AT118097B - Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen. - Google Patents

Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen.

Info

Publication number
AT118097B
AT118097B AT118097DA AT118097B AT 118097 B AT118097 B AT 118097B AT 118097D A AT118097D A AT 118097DA AT 118097 B AT118097 B AT 118097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine set
roll
arcs
roll paper
rolls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl Ing Strecker
Theodor Ing Goeckel
Original Assignee
Gerald Dipl Ing Strecker
Theodor Ing Goeckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerald Dipl Ing Strecker, Theodor Ing Goeckel filed Critical Gerald Dipl Ing Strecker
Application granted granted Critical
Publication of AT118097B publication Critical patent/AT118097B/de

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen. 
 EMI1.1 
 der meist mit einem   Längsschneider   und einem Bogenableger ausgerüstet zu werden pflegt, noch mindestens ein Rollengestell, das die Höchstzahl der jeweils gleichzeitig zu verarbeitenden Rollen aufzunehmen vermag. Ist nur ein Rollengestell vorhanden, so kann während des Einlegens neuer Rollen der Querschneider nicht arbeiten, wird also schlecht ausgenutzt. Um ihn besser ausnutzen zu können, lässt man ihn vielfach auf mehrere Rollengestelle arbeiten, indem man ihn ortsfest, dagegen die Rollengestelle quer zur Laufrichtung der zu schneidenden Bahnen verschiebbar anordnet. Das jeweils in Gebrauch zu nehmende Rollengestell wird dabei nach dem Beschicken mit den zu verarbeitenden Rollen vor den Querschneider und nach dem Aufarbeiten der Rollen wieder zur Seite geschoben.

   Während der Verarbeitung der auf diesem Rollengestell befindlichen Rollen hat man genügend Zeit, um ein anderes Rollengestell mit Rollen zu beschicken, das dann nach dem Aufarbeiten der Rollen auf dem ersten Rollengestell sogleich an dessen Stelle, d. h. vor den   Quersehneider   geschoben werden kann. 



   Ein solcher Maschinensatz erfordert aber quer zur Laufrichtung der Bahnen viel Raum, wie dies die schematisch gehaltenen Fig. 1 und 2 der Zeichnung ohne weiteres erkennen lassen. In diesen bezeichnet   4   den ortsfesten Querschneider mit seinem Bogenableger und B die von rechts nach links und umgekehrt verschiebbaren Rollengestelle, von denen gemäss Fig. 1 zwei und gemäss Fig. 2 drei vorhanden sind. Ihre Breite sei b und überall gleich. Zu ihren beiden Seiten muss für das Bedienungspersonal immer ein freier Raum verbleiben, dessen Breite c sei. Infolgedessen wird die Gesamtbreite des Raumes, die bei Ver- 
 EMI1.2 
 



  So breite Räume, von denen zudem ein nicht unbeträchtlicher Teil immer frei bleibt und frei bleiben muss, werden aber nicht überall zur Verfügung stehen und verursachen auf jeden Fall erhebliche Anlagekosten. 



   Diese Missstände werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass man umgekehrt die Rollen- 
 EMI1.3 
   gestellen verschiebbar anordnet,   wie dies in den Fig. 3 und 4 für zwei bzw. drei Rollengestelle wiederum schematisch dargestellt ist. Dabei ist angenommen, dass die Breite des Querschneiders   A   der eines jeden 
 EMI1.4 
 ohne weiteres zu ersehen, braucht hier der Raum, der bei Verwendung zweier bzw. dreier Rollengestelle zur Verfügung stehen muss, nur eine Gesamtbreite von 2 b + 3 c bzw. 3 b + 4 c zu haben. 



   Nachdem man seit einiger Zeit dazu übergegangen ist, sowohl die Aufnahmefähigkeit der Rollengestelle als auch die Durchmesser der Rollen und damit ihr Gewicht immer weiter zu steigern, ist das Gewicht eines mit vollen Rollen beschickten Rollengestelles etwa dasselbe wie das eines Querschneiders mit Längssehneider und Bogenableger, so dass die Arbeit, die das Verschieben eines Rollengestelles ver-   ursacht,   etwa gleich derjenigen ist, die mit dem Verschieben eines   Querschneiders   mit seinem Bogenableger   verbunden   ist. Auch der Antrieb des letzteren in seinen verschiedenen Stellungen macht keinerlei Schwierigkeiten. 



   Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung liegt darin, dass man ohne   Vergrösserung   der Gesamtbreite des für mindestens vier Rollengestelle erforderlichen Raumes mit diesen auch zwei oder mehr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querschneider zusammen arbeiten lassen kann, was eine noch weitergehende Ausnutzung der Querschneider sowie die Verwendung verschiedenartiger Quersehneider, z. B. eines Einfach-und eines Doppel- 
 EMI2.1 
 
In allen Fällen kann man den bzw. die Querschneider auch mit einem   Längsschneider   ausrüsten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Aus mindestens einem Querschneider mit Bogenableger und mindestens zwei RollengesteUen bestehender Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bëgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollengestelle (B) ortsfest angeordnet sind, dagegen der Querschneider (A) zusammen mit seinem Ableger quer vor den Rollengestellen (B) verschiebbar ist0 2. Maschinensatz nach Anspruch 1 mit mindestens vier Rollengestellen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Querschneider (A), die zusammen mit ihren Ablegern vor den Rollengestellen (B) verschiebbar sind, EMI2.2
AT118097D 1928-10-02 1929-07-19 Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen. AT118097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118097X 1928-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118097B true AT118097B (de) 1930-06-10

Family

ID=5655445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118097D AT118097B (de) 1928-10-02 1929-07-19 Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118097B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE102018110513A1 (de) Sägevorrichtung
DE2505762B1 (de) Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
AT118097B (de) Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen.
DE1527618C3 (de) Walzgerüst
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE678333C (de) Auflaufrollgang fuer die Kuehlbetten von Stabwalzwerken
DE665317C (de) Vorrichtung zur Querableitung von Blechen oder von Blechpaketen von einem Rollgang auf einen diesem zugeordneten Querfoerderer
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE1427107C3 (de)
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE492832C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE1427869C (de) Stapelrollgang
DE1602145B2 (de) Walzgeruest mit ueber eine walzenwechselvorrichtung durch die fenster der walzenstaender ein- und ausfahrbaren arbeitswalzensaetzen
DE741807C (de) Vorrichtung zum Breithalten von in Maschinen, wie z. B. Praegekalandern, einlaufenden Werkstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE1913771C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE968640C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verlaufens der Einzugsiebgewebe von Faserstoffplattenpressen