DE1081369B - Vorrichtung zum Binden von Buendeln - Google Patents

Vorrichtung zum Binden von Buendeln

Info

Publication number
DE1081369B
DE1081369B DEN12181A DEN0012181A DE1081369B DE 1081369 B DE1081369 B DE 1081369B DE N12181 A DEN12181 A DE N12181A DE N0012181 A DEN0012181 A DE N0012181A DE 1081369 B DE1081369 B DE 1081369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
lever
arm
roller
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12181A
Other languages
English (en)
Inventor
James Blane Saxton
Joseph John Bachmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONAL BUNDLE TYER CO
Original Assignee
NATIONAL BUNDLE TYER CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONAL BUNDLE TYER CO filed Critical NATIONAL BUNDLE TYER CO
Priority to DEN12181A priority Critical patent/DE1081369B/de
Publication of DE1081369B publication Critical patent/DE1081369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Binden von Bündeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Binden von Bündeln, wie Stapel flachliegender Tüten, Pappen od. dgl., mit einem Mechanismus zum Umfassen des Bündels mit einer Bindeschnur sowie zum Verknoten derselben (Bindemechanismus) und einem Mechanismus, der durch das Einlegen des Bündels in seine Zufuhrstellung betätigt wird und ein solches Bündel in eine Bindestation bringt, ferner mit einer Preßvorrichtung, die beim Zulauf des Bündels in die Bindestation dieses zusammenpreßt.
  • Es ist an sich bekannt, eine Füll- und Wiegemaschine für Säcke mit einer Verzögerungsvorrichtung zu versehen, die den Abwurf- jedes gefüllten Sackes von der Waage derart hinausschiebt, daß im Sack aufgespeicherte Luft vor dem Abwurf des Sackes abziehen kann. Eine andere bekannte Vorrichtung arbeitet in ähnlicher Weise, nur mit dem Unterschied, daß eine elektrisch gesteuerte Verzögerungsvorrichtung zu diesem Zweck vorgesehen ist.
  • Die genannten Vorrichtungen sind aber nicht geeignet, flachliegende Stapel von Tüten, Pappen od. dgl. so zu packen, daß keine eingeschlossene Luft im verschnürten Bündel verbleibt.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zusammenpressen von Bündeln in eine kompakte Form und Binden des Bündels mit weitestgehend geringem Lufteinschluß zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß eine Verzögerungsvorrichtung mit einem vorlaufenden Glied und mit einem nachgeordneten Laufglied vorgesehen ist, die beide bei Beginn des Preßvorganges in Umlauf gesetzt werden und wobei das Laufglied erst kurz vor Ende des Umlaufs die Bindevorrichtung einschaltet, so daß die Preßvorrichtung während einer Zeitperiode vor Beginn des Bindevorganges auf das Bündel einwirken kami.
  • Es ist an sich bekannt, beim Verschnüren eines Packs der obengenannten Art, aus dem Pack durch Zusammenpressen von Hand Luft zu entfernen. Diese bisher von Hand auszuführende Arbeit soll nunmehr durch die erfindungsgemäße Verzögerungsvorrichtung im Rahmen einer maschinell arbeitenden Bindevorrichtung erfolgen. Die Verzögerungsvorrichtung arbeitet, wie ausgeführt, auf mechanischem Wege und hat den Vorteil, daß sie wenig störanfällig ist und sicher arbeitet, im Gegensatz zu der obenerwähnten, für andere Zwecke verwendeten elektrisch gesteuerten Vorzögerungsvorrichtung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles zu ersehen. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht der erfindnngsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht der Vorrichtung mit ihrer Bündelzuführvorrichtung, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf eine Bewegungseinrichtung der Zuführvorrichtung, Fig. 4 eine teilweise Rückansicht der linken Seite der Fig. 1, Fig. 5 einen vergrößert dargestellten Vertikalschnitt gemäß 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 einen Seitenschnitt der rückwärtigen Seite der Fig. 1 mit abgenommenen Teilen, Fig. 7 eine vergrößerte isometrische Teildarstellung der Verzögerungsvorrichtung und der mit ihr zusammenhängenden Teile und Fig. 8 eine teilweiseVorderansicht inRichtungll-11 der Fig. 7, eine automatische Kupplung zum Inbetriebsetzen und Anhalten der Verzögerungsvorrichtung darstellend.
  • Die Vorrichtung zum Binden von Bündeln besitzt einen auf Schwenkrollen 21 fahrbaren Rahmen 20, der an seinem oberen Ende mittels einer Tischplatte 22 überbrückt ist, die eine durchgehende Nut 23 aufweist.
  • Ein Zubringewagen 24 (s. auch Fig. 2) besitzt ein agar, mit Abstand voneinander angeordnete, vertikale Stoßarme 25 und 26, deren unteren Enden an einem V-förmigen Bügel 27 befestigt sind. Das untere Ende des Stoßarmes 25 liegt in der Nut 23 und ist an einem ein Gleitglied darstellenden Schlitten 28 angeschweißt, an welchem Hülsen 29 und 30 befestigt sind, die auf einer Führungsstange 31 laufen. Die Führungsstange ist parallel zur und nahe unterhalb der Tischplatte 22 am Rahmen 20 befestigt. Das untere Ende des Stoßarmes 26 stützt sich über eine Rolle 32 auf der Oberfläche des Tisches 22 ab.
  • Ein Ansatz 33 (Fig. 2) ist von unten am Schlitten 28 befestigt. Ein Lenker 34 verbindet über Gelenke den Schlitten 28 mit einem oberen Arm 36. Der obere Arm 36 ist mit einem Hauptarm 37 über einen Stift gelenkig verbunden. Beide Teile bilden einen Hebel 35.
  • Mittels einer Druckfeder 40, die sich zwischen einer Bohrung im Hauptarm 37 und einem Langloch des oeberen Armes 36 erstreckt, werden beide Arme 36, 37 in gestreckter Lage gehalten. Ein am freien Ende des oberen Armes 36 befestigter, querstehender Bügel 39 umfaßt mit Abstand das obere Ende des Hauptarmes 37, dessen unteres Ende schwenkbar in einem am Rahmen 20 befestigten Lagerbock 38 angeordnet ist.
  • Der Hauptarm 37 ist mittels einer Stange 41 mit dem Kolben eines Luftzylinders 42 verbunden, dessen anderes Ende drehbar an einem senkrechten Teil 43 des Rahmens 20 angelenkt ist. Wenn Luft in den Zylinder 42 eingelassen wird, wird über den Kolben die Stange 41 hineingezogen, und der Hebel 35 schwingt nach links (s. Fig. 2). Damit bewegt sich der Schlitten 28 längs der Führungsstange 31 und fördert den Zubringewagen 24 von rechts nach links.
  • Wenn die Bewegung des Zubringewagens 24 und/ oder des Schlittens 28 durch ein Hindernis während des Arbeitshubes gehemmt wird, knicken die Arme 36 und 37 des Hebels 35 ein, indem sie sich zueinander entgegen der Kraft der Feder 40 verschwenken.
  • Ein Ende eines vertikalen Armes eines T-förmigen Hebels 44 ist im Lagerbock38 drehbar angeordnet.
  • Ein horizontaler Arm 45 des Hebels 49 liegt neben dem Hebel 55 und trägt auf Abstand stehende Anschläge 48, die auf den Hebel 35 kurz vor Beendigung der Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung wirken. Das linke Ende des horizontalen Armes 45 ist drehbar mit dem oberen Ende eines Stoßdämpfers 46 verbunden, dessen unteres Ende an einem zweiten, am Rahmen 20 befestigten Lagerbock angelenkt ist.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 2 sind die Hebel 35 und 45 und der Stoßdämpfer 46 in der hinteren oder rechten Stellung mit ausgezogenen Linien und in der vorderen oder linken -Stellung mit gestrichelten Linien dargestellt. Der Hebel 35 führt den größten Teil seiner Bewegung aus, ohne auf die Anschläge 48 des Hebels 44 zu wirken, trifft aber nahe an den Enden seiner Arbeitsbewegungen auf die Anschläge 48. Dabei wird der Stoßdämpfer 46 über dem Hebel 44 über kurze Wege hin- bzw. herbewegt, je nach der Bewegungsrichtung des Hebels 35, des Zubringewagens 24 und seines Bündels. Insbesondere bei dem Zuführungsstoß des Zuhringewagens 24 verhindert der Stoßdämpfer, daß das Bündel jenseits der Endlage der Bewegungsrichtung gleitet, in welche es durch den Zubringewagen 24 bewegt wird, und damit außerhalb der Bindestation gelangt.
  • Eine Anschlagschiene 49 (s. auch. Fig. 2, 3) trägt einen Lagerbock 50, der an der einen Seite einer vertikalen Anschlagplatte 51 angelenkt ist, die an der Rückseite der Tischplatte 22 vorgesehen ist. Die Anschlagschiene 49 ist mit einem Luftsteuerventil 52 verhunden. welche die Luftzufuhr zu dem Luftzylinder 42 steuert. Wenn ein Papierbündel durch einen Bedienungsmann auf die Tischplatte 22 und gegen die Anschlagplatte 51 gelegt wird, trifft es auf die Anschlagschiene 49, die in Richtung eines in Fig. 3 gezeigten Pfeiles bewegt wird. Dabei wird das Ventil 52 betätigt. Luft gelangt in den Zylinder 42. Dieses bewirkt, daß der Zuführungsarbeitsgang beginnt und der Zubringewagen 24 von rechts nach links bewegt wird. wie oben geschildert ist.
  • Es ist üblich, daß die Außenflächen von zu verpackenden Zeitungsbündeln mit die Kanten umgreifenden Packpapierlagen (z. B. auseinandergefaltete Zeitungsblätter) unterhalb und oberhalb des Bündels versehen werden, um Kanten der Zeitungen vor Einschnitten durch die Bindeschnur zu schützen.
  • In Fig. 1 ist ein mit den unteren und oberen Packpapierlagen 54, 55 versehenes Bündel 53 in der Bindestellung dargestellt. Nahe an der rechten Seite der Tischplatte 22, und zwar in der Ruhestellung der Kanten der Stoß arme 25 und 26, ist ein kurvenförmig ausgebildeter Schuh 56 angeordnet, welcher die rechte Kante der unteren Packpapierlage 54 nach oben faltet, wenn das Bündel 53 über die Tischplatte gegen die Anschlagplatte 51 gestoßen wird. Die Kante der unteren Packpapierlage 54 wird durch die Stoß arme 25 und 26 in der nach oben gerichteten Lage gehalten, wenn der Zubringewagen 24 das Bündel 53 in die Bindestellung bewegt, die in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Dn Anschlagschiene 49 besitzt einen Handhebel 57, der sich in einem Winkel zur Schiene durch eine Führung 58 hindurch ausdehnt. Der Bedienungsmann kann also eine Arbeitsbewegung des Zubringewagens 24 dadurch herbeiführen, daß er den Hebel 57 nach links bewegt.
  • Wenn das Bündel 53 längs der Tischplatte 22 mittels des Zubringewagens 24 geführt wird, stößt die vordere Kante der unteren Packpapierlage 54 auf eine drehbar angeordnete Faltplatte 59 (Fig. 2), welche die Kante der Packpapierlage 54 nach oben faltet, so daß sie durch eine gespannte Bindeschnur erfaßt werden kann, gegen welche das Bündel bewegt ist. Wenn sich das Bündel 53 in die für die Bindung vorgesehene Endstellung bewegt, wird die Platte 59 wieder nach unten geschwenkt und liegt auf der Oberfläche der Tischplatte 22 auf.
  • Der Schlitten 28 (Fig. 2) besitzt einen Finger 60, welcher einen schwenkbaren Arm zum ÖfEnen eines Ventils 61 betätigt, wenn der Zubringewagen 24 und das Papierbündel 53 das Ende der Vorwärtsbewegungsstrecke erreichen und wenn sich das Bündel 53 in der Bindestellung befindet. Bei Betätigung des Ventils 61 wird Luft in einen Druckzylinder 62 eingelassen (Fig. 4). Ein im Zylinder angeordneter Kolbenschaft 63 wird dadurch nach unten gedrückt. Die Kolbenstange 63 ist in einem Auslegerlager 64 gelagert, der am Fußteil eines Schlittens 65 befestigt ist, welcher vertikal hin- und hergehende Bewegungen auf einem Führungsständer 66 ausführen kann. Am oberen Ende des Schlittens 65 ist ein Auslegerlager 67 oberhalb der Tischplatte 22 und des Bündels 53 vorgesehen, das zum Binden gelangt. Das Auslegerlager 67 weist an seinem äußeren Ende eine vertikal angeordnete Hülse 68 auf, die einen Preßfuß 69 trägt, der federnd auf das zu bindende Bündel wirkt.
  • Der Preßfuß 69 hat einen Befestigungsbolzen 70, der sich nach oben durch eine Bohrung 71 einer Endplatte 72 und durch das Zentrum einer Schraubendruckfeder 73 ausdehnt, die zwischen der Endplatte 72 und einer am Ende des Bolzens 70 befestigten Unterlegscheibe 79 eingespannt ist.
  • Der Druckguß 69 kann also auf unebene Oberflächen des Bündels einwirken, wobei das Bündel die Feder 73 zusammendrückt.
  • Der nachfolgend beschriebene Mechanismus enthält eine Verzögerungsvorrichtung, welche eine zeitliche Verzögerung zwischen der Inbetriebsetzung des Preßhubes und dem nun folgenden Bindevorgang des Papierbündels od. dgl. bewirkt. Diese Verzögerung hat den Zweck, daß beim Zusammenpressen des Bündes Luft aus den Papierschichten od. dgl. entweichen kann. Das Bündel wird damit im Rahmen eines durch den Druck der Luft im Zylinder62 bestimmten Grades zusammengepreßt.
  • Eine Gleitrolle 81 (s. auch Fig. 7), die an einer am Ausleger 64 befestigten Platte 82 angebracht ist, liegt im Bewegungsweg einer in einem Winkel geneigten Platte 83. Die Platte 83 ist am Ende eines Armes 85 eines Schwenkhebels84 befestigt, der einen zweiten Arm 86 mit einem abgeschrägten Ende aufweist. Der Hebel 84 ist an einer Wand 87 eines Gehäuses eines Bindeantriebswerkes 88 angeordnet (s. Fig. 1 und 6) Der Hebel 84 hat einen aufwärtsgerichteten Flansch 89, mit einer horizontalen Bohrung 90. Ein Bolzen 91 ist an der Wand 87 befestigt und hält das kleinere Ende einer Spiral- bzw. Schraubendruckfeder 92 unter Druck, die zwischen dem Kopf des Bolzens 91 und dem Flansch 89 angeordnet ist. Die Bohrung 90 hat einen größeren Durchmesser als der Bolzen 91. Es kann der Hebel 84 rund um eine vertikale Achse schwingen und die Feder 92 spannen. Wenn die Gleitrolle 81 gegen die geneigte Platte 83 stößt, schwingt der Hebel 84 horizontal in Richtung des Pfeiles nahe bei dem Bezugszeichen 86.
  • Das abgeschrägte Ende des Armes 86 liegt bei einem Kupplungssteuerungshebel 93, der aus schwingen kann.
  • Der Hebel 93 ist um einen horizontalen Stift 94 drehbar, der an einer Stützschiene 95 befestigt ist. Die Hebel 84 und 93 sind mittels einer Zugfeder 96 miteinander verkuppelt, die am Arm 88 und am oberen Ende des Hebels 93 befestigt ist.
  • Drückt das abgeschrägte Ende des Armes 86 auf das Ende des Hebels 93, so schwingt letzterer im Uhrzeigersinn um den horizontalen Stift 94.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen mechanischen Vorrichtung ist dabei folgende: Der Arm 85, 86 wird durch Zusammenwirken mit der Gleitrolle 81 mit der geneigten Platte 83 beim Beginn des Abwärtsganges der Gleitrolle 81 geschwenkt oder zum Eingriff gebracht. Die schräge Oberfläche am Ende des Armes 86 wirkt mit dem Kupplungssteuerungshebel 93 zusammen und schwingt diesen aus. Sobald jedoch die Gleitrolle 81 bei seinem Abwärtsgang an der Platte 83 vorbeirollt, zieht die Feder 92 den Arm 85, 86 in die mittlere Stellung zurück.
  • Wenn die Gleitrolle 81 bei dem Zurücklaufen der Presse nach oben kommt, schlägt sie an die Unterseite der Platte 83 an. Der Arm 85, 86 kommt in der entgegengesetzten Richtung zum Eingriff bzw. wird entsprechend verschwenkt, so daß sein angeschrägtes Ende wegbewegt wird, bevor dieses das Ende des Hebels 93 anläuft. Der Arm 85,86 bleibt nicht während des ganzen Arbeitsablaufes des Abwärts- und Aufwärtsganges verschwenkt. Er wirkt lediglich für einen liurzen Zeitabschnitt beim Beginn des Arbeitsweges mit der Gleitrolle 81 zusammen, um den Mechanismus zu betätigen und steht nur für kurze Zeit mit der Gleitrolle 81 am Ende des Aufwärtsweges in Zusammenhang.
  • Bei diesem zweiten Zusammenwirken wird der Arm 85, 86 in eine solche Richtung geschwenkt, daß er nicht mit dem Hebel 93 zusammenwirkt. Die Feder 96 bringt den Hebel 93 in seine ursprüngliche Stellung unmittelbar, nachdem er durch dessen Zusammenwirken mit dem schrägen Ende des Armes 86 verschwenkt ist, zurück.
  • Das untere Ende des Hebels 93 liegt normalerweise an einer Kupplungsscheibe97 an, die auf einer treibenden Welle 75 befestigt ist (s. auch Fig. 6). Mit der Kupplungsscheibe 97 ist die Hälfte einer Kupplung 98 verbunden, deren andere Hälfte mit einem Kettenrad 99 fest verbunden und drehbar auf der Welle 75 gelagert ist. Die Kupplung 98 kann durch eine Schraubendruckfeder 100 in geschlossener Stellung ge- halten werden. Die Schraubendruckfeder umfaßt die Welle 75 und liegt zwischen dem Kettenrad 99 und einem Auge eines Kettenrades 115 (Fig. 6) für einen Bindemechanismus, welcher nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Wie aus den Fig. 7 und 8 zu ersehen ist, dient eine Kupplungsgleitrolle 101 zur Betätigung der Kupplung 98. Die Gleitrolle 101 ist an einem Steg einer Unterbrecherkette 102 angeordnet, welche über die Kettenräder 99 und 103 läuft. Letzteres ist drehbar auf einem Stift 104 vorgesehen, der in die Wand 87 eingeschraubt ist. Die Gleitrolle 101 liegt beim Entkuppeln an einem Bremsglied 105, das vom unteren Teil des Hebels 93 gebildet ist. Dabei wird über den Weg die Kette mit dem Kettenrad 99 und die mit ihm verbun dene Hälfte der Kupplung 98 in geöffnete Stellung gebracht bzw. in einer solchen gehalten.
  • Wenn der Hebel 93 durch das schräge Ende des Hebelarmes 86 verschwenkt ist und im Uhrzeigersinn aus der Stellung, die mit ausgezogenen Linien in Fig. 7 dargestellt ist, in eine Stellung verschwenkt ist, welche in gestrichelten Linien in Fig. 7 gezeigt und durch das Bezugszeichen93a gekennzeichnet ist, ist die Bremsplatte 105 von der Rolle 101 entfernt. Hierdurch kann sich die Feder 100 ausdehnen, die das Kettenrad 99 und die eine Hälfte der Kupplung 98 verschiebt, so- daß beide Kupplungshälften verbunden sind. Da sich die Welle 75 ständig dreht, bewirken die beiden verkuppelten Kupplungshälften die Drehung des Kettenrades 99 unter Mitnahme der Unterbrecherkette 102.
  • Ein Steg 106 der Unterbrecherkette 102 trägt eine Rolle 107 für den Bindemechanismus in einer solchen Lage relativ zu der Kupplungsrolle 101, daß die Rolle 107 für den Bindemechanismus durch die Kette 102 erst fast am Ende eines vollständigen Bewegungsweges an einen Lappen 108 anschlägt, der an einer horizontal verschiebbaren Welle 109 befestigt ist, welche einen Nocken 110 für eine Klinke 111 für den Bindemechanismus trägt (s. Fig. 6).
  • Nachdem die Kupplung98, wie oben beschrieben. in Tätigkeit getreten ist und die Unterbrecherkette 102 zu laufen beginnt, liegt die Bremsplatte 105 nicht im Bewegungsweg der Kupplungsrolle 101. Die Feder 96, die mit dem oberen Ende des Hebels 93 verbunden ist, schwingt nun den Hebel 93 in die Lage, welche mit ausgezogenen Linien in Fig. 10 dargestellt ist, zurück. Wenn die Unterbrecherkette 102 einenArbeitszyklus vollendet hat, schlägt die Gleitrolle 107 auf den Lappen 108.
  • Fast zur gleichen Zeit bewegt sich die Rolle 101 rund um das untere Kettenrad 99 und gelangt damit auf eine Schrägfläche 112 der Bremsplatte 105. Das Kettenrad 99 mit seiner Hälfte der Kupplung 98 gleitet nach rechts (s. Fig. 8) und drückt die Feder 100 zusammen, so daß die Kupplung 98 geöffnet wird.
  • Die Kupplungsrolle 101 schlägt daraufhin gegen die Bremsplatte 105. Die Drehbewegung des Kettenrades 99 und die Bewegung der Unterbrecherkette 102 sind damit abgestoppt und der Umlauf der Unterbrechervorrichtung beendet. An diesem Punkt hat die Verzögerungsvorrichtung ihre Funktion beendet und ist in die Stellung zurückgekehrt, die in den Zeichnungen dargestellt ist, so daß also die Verzögerungsvorrichtung für einen neuen Arbeitsgang bereit ist.
  • Die Gleitrolle 107 kommt, wie aus Fig. 6 ersichtlich, mit dem Lappen 108 erst fast am Ende des Bewegungsweges der Kette in Zusammenwirkung. Wenn die Gleitrolle 107 mit dem Lappen 108 zusammenwirkt, wird die mit dem Lappen verbundene verschiebbare Welle 109 in die in Fig. 10 mit punktierten Linien gezeigte Lage bewegt. Dabei kommt der Nocken 110 außerhalb des Wirkungsbereiches der Klinke 111. Wenn der Nocken 110 horizontal aus dem Bewegungsweg der Klinke 111 bewegt ist, fällt die Klinke 111 ab, und der Bindemechanismus kommt nun zur Wirkung. Nach Beendigung dieses Arbeitsganges wird ein neuer Zyklus in der obenbeschriebenen Weise durch Einschieben eines neuen Bündels eingeleitet.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zum Binden von Bündeln, wie Stapel flachliegender Tüten, Pappen, Zeitungen od. dgl., mit einem Mechanismus zum Umfassen des Bündels mit einer Bindeschnur sowie zum Verknoten derselben und einem Mechanismus, der durch das Einlegen des Bündels in eine Zufuhrstellung betätigt wird und ein solches Bündel in eine Bindestation bringt, ferner mit einer Preßvorrichtung, die beim Zulauf des Bündels in die Bindestation dieses zusammenpreßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsvorrichtung (101, 102, 107) mit einem vorlaufenden Glied (101) und einem ihm nachgeordneten Laufglied (107) vorgesehen ist, die bei Beginn des Preßvorganges in Umlauf gesetzt werden und wobei das Laufglied erst kurz vor Ende des Umlaufs die Bindevorrichtung einschaltet, so daß die Preßvor- richtung über eine Zeitperiode vor Beginn des Bindevorganges auf das Bündel einwirken kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (101, 107) als Laufrollen auf einer angetriebenen endlosen Kette (102) angeordnet sind, die bei Beginn des Preßvorganges über eine Kupplung (97, 98) mit einer Antriebswelle (75) kuppelbar ist, und daß die Laufrolle (101) zur Lösung der Kupplung (97, 98) am Ende eines Arbeitszyklus vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Preßvorrichtung (62, 69) durch die Bewegung der Bündelzuführvorrichtung (24) auslösbar ist, wozu die Bündelzuführvorrichtung ein Gleitglied (28) mit einem Finger (60) aufweist, der am Ende der Vorwärtsbewegung des Gleitgliedes ein Steuerventil (61) betätigt, das die Betätigung des Pressenzylinders steuert.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Pressenzylinders eine an der Presse angeordnete Laufrolle (81) über Schwenkhebel (85, 86, 93) auf dieKupplung (97, 98) einwirkt und damit die Verzögerungsvorrichtung (101, 102, 107) in Tätigkeit setzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 349 653, 465 006, 955 936; österreichische Patentschrift Nr. 92 288; USA.-Patentschriften Nr. 1389413, 2408225.
DEN12181A 1956-04-30 1956-04-30 Vorrichtung zum Binden von Buendeln Pending DE1081369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12181A DE1081369B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Vorrichtung zum Binden von Buendeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12181A DE1081369B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Vorrichtung zum Binden von Buendeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081369B true DE1081369B (de) 1960-05-05

Family

ID=7339541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12181A Pending DE1081369B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Vorrichtung zum Binden von Buendeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081369B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114308A (en) * 1961-12-21 1963-12-17 Nat Bundle Tyer Company Automatic feeder for a bundle tyer
FR2427254A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Hanscom Et Cy Inc H F Appareil servant a comprimer et tenir un article souple en echeveau pendant qu'on le ficelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389413A (en) * 1920-02-07 1921-08-30 Wright Parvin Wire-tying machine
DE349653C (de) * 1920-04-18 1922-03-07 Albert Earl Cranston Paketschnuermaschine
AT92288B (de) * 1914-01-12 1923-04-25 Benjamin Harrison Bunn Maschine zum Verschnüren von Brief- u. dgl. Bündeln, Paketen u. dgl.
DE465006C (de) * 1924-07-18 1928-09-04 Nat Bundle Tyer Company Maschine zum Verschnueren von Paketen, Buendeln u. dgl. und Verknuepfen der Schnurenden
US2408225A (en) * 1942-07-22 1946-09-24 St Regis Paper Co Valve bag filling, weighing, and discharging apparatus
DE955936C (de) * 1940-03-07 1957-01-10 St Regis Paper Co Fuell- und Wiegemaschine fuer einen oder mehrere Saecke mit ventilartigen Verschluessen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT92288B (de) * 1914-01-12 1923-04-25 Benjamin Harrison Bunn Maschine zum Verschnüren von Brief- u. dgl. Bündeln, Paketen u. dgl.
US1389413A (en) * 1920-02-07 1921-08-30 Wright Parvin Wire-tying machine
DE349653C (de) * 1920-04-18 1922-03-07 Albert Earl Cranston Paketschnuermaschine
DE465006C (de) * 1924-07-18 1928-09-04 Nat Bundle Tyer Company Maschine zum Verschnueren von Paketen, Buendeln u. dgl. und Verknuepfen der Schnurenden
DE955936C (de) * 1940-03-07 1957-01-10 St Regis Paper Co Fuell- und Wiegemaschine fuer einen oder mehrere Saecke mit ventilartigen Verschluessen
US2408225A (en) * 1942-07-22 1946-09-24 St Regis Paper Co Valve bag filling, weighing, and discharging apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114308A (en) * 1961-12-21 1963-12-17 Nat Bundle Tyer Company Automatic feeder for a bundle tyer
FR2427254A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Hanscom Et Cy Inc H F Appareil servant a comprimer et tenir un article souple en echeveau pendant qu'on le ficelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046710A1 (de) Maschine zum formen, fuellen und verschliessen von verpackungen
DE1782821A1 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden ladeeinrichtung
DE2714981A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von verstaerkten elastomergeweben
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE1081369B (de) Vorrichtung zum Binden von Buendeln
DE2646067A1 (de) Vorrichtung an einer knaeuelwickelmaschine zum aufbringen von banderolen
CH346478A (de) Maschine zum Binden von Bündeln
DE2440199A1 (de) Packzange
DE2634754B1 (de) Fuelleinrichtung fuer Saecke
DE620223C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
CH388182A (de) Maschine zur Herstellung von Verschnürungen
DE416609C (de) Maschine zum Drucken von Etiketten u. dgl.
DE240664C (de)
DE215508C (de)
DE1511772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enger ziehen der äußeren Wicklungslagen einer Blechrolle vor dem Befestigen des biegsa men Packbandes
DE297543C (de)
DE954765C (de) Maschine zum Herstellen von Zigarrenwickeln od. dgl.
AT202456B (de) Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse
DE1208239B (de) Verschnuerungsmaschine
AT240790B (de) Maschine zum Einpacken des Wurzelteiles von baumähnlichen Pflanzen
DE911613C (de) Druckmaschine mit Drucktisch, Druck- und Bogeneinlegevorrichtung
AT30263B (de) Packmaschine.
DE559606C (de) Schachtel- und Kistenfuellmaschine
AT206686B (de) Selbstbindende Mähmaschine