DE2505762B1 - Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern - Google Patents

Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern

Info

Publication number
DE2505762B1
DE2505762B1 DE19752505762 DE2505762A DE2505762B1 DE 2505762 B1 DE2505762 B1 DE 2505762B1 DE 19752505762 DE19752505762 DE 19752505762 DE 2505762 A DE2505762 A DE 2505762A DE 2505762 B1 DE2505762 B1 DE 2505762B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
rake
sealing strip
bars
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505762C2 (de
Inventor
Josef Marass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Spiess GmbH
Original Assignee
Georg Spiess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Spiess GmbH filed Critical Georg Spiess GmbH
Priority to DE19752505762 priority Critical patent/DE2505762C2/de
Priority to SE7504659A priority patent/SE400256B/xx
Priority to DD185640A priority patent/DD117419A5/xx
Priority to IT22782/75A priority patent/IT1037669B/it
Priority to JP50069210A priority patent/JPS5844574B2/ja
Priority to US05/586,068 priority patent/US3951401A/en
Priority to GB2526375A priority patent/GB1475440A/en
Publication of DE2505762B1 publication Critical patent/DE2505762B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505762C2 publication Critical patent/DE2505762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für den Stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern, mit einem rechenartigen, von parallelen, an ihrem einen Ende starr miteinander verbundenen Stäben gebildeten, unter den Reststapel einschiebbaren Hilfsstapeltisch und mit einer Einrichtung zum Einführen von Blasluft zwischen Hauptstapel und Reststapel.
Solche Hilfsstapeltische sind beispielsweise mit angetriebenen oder lose laufenden Walzen ausgestattet. Diese erfordern Lagerungen an einem tragenden Rahmen, was einen entsprechenden Aufwand und eine unerwünschte Bauhöhe zur Folge hat.
Einfacher sind rechenartige Hilfsstapeltische, die von parallelen, an ihrem einen Ende starr miteinander verbundenen Stäben gebildet sind. Zur Verminderung der Reibung beim Herausziehen hat man statt massiver Stäbe Rohre verwendet, deren Mantel eine Vielzahl von öffnungen aufweist, durch welche Druckluft ausgeblasen wird. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Tragfähigkeit sind jedoch Rohre mit verhältnismäßig großem Durchmesser erforderlich, was eine entsprechend große Bauhöhe des Hilfsstapeltisches und damit ein entsprechend starkes Absenken des Reststapels beim Herausziehen des Hilfsstapeltisches zur Folge hat. Auch benötigt man für das Einblasen der aus den gelochten Rohren ständig abströmenden Luft leistungsfähige Druckluftquellen. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch strömende Luft viel Papierstaub abgeblasen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zum Einführen von Luft zwischen Hauptstapel und Reststapel so auszubilden, daß eine starke Verminderung der Reibung beim Herausziehen des Hilfsstapeltisches ohne Verwendung hoch gespannter, ständig abströmender und Staub entwickelnder Druckluft erzielt wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß an einem rechenartigen Hilfsstapeltisch, zu dessen Stäben quer gerichtete Dichtleisten vorgesehen sind, die öffnungen für den Durchtritt der Stäbe des Rechens aufweisen und von außen so gegen die beiden Stapel andrückbar sind, daß sie die zwischen den Stäben des Rechens gebildeten Hohlräume gegen die Außenluft abdichten. Die Druckluft wird dabei nicht mehr ständig durch die gelochten Wandungen von Hohlstäben geblasen, sondern in zwischen den Stäben liegende, allseitig abgedichtete Hohlräume eingeführt.
Auf der einen Stapelseite ist die Dichtleiste zweckmäßig von dem einen mit Dichtmaterial beschichten Querträger der Stapelhubvorrichtung gebildet, während die Dichtleiste auf der anderen Stapelseite von einer gegenüber dieser Stapelseite verstellbaren, mit Dichtungsmaterial belegten Leiste gebildet ist. Die Verstellung dieser Dichtleiste gegenüber dem Stapel wird vorzugsweise durch eine Spindel bewirkt, die in dem die Rechenstäbe miteinander verbindenden Quersteg drehbar gelagert ist.
Die für die Zuführung der Druckluft dienende Leitung ist zweckmäßig an der verstellbaren Dichtleiste angebracht und erstreckt sich über die ganze Rechenbreite. Von dieser Zuleitung führen Abzweigungen in die zwischen benachbarten Rechenstäben jeweils gebildeten Hohlräume.
Um Verluste an Druckluft zu vermeiden, empfiehlt es sich, die öffnungen für die Aufnahme der freien Enden der Rechenstäbe in der von einem Querträger der Hubvorrichtung gebildeten Dichtleiste nach außen abzukapseln. Die freien Enden der den Rechen bildenden Stäbe sind einseitig derart abgeschrägt, daß an dem Stabende eine lange Schrägfläche ausgebildet ist, die dem Reststapel zugekehrt ist.
Da infolge der allseitigen Abdichtung der Verlust durch Ausströmen von Druckluft nur gering ist, genügt der bei einem Bogenanleger ohnehin vorhandene Kompressor, der Druckluft von etwa 1 atü liefert, ohne weiteres für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Zeichnung ist eine Stapelwechselvorrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Vorrichtung in einem Betriebszustand, in welchem der Reststapel noch vollständig vom eingefahrenen Hilfsstapeltisch getragen wird;
Fig.2 zeigt die gleiche Vorrichtung während des Herausziehens des Hilfsstapeltisches;
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf den Hilfsstapeltisch;
F i g. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3.
Der Hauptstapel 1 ruht auf dem Stapeltisch 2 mit angedeuteter Hubvorrichtung 3, während der Reststapel 4 in F i g. 1 noch vollständig auf dem Hilfsstapeltisch mit Hubvorrichtung 6 liegt. Dieser Hilfsstapeltisch besteht aus einer Mehrzahl paralleler, vorzugsweise massiver Stangen 5, die an ihrem einen Ende durch den Quersteg 7 starr miteinander verbunden sind. Die Dichtleiste 8 der Hubvorrichtung 6 für den Hilfsstapeltisch ist auf der dem Stapel zugekehrten Seite mit einem Dichtungsmaterial 9, z. B. mit Moosgummi, belegt. Die öffnungen dieses Querträgers 8, welche die freien Enden der Stäbe 5 aufnehmen, sind durch Kapseln 10 gegen die Außenluft abgedichtet. Auf der anderen Seite des Stapels ist eine von dem Querträger 11 unabhängige Dichtleiste 12 vorgesehen, die einen dichtenden Belag 13 aufweist. Auf dieser Dichtleiste 12 ist die rohrförmige Druckluftleitung 14 angeordnet, die sich über die ganze Breite des Hilfsstapeltisches erstreckt und mittels rechtwinkelig verlaufender Abzweigungen 15 mit den zwischen den Rechenstäben 5 gebildeten Hohlräumen 16 in Verbindung steht.
Die Spindel 17 mit Handkurbel 18 ist in dem die Stäbe 5 miteinander verbindenden Quersteg 7 gelagert. Ihr freies Ende 19 ist drehbar an der Dichtleiste 12 gelagert. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtleiste 12 mit ihrem Belag 13 durch Drehung der Spindel 17 zur dichten Anlage gegen die beiden Stapel 1 und 4 zu bringen. Durch weiteres Drehen der Spindel 17 wird der gesamte rechenförmige Hilfsstapeltisch zwischen den beiden Stapeln unter Wahrung des dichtenden Andrucks der Leiste 12, 13 gegen die Stapel 1 und 4 herausgezogen.
Die freien Enden der Stäbe 5 sind einseitig derart abgeschrägt, daß an dem Stabende eine lange Schrägfläche 20 ausgebildet ist, die dem Reststapel 4 zugekehrt ist, um eine möglichst sanfte, von einer Stapelseite zur anderen fortschreitende Absenkung 21 des Hilfsstapels 4 zu gewährleisten.
Durch die zwischen den Stangen 5 gebildeten Luftkissen ist der Reststapel 4 praktisch entlastet. Dabei gestattet die massive Ausführung der Stangen 5 eine minimale Bauhöhe des Hilfsstapeltisches.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für den Stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern mit einem rechenartigen, von parallelen, an ihrem einen Ende starr miteinander verbundenen Stäben gebildeten, unter den Reststapel einschiebbaren Hilfsstapeltisch und mit einer Einrichtung zum Einführen von Blasluft zwischen Hauptstapel und Reststapel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rechenartigen Hilfsstapeltisch, zu dessen Stäben (5) quer gerichtete Dichtleisten (8, 12) vorgesehen sind, die öffnungen für den Durchtritt der Stäbe (5) des Rechens aufweisen und von außen so gegen die beiden Stapel (1, 4) andrückbar sind, daß sie die zwischen den Stäben (5) des Rechens gebildeten Hohlräume (16) gegen die Außenluft abdichten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (8) auf der einen Stapelseite von einem mit Dichtungsmaterial (9) beschichteten Querträger der Stapelhubvorrichtung (6) gebildet ist, während die Dichtleiste (12) auf der anderen Stapelseite von einer gegenüber dieser Stapelseite verstellbaren, mit Dichtungsmaterial (13) belegten Leiste gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der einen Dichtleiste (12) gegenüber dem Stapel durch eine Spindel (17) bewirkt wird, die in dem die Rechenstäbe miteinander verbindenden Quersteg (7) drehbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der verstellbaren Dichtleiste (12) eine sich über die ganze Rechenbreite erstreckende Druckluftleitung (14) angebracht ist, von welcher Abzweigungen (15) in die zwischen den Rechenstäben (5) gebildeten Hohlräume (16) führen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen für die Aufnahme der freien Enden der Rechenstäbe (5) in der Dichtleiste (8) nach außen abgekapselt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Rechenstäbe (5) einseitig derart abgeschrägt sind, daß an dem Stabende eine lange Schrägfläche (20) ausgebildet ist, die dem Reststapel (4) zugekehrt ist.
DE19752505762 1975-02-12 1975-02-12 Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern Expired DE2505762C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505762 DE2505762C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
SE7504659A SE400256B (sv) 1975-02-12 1975-04-22 Anordning for stapelbyte vid kontinuerligt arbetande arkileggare
DD185640A DD117419A5 (de) 1975-02-12 1975-04-23
IT22782/75A IT1037669B (it) 1975-02-12 1975-04-28 Apparato per il cambio della pila in dispositivi posizionatori di fogli operanti in modo continuo
JP50069210A JPS5844574B2 (ja) 1975-02-12 1975-06-10 レンゾクサドウシキヨウキユウソウチノ サイセキシヘンカンソウチ
US05/586,068 US3951401A (en) 1975-02-12 1975-06-11 Device for changing stacks continuously operated sheet feeding machines
GB2526375A GB1475440A (en) 1975-02-12 1975-06-12 Stack changing apparatus for a sheet feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505762 DE2505762C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505762B1 true DE2505762B1 (de) 1976-06-16
DE2505762C2 DE2505762C2 (de) 1977-09-19

Family

ID=5938633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505762 Expired DE2505762C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3951401A (de)
JP (1) JPS5844574B2 (de)
DD (1) DD117419A5 (de)
DE (1) DE2505762C2 (de)
GB (1) GB1475440A (de)
IT (1) IT1037669B (de)
SE (1) SE400256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019511A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zum automatischen Stapelwechsel
CN104191810A (zh) * 2014-05-15 2014-12-10 迁安市思文科德金属包装有限公司 一种叠张式高速印铁机连续自动化喂料的方法及应用

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637086C2 (de) * 1976-08-18 1979-08-23 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Bogenanleger
FR2572062B1 (fr) * 1984-10-18 1988-07-15 Wolf Jacques Depileur (ou margeur, ou alimenteur) automatique pour presse a imprimer, vernisseuse ou presse a faconner les matieres en feuilles, avec changeur automatique de pile
GB2184097B (en) * 1985-12-17 1989-10-11 Xerox Corp Sheet stackers
JPS62185646A (ja) * 1986-02-10 1987-08-14 Komatsu Ltd デイスタツカ
JP2649842B2 (ja) * 1989-05-17 1997-09-03 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置
DE4129132C1 (de) * 1991-09-02 1992-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
ES2060523B1 (es) * 1992-09-18 1998-01-16 Iberica Ag Sa Prensa para trabajar materiales laminares.
DE19520772C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-10 Roland Man Druckmasch Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
DE19649319C2 (de) * 1996-11-28 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Handhabung von aus Bogen gebildeten Stapeln
EP0958220B1 (de) * 1997-02-05 2001-11-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Stapelwechselvorrichtung
DE19819596C2 (de) * 1998-04-30 2001-03-08 Roland Man Druckmasch Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
DE10133633A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leit-und Tragelemente mit gedrosselter Blasluft
US6978996B2 (en) * 2002-07-25 2005-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flat printing material-processing machine with an auxiliary pile carrier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950107A (en) * 1957-11-25 1960-08-23 Harris Intertype Corp Continuous sheet feeding method and pallet therefor
US3211449A (en) * 1957-12-30 1965-10-12 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US2960243A (en) * 1959-03-19 1960-11-15 Kimberly Clark Co Method and apparatus for stacking sheet material
US2958527A (en) * 1959-09-29 1960-11-01 Harris Intertype Corp Method and means for handling sheets in piles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019511A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zum automatischen Stapelwechsel
CN104191810A (zh) * 2014-05-15 2014-12-10 迁安市思文科德金属包装有限公司 一种叠张式高速印铁机连续自动化喂料的方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475440A (en) 1977-06-01
SE7504659L (sv) 1976-08-13
US3951401A (en) 1976-04-20
IT1037669B (it) 1979-11-20
SE400256B (sv) 1978-03-20
DD117419A5 (de) 1976-01-12
JPS5193059A (de) 1976-08-14
DE2505762C2 (de) 1977-09-19
JPS5844574B2 (ja) 1983-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505762C2 (de) Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
DE2932845C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von Pressgutpaketen bei der Herstellung von Laminatplatten
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE10159581C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantlamellenparkett geringer Dicke
CH643305A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von mehreren textilfaserballen.
DE1683194B1 (de) Faltwand oder Falttuer und Verfahren zu deren Herstellung
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3541906C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Iaengsgeteilten Bahn
DE1815115B2 (de) Rollenstanze
DE3513136C1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse fuer die Herstellung von Laminaten
DE2634629C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von insbesondere runden Stäben oder Rohren
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE2824900B1 (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Warenbahnen
DE2542464C2 (de) Schneidvorrichtung für Kautschukbahnen mit Verstärkungseinlage
DE2719319A1 (de) Presse zum herausdruecken des in holzartigen pflanzen oder materialien enthaltenen saftes
DE69811702T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
AT401166B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln von einzelnen oder paketweise von einer plattenaufteilsäge kommenden unterschiedlichen plattenformaten
DE1507775C3 (de) Einrichtung zum Abdichten der Längsränder einer quer durch einen Gasdurchgang beweglichen Filterbahn
DE2102959C3 (de) Zuführvorrichtung zum gleichzeitigen Fördern mehrerer Betonstahlstäbe
AT118097B (de) Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen.
DE1407868B2 (de) Taschen- oder schlauchfilter fuer gasfoermige medien
AT41621B (de) Farbwerk für Tiegeldruckpressen und dergl.
DE1560022C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee