CH510746A - Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen - Google Patents

Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen

Info

Publication number
CH510746A
CH510746A CH1446568A CH1446568A CH510746A CH 510746 A CH510746 A CH 510746A CH 1446568 A CH1446568 A CH 1446568A CH 1446568 A CH1446568 A CH 1446568A CH 510746 A CH510746 A CH 510746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
web
dependent
circulating
molded parts
Prior art date
Application number
CH1446568A
Other languages
English (en)
Inventor
Ziebarth Paul
Original Assignee
Langhein & Co App Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langhein & Co App Bau filed Critical Langhein & Co App Bau
Publication of CH510746A publication Critical patent/CH510746A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/22Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having open containers
    • C25D17/26Oscillating baskets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen mit einer in einem Gestell drehbar gelagerten, mittels einer Antriebseinrichtung in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung versetzbaren, im Bereich der Mantelfläche mit Durchtrittsöffnungen versehenen und mit mindestens einer inneren elektrischen Kontakteinrichtung ausgestatteten Trommel.



   Die bisher bekannten derartigen Vorrichtungen zeigen Trommeln aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder dgl., die mit einem sechseckigen, dreieckigen oder kreisförmigen Querschnitt ausgestattet oder die aus mehreren Halbrohren zu einem mehreckigen Halbrohr-Trommel-Querschnitt zusammengesetzt sind.



   Diese bisher bekannten Trommeln sind mit einer sich auf deren gesamten Länge erstreckenden Einfüll- bzw.



  Entleerungsöffnung versehen und pendelnd in einem Gestell gelagert. Aufgrund ihrer beschränkten Pendelbewegung sind die Trommelformen nur für gut schüttbares Gut verwendbar, da bei sperrigen Teilen die Warenbewegung nicht ausreicht, um eine gleichmässige Beaufschlagung zu gewährleisten.



   Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der bisherigen Nachteile eine Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen zu schaffen, die mit einer im Querschnitt günstig aufgebauten Trommel ausgestattet ist, die bei einfacher Fertigung und sicherer Wirkungsweise eine vorteilhafte Ausnutzung der Beaufschlagungszonen im Bereich der Anoden ergibt.



   Gemäss der Erfindung ist eine Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen mit einer in einem Gestell drehbar gelagerten, mittels einer Antriebseinrichtung in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung versetzbaren, im Bereich der Mantelfläche mit Durchtrittsöffnungen versehenen und mit mindestens einer inneren elektrischen Kontakteinrichtung ausgestatteten Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel im unteren mittleren Bereich zu einem sich über die gesamte Trommellänge erstreckenden, zur Trommellängsachse hin eingezogenen Umwälzsteg geformt ist und dass sich beidseitig an den Steg eine bogenförmige, endseitig die Trommelöffnung bildende Wandung anschliesst.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Trommel beidseitig des Umwälzsteges zwei gleich grosse und miteinander verbundene Mulden aufweisen; die Krümmung der beiden Muldenwandungen lässt sich gleich gross ausbilden und der Umwälzsteg lässt sich geradlinig vorsehen.



   Im Bereich des Umwälzsteges sowie im Abstand zu demselben an den Innenseiten der Trommelwandung können mehrere elektrische Kontaktleisten angeordnet sein, die bei der Berührung der Formteile diese als Kathode wirken lassen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen ist in vorteilhafter Weise mit einer im Querschnitt herzförmigen Trommel ausgestattet, die im unteren mittleren Bereich mit einem eingezogenen Umwälzsteg und im Bereich der Herzspitze mit einer dem Umwälzsteg gegenüberliegenden Trommel öffnung als Einfüll- und Entleerungsöffnung versehen ist. Diese Querschnittsform der Trommel zeigt bei einfacher Herstellung eine günstige Wirkungsweise, da das eingebrachte Gut mittels des Umwälzsteges eine günstige Bewegung bei dem Schwenkvorgang der Trommel erfährt und somit beim Wandern von einer Mulde in die andere allseitig mit den elektrischen Kontaktleisten in Berührung kommt.

  Weiterhin hat die Trommelform eine bestmögliche Ausnutzung der Beaufschlagungszonen der Anoden geschaffen, so dass eine günstige und allseitig gleiche Beschichtung der eingebrachten Formteile gewährleistet ist.



   Diese Trommel lässt sich aufgrund ihrer zweckmässigen Konstruktion und ihrer günstigen Lagerung als pendelnd aufgehängte Mulde, insbesondere zum Einsatz in einer automatischen Galvanisieranlage verwenden.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen mit in einem Behandlungsbad-Behälter schwenkbar angeordneter Trommel,  
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dieselbe Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 1 in geschwenkter Trommelstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Trommel derselben Vorrichtung und    Fig. 4    eine Seitenansicht einer Galvanisieranlage in schematischer Darstellung.



   Eine Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen, insbesondere Kleinteilen aus Metall, elektrisch leitend ausgebildetem Kunststoff oder   dgl.,    weist eine die Formteile aufnehmende Trommel 10 auf, die aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff oder dgl. besteht.



   Diese Trommel 10 zeigt im Querschnitt eine Herzform mit im unteren mittleren Trommelbereich vorgesehenem Umwälzsteg 11, der in den   Trommelquerschnitt    hineinragt und auf der gesamten Länge der Trommel 10 vorgesehen ist. Dieser Umwälzsteg 11 teilt die Trommel 10 in zwei nebeneinanderliegende und miteinander verbundene Mulden 12, 13.



   Beidseitig des Umwälzsteges 11 verläuft die Trommelwandung 14 unter einer gewissen, keinerlei Abstufungen oder dgl. aufweisenden Biegung zuerst nach unten und aussen; nach Erreichen des äussersten Trommelbereichs erstrecken sich die sich gegenüberliegenden Trommelwandungen 14 auf einer ohne Abstufungen weitergeführten Krümmung, die ein gleichförmiges Zusammenlaufen der beiden Trommelwandungen 14 ergibt. Die sich gegenüberliegenden und mit gewissem Abstand zum Umwälzsteg 11 stehenden Trommelwandungen 14 bilden mit ihren Endbereichen eine Einfüll- bzw. Entleerungs öffnung 15, die sich auf der gesamten Trommellänge erstreckt und mittels Verstärkungsleisten   1 5a    kegelig ausgebildet ist.



   Der in den Trommelquerschnitt hineingezogene Umwälzsteg 11 hat zwei gleich grosse Trommelhälften geschaffen. die in ihrem unteren, zusammenlaufenden   Wan-    dungsbereich gegenüber den tieferliegenden Trommelbereichen höhenmässig versetzt sind, so dass eine gleichförmige untere Trommelwandung unterbrochen ausgebildet ist.



   Die Trommelwandungen 14 sind perforiert (geschlitzt oder gelocht), wobei die Durchtrittsöffnungen für den Elektrolyt in ihrer Grösse so vorgesehen sind, dass ein Durchtreten der eingebrachten Formteile ausgeschlossen ist.



   Die Stirnseiten der Trommel 10 sind mittels ebener, scheibenförmiger Stirnwände 16 geschlossen ausgebildet.



   Die Trommel 10 ist stirnseitig in einem an sich bekannten Gestell 17 drehbar gelagert, wobei ihre Drehachse 18 oberhalb des Trommelschwerpunktes liegt und die Trommel 10 somit eine aufrichtende Wirkung zeigt, d.h. in Ruhesteilung der Trommel 10 erstreckt sich diese mit ihrer Einfüll- bzw. Entleerungsöffnung 15 im oberen mittleren Gestellbereich und der Umwälzsteg 11 liegt senkrecht unterhalb der Drehachse 18.



   Dieses Gestell 17 besitzt zwei im oberen Bereich mittels vorzugsweise kunststoffüberzogener Rohre 20 ab   standsmässig    gehaltene Seitenplatten 19, die im unteren Bereich die Drehachse 18 der Trommel 10 aufnehmen.



   Die Trommel 10 lässt sich mit diesem Gestell 17 in einem Behandlungsbad-Behälter 21 anordnen, in dem der Elektrolyt und beidseitig der Trommellängsachse im gewissen Abstand zur Trommel   10    Anoden 22 angeordnet sind. An der Aussenseite des Behälters 21 ruht in einem Stirnbereich der Trommel 10 eine Antriebseinrichtung, wie Getriebemotor 23 oder   dgl..    der mit seinem Antriebsritzel 24 in ein Zahnrad 25 einer oberhalb der Trommel 10 angeordneten Übertragungswelle 26 eingreift. Diese Übertragungswelle 26 besitzt ein innerhalb des Gestells 17 angeordnetes, mit einem stirnseitig an der Trommel 10 vorgesehenen Zahnkranz 28 kämmendes Zahnrad 27. Die Antriebseinrichtung 23 ist umsteuerbar ausgebildet, so dass ihre Drehbewegung in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung auf die Trommel 10 übertragen wird.



   Gegenüber der Antriebseinrichtung 23 besitzt die Trommel 10 eine Schaltscheibe 29 oder dgl., die mit einer am Behälter 21 aussenseitig angeordneten Umsteuereinrichtung (Oszillator) 30 zusammenwirkt. Dieser Oszillator 30 erteilt der Antriebseinrichtung 23 die Steuerimpulse für die Schwenkbewegung der Trommel 10 und bewirkt die wechselweise hin- und hergehende Schwenkbewegung sowie den dazwischenliegenden, nach Ausführung einer Schwenkung erfolgenden Stillstand der Trom   mel    10.



   In der Trommel 10 sind mehrere, vorzugsweise drei an deren Wandung anliegende Kontaktleisten 31 angeordnet, die sich über die gesamte Trommellänge erstrekken und im Stirnbereich der Trommel 10 (einseitig und/oder beidseitig) mit einer Stromleitung (Eingangsstromleitung) 32 verbunden sind. Eine Kontaktleiste 31 bedeckt den unteren Umwälzsteg 11 und die beiden anderen Kontaktleisten 31 erstrecken sich in den Seitenbereichen der Trommel 10. Die Eingangsstromleitung 32 ist beweglich (flexibel) und in ihrer Länge so gehalten, dass sie die Schwenkbewegung der Trommel 10 ausgleichen kann. Beim Einfüllen der Formteile 33 nimmt die Trommel 10 die Ruhestellung ein und ihre Einfüll- bzw.



  Entleerungsöffnung ist nach oben gerichtet; dabei ist die Trommel 10 zum grössten Teil in das Behandlungsbad des Behälters 21 eingetaucht.



   Die Antriebsvorrichtung 23 versetzt die Trommel 10 über die Zahnräder 24, 25, 27, 28 in eine Schwenkbewegung. Macht die Trommel 10 eine Schwenkbewegung von beispielsweise 700, so entleert sich die Mulde 12 und die eingebrachten Formteile 33 breiten sich über dem Inhalt der Mulde 13 flächig aus. Der untere, die beiden Mulden 12, 13 trennende Umwälzsteg 11 verhindert ein Durchrutschen der Formteile 33 und erteilt den Formteilen 33 eine gewisse Bewegung, so dass alle Teile 33 ihre Lage nach jedem Schwenkvorgang verändern und somit auch alle Teile 33 gleichmässig galvanisiert werden. Bei der, nach einer einstellbaren Pause (Stillstand) erfolgenden entgegengesetzten Schwenkbewegung wird die Mulde 12 wiederum gefüllt und die Formteile 33 werden beim Passieren des Umwälzsteges 11 durcheinanderbewegt.

  Die Formteile 33 erhalten dabei eine solche Bewegung, dass alle Teile 33 in die Beaufschlagungszone gelangen. Die Wölbung der Mulden 12, 13 ist so gestaltet, dass bei Schrägstellung der Trommel 10 der gesamte Formteilinhalt von einer Mulde 12, 13 aufgenommen werden kann.

 

  Bei der Schrägstellung der Trommel 10 taucht deren öffnung 15 voll in das Behandlungsbad ein, so dass eine unbehinderte direkte Beaufschlagung und somit Behandlung der Formteile 33 erfolgen kann. Gleichzeitig hat sich dabei der untere Bereich einer Mulde 13 der Anode 22 genähert, so dass ebenfalls durch die Muldenwandung 14 eine günstige Beaufschlagung erfolgen kann (vgl. Fig. 2).



  Die Anodenabstände sind so gewählt, dass die Abscheidungspotentiale annähernd gleich sind, obwohl die   Be-    aufschlagung durch die perforierte Trommelwandung 14 beeinträchtigt ist. Beim Umschwenken der Trommel   10     tritt durch deren Schöpfwirkung eine umfassende Elektrolyt-Erneuerung im Innern der Trommel 10 ein, die ausserdem für die Spülung der Formteile von grosser Bedeutung ist.



   Der Schwenkbereich der muldenförmigen Trommel 10 ist vorzugsweise auf einen Winkel unter 900 beschränkt und ist beidseitig des Trommellagerpunktes gleich gross.



   Durch die obenseitig offene Trommel 10 ist die kathodische Stromzuführung in günstiger Weise durch die Trommelöffnung 15 vorgenommen worden, die durch Anschluss über isolierte, flexible Kabel mit der Stromquelle direkt verbunden bleiben kann. Diese Anordnung lässt eine beliebige Ausführung der Kontakteinrichtung zu.



   Die Formteile 33 bilden bei der Berührung mit den elektrischen Kontaktleisten 31 zur Galvanisierung die Kathode. Durch den Umwälzsteg 11 gelangen alle Formteile 33 mit den Kontaktleisten in Berührung, so dass eine gleich grosse Beschichtung aller Teile 33 gegeben ist.



   Da bei zwangloser Aufhängung der Trommel sich dieselbe durch die Schwerkraft des Galvanisiergutes so ausrichtet, dass die öffnung 15 nach oben zeigt, kann auch bei Lösen der Antriebseinrichtung 23 ein unbeabsichtigtes Entleeren der Trommel 10 nicht stattfinden.



  Diese Tendenz besteht auch bei ungefüllter Trommel 10 bei zweckmässiger Anordnung ihres Drehpunktes 18.



  Diese Eigenschaft der Trommel 10 schafft die Voraussetzung für die Vollautomatisierung.



   Durch die Anordnung der Antriebseinrichtung 23 kann diese von der Trommel 10 durch Ausheben gelöst werden und die Trommel 10 lässt sich mit ihrem Gestell aus dem Behandlungsbad-Behälter 21 in einen nachfolgenden Behälter einsetzen.



   Eine vollautomatische Galvanisieranlage besitzt mehrere hintereinandergeschaltete Behandlungsbad-Behälter 21. Die Trommel 10 wird mit ihrem Gestell 17 mittels eines beweglichen Hebezeugs 34, wie Laufkran oder   dgl.,    von einem Bad zum anderen transportiert. Die Beschikkung der Trommel 10 kann aus einem Vorratsbunker über eine Waage mit Ladeschwinge 35 erfolgen und nach dem Durchlaufen der Behandlungsbäder wird die Trommel 10 automatisch entleert und das Galvanisiergut seinem Bestimmungsort zugeführt. Der Schwenkvorgang der Trommel 10 wird in zweckmässiger Weise von berührungslosen Schaltern elektronisch gesteuert.

 

   Die neuerungsgemässe Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen zeigt eine günstig aufgebaute Trommel, die zur Aufnahme der Formteile muldenförmig ausgebildet und mit einem Umwälzsteg zum gleichmässigen Bewegen der Formteile und somit zum gleich guten Galvanisieren der Formteile ausgestattet ist.



   Diese Trommel ist einfach im Aufbau, leicht in der Fertigung und sehr günstig in der Wirkungsweise. Das eingebrachte Gut wird aufgrund ihrer zweckmässigen Ausbildung einer bestmöglichen Behandlung unterzogen.



  Weiterhin ist diese Trommel besonders zum Einsatz bei vollautomatischen Galvanisieranlagen geeignet.



   Der zweckmässige Trommelquerschnitt bewirkt bei der Schwenkbewegung eine Bewegung des Warenhaufens, so dass alle Einzelteile im Verlauf der Behandlung in die Beaufschlagungszone gelangen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen mit einer in einem Gestell drehbar gelagerten, mittels einer Antriebseinrichtung in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung versetzbaren, im Bereich der Mantelfläche mit Durchtrittsöffnungen versehenen und mit mindestens einer inneren elektrischen Kontakteinrichtung ausgestatteten Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel im unteren mittleren Bereich zu einem sich über die gesamte Trommellänge erstreckenden, zur Trommellängsachse hin eingezogenen Umwälzsteg geformt ist und dass sich beidseitig an den Steg eine bogenförmige, endseitig die Trommelöffnung bildende Wandung anschliesst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel beidseitig des Umwälz steges zwei gleich grosse und miteinander verbundene Mulden aufweist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der beiden Muldenwandungen gleich gross ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umwälzsteg geradlinig vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel im Querschnitt herzförmig ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Umwälzsteges eine elektrische Kontaktleiste angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Trommelwandung zwei sich gegenüberliegende und im Abstand zum Umwälzsteg vorgesehene elektrische Kontaktleisten angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig miteinander verbundenen Kontaktleisten an eine durch die Trommelöffnung eingeführte flexible elektrische Leitung angeschlossen sind.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerpunkt bzw. Schwenkpunkt der Trommel oberhalb des Umwälzsteges vorgesehen ist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der Schwenkbewegung der Trommel eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen ist.
CH1446568A 1967-09-28 1968-09-27 Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen CH510746A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0045689 DE1982191U (de) 1967-09-28 1967-09-28 Vorrichtung zum galvanischen veredeln von formteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510746A true CH510746A (de) 1971-07-31

Family

ID=7271265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1446568A CH510746A (de) 1967-09-28 1968-09-27 Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH510746A (de)
DE (1) DE1982191U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506689A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Schering Ag Automatische galvanisieranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506689A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Schering Ag Automatische galvanisieranlage
FR2300819A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Schering Ag Installation automatique de galvanisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1982191U (de) 1968-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879795C (de) Plattiermaschine
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE2706699A1 (de) Ausfoerderer fuer feststoffe
DE2812559A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von schuettfaehigem massengut
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
EP0632786B1 (de) Standfester behälter, insbesondere müllbehälter
CH510746A (de) Vorrichtung zum galvanischen Veredeln von Formteilen
DE19613927C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kleinteilen
EP0220419B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE6606921U (de) Entwicklungsapparat fuer photographishen film, insbesondere roentgenfilm
EP0222087B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE858922C (de) Foerder- und Behandlungsgeraet
DE600401C (de) Vorrichtung zum Hindurchleiten einseitig offener Hohlkoerper durch die vordere Absperrvorlage von Blankgluehoefen
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE2821192C3 (de) Verfahren und Anlage zum Tauchbeschichten von Teilen
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
DE3324993C2 (de)
DE2122555C3 (de) Behälter für galvanische Bäder
DE1118061B (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von Spulen
DE937579C (de) Verteilerschnecke fuer Muellwagen
AT125510B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von breiartigen oder körnigen Stoffen aus einem Behälter.
DE3344818A1 (de) Wendevorrichtung zum wenden von fettgebaeck
DE1496819C (de) Automatische Verchromungseinrichtung
AT238531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von stabförmigem Walzgut mit Flüssigkeiten
AT214229B (de) Zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer