DE2501028A1 - Vorrichtung zum fuehren einer schicht von gegenstaenden in eine kiste - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren einer schicht von gegenstaenden in eine kiste

Info

Publication number
DE2501028A1
DE2501028A1 DE19752501028 DE2501028A DE2501028A1 DE 2501028 A1 DE2501028 A1 DE 2501028A1 DE 19752501028 DE19752501028 DE 19752501028 DE 2501028 A DE2501028 A DE 2501028A DE 2501028 A1 DE2501028 A1 DE 2501028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
box
positions
equilibrium
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501028C2 (de
Inventor
Jerry Wright Cramer
Paul Frank Paddock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunkist Growers Inc
Original Assignee
Sunkist Growers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunkist Growers Inc filed Critical Sunkist Growers Inc
Publication of DE2501028A1 publication Critical patent/DE2501028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501028C2 publication Critical patent/DE2501028C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • B65B35/38Arranging and feeding articles in groups by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • B65B25/046Packaging fruit or vegetables in crates or boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatische Vorrichtung zum Verpacken von Obst in aufeinanderfolgende Kisten und genauer gesagt auf eine Vorrichtung, wie sie in der USA-Patentschrift 3 590 551 offenbart ist, auf die in der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen wird.
Beim Verpacken von beispielsweise Apfelsinen in einer Kiste für den Versand sitzen die abwechselnden Schichten teilweise ineinander, und daher sind die abwechselnden Schichten in zwei verschiedenen, einander ergänzenden Mustern angeordnet, die an zwei verschiedenen Zufuhrstellen an entgegengesetzten Seiten der Verpackungsstelle ausgebildet werden. In der Offenbarung der obengenannten Patentschrift nimmt ein
B038A5/0295
Telefon (089) 281202
Telegramm: Lipatli München
Bayer. Vereinsbank München, Kto.-Nr. 882495
Postscheck München Nr. 163397-802
linker Aufnahmekopf, der mit mehreren Saugschalen ausgerüstet ist, von der linken Zufuhrstelle Obstschichten auf, um sie in der Kiste abzulegen, und ein rechter Aufnahmekopf nimmt von der rechten Zufuhrstelle Obstschichten auf, um sie in der Kiste abzulegen.
Mit besonderer Bezugnahme auf das Verpacken von Apfelsinen ergibt sich ein seit langem bestehendes Problem für die Konstruktion einer automatischen Obstverpackungsmaschine aus dem Umstand, daß die Apfelsinen einer Schicht in einer Kiste für den sicheren Versand eng anexnandergebracht werden müssen, wobei es wünschenswert ist, daß die Apfelsinen so weit zusammengedrückt werden, daß eine geringfügige Verformung der Frucht erzeugt wird. Die an den Zufuhrstellen ausgebildeten Schichten sind nicht genügend dicht, und wenn ein Aufnahmekopf eine Schicht von Apfelsinen von einer Zufuhrstelle aufnimmt, dehnt sich diese Schicht etwas aus, bevor sie die Kiste erreicht, und die geringfügig ausgedehnte Schicht kann sogar über die Abmessungen des Inneren der Kiste hinausgehen« Das Problem besteht also nicht nur darin, die etwas ausgedehnte Schicht, die von dem sich abwärts bewegenden Aufnahmekopf getragen wird, zusammenzuziehen, sondern auch darin, zu verhindern, daß der Rand der Kiste die an dem Umfang der Obstschicht befindlichen Früchte beschädigt.
In der Offenbarung der obengenannten Patentschrift ist eine sieh verjüngende rechteckige Rutsche nahe an dem Rand der Kiste angebracht, um dieses Problem zu lösen. Das obere, Eintrittsende der Rutsche hat eine Querschnittsfläche, die ausreicht, um die etwas ausgedehnte Schicht an dem sich abwärts bewegenden Aufnahmekopf aufzunehmen, und das untere Ende der Rutsche ist auf etwas weniger als die Abmessungen des Randes einer Kiste verengte
509845/0295
Ein Nachteil der Verwendung einer derartigen verengten Rutsche besteht darin, daß die Kiste genau auf die Rutsche ausgerichtet sein muß. Wenn die Kiste nicht ganz genau auf die verengte Rutsche ausgerichtet ist, kann das am Umfang der Schicht befindliche Obst dadurch beschädigt werden, daß es gegen den Rand der Kiste gedruckt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das an dem Umfang der abwärts bewegten Schicht befindliche Obst zwangsläufig an der Innenfläche der verengten Rutsche mit zunehmendem Druck reibt, wenn die Obstschicht nach unten bewegt wird. Es hat sich herausgestellt, daß durch eine solche Reibung Ölzellen in der Schale des Obstes zerstört werden können, woraus sich ein Verderben des Obstes ergeben kann, bevor es den Verbraucher erreicht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer neuartigen Lösung für das Problem, für das sich abwärts bewegende Obstschicht in eine Kiste zu führen und gleichzeitig die Schicht auf die Abmessungen der Kiste zusammenzuziehen.
Statt irgendeine Art einer festen Führungseinrichtung am Rand einer Kiste an der Verpaekungsstelle zu verwenden, sieht die vorliegende Erfindung einen Satz von vier dynamischen Führungsflächenteilen vor,die den vier Innenwänden der Kiste entsprechen, wobei die vier Führungsflächenteile durch vier entsprechende Betätigungseinrichtungen gehaltert und gesteuert werden. Wenn ein geladener Aufnahmekopf nach unten in Richtung auf den oberen Rand der Kiste bewegt wird, befinden sich die vier Führungsflächenteile im Gleichgewicht über der Kiste in der nach unten verlaufenden Bewegungsstrecke der Obstschicht, wobei Jedes Führungsflächenteil über einer entsprechenden Wand der Kiste hängt und nach unten in Richtung auf das Innere der Kiste geneigt ist.
5Ö98U/0 2SS
Venn das an dem Umfang der abwärts bewegten Schicht befindliche Obst auf die im Gleichgewicht befindlichen Führungsflächenteile auftrifft, geben die Führungsflächenteile zunächst nach, indem sie mit dem Obst nach unten schwenken, wobei eine minimale relative Bewegung zwischen den Führungsflächenteilen und dem Obst und infolgedessen wenig oder keine Reibung an dem Obst stattfindet,, Sodann schnappen die nach unten schwingenden Führungsflächenteile durch Federwirkung nach unten in untere wirksame Stellungen, in denen jedes Führungsflächenteil senkrecht steht, wobei eine Lippe des unteren Randes des Führungsflächenteils an dem inneren Randteil der entsprechenden Kistenwand anliegt. Durch den anfänglichen nachgiebigen Widerstand der vier Führungsflächenteile wird die Apfelsinenschicht geringfügig zusammengezogen, und wenn dann die Führungsflächenteile in ihre untere senkrechte Stellung schnappen, bilden sie eine Rutsche oder Führung in die Kiste, die die Obstschicht auf Abmessungen begrenzt, die nur geringfügig kleiner sind, als die Innenabmessungen des Kistenrandes.
Da die Obstschicht unter die Höhe der oberen Kanten der im Gleichgewicht befindlichen Führungsflächenteile gesenkt wird, bevor sie auf die Führungsflächenteile auftrifft, löst die vorliegende Erfindung das Problem, die Obstschicht an den oberen Kanten der Führungsflächenteile vorbeizubewegen, und somit besteht keine Möglichkeit, daß das Obst dadurch beschädigt wird, daß es gegen die oberen Kanten der Führungsflächenteile gedrückt wird. In den unteren senkrechten Stellungen der Führungsflächenteile überlappen sie den Kistenrand von innen und dienen somit als Führungen, um das Problem zu lösen, die Obstschicht an dem Kistenrand vorbeizubringen, ohne daß der Kistenrand das an dem Umfang der Schicht befindliche Obst beschädigen kann.
BÖ98Ä5/029B
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung von primärer Bedeutung besteht darin, daß bei der Schwenkbewegung der Führungsflächenteile in ihre unteren senkrechten Stellungen durch die Schnappwirkung, ein Paar einander gegenüberliegender Führungsflächenteile zusammenwirkt, um die Kiste in Längsrichtung gegenüber der Abwärtsbewegungsstrecke des Aufnahmekopfes aus !zurichten, und das andere Paar einander gegenüberliegender Führungsflächenteile die Kiste in Querrichtung ausrichtet. Daraus ergibt sich eine ganz genaue Ausrichtung der Kiste, bevor die abwärts bewegte Schicht den Rand der Kiste erreichte
Die vier Führungsflächenteile haben die Fähigkeit, eine leere Kiste über einen bestimmten Bewegungsbereich zu verschieben, um die Kiste in genauer Ausrichtung mit der Bewegungsstrecke des Aufnahmekopfes zu bringen, und die Fördervorrichtung, die die leeren Kisten an die Verpackungsstelle übergibt, bringt normalerweise die leeren Kisten in Stellungen, die nahe an der gewünschten genauen Ausrichtung innerhalb des Bereichs der Korrekturfähigkeit der vier Führungsflächenteile liegt. Fühler in Form von Schaltern, die auf die Bewegung einer Kiste in die Verpackungsstation ansprechen, wirken dahingehend eine Abwärtsbewegung des Aufnahmekopfes in Richtung auf die Kiste zu verhindern, wenn die Stellung der zugeführten Kiste außerhalb des Bereichs der Korrekturfähigkeit der Führungsflächenteile liegt.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen sind
509845/0295
Pig. 1 eine Vorderansicht einer automatischen Verpackungsmaschine, die die gegenwärtig bevorzugte Aus fiihrungsf ο rm der Erfindung enthält, wobei Teile der Maschine weggelassen sind, um verborgene Einzelteile zu zeigen,
Fig. 2 eine Teildraufsieht, die die Verpackungsstelle und die beiden Zufuhrstellen an entgegengesetzten Seiten der Verpackungsstelle zeigt,
Fig. 3 eine senkrechte Teilschnittansicht entlang der Längsmittellinie einer Kiste an einer Verpackungsstation, in der ein Aufnahmekopf mit einer daran befindlichen Obstschicht bei der Abwärtsbewegung in Richtung auf die Kiste gezeigt ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie k-k in Fig. 3>
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf den Satz der vier Führungsflächenteile, wobei die Führungsflächenteile sich in ihren unteren, senkrechten Stellungen befinden,
Fig. 6 eine vergrößerte TeilSchnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5> in der ein Führungsflächenteil in seiner unteren senkrechten Stellung in Anlage an dem inneren Rand einer Kiste gezeigt ist,
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, in der das Führungsflächenteil in seiner angehobenen Gleichgewichtsstellung gezeigt ist,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 5» in der die hintere Fläche eines Führungsflächenteils gezeigt ist und
Fig. 9 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht in kleinerem Maßstab, in der gezeigt ist, wie die Kopfplatte eines Aufnahmekopfes das Führungsflächenteil in eine zurückgezogene Stellung schwenken kann, falls die Kopfplatte auf die untere Lippe des Führungsflächenteils auftrifft.
£03845/0295
Fig. 1 zeigt eine Verpackungsstation, die durch, eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen B bezeichnete Kiste dargestellt wird, die der Verpackungsstation durch einen mit dem allgemeinen Bezugszeichen C bezeichneten Förderer zugeführt worden ist. Obst F, in diesem Fall Apfelsinen, wird in der Kiste B in abwechselnden Schichten verpackt, die einander ergänzendes Muster haben, so daß sie teilweise ineinander sitzen, und daher hat die Verpackungsmaschine zwei getrennte Zufuhrstellen, die eine linke Zufuhrstelle Sl und eine rechte Zufuhrstelle S2 umfassen. Die linke Zufuhrstelle bringt das Obst in ein linkes Verpackungsmuster, und die rechte Zufuhrstelle bringt das Obst in ein rechtes Verpackungsmuster. Die beiden Muster sind in Fig. 2 gezeigt.
Um die beiden Obstschichten mit verschiedenen Mustern abwechselnd in die Kiste B einzupacken, weist die Maschine einen linken Aufnahmekopf Pl für die Aufnahme von Obstschichten an der Zufuhrstelle S-I und einen rechten Aufnahmekopf P—2 für die Aufnahme von Obstschichten an der rechten Zufuhrstelle S-2 auf. Die beiden Aufnahmeköpfe verlaufen von einem Vagen 10 nach unten, der weitgehend hinter einer Verkleidung in Fig. 1 verborgen ist. Der Wagen wird automatisch zwischen einer in Fig. 1 gezeigten linken Stellung, in der sich der linke Aufnahmekopf P-I über der linken Zufuhrstelle S-I und der rechte Aufnahmekopf P-2 über der Verpackungsstation befindet, und einer zweiten Stellung nach rechts bewegt, in der sich der linke Aufnahmekopf P-I über der Verpackungsstation und der rechte Aufnahmekopf P-2 über der rechten Zufuhrstelle S-2 befindet.
Wenn die beiden Aufnahmeköpfe sich in den in Fig«, I gezeigten linken Stellungen befinden, wird der linke Aufnahmekopf P—1 nach unten bewegt, um eineObstschicht von der linken Zufuhrstelle S—1 aufzunehmen, und gleichzeitig wird der rechte Aufnahmekopf P—2 nach unten bewegt, um eine Obstschicht in der Kiste B abzulegen. Wenn die beiden Aufnahmeköpfe sich in
6Ö98A5/029S
ihren rechten Stellungen befinden, wird der linke Aufnahmekopf P-I nach unten bewegt, um eine Obstschicht in der Kiste B abzulegen und gleichzeitig wird der rechte Aufnahmekopf P-2 nach unten bewegt, um an der rechten Zufuhrstelle S-2 eine Obstschicht aufzunehmen.
Jeder der beiden Aufnahmeköpfe ist auf einem entsprechenden Paar Pührungsstangen 14 angebracht, die durch (nicht gezeigte) Führungshülsen an dem Wagen 10 verlaufen, und jeder Aufnahmekopf wird in senkrechter Richtung durch einen entsprechenden Druckluftzylinder ±5 auf- und abbewegt.
Die Ausbildung eines Aufnahmekopfes ist am deutlichsten in Figo 3 gezeigte Der Aufnahmekopf ist mit den unteren Enden der entsprechenden Führungsstangen 14 sowie mit einer Kolbenstange l6 verbunden, die von dem entsprechenden Druckluftzylin— der 15 nach unten verläuft» Fig. 3 zeigt ferner, daß jeder Aufnahmekopf eine Kopfplatte 18 umfaßt, die an ihrer Unterseite eine Gruppe von Saugschalen 20 trägt, die in einem Muster angeordnet sind, das dem Muster des Obstes an der entsprechenden Zufuhrstelle S-I oder S-2 entspricht. Eine automatische Vakuumsteueranlage stellt je nach Bedarf einen Unterdruck in den Saugschalen her oder beendet ihn, um Obst an einer Zufuhrstelle aufzunehmen oder das Obst in der Kiste B abzulegen.
Der Förderer C weist zwei in Abstand voneinander verlaufende parallele Förderketten 22 auf, wie es in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, die durch in Abstand voneinander befindliche Schubstangen 24 miteinander verbunden sind, die die aufeinanderfolgenden Kisten in die Verpackungsstation schieben. Wenn eine Kiste die Verpackungsstation erreicht, trifft die Schubstange 24, die die Kiste vorschiebt, auf einen Betätigungsarm 25 eines Anhalteschalters 26, um den Förderer anzuhalten, und anschließend wird der Förderer wieder betätigt, um eine
E09845/0295
neue leere Kiste in die Verpackungsstation zu bewegen und die gefüllte Kiste aus der Verpackungsstation auf einen Ausgabeförderer zu bewegen, der in Pig. 3 mit der allgemeinen Bezugszahl 27 bezeichnet ist.
Die bis zu diesem Punkt beschriebene Vorrichtung ist die gleiche, wie die in der oben genannten Patentschrift offenbarte Vorrichtung. Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Verbesserung umfaßt einen Satz von vier Führungs— flächenteilen G, die die aufeinanderfolgenden Obstschichten an den Aufnahmeköpfen an der Verpackungsstation in eine Kiste führen.
Bei dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung ist jede Kiste B eine herkömmliche Apfelsinenverpackungskiste, die in zwei Teilen ausgebildet ist, um eine senkrechte Ausdehnung und Zusammenziehung der Kiste zu gestatten, wie es erforderlich ist, um verschiedene Obstvolumen zu umschließen. Ein Bodenteil 28 der Kiste weist vier Klappen auf, die zusammengeleimt sind, um eine Bodenwand 30 mit doppelter Dicke zu bilden. Ein oberer Kistenteil 32, der keinen Boden aufweist und verschiebbar in dem Bodenteil 28 angebracht ist, weist zwei nach außen verlaufende Endklappen 3^» die in Fig. 3 gezeigt sind, und zwei in Längsrichtung nach außen verlaufende Seitenklappen 35» die in Fig. 4 gezeigt sind, auf„
In bekannter Weise wird jede Kiste B zunächst angehoben, um die Bodenwand 30 der Kiste in Abstand über die Plattform 36 der Verpackungsstation zu bringen, wie es in Fig. 3 gezeigt isto Zu diesem Zweck, wie in Fig. 4 gezeigt ist, trifft jede Seitenklappe 35 auf eine entsprechende starre Stange 38, die von geeigneten Haltern 40 gehaltert wird und schräg nach oben verläuft, um jede Klappe an eine entsprechende starre obere Stange 42 zu heben,, Die erste Obstschicht, die in der angehobenen Kiste von einem Aufnahmekopf abgelegt wird, trifft auf die Bodenwand 36 der Kiste auf und verschiebt die Boden-
509845/0295
wand von der in Fig. 3 gezeigten angehobenen Stellung in die in Figo 4 gezeigte untere Stellung, in der die Bodenwand der Kiste auf der Plattform 36 der Verpackungsstation aufliegt,, Dadurch wird jede Kiste bei Beginn jedes Verpackungszyklus ausgedehnt.
Die vier Ftihrungsflächenteile G werden durch vier entsprechende Einrichtungen getragen, die in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen mit M bezeichnet sind, und die vier Einrichtungen M sind auf einer Halterungsplatte 44 angebracht, die, wie es in Fig^« 4 gezeigt ist, an starren Rahmenteil en 45 der Vorrichtung durch geeignete Winkelteile 46 befestigt ist. Die Halterungsplatte 44 weist eine rechteckige Öffnung 48 auf, die sich über der Kiste an der Verpackungsstation befindet und etwas größere Fläche aufweist, als der Innenraum der Kiste, um den notwendigen Spielraum für die Wirkung der Führungsflächenteile G zu ermöglichen.
Jede der Einrichtungen M umfaßt ein quer verlaufendes Gußunterteil 50» das winkelförmigen Querschnitt hat, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, mit zwei nach oben stehenden Flügeln 52 an seinen entgegengesetzten Enden. Jedes Gußunterteil 50 ist mit zwei Paaren nach hinten verlaufender Augen 54 ausgebildet, die durch zwei entsprechende Drehzapfen 55 überbrückt werden. Durch die beiden Drehzapfen 55 1S* das Gußunterteil an zwei in Abstand voneinander befindlichen Scharnierteilen 56, die durch geeignete Schrauben 58 und Muttern 60 an der Hai— terungsplatte befestigt sind, scharnierartig angebracht.
Jedes Ende eines Führungsflächentexls G wird von einem unteren Arm 62 und einem mit diesem zusammenwirkenden oberen Arm 64 getragen» Jeder der unteren Arme 62 liegt an der Außenfläche des entsprechenden Endflügels 52 des Gußunterteils 50 an und ist starr mit dem entsprechenden Ende einer Drehwelle befestigt, die in den beiden Endflügeln 52 gelagert ist. Jeder der unteren Arme 62 ist also mit dem entsprechenden Endflügel
S0984S/Ö2Ö5
52 des Gußunterteils 50 drehbar verbunden.
Jeder der beiden oberen Arme 64 ist einer von zwei Armen eines mit der allgemeinen Bezugszahl 66 bezeichneten Hebels, der an der Innenfläche des entsprechenden Endflügels 52 des Gußunterteils anliegt und dessen Drehgelenk auf einem Drehzapfen 68 sitzt, der seitlich von dem Endflügel absteht. Der zweite Arm 70 jedes der beiden Hebel 66 wirkt als ein Kniehebelarm und ist mit einem entsprechenden unteren Kniehebelarm 72 gepaart.
Vie am deutlichsten in Fig. 7 gezeigt ist, ist jeder der beiden unteren Kniehebelarme 72 in Längsrichtung ausdehnbar und besteht aus diesem Grund aus einem oberen rohrförmigen Teil 7^ und einem unteren Teil 75 In Form eines Kolbens, der teleskopartig verschiebbar in dem rohrförmigen Teil sitzt. Der obere rohrförmige Teil 74 jedes Kniehebelarms 72 ist durch einen Drehzapfen 76 mit dem entsprechenden oberen Kniehebelarm 70 verbunden und enthält eine Schraubenfeder 78, die unter Druck den entsprechenden Kolben 75 beaufschlagt. Der Kolben 75 ist mit einer abgerundeten Nase ausgebildet, wie gezeigt, und sitzt in dem winkelförmigen Gußunterteil 50 zwischen zwei Endstellungen schwenkbar, die in den Fig. 6 bzw. 7 gezeigt sind.
Die äußeren Enden der beiden unteren Arme 62 und die äußeren Enden der beiden oberen Arme 64 sind drehbar mit dem entsprechenden FUhrungsflächenteil G in der in Fig. 8 gezeigten Weise verbunden. In Figo 8 sind die beiden äußeren Enden der beiden unteren Arme 62 mit dem Führungsflächenteil durch einzelne Drehzapfen 80 verbunden, die in den Verstärkungsrippen 82 auf der Rückseite des Führungsflächenteils angebracht sind, und die äußeren Enden der beiden oberen Arme 64 sind drehbar mit dem Führungsflächenteil durch eine einzige Gelenkstange verbunden, die durch die Rippen des Führungsflächenteils verläuft. Das Führungsflächenteil G wirkt also als ein gelenkiges
$09845/0295
Glied in einer Anordnung von gelenkigen Gliedern, die die beiden Kniehebelarme 70 und 72 umfaßt.
Die in Fig. 6 gezeigte Grenzstellung des Führungsflächenteils wird durch den Anschlag der Unterseiten der beiden unteren Arme 62 an entsprechenden Anschlagschultern an den Außenflächen der beiden Endflügel 52 des Gußunterteils 50 bestimmt. Wie am deutlichsten in Fig. 9 gezeigt ist, wird eine derartige Anschlagschulter 108 durch einen Vorsprung an der Außenfläche des entsprechenden Endflügels des Gußunterteils gebildet, wobei der Endflügel zur Bildung dieses Vorsprunges dicker ausgebildet ist. Die andere, in Fig. 7 gezeigte Endstellung des Führungsflächenteils wird durch die Stellung einer Mutter 100 auf dem Ende einer Kolbenstange 9^ bestimmt. Es ist ersichtlich, daß die Mutter 100 verstellt werden kann, um die Gleichgewichtsstellung des entsprechenden Führungsflächenteils zu verstellen«, Wenn einer der Gestängemechanismen M aus den beiden in den Fig. 6 bzw. 7 gezeigten Endstellungen in einer Richtung verschoben wird, nähert sich das Drehgelenk 76 der beiden Kniehebelarme 70 und 72 zunächst einer Mittellinie, die durch die Achsen der beiden Drehzapfen 68 und den Scheitelpunkt des winkelförmigen Gußunterteils 50 verläuft, das um die abgerundete Nase des unteren Kniehebelarms 72 sitzt, und übersehreitet dann diese Mittellinie. Die anfängliche Bewegung des Gestängemechanismus aus einer seiner beiden Endstellungen in Richtung auf die andere Endstellung trifft auf den Widerstand der Schraubenfedern 78 in den beiden unteren Kniehebelarmen 72 bis zu einem Punkt, an dem das Kniehebelgelenk 76 die beschriebene Mittellinie überschreitet, und dann drückt die Kraft der beiden Schraubenfedern den Gestängemechanismus in seine andere Endstellung. Die Bewegung des Gestängemechanismus aus einer seiner beiden Endstellungen in Richtung auf seine andere Endstellung trifft also auf den Widerstand des Federdruckes, bis etwa die Mitte der Bewegung überschritten ist, und dann bewirkt die Kraft der beiden Schraubenfedern 78 die Vollendung der Bewegung des Führungsflächenteils mit einer Schnappwirkung.
$09845/0295
Wenn alle vier Gestängemeehanismen M in ihren in Fig. 7 gezeigten Endstellungen sind, befinden sich die vier Führungsflächenteile G in ihren oberen GleichgewichtsStellungen, in der jedes Führungsflächenteil über einer entsprechenden Seitenwand der Kiste B hängt und schräg nach unten in Richtung auf das Innere der Kiste verläuft. Wenn das am Band einer nach unten bewegten Obstschicht befindliche Obst in der in Fig. 7 gezeigten Weise auf das Führungsflächenteil auftrifft, drückt das nach unten bewegte Obst jeden der vier Gestängemechanismen über den Mittelpunkt seiner Bewegung hinaus und bewirkt daher, daß die vier Führungsflächenteile in ihrer entgegengesetzten, in Figo 6 gezeigten Endstellungen schnappen, in denen die vier Führungsflächenteile im wesentlichen senkrecht stehen, wobei eine nach unten abstehende Lippe 85 jedes Führungsflächenteils an dem inneren Rand der entsprechenden Kistenwand anliegt.
Infolge 'der Gelenkverbindungen des Gußunterteils 50 eines Mechanismus M mit dem entsprechenden Paar Scharnierteilen 56 kann jeder Gestängemechanismus M in eine in Fig. 9 gezeigte zurückgezogene Stellung geschwenkt werden, um das zugeordnete Führungsflächenteil aus der Bewegungsbahn der nach oben gerichteten Rückholbewegung eines Aufnahmekopfes zu schwenken,, Falls die Kopfplatte 18 eines nach oben zurückkehrenden Aufnahmekopfes an dem unteren Rand eines Führungsflächenteils angreift, wenn das Führungsflächenteil sich in seiner unteren senkrechten Stellung befindet, wie sie in Fig. 9 in gestrichelten Linien gezeigt ist, schwenkt der nach oben bewegte Aufnahmekopf das Führungsflächenteil in seine obere zurückgezogene Stellung, wie es durch den Pfeil in Figo 9 gezeigt ist. Die in Fig» 9 gezeigte obere zurückgezogene Stellung ist aufgrund der Schwerkraft nicht stabil, und das zurückgezogene Führungsflächenteil und sein Mechanismus kehren unter dem Einfluß der Schwerkraft in die in Fig. 6 gezeigten Stellungen zurück.
609845/029 5
Wenn ein Aufnahmekopf nach oben zurückbewegt wird, nachdem er eine Obstschicht in einer Kiste abgelegt hat, müssen die vier Pührungsflächenteile G in ihre in Fig. 7 gezeigten oberen Gleichgewichtsstellungen zurückbewegt werden, bevor die nächste Obstschicht in die Kiste gesenkt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jede geeignete Anordnung für die erforderliche automatische Rückkehr der Führungsflächen— teile in ihre oberen Gleichgewichtsstellungen verwendet werden. Die gegenwärtig bevorzugte Anordnung für diesen Zweck wird nachstehend beschrieben.
Jeder der vier Gestängemechanismen umfaßt einen Antriebs— zylinder 86, der mit Druckluft betätigt werden kann, um das entsprechende Führungsflächenteil in seine obere Gleichgewichtsstellung zu bringen. Jeder Antriebszylinder 86 ist an eine entsprechende biegsame Druckluftleitung 88 angeschlossen und ist in der Mitte des Führungsflächenteils angeordnet. Drehzapfen 90 am unteren Ende des Antriebszylinders sind in zwei parallelen Armen 92 gelagert, die einstückig mit dem Guß— unterteil 50 ausgebildet sind. Eine Kolbenstange 9*t, die aus dem oberen Ende des Antriebszylinders 86 herausverläuft, ist an einem Kurbelarm 95 angelenkt, der starr an der oben erwähnten Drehwelle 6^ an deren Mittelpunkt angebracht ist.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist das äußere Ende des Kurbelarms 95 mit zwei parallelen Armen 96 ausgebildet, die über einem kleinen Körper 98 sitzen, der mit in den beiden Armen gelagerten Drehzapfen ausgebildet ist. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, verläuft die Kolbenstange 94t verschiebbar durch den kleinen Körper 98 und ist an seinem äußeren Ende mit Schraubengewinde versehen, um eine Mutter 100 aufzunehmen, die an der anderen Seite des kleinen Körpers 98 anliegt,, Für den Zusammenbau der Anordnung ist einer der beiden Arme des Kurbelarms 95 in Form einer getrennten Platte 102 (Fig. 5) vorgesehen, die mit einer Öffnung für die Aufnahme der Drehwelle
5098A5/0295
2501Ü28
versehen ist und abnehmbar an dem Körper des Kurbelarms mittels einer geeigneten Schraube 104 befestigt ist.
Wenn ein Führungsflächenteil G sich in seiner unteren senkrechten Stellung befindet, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, wird durch Betätigung des entsprechenden Zylinders 86 mit Druckluft der Kurbelarm 95 im Gegenuhrzeigersinn in der Ansicht der Fig. 6 gedrückt, um das Führungsflächenteil von seiner in Fig. 6 gezeigten unteren senkrechten Stellung in seine in Fig. 7 gezeigte obere Schrägstellung zu bringen. Die Schraubenfedern 78 der beiden Kniehebelarmpaare setzen zunächst der Bückholbewegung der Führungsflächenteile Widerstand entgegen und unterstützen anschließend die Rückkehr des Führungsflächenteils in seine obere Gleichgewichtsstellung.
Die vier biegsamen Druckluftleitungen 88 sind an ein gemeinsames Mehrfachanschlußteil 88a angeschlossen, das in Fig. 2 gezeigt ist, und die Druckluft wird diesem Anschlußteil durch ein geeignetes, normalerweise geschlossenes Magnetventil (nicht gezeigt) zugeführt. Bei dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung sind Schalter 106 (Fig, l) an dem Wagen in Nähe der beiden verschiebbaren Führungsstangen angeordnet, und werden durch entsprechende Ringe 107 auf den Führungsstangen betätigt. Die Schalter werden immer dann betätigt, wenn ein leerer Aufnahmekopf von einer Kiste in eine angehobene Stellung zurückkehrt, mit der Folge, daß alle vier Antriebszylinder 86 betätigt werden, um die vier Führungsflächenteile G aus ihren unteren senkrechten Stellungen in ihre oberen Gleichgewichtsstellungen zurückschnappen zu lassen.
Die Art und Weise, in der die vier Führungsflächenteile G zur Erfüllung ihrer Funktion wirken, geht ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung hervor,, Wenn jedes Führungs flächenteil G sich in seiner in Fig. 7 gezeigten oberen Gleichgewichts-
809845/0295
stellung befindet, trifft das am Rand einer abwärts bewegten Obstschicht befindliche Obst auf die vier Führungsflächenteile an Punkten unter ihren Armen 62 und 64 auf und bewirkt dadurch, daß die Führungsflächenteile sich in bogenförmigen Bahnen nach unten in Richtung auf ihre unteren senkrechten Stellungen bewegen. Da die Führungsflächenteile dem sich abwärts bewegenden Obst am ümfangsrand der abwärts bewegten Obstschicht bogenförmig nach unten nachgeben, ist die relative Bewegung zwischen dem am Rand der Schicht befindlichen Obst und der Fläche der Führungsflächenteile minimal, woraus sich eine minimale Rei— bungswirkung an dem abwärts bewegten Obst ergibt. Wenn die vier Führungsflächenteile über die Mittelpunkte ihrer jeweiligen Gestängemechanismen hinaus nach unten gedruckt werden, schnappen sie nach unten in ihre in Fig. 6 gezeigten senkrechten Stellungen, mit der Folge, daß zwei einander gegenüberliegende Führungsflächenteile auf die entgegengesetzten Endwände der Kiste einwirken, um die Kiste in Längsrichtung auf die Bewegungsstrecke des abwärts bewegten Obstes auszurichten, und die anderen beiden einander gegenüberliegenden Führungsflächenteile auf die entgegengesetzten Seitenwände der Kiste einwirken, um die Kiste seitlich auszurichten.
Es ist ersichtlich, daß durch das Einschnappen der vier Fuhrungsflächentexle in ihre unteren senkrechten Stellungen die vier Fuhrungsflächentexle so zusammenwirken, wie es in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, daß sie eine vierwandige Führungshülle oder Führungsrutsche bilden, die in das Innere der Kiste führt, wobei die Führungsrutsche so bemessen ist, daß sie die abwärts bewegte Obstschicht auf die Innenabmessungen der Kiste zusammenzieht. Praktisch schafft die Erfindung also eine Führungsrutsche, die im Verlauf des Verpackens von Obst in eine Kiste wiederholt zusammengesetzt und auseinandergenommen wird»
Da eine Obstschicht ein gutes Stück unter die oberen Kanten der vier Fuhrungsflächentexle bewegt wird, bevor das
S098A5/0295
25Q1U28
am. Rand einer Schicht "befindliche Obst in Berührung mit den in Gleichgewichtssteilung befindlichen Führungsflächenteilen tritt, kann das am Umfangsrand der abwärts bewegten Schicht befindliche Obst nicht durch ein Auftreffen auf die oberen Ränder der Führungsiläehenteile beschädigt werden. Die vier— wandige Führungsrutsche, die in das Innere der Kiste führt, wie es in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, wird erst dann zusammengesetzt, nachdem die abwärts bewegte Obstschicht an dem oberen Rand der vierwandigen Hülle vorbeibewegt worden ist. Die zusammengesetzte Führungsrutsche bewegt sich leicht teleskopartig in eine Kiste, um das abwärts bewegte Obst vor einer Beschädigung durch den Rand der Kiste zu schützen, und die Führungsrutsche wird immer zusammengesetzt, bevor das abwärtsbewegte Obst die Höhe des Kistenrandes erreicht hat»
Die vier Führungsflächenteile sind bei ihrer Abwärtsschwenkbewegung in die unteren senkrechten Stellungen gemäß Fig. 6 in der Lage, eine leere Kiste über einen bestimmten maximalen Bewegungsbereich zu verschieben, um eine neu angekommene Kiste in die gewünschte genaue Ausrichtung auf die Bewegungsbahn einer abwärtsbewegten Obstschicht zu bringen, Wenn eine neu angekommene leere Kiste ursprünglich außerhalb dieses bestimmten Bewegungsbereiches liegt, kann die untere Lippe 85 eines nach unten geschwenkten Führungsflächenteils auf einer nach außen flächende Klappe der Kiste auftreffen, statt in Anlage an dem inneren Rand der Kiste zu gelangen. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Möglichkeit eines fehlerhaften Betriebes dadurch vermieden wird, daß eine geeignete Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Stellung einer neu angekommenen Kiste an der Verpackungsstation abgefühlt wird und die Tätigkeit der beiden Aufnahmekopf e angehalten wird, falls die neu angekommene Kiste sich außerhalb des oben erwähnten Bewegungsbereiches befindet, der das Maß der Stellungskorrigierenden Fähigkeit der vier Führungs— flächenteile bestimmt*
8098^5/0295
Zu diesem Zweck gelangt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, eine sich der Verpackungsstation nähernde Eiste zwischen zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 112 und 114, und, wie es in Fig0 3 gezeigt ist, drei aufeinanderfolgende Fühlschalter Il6, 117 und 118 sind nahe an der Seitenwand 114 angeordnet. Die drei Schalter haben entsprechende Betätigungsarme Il6a, 117 a und 118a, die durch entsprechende Fenster 120 der Seitenwand in die Förderbahn der Eisten verlaufen. Wenn eine Schubstange 24 des Förderers eine leere Eiste zu der Verpackungsstation schiebt, trifft die Schubstange auf den Betätigungsarm 25 des Sehalters 26, um die leere Eiste an einer Stelle anzu halten, die sich nahe an der gewünschten genauen Stellung der Eiste innerhalb der Eis tenaus richtfäMgkeit der Führinigsfläohienteile Gr befindet.
Die beiden die Eiste einschließenden Seitenwände 112 und 114 des Förderers sollen gewährleisten,; daß eine neu. angekommene Eiste seitlich innerhalb der Eistenaiisriehtfähigkeit der beiden Führungsflächenteile ausgerichtet wird, die mit den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Eiste zusammenwirken« Die drei Fühlschalter dienen dem Zweck,, die Aufnahme— köpfe von der Abwärtsbewegung in das Innere einer Eiste abzuhalten, falls die Eiste nicht in angemessener Feise in Längsrichtung auf die Abwärtsbewegungsbahn eines Aufnahmekopfes ausgerichtet ist.
Die drei Schalter Il6,; 117 und ±±q sind zur Aktivierung der Betätigungskqpfe in Reihe geschaltet, so daß alle drei Schalter geschlossen werden müssen, um die Abwartsbewegimg eines Aufnahmekopfes in das Innere einer Eiste art der/ Verpackungsstation zu gestatten. Die Schalter Ho undl 118 sind! normalerweise geschlossen und der mittlere Sehalter 117 ist, normalerweise offen« Der normalerweise »ffene Schalter 117 schließt sich, wenn eine leere Eiste an der
509845/0205
250Ί028
ankommt, und wenn die Kiste in Längsrichtung innerhalb des gegebenen Bereichs ausgerichtet wird, bleiben die beiden Schalter 116 und 118 geschlossen. Wenn die Kiste nicht weit genug vorgeschoben wird, ist der Schalter 116 offen, und wenn die Kiste zu weit vorgeschoben wird, ist der Schalter 118 offen, um den Betrieb der Aufnahmekopfe zu verhindern.
5098A5/0295

Claims (23)

250Ί028 PATENTANSPRÜCHE
1. j Vorrichtung zum automatischen, schichtweisen Verpacken von Gegenständen in aufeinanderfolgende Kisten oder Schachteln an einer Verpackungsstation, hei der ein Aufnahmekopf eine Schicht der Gegenstände aufnimmt und kurz in eine Kiste oder Schachtel gesenkt wird, um die Schicht in dieser abzulegen, gekennzeichnet durch eine von der Kiste oder Schachtel (B) nach oben verlaufende Führungsrutsche, die einen Annäherungsbereich an die Kiste umschließt und so ausgebildet und bemessen ist, daß sie eine Obstschicht (S-l; S-2) an einem Aufnahmekopf (P-lj P-2) bei der Abwärtsbewegung der Schicht in die Kiste umgibt und die Obstschicht auf die Innenabmessungen der Kiste begrenzt, und die aus trennbaren Teilen (G) besteht um zu gestatten, daß die Führungsrutsche zerlegt werden kann, indem die trennbaren Teile aus ihren zusammengesetzten Stellungen bewegt werden und daß die Rutsche wieder zusammengesetzt wird, indem die Teile wieder in ihre zusammengesetzten Stellungen zurückgebracht werden, eine Einrichtung zum Zerlegen der Führungsrutsche durch Bewegung der trennbaren Teile in verschiedenen Richtungen aus der Bewegungsbahn der Abwärtsbewegung jeder Schicht von Gegenständen, bevor die Schicht in den Annäherungsbereich gesenkt wird, um dadurch zu verhindern, daß die abgesenkte Schicht auf das obere Ende der Rutsche auf— trifft, und eine Einrichtung zum Zusammensetzen der Führungsrutsche, wenn eine nach unten bewegte Schicht von Gegenständen an einem Aufnahmekopf den Annäherungsbereich erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der zusammengesetzten Führungsrutsche teleskopartig in den inneren Rand der Kiste gelangt, um als ein Schutz zu dienen, der verhindert, daß die nach unten bewegte Schicht von Gegenständen auf den Rand der Kiste auftrifft.
509845/0295
250Ί028
3. Vorrichtung zum automatischen, schichtweisen Verpacken von Gegenständen in aufeinanderfolgende Kisten oder Schachteln an einer Verpackungsstation, bei der ein Aufnahmekopf eine Schicht von Gegenständen aufnimmt und kurz in eine Kiste oder Schachtel gesenkt wird, um die Schicht in dieser abzulegen, gekennzeichnet durch eine Gruppe von vier Ftihrungsflächenteilen (G), die den vier Seiten einer Kiste oder Schachtel entsprechen, entsprechende Mechanismen (M), die die Führungsflächenteile (G) jeweils haltern und dahingehend betätigbar sind, die Führungsflächenteile zwischen ursprünglichen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen und unteren, senkrecht stehenden Stellungen zu bewegen, wobei sich die Führungsflächenteile in ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen über der Kiste oder Schachtel in der Bewegungsbahn einer abwärts bewegten Schicht von Gegenständen an dem Aufnahmekopf befinden und über den entsprechenden Wänden der Kiste hängen und nach unten in Richtung auf das Innere der Kiste geneigt sind, und wobei ferner die Führungsflächenteile in ihren unteren, senkrecht stehenden Stellungen eine Führungsrutsche bilden, die in das Kisteninnere führt, und dahingehend betätigbar sind, sich aus ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen in ihre unteren senkrechten Stellungen zu bewegen, wenn eine Schicht abwärts bewegter Gegenstände eine Höhe erreicht, die sich zwischen den oberen und unteren Rändern der im Gleichgewicht hängenden Führungsflächenteile befindet, und eine Einrichtung zur Betätigung der Mechanismen (M), um die Führungsflächenteile aus ihren unteren senkrecht stehenden Stellungen in ihre oberen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen zurückzubewegen, wenn der nach oben zurückkehrende Aufnahmekopf eine Höhe über den ursprünglichen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen der Führungsflächenteile erreicht.
509845/0295
4. Vorrichtung zum automatischen, schichtweisen Verpacken von Gegenständen in aufeinanderfolgende Kisten oder Schachteln an einer Verpackungsstation, hei der ein Aufnahmekopf eine Schicht von Gegenständen aufnimmt und kurz in eine Kiste oder Schachtel gesenkt wird, um die Schicht in dieser abzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Führungsflächenteilen vorgesehen ist, die mindestens zwei einander gegenüberliegende Führungsflächenteile umfaßt, die mit einander gegenüberliegenden Innenwänden der Kiste zusammenwirken, daß die Führungsflächenteile jeweils durch entsprechende Mechanismen gehaltert werden, die dahingehend betätigbar sind, die Führungsflächenteile zwischen anfänglichen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen und unteren senkrecht stehenden Stellungen zu bewegen, daß sich die Führungsflächenteile in ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen über der Kiste in der Bewegungsbahn einer abwärts bewegten Schicht von Gegenständen an dem Aufnahmekopf befinden, in ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen über den entsprechenden Wänden der Kiste hängen und in Richtung auf das Innere der Kiste nach unten geneigt sind, daß die Führungsflächenteile in ihren unteren senkrecht stehenden Stellungen an entsprechenden inneren Randteilen der Kiste anliegen, um eine Ausrichtung der Kiste auf die Bewegungsbahn des abwärts bewegten Aufnahmekopfs auszurichten und um zu verhindern, daß eine nach unten bewegte Schicht von Gegenständen auf den Rand der Kiste auftrifft, daß die Führungsflächenteile sich von ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen in ihre unteren senkrecht stehenden Stellungen bewegen, wenn eine Schicht abwärts bewegter Gegenstände eine Höhe erreicht, die sich zwischen den oberen und unteren Rändern der im Gleichgewicht hängenden Führungsflächenteile befindet und eine Einrichtung, mittels derer die Mechanismen betätigt werden, um die Führungsflächen— teile aus ihren unteren senkrecht stehenden Stellungen in ihre oberen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen zurückzubewegen, wenn der nach oben zurückbewegte Aufnahmekopf eine Höhe erreicht, die sie oberhalb der anfänglichen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen der Führungsflächenteile befindet.
509845/0295
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die im Gleichgewicht hängenden Führungsfläehenteile in der Abwärtsbewegungsbahn eines geladenen Aufnahmekopfes befinden, und dadurch aus ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen herausbewegt werden, daß der geladene Aufnahmekopf auf sie auftrifft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiihrungsflächenteile auf die Rückkehrbewegung eines leeren Aufnahmekopfes dahingehend ansprechen, daß sie von ihren unteren, senkrecht stehenden Stellungen in ihre oberen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen verschoben werden, nachdem der zurückkehrende Aufnahmekopf von den Führungsflächenteilen freikommt«
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, der die Rückkehr der Führungsflächenteile aus ihren unteren, senkrecht stehenden Stellungen in ihre oberen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen bewirkt und so angeordnet ist, daß er mechanisch betätigt wird, wenn ein leerer Aufnahmekopf über die Pührungsfläehenteile emporsteigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Druck eines Strömungsmediums betätigte Einrichtung vorgesehen ist, die von dem Sehalter gesteuert wird, um die Pührungsfläehenteile aus ihren unteren senkrecht stehenden Stellungen in ihre oberen, im Gleichgewicht hängenden Stellungen zurückzubewegen.
9· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halterungsmechanismus eine Federeinrichtung umfaßt, die der Bewegung des entsprechenden Führungsflächenteils
509845/0295
aus einer ihren beiden Stellungen in eine zwischen diesen beiden Stellungen befindliche Stellung nachgiebigen Widerstand entgegensetzt und das Führungsflächenteil in die andere seiner beiden Stellungen drückt, wenn das Führungsflächenteil über diese Zwischenstellung hinaus bewegt wird, wodurch die Bewegung eines Führungsflächenteils unter Krafteinwirkung aus einer ihrer beiden Stellungen über die Zwischenstellung hinaus bewirkt, daß das Führungsflächenteil in die andere ihrer beiden Stellungen schnappt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächenteile aus ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen über die Zwischenstellungen hinaus gedrückt werden, wenn eine abwärts bewegte Obstschicht die im Gleichgewicht hängenden Stellungen der Führungsflächenteile erreicht, wodurch die Führungsflächenteile veranlaßt werden, in ihre unteren, senkrecht stehenden Stellungen zu schnappen, bevor die Schicht der Gegenstände die Höhe des Kdstenrandes erreicht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsflächenteile in ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen in der Bewegungsbahn eines abwärts bewegten geladenen Aufnahmekopfes befinden und von dem geladenen Aufnahmekopf aus ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen über die Zwischenstellungen hinaus gedrückt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die im Gleichgewicht hängenden Führungsflächenteile in der Abwärtsbewegungsbahn einer Schicht von Gegenständen an einem Aufnahmekopf befinden, so daß die abwärts bewegten Gegenstände die im Gleichgewicht hängenden Führungsflächenteile aus ihren im Gleichgewicht hängenden Stellungen drücken.
509845/0295
13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Pührungsflächenteile vier Pührungsflächenteile umfaßt, von denen zwei Führungsflächenteile mit den einander gegenüberliegenden Endwänden der Kiste zusammenwirken, um die Kiste in Längsrichtung auf die Abwärtsbewegungsbahn eines geladenen Aufnahmekopfes auszurichten und von denen zwei weitere Führungsflächenteile mit den entgegengesetzten Seitenwänden der Kiste zusammenwirken, um die Kiste seitlich auf die Abwärtsbewegungsbahn eines geladenen Aufnahmekopfes auszurichten,
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsflächenteil von seiner unteren senkrecht stehenden Stellung in eine obere, aus der Bewegungsbahn eines sich nach oben bewegenden Aufnahmekopfes zurückgezogene Stellung nachgiebig bewegbar ist, so daß, wenn ein nach oben zurückkehrender Aufnahmekopf an dem Führungsflächenteil in dessen unterer senkrecht stehender Stellung angreift, der zurückkehrende Aufnahmekopf das Führungsflächenteil aus dieser Stellung in die obere, zurückgezogene Stellung hebt, und daß das Führungsflächenteil in der oberen zurückgezogenen Stellung durch die Schwerkraft vorgespannt ist, um in seine untere, senkrecht stehende Stellung zurückzukehren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mechanismus für ein Führungsflächenteil drehbar angebracht ist, so daß er als Ganzes geschwenkt werden kann, wenn ein nach oben zurückkehrender Aufnahmekopf das entsprechende Führungsflächenteil in seine obere zurückgezogene Stellung bewegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mechanismus, der ein Führungsflächenteil trägt,
509845/0295
folgende Teile umfaßt: Zwei KnieheIbelarme, die mit dem Führungsflächenteil betrieblich verbunden sind und übermittig in eine erste Grenzstellung bewegbar sind, die der im Gleichgewicht hängenden Stellung des Führungsflächenteils entspricht, und übermittig in eine zweite Grenzstellung bewegbar sind, die der unteren senkrecht stehenden Stellung des Führungsflächenteil s entspricht, wobei ein Arm der Kniehebelarme ausdehnbar ist und eine Feder enthält, die dazu dient, den Kniehebelarm auszudehnen, wodurch die beiden Kniehebelarme in der jeweils eingenommenen Grenzstellung nachgiebig gehalten werden, so daß eine Bewegung der beiden Kniehebelarme unter Kraftanwendung von einer ihrer beiden Grenzstellungen über die Mitte zur Wirkung hat, daß die beiden Kniehebelarme durch die Federkraft in ihre andere Grenzstellung schnappen, wodurch das Führungsflächenteil in eine seiner beiden Stellungen schnappt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kniehebelarme der Arm eines Hebels ist, der gelenkig mit dem Führungsflächenteil verbunden ist.
18β Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, die beiden Kniehebelarme von ihren zweiten Grenzstellungen übermittig zu bewegen, um dadurch zu bewirken, daß die beiden Kniehebelarme in ihre erste Grenzstellung schnappen und das Führungsflächenteil in seine im Gleichgewicht hängende Stellung schnappt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung betätigbar ist, um das Führungsflächenteil automatisch von seiner unteren senkrecht stehenden Stellung in seine im Gleichgewicht hängende Stellung zurückzubewegen, wenn ein zurückkehrender Aufnahmekopf über die Höhe der im Gleichgewicht hängenden Stellung des Führungsflächenteils ansteigt.
$09845/0295
20. Vorrichtung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus, der das Pührungsflächenteil trägt, zwei Kniehebelpaare umfaßt, hei denen ein Kniehebelarm jedes der beiden Paare ein Arm eines Hebels ist, der auf einem festen Drehpunkt sitzt und mit seinem anderen Ende an dem Führungsflächenteil angelenkt ist, und daß der Mechanismus zwei gelenkig angebrachte Arme umfaßt, die an dem Pührungsflächenteil angelenkt sind, um mit den beiden Hebeln zur Bestimmung der beiden Stellungen des Pührungsflächenteils zusammenzuwirken.
2I0 - Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung betrieblich mit den beiden gelenkig angebrachten Armen verbunden ist, um die beiden Kniehebelarmpaare aus ihren zweiten Grenzstellungen über die Mitte zu drücken, um dadurch zu bewirken, daß das Führungsflächenteil von seiner unteren senkrecht stehenden Stellung in seine obere im Gleichgewicht hängende Stellung schnappt.
22, Vorrichtung nach Anspruch 4b, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der PUhrungsflächenteile in der Lage ist, einer leeren Kiste oder Schachtel eine Bewegung in einem gegebenen Bereich zu verleihen, um die nicht ausgerichtete Kiste in Ausrichtung auf die Abwärtsbewegungsstrecke des Aufnahmekopfes zu bewegen, daß eine Fördervorrichtung für die aufeinanderfolgende Zufuhr leerer Kisten zu der Verpackungsstation vorgesehen ist, daß Fühleinrichtungen vor- · gesehen sind, mittels derer die Stellungen der leeren Kisten an der Verpackungsstation gefühlt werden, und daß auf die Fühleinrichtungen ansprechende Mittel vorgesehen sind, um die Abwärtsbewegung eines Aufnahmekopfes in eine Kiste zu verhindern, wenn sich die Kiste außerhalb des gegebenen Bewegungsbereiches befindet.
$09845/0295
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtungen drei in Reihe in einem Stromkreis zur Betätigung des Aufnahmekopfes geschaltete Schalter umfassen, von denen zwei Schalter normalerweise geschlossene Schalter in Nähe entgegengesetzter Enden einer Kiste sind, von denen der eine von der Kiste geöffnet wird, wenn sich die Kiste in einer Längsrichtung außerhalb des Bewegungsbereichs befindet, und der andere Schalter von der Kiste geöffnet wird, wenn sich die Kiste in der anderen Richtung außerhalb des Bewegungsbereichs befindet, und von denen der dritte Schalter ein normalerweise offener Schalter ist, der zwischen den beiden normalerweise geschlossenen Schaltern angeordnet ist und von einer Kiste an der Verpackungsstation geschlossen wird.
S098A5/029B
Le e rs e ι te
DE19752501028 1974-04-19 1975-01-13 Vorrichtung zum fuehren einer schicht von gegenstaenden in eine kiste Granted DE2501028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462215A US3928942A (en) 1974-04-19 1974-04-19 Means to guide a layer of objects into a box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501028A1 true DE2501028A1 (de) 1975-11-06
DE2501028C2 DE2501028C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=23835611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501028 Granted DE2501028A1 (de) 1974-04-19 1975-01-13 Vorrichtung zum fuehren einer schicht von gegenstaenden in eine kiste

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3928942A (de)
JP (1) JPS5632169B2 (de)
AR (1) AR207640A1 (de)
BR (1) BR7500502A (de)
CA (1) CA1030115A (de)
DE (1) DE2501028A1 (de)
EG (1) EG11833A (de)
ES (1) ES434043A1 (de)
FR (1) FR2267935B1 (de)
IL (1) IL46388A (de)
IN (1) IN145151B (de)
IT (1) IT1029485B (de)
NL (1) NL174445C (de)
TR (1) TR18617A (de)
ZA (1) ZA7588B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145591A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Sunkist Growers, Inc., Sherman Oaks, Calif. Verpackungsvorrichtung
DE3424233A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Alfons Dipl.-Ing. 5208 Eitorf Güldenring Verfahren und vorrichtung zum befuellen von kartons
US4713926A (en) * 1986-06-26 1987-12-22 Wheeling Stamping Company Packaging machine and method

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391895A (en) * 1977-01-18 1978-08-12 Honshu Paper Co Ltd Apparatus for accumulating and boxing article
JPS5886275U (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 株式会社吉野工業所 液体射出装置
US4514956A (en) * 1982-03-05 1985-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vacuum transfer apparatus for packing layers of articles in a container
US4567712A (en) * 1982-03-05 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vacuum transfer apparatus for packing layers of articles in a container
US4712818A (en) * 1984-01-12 1987-12-15 Sunkist Growers, Inc. Vacuum manifold with quick connect-disconect latch assembly
DE3713331A1 (de) * 1986-05-20 1988-04-21 Chemnitz Konsum Vorrichtung zum einlegen von suesswaren
JPS646567A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Toto Ltd Selector valve
US4800706A (en) * 1987-10-16 1989-01-31 Dorner Mfg. Corp. Apparatus for loading a stack of articles into a relatively flimsy container
DE4030215C2 (de) * 1990-09-24 1998-07-02 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Becherstangen sowie Verwendung eines speziellen Behälters für Becherstangen
US5279096A (en) * 1992-01-21 1994-01-18 Machine Builders And Design Inc. Automatic article placer and packer
EP0584425B1 (de) * 1992-08-28 1996-08-07 Rosalina Paniagua Olaechea Maschine zum selbsttätigen Befüllen von Obstkisten
US5457933A (en) * 1994-02-24 1995-10-17 Sunkist Growers, Inc. Apparatus for tucking fruit into ordered arrays within packing cartons
US5603599A (en) * 1994-09-28 1997-02-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vacuum system
FR2730697B1 (fr) * 1995-02-17 1997-06-20 Materiel Arboriculture Dispositif d'emballage automatique pour le remplissage de conteneurs au moyen de couches superposees de produits, notamment de fruits tels que des oranges
US7107742B2 (en) * 2003-08-05 2006-09-19 Material Pour L'arboriculture Fruitiere Automatic packing device for the filling of containers by means of superposed layers of products, in particular fruits such as oranges
US8307615B2 (en) * 2007-07-27 2012-11-13 Sunstar Americas, Inc. Quick-change tooling system
JP2011093569A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Toyo Jidoki Co Ltd 被包装物充填装置
ES2530737T3 (es) * 2011-03-16 2015-03-05 Cama 1 Spa Máquina y método para el embalaje de artículos en envases de cartón
MY189520A (en) 2013-06-07 2022-02-16 F R Drake Co Food product handling device
US10350769B2 (en) 2013-06-07 2019-07-16 F.R. Drake Company Food product handling device, system, and related methods
CN103419956B (zh) * 2013-08-21 2015-05-20 广东燕京啤酒有限公司 一种混合装箱的方法
US9868554B2 (en) * 2015-05-15 2018-01-16 Ape Impianti S.R.L. Centering devices for carrier packers
US10745161B2 (en) * 2017-12-22 2020-08-18 Delkor Systems, Inc. Returnable crate loader
EP3911143A4 (de) * 2019-01-17 2022-09-28 Tevel Aerobotics Technologies Ltd System und verfahren zum schutz von geernteten früchten während der ernte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215094A (en) * 1938-09-03 1940-09-17 Paterson Pacific Parchment Com Lettuce packing machine
DE1097892B (de) * 1958-06-10 1961-01-19 Forgrove Mach Maschine zum Einbringen von Gegenstaenden in Kartons od. dgl.
US3590551A (en) * 1969-03-27 1971-07-06 Sunkist Growers Inc Automatic apparatus for packing articles in boxes
DE2000264A1 (de) * 1970-01-05 1971-07-15 Bauer Eberhard Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von mit einem Rand umgebenen Tragschalen mit Gegenstaenden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001350A (en) * 1958-06-10 1961-09-26 Forgrove Mach Packaging machines
US3404509A (en) * 1965-07-06 1968-10-08 Procter & Gamble Method and apparatus for loading assembled layers of packages in cases
US3383833A (en) * 1965-12-17 1968-05-21 Pearson Co R A Case packing machine
US3673756A (en) * 1970-12-02 1972-07-04 Emhart Corp Apparatus for simultaneously loading groups of articles into packing cases
US3750721A (en) * 1971-08-18 1973-08-07 Olinkraft Inc Expanding fill spout for bag filling machine
JPS4838398A (de) * 1971-09-18 1973-06-06
JPS5113321Y2 (de) * 1971-10-31 1976-04-09

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215094A (en) * 1938-09-03 1940-09-17 Paterson Pacific Parchment Com Lettuce packing machine
DE1097892B (de) * 1958-06-10 1961-01-19 Forgrove Mach Maschine zum Einbringen von Gegenstaenden in Kartons od. dgl.
US3590551A (en) * 1969-03-27 1971-07-06 Sunkist Growers Inc Automatic apparatus for packing articles in boxes
DE2000264A1 (de) * 1970-01-05 1971-07-15 Bauer Eberhard Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von mit einem Rand umgebenen Tragschalen mit Gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145591A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Sunkist Growers, Inc., Sherman Oaks, Calif. Verpackungsvorrichtung
DE3424233A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Alfons Dipl.-Ing. 5208 Eitorf Güldenring Verfahren und vorrichtung zum befuellen von kartons
US4713926A (en) * 1986-06-26 1987-12-22 Wheeling Stamping Company Packaging machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
NL174445B (nl) 1984-01-16
IT1029485B (it) 1979-03-10
FR2267935B1 (de) 1980-07-25
ZA7588B (en) 1976-01-28
NL174445C (nl) 1984-06-18
EG11833A (en) 1977-11-30
DE2501028C2 (de) 1988-01-14
JPS5632169B2 (de) 1981-07-25
AR207640A1 (es) 1976-10-22
AU7726875A (en) 1976-07-15
JPS50137290A (de) 1975-10-31
US3928942A (en) 1975-12-30
IL46388A0 (en) 1975-04-25
IN145151B (de) 1978-09-02
ES434043A1 (es) 1976-12-01
IL46388A (en) 1977-01-31
CA1030115A (en) 1978-04-25
FR2267935A1 (de) 1975-11-14
NL7501102A (nl) 1975-10-21
TR18617A (tr) 1977-05-12
BR7500502A (pt) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501028A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer schicht von gegenstaenden in eine kiste
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE2825647C2 (de)
DE3143618A1 (de) Streckbarer greiferkopf zur erfassung und umbildung einer gruppe von gegenstaenden
DE2404826B2 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE2243901A1 (de) Vorrichtung zum halten und verschliessen eines gepackten beutels
DE1456829A1 (de) Sortiervorrichtung
DE899327C (de) Automatische Verpackungsmaschine zum Einsetzen von Flaschen, Kannen od. dgl. in Kaesten oder Kartons
DE1910869A1 (de) Verpackungsmaschine
DE863617C (de) Verpackungsmaschine zum Umhuellen von Zigarettenpackungen od. dgl.
DE937157C (de) Maschine zum Verpacken gestapelter Artikel, wie Margarinepaeckchen, in Schachteln
DE3515596A1 (de) Foerdereinrichtung zum schrittweisen vorwaertsbewegen von behaeltern
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
DE1586050A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln und Ausgeben von Behaeltern
DE2508357A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung
DE3417154C2 (de)
DE737632C (de) Selbstverkaeufer fuer warme Wuerste oder aehnliche Waren
DE730884C (de) Vorrichtung zum Nachpruefen des Gewichts von mit Wuerfelzucker gefuellten Schachtelnund Entnehmen einer dem etwaigen UEbergewicht entsprechenden Anzahl von Zuckerstuecken
DE2026047A1 (de) Schrottbehälter
DE1511666B1 (de) UEbergabevorrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE2123699C3 (de) Kastenpacker for Weichpackungen
DE1531972C (de) Vertikaler Auslaß-Verschlußschieber eines Fördergefäßes oder eines ortsfesten Bunkers, insbesondere für Bergbau-Schachtförderanlagen
AT217954B (de) Einrichtung zum Stapeln von Stückgut
DE1160778B (de) Einwickelvorrichtung fuer blockfoermige Gegenstaende
DE1081369B (de) Vorrichtung zum Binden von Buendeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 5/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee