AT202456B - Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse - Google Patents

Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse

Info

Publication number
AT202456B
AT202456B AT687057A AT687057A AT202456B AT 202456 B AT202456 B AT 202456B AT 687057 A AT687057 A AT 687057A AT 687057 A AT687057 A AT 687057A AT 202456 B AT202456 B AT 202456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
platform
chamber
support beam
fingers
Prior art date
Application number
AT687057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Priority to AT687057A priority Critical patent/AT202456B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202456B publication Critical patent/AT202456B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
Steuern der   Einführung   des Pressgutes in die
Presskammer und zum Schutz der Stopfvorrichtung   gegen Beschädigung   im Falle, dass die Finger auf einen nicht beweglichen Widerstand treffen.
Fig. 8 ist eine teilweise im Schnitt, teilweise als
Ansicht gezeigte Darstellung der Steuereinrich- tung der stopfvorrichtung zur Erläuterung von deren Arbeitsweise. 



   In den Zeichnungen ist mit 10 (Fig. 3) allgemein die   Aufsammel- und Zuführungsvorrichtung   einer selbsttätigen Heuballenpresse bezeichnet. Die . Ballenpresse ist auf einem fahrbaren Untersatz mit
Rädern aufgebaut, der nicht dargestellt ist ; sie kann von einem Traktor über ein Feld mit geschnittenem und in Schwaden gelegtem Heu in der gemäss Fig. 3 nach rechts verlaufenden Richtung gezogen werden. 



   Die Ballenpresse besitzt eine Presskammer 11 mit einem rechteckigen Hohlquerschnitt, der mit einer   Einführungsöffnung   12 (Fig. 1) in einer vertikalen Seitenwandung versehen ist. Ein   Kolben 13   kann in Längsrichtung innerhalb der Presskammer 11 und an der Öffnung 12 vorbei hin-und hergehen. Der Kolben wird von einer umlaufenden Welle 14 mittels eines Kurbelarmes 15 und einer Pleuelstange 16 angetrieben, die in Fig. 3 schematisoh angedeutet sind. 



   Der Kolben 13 arbeitet in üblicher Weise, um das in die Kammer 11 eingeführte Heu od. dgl. zusammenzupressen und die aufeinanderfolgenden
Ballen durch die Kammer nach hinten zu drücken. 



  Ein Messerblatt 18 wird rund Tierum an dem arbeitenden Ende des Kolbens 13 getragen. Das Blatt 18 arbeitet mit einem Quermesser   i 9 (Fig. l)   zusammen, das an der Kammer 11, nahe der hinteren Kante der Öffnung 12, befestigt ist, um das in die Kammer eingeführte Heu in getrennte Schwaden aufzuteilen. 



   Die Ballenpresse hat eine Aufsammelvorrichtung, welche eine an einer in geeigneter Weise gelagerten Welle 21 befestigte Rolle 20 umfasst, die von einer nicht dargestellten Kraftquelle angetrieben wird. Die Rolle 20 hat eine Mehrzahl von Zinken 22, die zwischen im Abstand befindlichen parallelen Streiferplatten 23 beweglich sind, um 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Heu od. dgl. vom'Boden aufzunehmennach hinten über den tangentialen   Vorsprung 23'   der Streiferplatten und auf eine horizontale Zu-   führungsplattform   25 zu fördern. Die Zinken 22 werden. bei ihrer Förderaufgabe durch eine auf einer Welle 27 befestigte drehbare Trommel oder Walze 26 unterstützt, die in der durch einen Pfeil (Fig. 3) angedeuteten Richtung angetrieben wird.

   Die Trommel 26 kann, wie dargestellt, gespannt sein oder irgendeine andere erwünscht erscheinende Gestalt haben. Die Trommel ragt durch 
 EMI2.1 
   deckuno   28 des Gehäuses 29 der Aufsammelvorrichtung nach unten. Die Welle 27 ist in Trag-   supporten   30 und 30'gelagert, die auf der oberen Wandung 28 bzw. der Presskammer 11 (Fig. 4) angebracht sind. Sie wird in der nachstehend be-   schriebenen Weise angetrieben.    



   Die   Zuführungsplattform   25 erstreckt sich von der Unterkante der Zuführungsöffnung 12 in der   PreBRammer F J   in horizontaler Richtung quer zur Richtung des hin- und hergehenden Kolbens   13 ;   das auf die Plattform 25 geförderte Heu od. dgl. wird gegen unerwünschtes seitliches Ausweichen durch eine Seitenwandung 31 und eine   Rückwan-   dung 32 festgehalten ; es wird ferner durch eine Deckplatte 33 daran gehindert, hohe Stapel zu bilden und über die seitlichen bzw. hinteren Wandungen überzufliessen. 



   Oberhalb der Plattform 25 und der Presskammer 11 befindet sich ein Gehäuse (Fig. 1-3), das 
 EMI2.2 
 der gleichen Richtungstreckt und eine vordere Wandung 34, eine rück-   wärtig ? Wandung 35. Seitenwandungen   36 und eine obere Wandung 38 aufweist. Dieses Gehäuse enthält eine Stopfvorrichtung, die dazu dient, das Pressgut über die Plattform 25, durch die öffnun,   12   und in die Presskammer 11 vor den darin hin-und hergehenden Kolben J3 zu befördern. 



   Die Stopfvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Fingerpaaren.   nämlich   vordere Finger 40, mittlere Finger   41 und rückwärtige   Finger 42. Die Finger sind an einem rohrförmigen Balken oder Träger 43 angebracht, der rechteckigen Querschnitt besitzt. Das vordere und mittlere Fingerpaar ist durch Bolzen   44.   die oberhalb und unterhalb des Balkens herausragen, starr an dem Balken befestigt. Die   rückwärtigen Finger   42 sind schwenkbar an einer Welle 45 angebracht, die durch den Balken 43 hindurchragt (Fig. 1 und 7). 
 EMI2.3 
 
Welle 45 trägt anparallele Nockenschienen 48 bzw. 48'passt.

   Die Nockenschienen 48 und   48'sind   an der vorderen Wandung 34 und an der rückwärtigen Wandung 35 des Gehäuses der Stopfvorrichtung ange-   schweisst oder sonstwie befestigt.    



     Die rückwärtigen   Finger 42 sind aus einem einzelnen   Stück   einer Stange hergestellt und haben einen horizontalen Teil 42a, der sich über die Oberseite des Balkens 43 erstreckt,   Schleifen 42b   
 EMI2.4 
 
Teile 42e, die sich   längs   der Seiten des Balkens er strecken, und ragen dann nach unten   um-die naet   aussen vorstehenden Enden eines Bolzens 4S herum, der durch den Balken 43 hindurchgeht und daran befestigt ist, wie es Fig. 7 erkennen   lässt.  
Ein Streifen oder Arm 50 umgibt den Balken 43 etwa in der Mitte zwischen den Fingern   41   und 42. Dieser Streifen hat nach oben vorstehende Ösen, an welchen ein Ende einer Zugfeder 52 angebracht ist ; das andere Ende der Feder 52 ist an dem horizontalen Teil 42a der Finger 42 angebracht.

   Die Feder 52 drückt die Feder 42 in einer dem Uhr-   zeigersinn (Fig. l)   entsprechenden Richtung und gegen den Bolzen 49. Wie nachstehend noch erläutert wird, haben die Finger 42 die Möglichkeit, sich um die Welle 45 entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Feder 52 zu drehen, wenn die Stopfvorrichtung einen Rückhub ausführt. 



   Durch den rohrförmigen Balken 43 erstreckt sich eine Stange 53 (Fig. 7) mit einem kolbenartigen Glied 54, das an ihrem inneren Ende befestigt und in dem Balken verschiebbar ist. Das kolbenartige Glied 54 liegt gegen einen Puffer 55 aus Kautschuk oder anderem elastischem Material an, das sich gegen einen Anschlag 56 abstützt, der mit dem Balken 43 durch eine Schrauben- und   Bdlzeneinrichtung   57 verbunden ist. Das äussere Ende der Stange 53 reicht durch einen   Führung-   Mock 58 in dem Balken 43, der an diesem mit Bolzen befestigt ist. Zwischen dem festen Füh-   rungsblock   58 und dem verschiebbaren Glied 54 ist eine die Stange 53 umgebende Messfeder 59 angeordnet, die einer Bewegung der Stange 53 aus dem Balken 43 heraus Widerstand entgegensetzt. 



   An dem äusseren Ende der Stange 53 ist eine Hülse 60 mit Buchsen 61   angeschweisst,   in denen eine Welle 62 drehbar ist. Die Welle 62 wird gegen eine Axialbewegung in der Hülse 60 durch einen Haltestift 63, der durch ein Ende der Welle hindurchragt, und durch einen verdickten Kopf 64 an ihrem andern Ende festgehalten. An dem Kopf 
 EMI2.5 
 eine endlose Kette 66 bestreicht und mit einem daran befindlichen Lenker durch Bolzen 68 verbunden ist. Die Kette 66 wird um   Kettenräder   69 und 70 herumgezogen, deren Naben auf Wellen 69a bzw. 70a montiert sind. 



   Die Welle 69a geht durch einen   länglichen   Schlitz 71   (Fig. 2)   in der vorderen   Wandung 34   des Gehäuses der Stopfvorrichtung. Sie wird an einem Ende eines Balkens 72 (Fig. 1) getragen, der an der Wandung 34 durch Bolzen 73 befestigt ist, die sich durch längliche Schlitze   73 (in   dem Balken erstrecken. Der Balken kann nach dem Lösen der Muttern seitlich eingestellt werden, um auf diese Weise die Welle 69a auf die Welle 70a hin und/oder von dieser weg zu justieren und die Spannung der endlosen Kette 66 richtig einzustellen.

   Mit dem Bolzen   73'wirkt   ein Bolzen 74 (Fig. 1 und 2) zusammen, um den Balken 72 in der richtigen Stellung zu halten ; der Bolzen 74 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   wird von. einem Vorsprung 74'getragen,   der an die Wandung 34 angeschweisst ist. Er kann an einem Flansch   72'am   Ende des Balkens 72 befestigt werden. 



   Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, besitzt die obere Platte oder Wandung 33 der Kammer, in die das aufgesammelte Pressgut gefördert wird, einen Querschlitz 33', durch welchen die Finger 40,   41   und 42 hineingestreckt werden können, um das   Pressgut   über die Plattform 25 in die   Presskam-     mer j ! i zu führen.   Die obere Wandung der Presskammer hat einen Schlitz   11',   der mit dem Schlitz 33'übereinstimmt, so dass die vorderen Finger 40 in die Kammer über die Öffnung 12 eintreten und dann daraus durch den Schlitz   11'   hinausgezogen werden können.

   Um zu verhindern, dass das Pressgut sich   aufwärts   in das Gehäuse der Stopfvorrichtung durch die Schlitze 33'und 11' bewegt, und um alles Pressgut, das an den Streiffingern nach einem Arbeitshub haftet, gut abzustreifen, ist eine Streiferstange 76 vorgesehen. Die Stange 76 wird an einem Ende der Presskammer 11 und an ihrem andern Ende an einem Arm 78 (Fi, g. I und 2) getragen, der an der vorderen Wandung 34 und der Rückwandung 35 des Gehäuses der Stopfvorrichtung befestigt ist. Die Stange erstreckt sich zwischen jedem Fingerpaar, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. 



   Es ist wesentlich für die Erfindung, dass die endlose Kette 66 ständig in einer zeitlich geregelten Beziehung, d. h. im Takt, zum jeweiligen Hinund   Rückgang   des   Presskolbens   angetrieben wird. 



  Zu diesem Zweck wird die endlose Kette 66 von einem Kettenrad 80 (Fig. 3), das sich an der Kolbenkurbelwelle befindet, mittels einer endlosen Kette 81 angetrieben, die um ein Kettenrad 82 läuft, das auf einer Welle 83 (Fig. 4) befestigt ist. 



  Die Welle 83 ist an einem Ende sowie innerhalb des Kettenrades 82 in einem Arm 84, der an der   Prcsskammer H befestigt   ist, und an ihrem andern Ende an einem Getriebekasten 85 gelagert, der auf Ständern 86 montiert ist, die auf der Presskammer 11 angeordner sind. Ein auf der Welle 83 in dem Getriebekasten 85 angeordnetes Kegelrad 87 steht im Eingriff mit einem Kegelrad 88, das auf der Welle 70a des Kettenrades 70 befestigt ist. 



   Der Antrieb der Stopfvorrichtung von der Wel-   Je 14   aus erfolgt in solcher Weise im Takt mit dem Antrieb des Kolbens, dass die Finger 40 in die Kammer 11 eintreten, während der Kolben 13 zurückgezogen ist, und aus dem oberen Schlitz 11' in der Presskammer in einer Zeit herausgezogen werden, die genügt, um eine   Beschädigung   durch den Kolben bei seinem Presshub zu vermeiden. 



   Zwischen dem Tragarm 84 und dem Getriebekästen 85 befindet sich ein auf der Welle 83 be-   festigtes und   von dieser angetriebenes Kettenrad. 



  Eine endlose Kette 91 ist um das Kettenrad 90 und ein Kettenrad 92   herumgeführt,   das mit einem Ende der Welle 27 verbunden ist, auf der die 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   :ein ; sie werden durch den Schlitz 33'in der oberen Wandung 33 herausgezogen, wenn der Stopfhub vollendet ist. 



  Die Ausbildung der Nockenschiene 48, 48'in Verbindung mit der Stellung der Stopffingeran- triebsarme 66 bewirkt die vorerwähnte Neigungs-   
 EMI4.1 
 Deckplatte 33 gebracht ; alles Heu, das an den Stopffingern zu haften sucht, ist dann durch die Streiferstan, ge 76. abgestreift. Die hinteren Finger 42   bleiben ; während   des Hauptteiles des Rück-   kehrhubes oder   bis die Rollen 46 und   46'auf   die bogenförmigen Teile der Nockenschienen 48 und 48' auflaufen, unterhalb der Deckplatte 33.

   Aus diesem Grunde sind die hinteren Finger 42 so an- 
 EMI4.2 
 dem UhrzeigersinnDie Feder 52 ist eine leichte Feder, die lediglich genügend Kraft ausübt, um die Finger 43 im Uhrzeigersinn zu schwenken, sobald sie über die Deckplatte 33, wie in Fig.   l   gezeigt, hoch ge-   schwungen   werden. Der Streiferbalken nimmt alles Heu weg, das an den Fingern 42 anzuhaften sucht, wenn sie herausgezogen werden. 



   Die Ballenpresse   gemäss   der Erfindung ist so ausgebildet, dass sie Heu unter allen normalerweise auftretenden Bedingungen zu Ballen zu pressen vermag. Wenn die Ballenpresse über das Feld läuft, so kann das von den erhöhten Stellen aufgesammelte Heu völlig ausgetrocknet sein, während das von den tieferen Stellen in dem Felde noch feucht sein kann. Das Heu wird, wenn es trocken ist, noch grösserem Druck, und, wenn es feucht ist 
 EMI4.3 
 
Regelnvorgesehen. 



   Diese   Messvorrichtung   wird durch eine Feder 59 in dem Fingertragbalken 43 gebildet. Wenn z. B. das Heu oder die Plattform feucht ist, kann ein Zustand eintreten, wie er in Fig. 8 dargestellt ist, wo die Presskammer 11 schon mit Heu gefüllt ist, nachdem erst ein Teil des Stopfhubes der StopfVorrichtung ausgeführt ist. Wenn dies eintritt und die vorderen Finger 40 auf einen unbeweglichen Stau von Heu treffen, so hört die Stopfbewegung auf. Jedoch fährt die Antriebseinrichtung für die Stopfvorrichtung fort zu arbeiten, wobei die Stange. 52 nach aussen gestreckt und die Feder 59 zwischen dem Glied 54 und dem Tragbock 58 zusammengedrückt wird.

   Die Stopffinger sind nur in der Lage, eine der Kraft der Feder 59 proportio- 
 EMI4.4 
 auf einen Widerstand, der eine grössere Kraft   ent-   gegensetzt als die der Feder   59,   so hört das Stopfen auf und die Feder 59wird zusammengedrückt, wenn die Stange 53 durch die Antriebskette 66 nach aussen gezogen wird. 



   Die    Messvorrichtung trägt auch Veränderungen   in den Schwaden Rechnung. Wenn eine leichte oder durchschnittliche Menge von    Heuauf die   Plattform 25 gebracht wird, so wirkt die   Stopiwor   richtung so, wie es in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigt   isr.   Wird aber eine   aussergewöhnlich   schwere   La-   dung Heu   auif   die Plattform 25 gebracht. so kommt die Messvorrichtung zur Wirkung, um die Zuführung zu regeln, bis die   überladung   der Plattform beseitigt ist. 



   Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein langer Stopfhub vorgesehen is :, wodurch die hinteren Finger 42 sich um einen 
 EMI4.5 
 form 25 (Fig. 6) bewegen. Beim nächsten Stopfhub'ergreifen die vorderen Finger 40 das Heu auf der Plattform 25 an einer Stelle, hinter welche : die hinteren Finger 42 beim vorhergehenden Hub anhielten. Gleichzeitig wird diese Langhubarbeits weise mit einem Stopfantrieb erzielt, der Kettenräder verhältnismässig kleinen Durchmessers und eine kurze Antriebskette aufweist. Auf diese Weise werden der Herstellungsaufwand und damit die   Herstellungskosten verhältnismässig niedrig gehal    ten. Ausserdem kann die Ballenpresse   gedrängte !   gebaut und schnittiger gestaltet werden. 



   Weiterhin bewirken die langen hin-und her 
 EMI4.6 
 bisher nicht erreichte   Stopfgesahwindigkeit,   so daf ein Gerät gemäss der Erfindung allem bisher be-   kannten weit überlegen   ist. 



   Die Möglichkeiten zur Anwendung und Aus-   führung   der   Erfindungsvorchläge bescränken sic@   nicht auf die hier im einzelnen behandelten Bei spiele ; diese sollen lediglich zur Erläuterung de   Erfindung   dienen und können in mannigfache Weise abgewandelt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zuführungsvorrichtung an einer Ballenpresse insbesondere für Heu, welche eine Presskammer EMI4.7 rechten Wände hat, einen in dieser Kammer une an der Öffnung vorbei hin-und hergehenden Press kolben und eine zur Aufnahme des Pressgutes die nende Plattform, die sich von der Öffnung au quer zur Bewegungsrichtung des Presskolbens er streckt, aufweist, mit mindestens einem Stoppfinger der bzw.
    die im wesentlichen über die ganze Länc ! der Plattform bewegbar sind, um das Pressgut in Takte mit dem Presskolben über die Plattform durch die Öffnung in die Kammer zu führen, da durch gekennzeichnet, dass zur selbsttätigen, men genmässigen Regelung der Zuführung des Press gutes in die Presskammer eine mit dem oder de <Desc/Clms Page number 5> Stops'finger zusammenwirkende Vorrichtung vorgesehen ist, die ein federndes Element (.
    59.) umfasst, das zwischen einer den oder die Stopffinger (40, 41, (42) tragenden, sich hin- und herbewegenden Vorrichtung (43) und einer diese Hin- und Herbewe- EMI5.1 schen der hin- und hergehenden Tragvorrich- tung (43) und der Antriebsvorrichtung (53, 69, 70) ermöglicht wird, wenn der oder die Stopffinger (40, 41, 42) bei der Bewegung in der einen Rich- EMI5.2 die Kraft des federnden Elementes (59) ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Stange (53) umfasst und die Tragvorrichtung (43) aus einem rohrförmigen, die Stange (53) aufnehmenden Tragbalken besteht. EMI5.3 seinem vorderen Ende zunächst der Presskammer und mit seinem'hinteren Ende davon entfernt liegt und dass sich das federnde Element (59) längs der Stange (53) von einem auf dieser angeordneten Anschlag bis zu einem mit dem vorderen Ende des Tragbalkens fest verbundenen Hülse, durch welche die Stange austritt, erstreckt, so dass einer Bewegung der Stange aus dem Tragbalken heraus durch das federnde Element Widerstand geleistet wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange in den rohrförmigen Tragbalken durch dessen vorderes Ende eintritt, dass der Anschlag auf dem dem hinteren Ende des rohrförmigen Tragbalkens benachbarten Ende der Stange befestigt ist und dass die Hülse mit dem EMI5.4 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des rohrförmigen Tragbalkens entlang der Plattform zur Presskammer dieser zuerst nach unten gegen die Plattform, dann parallel zu dieser und EMI5.5
AT687057A 1957-10-23 1957-10-23 Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse AT202456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687057A AT202456B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687057A AT202456B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202456B true AT202456B (de) 1959-03-10

Family

ID=3590600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT687057A AT202456B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226368A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Sperry Rand Corp , New Holland, Pa (V St A) Fahrbare Ballenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226368A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Sperry Rand Corp , New Holland, Pa (V St A) Fahrbare Ballenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE2313618A1 (de) Zubringer- und foerdervorrichtung an einem maehdrescher
DE2851035A1 (de) Maschine zum aufwickeln von faserigem erntegut zu grossen rundballen
DE2656457B2 (de) Ballenpresse
AT202456B (de) Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse
DE2226368A1 (de) Fahrbare Ballenpresse
DE532218C (de) Steinpresse, deren Beschicker und Entlader durch eine Kurbel, Kurvenscheibe o. dgl. angetrieben werden
DE1063847B (de) Zufuehrungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse
DE823965C (de) Aufnehmerballenpresse
DE1091799B (de) Aufsammelpresse mit Laufkolbenpressung
DE3125172C2 (de)
DE811412C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Heu- und Strohpressen, insbesondere Schwingkolbenpressen
DE740496C (de) Dreschmaschine mit angebauter Strohpresse
DE951247C (de) Strohpresse, insbesondere Schwingkolbenpresse
AT103066B (de) Zigarettenstopfvorrichtung.
DE2319071C3 (de) Zuführeinrichtung für eine Aufsammelballenpresse
DE3729479A1 (de) Ballenpresse
DE612781C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE1151144B (de) Laufkolben-Kanalpresse
DE102021116199A1 (de) Rundballenpresse
DE1782584A1 (de) Fahrbare Ballenpresse
DE682000C (de) Strohpresse mit einem durch Kurbeln bewegten und durch Lenker gesteuerten Presskolben
DE2809063A1 (de) Maschine zur erzeugung von heu- oder strohballen
DE830425C (de) Auflesevorrichtung fuer Ballenpressen
DE1081369B (de) Vorrichtung zum Binden von Buendeln