DE492832C - Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke - Google Patents

Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke

Info

Publication number
DE492832C
DE492832C DEW80582D DEW0080582D DE492832C DE 492832 C DE492832 C DE 492832C DE W80582 D DEW80582 D DE W80582D DE W0080582 D DEW0080582 D DE W0080582D DE 492832 C DE492832 C DE 492832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cold rolling
strips
rolling mills
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW80582D priority Critical patent/DE492832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492832C publication Critical patent/DE492832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Einführungsvorrichtung für Kaltwalzwerke Gegenstand der Erfindung ist eine Einführungsvorrichtung für Kaltwalzwerke zum Walzen von Blechstreifen in mehreren Lagen. Durch die neue Vorrichtung sollen mehrere übereinanderliegende Blechstreifen in einem einzigen Arbeitsgang genau ausgerichtet zwischen einem Walzenpaar hindurchgeführt werden. Beim Walzen im Paket wird jeder Streifen im selben Ausmaß gestreckt, wie dies sonst nur bei einem einzigen Streifen möglich ist, wodurch an Zeit und Arbeitskraft gespart und eine größere Arbeitsleistung erzielt wird. Hierbei besteht aber die Schwierigkeit, r die Bleche genau ausgerichtet durch die Walzen zu führen, da sonst die aus dem Paket herausragenden Teile von den Walzen abgeschnitten und Bleche mit gezackten Rändern und von verschiedener Breite hergestellt würden. Das Kaltwalzen im Paket ist ferner mit Schwierigkeiten verbunden, da die für das Walzwerk vorbereiteten Streifen in der Mitte gewöhnlich etwas dicker sind als an den Rändern, die hierdurch nicht in der gleichen festen Berührung miteinander stehen wie die Mittelteile der Streifen, sondern dazu neigen, sich seitwärts und schräg zu verschieben und in den Seitenführungen klettern.
  • Es sind schon verstellbare Führungsrollen und auch keilförmig zugeschärfte Beilagen bekannt geworden, welch letztere mit Flanschen fest am Gestell des Walzwerks verschraubt sind. _ Gemäß der Erfindung werden übereinanderliegende, leicht auswechselbare, jedoch feststehende Trennplatten vorgesehen, die zusammen mit seitlichen Führungsbeilagen einzelne Führungsstützen für das Walzgut bilden. Trennplatten und Führungsbeilagen sind mit Nasen versehen, die sich gegen einen feststehenden Teil des Führungskörpers anpressen. Dadurch, daß die Beilagen bei der neuen Führungsvorrichtung lose einsteckbär sind, können sie ohne Schwierigkeiten ausgewechselt und zu beliebiger Breite zusammengestellt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. z ist ein Längsschnitt durch die Walzen, Abb. a eine schaubildliche Darstellung der Blechführung von den Walzen, und Abb.3 und ,4 sind Ansichten einer Trenn- und einer Seitenplatte für die Führung.
  • Die Blechstreifen gelangen zuerst in eine Reinigungs- und Ausrichtungsvorrichtung, bei der Öl oder andere Stoffe, die sich noch von einer vorhergehenden Behandlung auf den Streifen befinden, entfernt und die Streifen selbst einer Vorausrichtung unterworfen werden. In dem Reinigungstrog sind die Streifen durch Platten getrennt, durch die, abgesehen vom Ausrichten, ein genügend starker Druck zum Entfernen von Öl u. dgl. ausgeübt wird. Die zwischen den Platten durchgeführten Streifen drücken die Platten mit ihren vorspringenden Kanten gegen den äußeren Rand der Seitenwände und halten sie dadurch in ihrer Lage fest. Die Streifen werden dann =durch ein gewöhnliches Walzwerk geführt, dessen untere Walze 12 und dessen obere Walze 15 mit nachgiebigen Kupplungen 13 und 1d verbunden sind.
  • Unmittelbar vor den Walzen 12 und 15 ist zur genauen Ausrichtung der Streifen vor ihrem Durchgang durch die Walzen eine Führung in Form eines offenen kastenartigen Rahmens 46 vorgesehen, der mittels eines nach unten gerichteten Flansches 47 mit Bolzenlöchern 48 am Walzengestell i i befestigt ist (Abb. i). Die durch die Führungs-und Ausrichtevorrichtung hindurchgehenden Streifen A werden durch Platten 50 voneinander getrennt und durch Seitenführungen 51 genau ausgerichtet, die durch ihre hervorstehenden Ränder 52 in der erforderlichen Lage gehalten werden. Im Gebrauch werden so viele Seitenführungen benutzt, daß ein Zwischenraum von Streifenbreite gebildet wird und die Seitenkanten der Streifen die Führungen berühren. Auch die Trennplatten 50 haben vorspringende Ecken 53, mit denen sie gegen die Stirnflächen der Seitenführungen 52 gedrückt werden (Abb. io). Zwischen die oberste Trennplatte und die Rahmendecke wird zur Regelung des Druckes ein entsprechend breiter Keil 54 so weit hineingetrieben, da>; die Streifen und Trennplatten flach liegen.
  • Nach dem Walzen gelangen die Streifen auf die üblichen Aufwickelrollen.
  • Dadurch, daB die Blechstreifen unmittelbar vor den Walzen durch die Führung 46 laufen, wird eine vollkommene Ausrichtung erreicht. Die Zahl der Seitenführungen 5 1 hängt von der Streifenbreite ab. Die Seitenführungen und Platten werden mit ihren vorstehenden Enden 52 und 53 durch den Zug der Streifen gegen die Stirnflächen der Vorrichtung oder gegen die Kanten 52 gedrückt und in ihrer Lage gehalten. Die Anwendung der Trennplatten 50 unterstützt das Ausrichten der Streifen, wenn diese mit ihren Kanten von den Seitenführungen 5a begrenzt werden. Es ist ratsam, an diesem Punkte Druck auf die Streifen auszuüben, damit sie sich nicht zu frei bewegen können und ausgerichtet durch die Walzen gehen. Für diesen Zweck ist der Keil 5¢ vorgesehen, der entsprechend ausgewechselt werden kann. Der von den Wal= zen ausgeübte Druck wird durch Einstellung der oberen Walze 15 in bezug auf die untere beliebig geregelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einführungsvorrichtung für Kaltwalzwerke zum Walzen von Blechstreifen in mehreren Lagen, gekennzeichnet durch eine Reihe von übereinanderliegenden, leicht auswechselbaren aber feststehenden Trennplatten (5o), die zusammen mit seitlichen Führungsbeilagen (51) einzelne Führungsschlitze für das Wälzgut bilden.
  2. 2. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Trennplatten als auch die Führungsbeilagen mit Nasen (53 und 52) versehen sind, die sich gegen einen feststehenden Teil des Führungskörpers anpressen.
DEW80582D 1928-10-12 1928-10-12 Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke Expired DE492832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80582D DE492832C (de) 1928-10-12 1928-10-12 Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80582D DE492832C (de) 1928-10-12 1928-10-12 Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492832C true DE492832C (de) 1930-02-28

Family

ID=7611070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80582D Expired DE492832C (de) 1928-10-12 1928-10-12 Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492832C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820288C (de) * 1950-08-03 1951-11-08 Huettenwerk Hoerde A G Seitenfuehrung des Walzgutes beim Auswalzen von Platinen in Walzwerken
DE938009C (de) * 1953-08-30 1956-01-19 Schloemann Ag An Walzgeruesten angeordnete Fuehrung zum Ein- bzw. Ausfuehren von Walzgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820288C (de) * 1950-08-03 1951-11-08 Huettenwerk Hoerde A G Seitenfuehrung des Walzgutes beim Auswalzen von Platinen in Walzwerken
DE938009C (de) * 1953-08-30 1956-01-19 Schloemann Ag An Walzgeruesten angeordnete Fuehrung zum Ein- bzw. Ausfuehren von Walzgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612934A1 (de) Siebartige auskleidung fuer formen zum pressen von kaesebloecken
DE492832C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke
DE717206C (de) Eiskaestchen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE1427107C3 (de)
DE502821C (de) Maschine zum Gewinnen des Bastes von Stengelpflanzen
DE643250C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftpolsterdecken aus zwei Kautschukplatten
DE359496C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Torf durch mehrmaliges Walzen
DE456441C (de) Perforiervorrichtung
DE968640C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verlaufens der Einzugsiebgewebe von Faserstoffplattenpressen
DE463288C (de) Papierspender und Papierrolle
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE3342189C2 (de)
DE924209C (de) Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mittels Klebestreifen
DE811706C (de) Gebundener Blattstapel
DE614618C (de) Schaffnerzange
AT152423B (de) Hilfsgerät zum Justieren von Zündkerzen und diesem Hilfsgerät angepaßte Zündkerze.
DE415051C (de) Fahrkarten- oder Billettentnahme-Vorrichtung
AT118097B (de) Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen.
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE1497433C (de) Schneid und Klebevorrichtung fur Schmalfilme mit Tonspur am unperforierten Rand
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE1602424C3 (de) Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern
DE423386C (de) Vorrichtung zum Festspannen biegsamer Druckplatten bei Rotationsdruckmaschinen