DE2612934A1 - Siebartige auskleidung fuer formen zum pressen von kaesebloecken - Google Patents

Siebartige auskleidung fuer formen zum pressen von kaesebloecken

Info

Publication number
DE2612934A1
DE2612934A1 DE19762612934 DE2612934A DE2612934A1 DE 2612934 A1 DE2612934 A1 DE 2612934A1 DE 19762612934 DE19762612934 DE 19762612934 DE 2612934 A DE2612934 A DE 2612934A DE 2612934 A1 DE2612934 A1 DE 2612934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
plate
sieve
drainage
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762612934
Other languages
English (en)
Inventor
George Kenneth Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincanton Engineering Ltd
Original Assignee
Wincanton Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincanton Engineering Ltd filed Critical Wincanton Engineering Ltd
Publication of DE2612934A1 publication Critical patent/DE2612934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese
    • A01J25/13Moulds therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Siebartige Auskleidung für Formen zum Pressen von Käseblöcken
Die Erfindung betrifft Käsepreßformen und insbesondere siebartige Drainageplatten zum Auskleiden der Wände solcher Käseformen.
Bei der Herstellung von Cheddar- oder anderem Hartkäse wird krümeliger Käsebruch mit Salz und eventuell noch weiteren Additiven vermischt, um dann dieses Gemisch in einer Form einem Druck auszusetzen, damit die Molke aus der Käsemasse ausgetrieben wird und ein Naturkäseblock entsteht. Der Bequemlichkeit halber wird dieses Käsebruchgemisch mit seinen Additiven nachfolgend als Käsemasse bezeichnet. Die gegenwärtig allgemein verwendeten Formen werden im allgemeinen mit Sieboder Drainageplatten ausgekleidet, welche eine große Anzahl von gleichmäßig über die gesamte Plattenfläche verteilten kleinen öffnungen aufweist, über die die ausgepreßte Molke
609843/0326
zwischen der Drainageplatte und der Formwandung austreten kann. Die Innenfläche dieser Drainage- oder Siebplatten, d.h. die Oberflächen dieser Platten, die der Käsemasse zugewandt ist, muß glatt sein, damit der komprimierte Käseblock aus der Form am Ende des Preßvorganges herausgleiten kann.
Ss ist bekannt, solche Sieb- oder Drainageplatten dadurch herzustellen, daß man aus einer flachen Platte schmale rechteckige Teile frei stanizfc und ausprägt, so daß schmale Streifen entstehen, deren Enden mit dem übrigen Teil der Platte in Verbindung bleiben. Die Mittelteile dieser schmalen Streifen liegen in Abstand von der Plattenebene, so daß Schlitze zwischen der Platte und den Seitenkanten der Streifenmittelteile entstehen. Die Streifen verlaufen parallel zueinander in Reihen und sind seitlich gegeneinander versetzt. Diese Sieb- oder Drainageplatten werden in die Form so eingesetzt, daß die durch die Ausstanzung der schmalen Streifen entstandenen Ausnehmungen der Käsemasse zugewandt sind. Die Streifen verlaufen in der Richtung, in der der gepreßte Käseblock aus der Form herausgenommen werden soll. Wenn man die Käsemasse unter Druck setzt, um die Molke herauszupressen, wird verständlicherweise die Käsemasse auch in die Ausnehmungen der Drainage- oder Siebplatten hineingedrückt und kann dort verklemmt werden.
609843/0 3 26
2617934
Die zum Herausschieben des Käseblockes aus der Form erforderliche Kraft muß dann so groß sein, daß die in den Ausnehmungen befindliche Käsemasse vom übrigen Käseblock abgeschert wird. Wenn man nachfolgend in der gleichen Form die nächste Käsemasse komprimiert, kann es auch zur Verstopfung der Drainageschlitze kommen, durch die in den Ausnahmungen zurückgebliebene Käsemasse des vorangegangenen Preßvorganges·
Die erforderliche Ausschiebekraft, mit der der Reibungswiderstand zwischen einem Käseblock und den Drainage- oder Siebplatten überwunden werden muß, ist besonders groß bei einer Käsefertigungsmaschine gemäß der britischen Patentschrift 1 187 964. Bei dieser Maschine wird die krümelige Käsemasse bei Unterdruck in einen hohlen Schacht eingebracht, der die eigentliche Käseform bildete Die Wandungen dieses Schachtes bestehen aus Sieb- oder Drainageplatten. Auf diese Weise kann man die Käseform zu einem Strang ausbilden, dessen Gewicht den erforderlichen Druck hergibt, um am unteren Ende des Stranges die Molke herauszudrücken und den gesamten Strang innerhalb des Schachtes nach unten zu bewegen. Der Reibungswiderstand zwischen dem Käsestrang und den Drainage- oder Siebplatten hängt von der Struktur und der Art des herzustellenden Käses ab. Sofern der Reibungswiderstand groß ist, besteht eine große Gefahr, daß der Käsestrang reißt.
609843/0326
Die Erfindung geht aus von einer siebartigen Auskleidung für Formen zum Pressen von Käseblöcken aus krümeligem Käsebruch, mit einer Platte,aus welcher parallele Streifen frei gestanztund zur einen Plattenseite hin ausgeprägt sind, deren Enden mit dem übrigen Plattenteil verbunden und deren Mittelteile sich an der einen Plattenseite mit Abstand parallel zur Plattenebene erstrecken und zwischen der Platte und den Seitenkanten der Streifenmittelteile Drainageschlitze bilden. Das Neue und Erfinderische wird jetzt darin gesehen, daß der Neigungswinkel der Streifenenden gegenüber dem benachbarten unverformten Plattenteil 30° und die Breite der Drainageschlitze 0,6 mm nicht übersteigen. Dabei beträgt vorzugsweise der Krümmungsradius an den konkaven Oberflächen der Streifen nicht weniger als 1 mm.
Verständlicherweise sind die Sieb- und Drainageplatten im Betrieb innerhalb der Käseform so auszurichten, daß sich die Streifen in der Richtung erstrecken, in der der Käseblock aus der Form herausgeschoben wird.
Versuche mit erfindungsgemäßen Sieb- oder Drainageplatten als Schachtauskleidungen in der Käseherstellungsvorrichtung gemäß der genannten britischen Patentschrift 1 187 964 haben gezeigt, daß sich dem im Schacht nach unten bewegenden Käsestrang ein wesentlich geringerer Widerstand entgegensetzt, als wenn man diese Schachtauskleidungen mit den bisher
609843/0326
bekannten Drainage- oder Siebplatten versah, bei denen die Enden der Streifen gegenüber der Plattenebene um mehr als 30° geneigt waren und die Breite der Schlitze größer als 0,6 mm war. Es ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eine wesentlich geringere Gefahr des Abreißens des Käsestranges, wenn sich dieser innerhalb des Schachtes nach unten bewegt. Des weiteren konnte man feststellen, daß bei einer Käseherstellungsvorrichtung gemäß der britischen Patentschrift 1 187 964 mit erfindungsgemäßen Drainage- oder Siebplatten die in die Ausnehmungen der Platten hineingedrückte Käsemasse dazu tendiert, aus den Ausnehmungen herauszugleiten, wenn sich der Käsestrang im Sehacht nach unten bewegt. Es kam somit nicht zu einer Verstopfung der Ausnehmungen wie bei den älteren vorbekannten Drainage- und Siebplatten. Der verminderte Bewegungswiderstand des Käsestranges beruht vermutlich auf der Tatsache, daß die Käsemasse jetzt eine Tendenz erhält,aus den Ausnehmungen herauszugleiten. Da jetzt die Gefahr einer Verstopfung der Drainageschlitze mit Käsemasse geringer geworden ist, kann man die Größe dieser Schlitze jetzt auf ein absolutes Minimum reduzieren, welches für eine ausreichende Abfuhr der Molke erforderlich ist. Die Schlitze in den Drainage- oder Siebplatten nach der Erfindung lassen sich zweckmäßigerweise in einer Breite von nur 0,4 mm herstellen.
Die erfindungsgemäßen Drainage- oder Siebplatten können vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,56 mm haben, doch läßt sich,
609843/0326
2617934
- 6 falls erwünscht, auch eine geringere Wanddicke vorsehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainage- oder Siebplatte soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Drainage- oder Siebplatte zum Auskleiden der Wandung einer Käseform und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Drainageplatte und die dahinterliegende Foraiwandung gemäß der Schnittlinie H-II der Fig. 1.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist die Drainage- oder Siebplatte 10 eine Mehrzahl von schmalen Streifen 11 auf, die frei gestanzt und an der einen Plattenseite herausgeprägt sind. Die Enden 12 der Streifen 11 stehen in fester Verbindung mit dem übrigen Teil der Platte. Die Mittelteile 13 der Streifen 11 liegen jedoch mit Abstand hinter der Plattenebene und bilden zwischen der Plattenebene und den Seitenkanten der Streifen 11 Schlitze 14. Die Platte besteht aus Edelstahl und hat eine Dicke von etwa 0,56 mm. Die Streifen 11 sind etwa 1,5 mm breit. Der Neigungswinkel der Enden 12 der Streifen gegenüber der Plattenebene beträgt 25°. Der Krümmungsradius
609843/0326
2617934
r zwischen dem Mittelteil 1j5 und den Enden 12 der Streifen 11 an der mit Ausnehmungen versehenen Oberfläche der Platte beträgt 1,25 mm, während der Krümmungsradius s zwischen den Enden 12 der Streifen und dem verbleibenden Teil der Platte an der mit Ausnehmungen versehenen Plattenoberfläche ebenfalls 1,25 mm beträgt. Die Schlitze 14 sind 8 mm lang und 0,4 mm breit. Die Streifen verlaufen parallel zueinander und sind in Reihen angeordnet, wobei die Streifen jeder Reihe 25 mm auseinanderliegen und gegenüber den Streifen der benachbarten Reihe um 12,5 mm versetzt sind.
Bei der Verwendung als Auskleidung für eine Käseform wird die Platte 1 so eingebaut, daß die Streifen 11 an der Außenwand 20 der Form zur Anlage kommen, wie es die Figo 2 zeigt. Somit entsteht zwischen dem unverformten Teil der Drainage- oder Siebplatte und der Außenwand der Form ein schmaler Kanal zur Abfuhr der Molke, die über die Schlitze 14 der Platte austritt. Verständlicherweise enthält eine Käseform eine oder mehrere Drainageplatten 10, mit denen alle Außenwände der Form ausgekleidet sind.
609843/0 3 26

Claims (4)

  1. - 8 Patentansprüche
    N1J Siebartige Auskleidung für Formen zum Pressen von Käseblöcken aus krümeligem Käsebruch, bestehend aus einer Platte, aus welcher parallele Streifen frei gestanztund zur einen Plattenseite hin ausgeprägt sind, deren Enden mit dem verbleibenden Plattenteil fest verbunden sind und deren Mittelteile sich an der einen Plattenseite mit Abstand parallel zur Plattenebene erstrecken und zwischen der Platte und den Seitenkanten der Streifenmittelteile Drainageschlitze bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (Alpha) der Streifenenden (12) gegenüber dem benachbarten unverformten Plattenteil 30° und die Breite der Drainageschlitze (14) 0,6 mm nicht übersteigen.
  2. 2. Siebartige Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf daß der Krümmungsradius (rs) an den konkaven Oberflächen der Streifen (14) 1 mm nicht unterschreitet,
  3. 3. Siebartige Auskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (Alpha) der Streifenenden (12) gegenüber dem benachbarten Plattenteil etwa 25° beträgt.
  4. 4. Siebartige Auskleidung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Drainageschlitze (14) etwa 0,4 mm beträgt.
    5β Käsepreßform mit siebartigen Auskleidungen gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb- oder Drainageplatten so in die Käseform eingesetzt sind, daß die parallelen Streifen (11) die Außenwand (20) der Form berühren.
    6 0 3 3 4 3 / ü ο 2 ο
    Leerseite
DE19762612934 1975-04-04 1976-03-26 Siebartige auskleidung fuer formen zum pressen von kaesebloecken Ceased DE2612934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14001/75A GB1541836A (en) 1975-04-04 1975-04-04 Drainage plates for cheese moulds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612934A1 true DE2612934A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=10033209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612934 Ceased DE2612934A1 (de) 1975-04-04 1976-03-26 Siebartige auskleidung fuer formen zum pressen von kaesebloecken

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4157680A (de)
AT (1) AT355365B (de)
AU (1) AU500281B2 (de)
BE (1) BE840191A (de)
CA (1) CA1034893A (de)
DE (1) DE2612934A1 (de)
DK (1) DK146081C (de)
FI (1) FI59693C (de)
FR (1) FR2305931A1 (de)
GB (1) GB1541836A (de)
IE (1) IE42972B1 (de)
IT (1) IT1061016B (de)
LU (1) LU74683A1 (de)
NL (1) NL7603261A (de)
SE (1) SE422874B (de)
ZA (1) ZA762005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912471A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Alfa Laval Ab Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaesebloecken aus kruemeligem kaesebruch

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289793A (en) * 1979-01-08 1981-09-15 Land O'lakes, Inc. Method of making cheese
US4291064A (en) * 1979-04-16 1981-09-22 L. D. Schreiber Cheese Co., Inc. Method for making large sized blocks of cheese
US4263330A (en) * 1979-07-09 1981-04-21 L. D. Schreiber Cheese Co., Inc. Method for draining whey for making large sized blocks of cheese
US4275646A (en) * 1979-09-17 1981-06-30 Barna Stephen L Kitchen utensil for making flavored beverages
GB8707313D0 (en) * 1987-03-26 1987-04-29 Alfa Lavel Cheese Systems Ltd Cheese block former
US5215003A (en) * 1988-03-17 1993-06-01 Michel Soubeyrat Support for cheese manufacture
NL8802738A (nl) * 1988-11-08 1990-06-01 Stork Friesland Bv Inrichting voor het bereiden van een wrongelstuk.
JP3309593B2 (ja) * 1994-10-28 2002-07-29 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ
US5572925A (en) * 1995-09-07 1996-11-12 Stoelting, Inc. Multiple column cheese block former
NL1003550C2 (nl) * 1996-07-09 1998-02-20 Tetra Pak Tebel Bv Blokvormer.
US20060175224A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 A. R. Arena Products, Inc. Cheese box cover
US7533772B2 (en) * 2005-10-20 2009-05-19 Air- Paq, Inc. Structure of air-packing device
AU2014256906B2 (en) 2013-04-25 2018-05-24 A.R. Arena Products, Inc. Disassembleable cheese container with wrap-around interlock and increased fill volume
US11968953B2 (en) * 2018-09-19 2024-04-30 Michel DORÉ Apparatus and method for fusing curd

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657309C (de) * 1938-03-01 Emil Schmieter Pressform fuer die Herstellung von Speisequark
US2583422A (en) * 1948-06-17 1952-01-22 Theodore W Blum Building construction
US2657994A (en) * 1949-03-19 1953-11-03 Borden Co Cheese making method
NL104078C (de) * 1955-12-22
DK92464C (da) * 1955-12-22 1961-12-27 Hans Andreas Rossen Osteform.
US3118229A (en) * 1960-12-16 1964-01-21 Cheese moulds
GB1187964A (en) * 1966-05-17 1970-04-15 Cow & Gate Ltd Improvements in and relating to Cheese-Making.
FR1542492A (fr) * 1966-05-17 1968-10-18 Cow & Gate Ltd Perfectionnements apportés à la fabrication du fromage
US3514857A (en) * 1967-05-05 1970-06-02 Hans Andreas Rossen Cheese moulding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912471A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Alfa Laval Ab Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaesebloecken aus kruemeligem kaesebruch

Also Published As

Publication number Publication date
LU74683A1 (de) 1976-11-11
IT1061016B (it) 1982-10-20
FR2305931A1 (fr) 1976-10-29
AT355365B (de) 1980-02-25
NL7603261A (nl) 1976-10-06
AU500281B2 (en) 1979-05-17
ZA762005B (en) 1977-04-27
FI59693C (fi) 1981-10-12
GB1541836A (en) 1979-03-07
ATA240776A (de) 1979-07-15
IE42972B1 (en) 1980-11-19
SE7603798L (sv) 1976-10-05
DK146081B (da) 1983-06-27
FR2305931B1 (de) 1981-09-18
IE42972L (en) 1976-10-04
DK127276A (da) 1976-10-05
BE840191A (fr) 1975-04-13
AU1257176A (en) 1977-10-06
FI59693B (fi) 1981-06-30
US4157680A (en) 1979-06-12
CA1034893A (en) 1978-07-18
DK146081C (da) 1983-11-21
SE422874B (sv) 1982-04-05
FI760836A (de) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
DE2612934A1 (de) Siebartige auskleidung fuer formen zum pressen von kaesebloecken
DE3152612C2 (de)
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE2817793A1 (de) Vorrichtung zum knicken und/oder pressen von erntegut
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
DE3622053A1 (de) Verdichtungsgeraet
DE3616554C2 (de) Messerwalzen-Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
DE3307767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE2250641C3 (de) Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE2542660C3 (de) Kegelbrecher
AT147827B (de) Teigformwalzwerk.
EP0638356B1 (de) Pelletiervorrichtung für entwässertes Material, insbesondere Klärschlamm
AT105003B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von quer gerichteten Einschnitten in Bandeisen.
DE648421C (de) Anordnung an Gummifedern
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE3639438A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE2547007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechen für Transformatorkerne
DE3327851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2150512C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Blättern in ein Diffusionsentwicklungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection