt der Ausschubkolben für ein beschleunigtes Ausstoßen der m> gesamten Tabakmenge und gleichzeitig hält er auch die Dosierkammer sauber und νοη Rückständen frei, so daß die Abfüllmenge durch zurückbleibende Tabakreste nicht verändert werden kann. Es hat sich ferner gezeigt, daß eine gleichbleibende Vordosiermenge auch das »>*· anschließende Feindosieren erleichtert und beschleunigt.
Weitere Ausbildungsformen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet
Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die auch in der Zeichnung dargestellt sind, zu entnehmen. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Gesamtdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles mit einer Grob- und Feindosiervorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Dosierkammer in anderer Ausführung,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Grobdosiervorrichtung und
F i g. 4 ein teilweise geschnittenes Detail der Grobdosiervorrichtung gemäß F i g, 3.
Die F i g. 1 zeigt teilweise in rein schematischer Darstellung und teilweise im Schnitt den Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen. Aufgabe dieser Einrichtung ist es, aus einem Vorratsbehälter 1 für Tabak einer Waagschale 2 einer Waage 3 möglichst schnell eine vorbestimmte Tabakporiion, z. B. 50 g, zuzuführen und die genau abgewogene Menge an Tabak in ein nicht dargestelltes Behältnis zu geben. Zu diesem Zweck wird mittels einer nur teilweise sichtbaren Fördervorrichtung 4, die beispielsweise ein endloses Förderband aufweist. Tabak aus dem Vorratsbehälter 1 einer Schüttelrinne 5 zugeführt Die Schüttelrinne 5 ist leicht geneigt und wird durch einen Vibrator 6 in Schwingungen versetzt Damit die Schüttelrinne 5 schwingen kann, ist sie über Blattfedern 7 mit dem nur schematisch dargestellten Gestell 8 der Einrichtung verbunden. Der Vibrator 6 kann eine mit Wechselstrom gespeiste Spule sein, in die ein ferromagnetischer Anker eintaucht, der über einen Stab mit der Schüttelrinne 5 verbunden ist, oder ein durch einen Motor antreibbare Exzenterscheibe sein, an die der mit der Schüttelrinne verbundene Stab anliegt. Der innerhalb der Schüttelrinne 5 bezogen auf die F i g. 1 nach rechts geförderte Tabak gelangt in ein Zuführrohr 9 und durch dieses zu einer Grobdosiervorrichtung.
Die Grobdosiervorrichtung 10 besitzt zwei Halteplatten 11 und 12, zwischen denen ein Schlitten 13 mit einer Dosierkammer 14 von einer Füllstellung in eine Entleerstellung und zurück verschiebbar angeordnet ist Die Halteplatte 11 ist starr mit einer nur teilweise dargestellten Grundplatte 15 der Einrichtung verbunden. Die obere Halteplatte 12 wird durch "ier Bolzen 16, von denen in der F i g. 1 nur zwei sichtbar sind, gehalten. An jedem die Halteplatte 12 durchstoßenden Ende der Bolzen ist je eine Schraubenfeder 17 vorgesehen, welche die Halteplatte 12 an den Schlitten 13 anpressen.
Der Schlitten 13 umfaßt ein die Dosierkammer 14 umgebendes Rohrstütk 18, an dessen beiden Enden je eine Führungsplatte 19 befestigt ist. Eine oder beide der Führungsplatten 19 könden in entsprechenden nicht gewidmeten Nuten in den Halteplatten 11 und 12 eingesetzt sein.
Der in der F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Schlitten 13 befindet sich in der Füllstellung, in welcher der Tabak aus dem Zuführrohr 9 und durch eine erste Bohrung 20 in der Halteplatte 12 in die Dosierkammer 14 gelangt Auf der der Bohrung 20 gegenüberliegenden Seite ist eine mit einem Sieb 21 versehene Öffnung 22 in der Halteplatte 11 angeordnet. Das Sieb 21 verhindert, daß der in die Dosierkammer eingefüllte Tabak aus dieser wieder austritt. Die öffnung 22 ist an eine Unterdruckleitung 23 angeschlossen, deren Funktion weiter unten beschrieben ist.
Mit Hilfe eines pneumatischen Antriebszylinders 24
wird nach dem Füllen der Dosierkammer 14 mit Tabak der Schlitten 13 in die strichpunktiert dargestellte Lage, d. h. in die Entleerstellung, verschoben. In der Entleerstellung ist das die Dosierkammer 14 umgebende Rohrstück 18 bezüglich einer zweiten Bohrung 25 in der Halteplatte 12 und einer weiteren Bohrung 26 in der Halteplatte 11 ausgerichtet, so daß der in der Dosierkammer 14 enthaltene Tabak mittels eines Kolbens 27 durch die weitere Bohrung 26 in die darunter angeordnete Waagschale 2 ausgestoßen wird, wenn einem pneumatischen Antriebszylinder 28 über eine Rohrleitung 29 Druckluft zugeführt wird.
Die Größe der Dosierkammer 14 ist so gewählt, daß die durch die Grobdosiervorrichtung 10 in die Waagschale 2 gelangende Tabakmenge möglichsl genau 95% des Sollgewichtes der abzuwägenden Tabakportion ist. Die restliche Menge an Tabak wird der Waagschale 2 über eine weitere Schüttelrinne 30 zugeführt. Die Schüttelrinne 30 ist über Blattfedern 31 beweglich iViii Jci'fi i'iui MMcmaiisuii angedeuteten Gestell 8 der Einrichtung verbunden und wird durch einen Vibrator 32 in Schwingungen versetzt. Der zur Feindosierung bestimmte Tabakanteil wird durch einen Schlitz 33 im Zuführrohr durch eine Fördervorrichtung 34 vom in das Zuführrohr 9 eingegebenen Tabak abgesaugt und in die Schüttelrinne 30 gefördert.
Die Fördervorrichtung 34 umfaßt ein längliches Gehäuse 35, dessen dem Schlitz. 33 gegenüberliegende und sich nach unten bis zum unteren Ende erstreckenden Schmalseite 36 eine in der Fig. I nicht sichtbare schlitzförmige öffnung aufweist. Im Innern des Gehäuses 35 ist ein poröses endloses Förderband 37 angeordnet, welches über Umlenkrollen 38, 39 und 40 umgelenkt wird. Das untere Trum des Förderbandes 37 erstreckt sich dicht hinter der genannten schlitzförmigen öffnung in der Schmalseite 36 des Gehäuses 35. Der Antrieb des Förderbandes 37 erfolgt durch einen Elektromotor 41. An das Gehäuse 35 sind beispielsweise drei Unterdruckleitungen 42, 43 und 44 angeschlossen, die ihrerseits mit der Ansaugseite einer Luftpumpe 45 verbunden sind, wobei der besseren Übersicht wegen nur die Enden der Unterdruckleitungen gezeichnet sind. Die Luftpumpe 45 erzeugt im Innern des Gehäuses 35 einen Unterdruck. Dieser bewirkt, daß insbesondere die feinen Tabakteile von dem in das Zuführrohr 9 eingegebenen Tabak durch den Schlitz 33 und die genannte schlitzförmige öffnung in der Schmalseite 36 des Gehäuses 35 hindurch an das poröse Förderband 37 angesaugt und an diesem haftend längs der schlitzförmigen öffnung zur Schüttelrinne 30 gefördert werden. Die Umlenkrollen 38 und 40 erstrecken sich über die ganze Breite des Förderbandes 37, so daß in dem Bereich, in welchem das Förderband 37 an der Umlenkrolle 40 anliegt, keine Sogwirkung auf die Tabakteilchen ausgeübt wird und daß diese unter Wirkung der Schwerkraft in die Schüttelrinne 30 fallen. Die Umlenkrolle 39 liegt nur an den Randzonen des Förderbandes 37 auf, damit die Sogwirkung auch im Umlenkbereich der Umlenkrolle 39 bestehen bleibt und die durch den Schlitz 33 angesaugten Tabakteilchen am Förderband 37 haften bleiben, bis sie zur Un.lenkrolle 40 gelangen.
Der Elektromotor 41 und der Vibrator 32 sind von dem Zeitpunkt an in Betrieb, nachdem die in der Dosiervorrichtung 10 grob vordosierte Tabakmenge in die Waagschale 2 ausgestoßen worden ist Sobald die Waage 3 feststellt, daß der Sollwert erreicht ist, werden der Elektromotor 41 und der Vibrator 32 wieder ausgeschaltet. Der Unterdruck in dem Gehäuse 35 wird dauernd aufrecht erhalten, weil sonst die am Förderband 37 haftenden Tabakteilchen vorzeitig abfallen würden.
Nachdem die in die Waagschale 2 eingegebene Tabakmenge ihr Sollgewicht erreicht hat, wird dies über eine Leitung 46 an eine Steuervorrichtung 47 gemeldet, die ihrerseits über eine Leitung 48 einen Elektromagneten 49 erregt, welcher eine Klappe 50 an der Waagschale 2 öffnet, so daß die abgewogene Tabakportion in ein nicht dargestelltes Behältnis rutscht. Danach wird ein neuer Wägevorgang eingeleitet.
Das Ende des Zuführrohres 9, das in die Grobdosiervorrichtung 10 mündet, ist mit einer Anzahl Löcher 51 versehen, die mit einer Hülse 52 verschließbar sind. Die Hülse 52 ist auf dem Zuführrohr 9 verschiebbar angeordnet und kann mit Hilfe eines pneumatischen Antriebszylinders 53 von der in der F i g. I dargestellten Stellung in eine Hochstellung gebracht werden, in weicher die Löcher 5i frei liegen. Die Äntriebszyiindcr 24,28 und 53 sind über je eine Rohrleitung 54,55 bzw. 56 mit einem Druckgefäß 57 verbunden, das einerseits an der Druckseite der Luftpumpe 45 über eine Rohrleitung 58 angeschlossen ist. In jeder der Rohrleitungen 54, 55 und 56 ist je ein Magnetventil 59,60 bzw. 61 angeordnet, von denen jedes über je eine Leitung 62, 63 bzw. 64 mit der Steuervorrichtung 47 zum Betätigen der Magnetventile ν erbunden sind.
Die nic.il gezeichneten Kolben der Antriebszylinder 24, 28 und 53 werden durch die ihnen zugeführte Druckluft gegen die Rückführkraft einer nicht dargestellten Feder bewegt, sobald die Druckluft im Arbeitsraum abgelassen wird, bewtgen sich die Kolben unter der Wirkung der nicht dargestellten Federn in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Magnetventile 59,60 und 61 sind Dreiwegventile, die entweder den Arbeitsraum der Antriebszylinder mit dem Druckgefäß 27 verbinden, wenn die Magnetventile erregt sind, oder mit der Außenwelt verbinden und die Zuluft vom Druckgefäß sperren, wenn die Magnetventile nicht erregt sind.
Anstelle des Druckgefäßes 57 kann auch ein nicht gezeichnetes Öldruckgefäß vorgesehen sein, dem öl von einer nicht dargestellten öldruckpumpe zugeführt wird. Den Antriebszylindern 24,28 und 53 wird dann zur Betätigung derselben öl zugeführt, wobei die Magnetventile 59, 60 und 61 so ausgebildet sind, daß sie in nichterregtem Zustand den einen der beiden Eingänge der Antriebszylinder mit dem Öldruckgefäß verbinden und den anderen Eingang mit einem nicht dargestellten Auffanggefäß verbinden, das an die Saugseite der öldruckpumpe angeschlossen ist, und daß die Magnetventile im erregten Zustand die anderen Eingänge /nit dem öldruckgefäß und die einen Eingänge mit dem Auffanggefäß verbinden.
Nachstehend ist die Arbeitsweise der Grobdosiervorrichtung 10 eingehend beschrieben. Die Tabakzuführung aus dem Vorratsbehälter 1 mit Hilfe der Fördervorrichtung 4 und der Schüttelrinne 5 wird so eingestellt, daß das vorzugsweise durchsichtige Zuführrohr im Mittel zur Hälfte mit Tabak gefüllt ist. Es sei angenommen, daß der Schlitten 13 soeben in die in der F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Füllstellung verbracht worden ist. Der Tabak im Zuführrohr 9 rutscht unter Wirkung der Schwerkraft um die Höhe der ' Dosierkammer 14 nach unten, wobei die Absenkbewegung des Tabaks durch den in der Dosierkammer 14 entstehende Unterdruck beschleunigt wird. Gleichzeitig oder kurz nach dem Absinken des Tabaks in die
Dosierkammer 14 wird das Magnetventil 60 erregt, was bewirkt, daß die Hülse 52 durch den Antriebszylinder 5.3 angehoben wird, wodurch die Löcher 51 in dem Zuführrohr 9 freigegeben werden. Dies hat zur Folge, daß der Tabak in der Dosierkammer 14 in Abhängigkeit des Unterdruckes in der Unterdruckleitung 23 verdichtet wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß das Gewicht des in die Dosierkammer 14 eingefüllten Tabr'oj von dem Unterdruck in der Unterdruckleitung
23 abhängig ist.
Der Unterdruck in der Unterdruckleitung 23 kann mit Hilfe eines Schlitzes 65 in der Unterdruckleitung 23 und einer diese umgebende Manchette 66 eingestellt werden, indem die Manchette längs der Unterdruckleitung 23 verschoben wird und den Schlitz 65 mehr oder weniger freigibt. Bei einer einfachen Ausführungsform kann die Manchette 66 von Hand verstellt werden. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies durch einen Stellmotor 67, der entsprerhpijitp ^tpllcianalp iihpr pinp I pitiincr fiÄ win ripr
Steuervorrichtung 47 erhält.
Das Gewicht des in die Dosierkanimer 14 eingefüllten Tabaks soll möglichst nahe bei vorzugsweise 95% des abzuwägenden Sollgewichtes liegen. Nach Eingeben des Tabakes aus der Dosierkammer 14 in die Waagschale 2 wird dies durch die Waage 3 festgestellt, und der Steuervorrichtung 47 über die Leitung 46 gemeldet. Die Steuervorrichtung 47 erzeugt dann bei Abweichung gegenüber den genannten 95% des Gewichtes ein entsprechendes Stellsignal für den Stellmotor 67, so daß die nachfolgende Vordosierung mit einer entsprechenden korrektur erfolgt.
Nachdem der Tabak in die Dosierkammer 14 eingefüllt und verdichtet worden ist, wird das Magnetventil 59 durch die Steuervorrichtung 47 erregt. wodurch der Schlitten 13 durch den Antriebszylinder 24 in die strichpunktiert dargestellte Entleerstellung verbracht wird. Die einander direkt gegenüber liegenden Ränder der ersten Bohrung 20 in der Halteplatte 12 und der Dosierkammer 14 sind scharfkantig ausgebildet. damit bei der Verschiebung des Schlittens 13 der sich im Bereich dieser scharfkantigen Ränder befindliche Tabak sauber durchgeschnitten wird. Nach der Verschiebung des Schlitten 13 ist die genannte erste Bohrung 20 durch die Führungsplatte 19 verschlossen und die Erregung des Magnetventils 60 wird aufgehoben, so daß sich die Hülse 52 wieder absenkt.
Nachdem der Schlitten 13 in die Entleerstellung verschoben worden ist, wird das Magnetventil 61 erregt, so daß der Antriebszylinder 28 den Kolben 27 absenkt und den vordosierten Tabak aus der Dosierkammer 14 in die Waagschale 2 ausstößt. Danach wird das Magnetventil 61 entregt, so daß der Kolben 27 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt Anschließend wird das Magnetventil 59 entregt, wodurch der Antriebszylinder
24 den Schlitten 13 zurück in die Füllstellung verbringt, so daß die nächste Vordosierung durchgeführt werden kann.
Die Feindosiening beginnt unmittelbar nachdem der vordosierte Tabak in die Waagschale 2 gelangt ist. indem der weiter oben erwähnte Vibrator 32 der Schüttelrinne 30 und der Elektromotor 41, der das Förderband 37 antreibt, durch die Steuervorrichtung 47 in Betrieb gesetzt werden. Gleichzeitig mit der Feindosierung wird aber bereits die nächste Grobdosierung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt
Die F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf einen Drehteiler 69 einer anderen Ausführungsform der Dosiervorrich
lung 10, wobei anstelle des Schlittens 13 der Drehteller 69 mit einer Welle 70 drehbar zwischen den Halteplatten 11 und 12 angeordnet ist. Der Drehteller 69 besitzt vier zylindrische, als Dosierkammern dienende Aussparungen 71 und seine Höhe entspricht dem Abstand zwischen den Halteplatten 11 und 12. Der Drehteller 69 kann vier verschiedene Drehstellungen einnehmen. Zu diesem Zweck sind in seiner Mantelfläche 72 vier Ausnehmungen 73 vorgesehen, wobei in eine derselben zum Zentrieren des Drehtellers 69 in einer seiner vier Drehstellungen ein nicht dargestellter Zentrierbolzen eintreten kann. Vorzugsweise ist der Drehteller 69 so angeordnet, daß in jeder seiner Drehstellung eine der Aussparungen, z. B. die Aussparung 7Γ sich unterhalb der ersten Bohrung 20 der Halteplatte 12 und die eine der benachbarten Aussparungen, z. B. die Aussparung 71". unterhalb der zweiten Bohrung 25 der Halteplatte befindet. Auf diese Weise kann die Vordosierung nochmals beschleunigt werden, inrlpm glpirh7pilig pinp Her Anttnariingen mil Tabak angefüllt und die andere Aussparung entleert werden kann. Der Drehteller 69 kann auch nur zwei oder drei Aussparungen 71 aufweisen, wesentlich ist. daß sich in jeder Drehstellung je eine der Aussparungen unterhalb der ersten bzw. zweiten Bohrung in der Halteplatte 12 befindet. Anstelle des Antriebszylinders 24 wird ein nicht dargestellter Motor zum Drehen des Drehtellers 69 benützt, wobei sich der letztere vorzugsweise immer schrittweise in der gleichen Drehrichtung bewegt.
In der F i g. 3 ist eine andere Ausführungsform der Grobdosiervorrichtung dargestellt. Teile, welche gleich ausgebildet sind und dieselbe Funktion ausüben, wie jene gemäß der Ausführungsform der Grobdosiervorrichtung gemäß der Fig. 1, sind mit denselben Bezugzeichen versehen. Zum Regulieren des Vordosiergewichtes von etwa 95% des abzuwägenden Sollgewichtes wird das Volumen der Dosierkammer 14 mit einem Dosierstempel 74, der von unten durch die öffnung 22 in der Halteplatte 11 eingeführt wird, verändert. Die Eindringtiefe des Dosierkolbens 74 in die Dosierkammer 14 ist von der Stellung eines Anschlaghebels 75 abhängig, an den ein Vorsprung 76 einei Kolbenstange 77 eines Antriebszylinders 78 anstößt. Die Stellung des Anscniagneoeis // und damit das Einfüllvolumen der Dosierkammer 14 wird durch eine Exzenterscheibe 79 bestimmt. Die Drehstellung der Exzenterscheibe 79 wird, wenn notwendig durch einen Stellmotor 80 korrigiert, der Stellsignale über die Leitung 68 von der Steuervorrichtung 47 erhält, siehe Fig. 1. Zum Betätigen des Antriebszylinders 78 wird von der Steuervorrichtung 47 ein Magnetventil 81 erregt, wenn der Dosierkolben 74 nach unten bewegt ν erden soll.
Wenn der Schlitten 13 in seine Füllstellung verschoben worden ist. wird das Magnetvenitl 81 entregt und der Dosierkolben 74 in die Dosierkammer 14 eingeführt. Erst danach wird eine Verschlußplatte 82. die senkrecht zur Zeichnungsebene der F i g. 3 verschiebbar ist, weggezogen, so daß der Tabak im Zuführrohr 83 durch die Wirkung der Schwerkraft in die Dosierkammer 14 fällt. Wenn sich das verstellbare Volumen der Dosierkammer 14 mit Tabak gefüllt hat, wird das Zuführrohr 83 mit der Verschlußplatte 82 wieder verschlossen und der Dosierkolben 74 in seine untere Lage verbracht, in welcher die Stirnfläche 84 des Dosierkolbens 74 mit der Oberfläche 85 der Halteplatte il bündig ist Die Verschiüßplattc übt dieselbe Trennwirkung aus wie die Verschlußplatte 13 bei dem
Ausführungsbeispiel nach der Fig. I. Danach wird der Schlitten 13 durch den Antriebszylinder 24 in die strichpunktiert dargestellte Entleerstellung verbracht. Alsdann wird der vordosierte Tabak mit dem Kolben 27 in die Waagschale 2, die in der F i g. 3 nicht gezeichnet ist, ausgestoßen. Die Waage 3 stellt fest, ob und in welchem Sinn da:. Volumen der Dosierkammer 14 nachgeregelt werden muß oder nicht. Falls eine Nachregulierung notwendig ist, wird dem Stellmotor 80 wie oben erwähnt, ein Stellsignal zugeführt. Nachdem die Dosierkammer 14 entleert worden ist, kehrt der Schlitten 13 in seine Füllstellung zurück, wonach ein nächster Grobdosiervorgang eingeleitet wird.
Der Dosierkolben 74 kann so modifiziert sein, wie dies in der Fig.4 dargestellt ist. Damit beim Einfüllen des Tabaks in den Dosierraum 14 kein Luftkissen entsteht, weist der modifizierte Dosierkolben 86 einen Hohlraum 87 auf, der auf der Stirnseite des Dosierkolbens 86 mit einem Sieb 88 versehen ist. Der Hohlraum 87 ist über einen Kanal 89 und einem flexiblen Schlauch 90 entweder mit der Außenwelt oder direkt mit der Luftpumpe 45, siehe Fig. I, verbunden. Dadurch wird
r> das Füllen des Dosierraumes 14 beschleunigt.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Grobdosiervorrichtungen wird die Grobdosierung derart gesteuert, daß die grobdosierte Tabakmenge möglichst gleichbleibend ein Manko von vorzugsweise 5% aufweist. Da die
κι Grobdosierung der nachfolgenden Charge gleichzeitig mit der Durchführung der Feindosierung der vorangegangenen grobdosierten Tabakmenge durchgeführt wird, ergibt sich eine große Zeiteinsparung, wodurch die Leistungsfähigkeit der Wägeeinrichtung gesteigert
r> wird. Darüber hinaus wird die Feindosierung beschleunigt, weil jedes Mal eine praktisch gleichbleibende Menge an Tabak zur Feindosierung benötigt wird.
niciiü L uiiiu

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen, mit einem Behälter zum Aufnehmen des abzuwägenden Tabaks, einer Grobdosiervorrichtung, einem Zuführrohr zum Versorgen der Grobdosiervorrichtung mit Tabak, einer Schüttelrinne zum Zuführen des Tabaks aus dem Behälter in das Zuführrohr, einer Feindosiervorrichtung und einer Waage mit einer Waagschale, die im Bereich der Ausgänge der Grob- und der Feindosiervorrichtung angeordnet ist, wobei die Grobdosiervorrichtung wenigstens eine von einer Füll- in eine Entleerstellung und zurück bewegliche Dosierkammer aufweist und Mittel zum Beeinflussen des Grobdosiergewichtes des in die Dosierkammer einzufüllenden Tabaks vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer zwischen zwei übereinander angeordneten Halteplatten (11, 12) dreh- oder verschiebbar gelagert ist, daß in der oberen Halteplatte (12) eine erste Bohrung (20) und eine zweite Bohrung (25) vorhanden sind, daß das Zuführrohr (9; 83) in die erste Bohrung mündet, daß an den genannten Bohrungen gegenüberliegenden Stellen der unteren Halteplatte (11) eine erste, bzw eine zweite Öffnung (22,26) vorhanden sind, daß die Dosierkammer sich in der Füllstellung befindet, wenn sie bezüglich der ersten Bohrung und der ersten öffnung, und sich in der Entleerstellung befindet, wenn sie bezüglich der zweiten Bohrung und der zweiten öffnung ausgerichtet ist, und daß durch einen Antrieb (28) betätigbarer Kolben (27) zum beschleunigten Ausstoßen des grobdosierten Tabakes aus der sbh in der Entleerstellung befindlichen Dosierkamt.ier in die Waagschale (2) vorhanden ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer einen zylindrischen Hohlraum aufweist und im wesentlichen durch ein Rohrstück (18) gebildet ist, daß an beiden Enden des Rohrstückes je eine sich senkrecht zur Rohrstükkachse erstreckende Führungsplatte (13, 19) vorgesehen ist, die zur Führung der Dosierkammer zwischen den Halteplatten und zum Verschließen der ersten Bohrung (20) und der ersten Öffnung (22) dient, wenn sich die Dosierkammer in der Entleerstellung befindet, und daß ein Antrieb (24) zum Verschieben der Dosierkammer von der einen in die andere Stellung und zurück vorhanden ist
3. Einrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mündungsbereich des Zuführrohres in die erste Bohrung eine Anzahl Löcher (51) im Mantel des Zuführrohres (9) vorhanden sind, daß die ersten Mittel eine das Zuführrohr umgehende und längs desselben durch einen Antrieb (53) verschiebbare Hülse (52) zum Abschließen oder Freigeben der genannten Löcher, ein in der ersten Öffnung (22) in der unteren Halteplatte (U) angeordnetes Sieb (21) zum Verhindern des Austreten} des Tabaks aus der Dosierkammer, wenn sich diese in der Füllstellung befindet, und eine über eine Unterdruckleitung (23) mit der genannten ersten Öffnung verbundene Luftabsaugvorrichtung (45) umfassen, und daß eine Steuervorrichtung (47) zum Betätigen der genannten Antriebe für den Kolben (27), für die Dosierkammer (14) und die Hülse (52) in Abhängigkeit von von der Waage (3) erzeugten Steuersignale vorhanden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zum Beeinflussen des Grobdosiergewichtes eine die Unterdruckleitung (23) zwischen der ersten öffnung (22) und der Saugvorrichtung (45) umgebende Manchette (66) und einen die Manchette längs der Unterdruckleitung verschiebenden Stellmotor (67) umfassen, wobei die Manchette einen Schlitz (65) in der Unterdruckleitung (23) in Abhängigkeit eines von der Steuervorrichtung erzeugten Stellsignales mehr oder weniger abdeckt
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halteplatten (11,12) ein Drehteller (69) drehbar gelagert ist, daß im Drehteller wenigstens zwei zylindrische Aussparun gen vorhanden sind, weiche als Dosierkammern (14) dienen, und daß die Längsachsen der Aussparungen parallel zur Drehachse des Drehtellers verlaufen.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Beeinflus5en des Grobdosiergewichtes einen in die Dosierkammer einführbaren Dosierkolben (74; 86) und eine Vorrichtung (75, 76, 77, 78, 79) zum Verändern des Hubes des Dosierkolbens in Abhängigkeit des Gewichtes des grobdosierten Tabaks umfassen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkolben (86) einen Hohlraum (87) aufweist, der einerseits über ein Sieb (88) mit der Dosierkammer vrd andererseits über einen Kanal (89) mit der Außenwelt oder einer Luftabsaugvor-
so richtung verbunden ist
DE19762646986 1976-10-18 1976-10-18 Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen Expired DE2646986C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646986 DE2646986C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
NL7710719A NL7710719A (nl) 1976-10-18 1977-09-30 Inrichting voor het afwegen van porties tabak.
FR7730490A FR2368023A1 (fr) 1976-10-18 1977-10-11 Dispositif de pesage de doses de tabac
GB4288577A GB1589979A (en) 1976-10-18 1977-10-14 Apparatus for weighing out tobacco
DK459977A DK459977A (da) 1976-10-18 1977-10-17 Apparat til afvejning af tobaksportioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646986 DE2646986C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646986A1 DE2646986A1 (de) 1978-04-20
DE2646986B2 DE2646986B2 (de) 1980-06-26
DE2646986C3 true DE2646986C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5990745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646986 Expired DE2646986C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2646986C3 (de)
DK (1) DK459977A (de)
FR (1) FR2368023A1 (de)
GB (1) GB1589979A (de)
NL (1) NL7710719A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286464A (en) * 1994-01-13 1995-08-16 Kurt Furrer Services Apparatus for metering a weighed quantity of tobacco

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674881C (de) * 1937-04-23 1939-04-24 Reuther & Reisert Chronos Werk Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
US2678185A (en) * 1951-06-15 1954-05-11 Pneumatic Scale Corp Volumetric filling machine
FR1278543A (fr) * 1961-01-31 1961-12-08 Fr Hesser Maschinenfabrik A G Procédé et dispositif de dosage de matières en vrac
NO121380B (de) * 1967-03-07 1971-02-15 Skoda Np
FR1545762A (fr) * 1967-09-19 1968-11-15 Machine automatique utilisée par les boulangers, pâtissiers pour peser volumétriquement la pâte
US3706375A (en) * 1971-02-16 1972-12-19 Us Army Precision automatic weighing system
DE2216143C3 (de) * 1972-04-01 1979-02-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtungen zum gewichtsgenauen Abmessen von Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
DK459977A (da) 1978-04-19
NL7710719A (nl) 1978-04-20
FR2368023B1 (de) 1980-06-20
DE2646986B2 (de) 1980-06-26
DE2646986A1 (de) 1978-04-20
FR2368023A1 (fr) 1978-05-12
GB1589979A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486045B1 (de) Geraet zum Abfuellen gleichbleibender genauer Gewichtsmengen eines Schuettgutes
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
EP0099980A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
DE2021080B2 (de) Vorrichtung zur versorgung einer mit genau dosierten chargen eines pulverfoermigen materials
DE1812291B2 (de) Vorrichtung zum bilden weitgehend gewichtsgleicher tabakportionen
DE3635138C2 (de)
DE2646986C3 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
AT391842B (de) Vorrichtung zum zufuehren und vereinzeln von montageteilen
DE3537426A1 (de) Kombinationswaage
EP0891935A1 (de) Regelvorrichtung für ein Kompaktierwerk
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
DE1900827B2 (de) Selbsttaetige waegevorrichtung fuer schlankes stangenfoermiges gut
DE60104742T2 (de) Dosiermaschine für Teigwaren
DE2842327C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Einrichtung zum Abwägen von gewichtsgenauen Tabakportionen
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
DE2165230B2 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
DE2646988A1 (de) Einrichtung zum abwaegen von tabakportionen (ii)
DE1909296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakbuendeln bzw.-portionen fuer Zigarren
EP0009833B1 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE3438597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE1900827C (de) Selbsttätige Wägevorrichtung für schlankes, stangenförmiges Gut
DE1507887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses verschiedener Komponenten
AT220565B (de) Vorrichtung zum automatischen, stückweisen Abwägen von teigartigen Massen, insbesondere von Brotteig

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee