DE2508357A1 - Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung - Google Patents

Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung

Info

Publication number
DE2508357A1
DE2508357A1 DE19752508357 DE2508357A DE2508357A1 DE 2508357 A1 DE2508357 A1 DE 2508357A1 DE 19752508357 DE19752508357 DE 19752508357 DE 2508357 A DE2508357 A DE 2508357A DE 2508357 A1 DE2508357 A1 DE 2508357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
movement
conveyor
transfer station
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508357
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Casalis
Yves Van Gemert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea Tubes France SAS
Original Assignee
Cebal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cebal SAS filed Critical Cebal SAS
Publication of DE2508357A1 publication Critical patent/DE2508357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/56Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents
    • B65B43/58Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents vertically movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Vorrichtung zum Überführen empfindlicher Gegenstände von einem Förderer mit kontinuierlicher Bewegung auf einen Förderer mit intermittierender Bewegung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum überführen empfindlicher Gegenstände, z.B. Schalen aus dünner Aluminiumfolie, von einem ersten, etwa waagerechten Förderer mit kontinuierlicher Bewegung auf einen zweiten, etwa waagerechten Förderer mit intermittierender Bewegung, auf dem die Gegenstände an ihren Rändern in vorzugsweise geschlossenen Rahmen gehalten sind.
Eine solche Vorrichtung ist insbesondere zum Überführen von Schalen aus dünner Aluminiumfolie, an eine Verpackungsmaschine vorgesehen, die im allgemeinen Stationen zum Füllen oder Dosieren, zum Absetzen von Deckeln und zum Befestigen der Deckel durch Falzen, Kleben oder Umbördeln aufweist. Die dünne Folie, aus der Gegenstände dieser Art bestehen, hat eine Dicke in der Größenordnung von 0,08 mm. Die Gegenstände dürfen daher keinen starken Stoßen ausgesetzt werden. Dennoch muß die Überführung mit großer Taktfolge erfolgen, weil die Arbeitsgeschwindigkeit in solchen Verpackungsmaschinen bei 3600 Einheiten je Stunde, d.h. einem Gegenstand je Sekunde, liegen.
Zur gleichen Zeit müssen auf dem zweiten Förderer, der im allgemeinen waagerecht verläuft, die Gegenstände derart angeordnet werden, daß alle diese Verpackungsvorgänge und insbesondere die
509836/0735
Befestigung des Deckels leicht ausgeführt werden können.
Die Empfindlichkeit bzw. Zerbrechlichkeit der Gegenstände erfordert, daß sie während der Ausführung jedes Arbeitsschrittes festgehalten werden und daß sie sehr genau angeordnet sind, während sie von einer möglichst großen Berührungsfläche gehalten sein müssen.
Unter diesen Bedingungen erscheint das Einfügen der Gegenstände in starre Rahmen mit offenem Boden und die Halterung der Gegenstände an ihren Rändern am im wesentlichen geschlossenen Umfang der Rahmen als geeignete Lösung. Auf diese Weise ist es möglich, die starren Rahmen als Halt zu verwenden, um die Arbeitsvorgänge, wie das Absetzen des Deckels und die Verklebung oder das Umbördeln durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überführen von empfindlichen Gegenständen von einem Förderer mit kontinuierlicher Bewegung auf einen Förderer mit intermittierender Bewegung zu schaffen, die den gestellten Anforderungen hinsichtlich Funktionssicherheit und Schonung der Gegenstände in besonders guter Weise entspricht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ankunft eines Gegenstandes an der Oberseite des Rahmens, der ihn aufnehmen soll, einen Kontakt auslöst, der die Bewegung eines Mechanismus in Betrieb setzt, der eine Plattform zum Tragen der Gegenstände durch den Rahmen hindurch auf- und abwärts bewegt, weiter einen Mechanismus, der das Entfernen von Halterungen bewirkt, von denen die Gegenstände an ihren Rändern gehalten sind, und einen Mechanismus in Betrieb setzt, der die Gegenstände blockiert, die einem an einer Überführstation angekommenen Gegenstand folgen.
Der Kontakt,der alle diese Mechanismen in Betrieb setzt, ist an einem Anschlag angeordnet, der den von der ersten Transportkette her ankommenden Gegenstand auf der Überführstation festsetzt.
509836/0735
Die senkrechte Bewegung der Plattform kann von einer Welle hervorgerufen werden, die auf einen Satz von Pleuelstangen wirkende Nocken aufweist.
Das Entfernen der Halterung der Ränder der Gegenstände wird vorzugsweise von zwei Kraftzylindern bewirkt, die seitlich zu beiden Seiten der Überführstation angeordnet sind.
Diese gleichen Kraftzylinder können gleichzeitig auf Schwenkhebel wirken, deren Schwenkbewegung Blockierteile, beispielsweise Stangen, vorwärtsbewegt, die sich vor diejenigen Gegenstände bewegen, die nach dem Gegenstand ankommen, der auf der Überführstation festgesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf das Ende eines Förderers und eine Überführstation;
Fig.'2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1.
Die Figuren zeigen genauer eine Vorrichtung, die zum Überführen von Schalen 13 aus dünner Aluminiumfolie von einer Herstellungskette oder auch einer Auspackstation zu einer Verschlußvorrichtung vorgesehen ist; die Schalen 13 sind von einem umgebogenen Rand umgeben, von dem wenigstens ein Teil zum Verschließen durch Umbördeln oder Verkleben dient. Die Dosier- oder Füllstation kann vor oder nach der im folgenden beschriebenen Überführstation angeordnet sein.
In Fig. 1 ist eine Reihe von Rollen 1 dargestellt, die frei
509836/0735
um Achsen 2 drehbar sind, die in einem rechtwinklig umgebogenen Teil von Stützen 3 befestigt sind. Diese Stützen 3 sind zueinander parallel und zur Richtung der Förderung mit Hilfe einer Schraube 4 festgelegt, damit der Abstand der Rollen 1 an die Breite der zu bewegenden Gegenstände angepaßt werden kann. Die Rollen 1 bilden zusammen mit einem Endlosband 5 einen ersten Förderer, der die Schalen 13 bis zu einer bestimmten Entfernung vom Ende dieses Teils der Vorrichtung befördert, wobei die Schalen 13 ihre Bahn, sei.es unter dem Einfluß der Trägheit oder unter der Schubwirkung der bei ihrer Ankunft an einer Überführstation 6 nachfolgenden Schalen 13 einzeln fortsetzen können.
In der Fig. 1 ist die Überführstation 6 in zwei Stellungen dargestellt: Der obere Teil stellt sie in der Aufnahme-Stellung dar , wobei die Rollen 1, die ein Tragteil 7 trägt, mit denen des Förderers ausgerichtet sind; der untere Teil stellt die Überführstation in der Überführstellung dar, wobei das Tragteil 7 in die Lage 71 um eine Strecke zurückgezogen ist, die größer ist als die Breite des Randes der Schale 13, um ein Absenken zu ermöglichen.
Das Entfernen dieser beiden Tragteile von 7 nach 7' wird von Kraftzylindern 8 bewirkt, deren Steuerung im folgenden erläutert wird.
Das Zurückziehen der Achse 9 des Kraftzylinders ruft das Schwenken eines Schwenkhebels 10 hervor, der eine Stange 11 vorschiebt, die an jeder Seite des Endes des Förderers dort, wo sich die Überführstation 6 anschließt, angeordnet ist. Die Stangen bilden Anschläge, um zu verhindern, daß sich die Schalen 13 in die Überführstation 6 bewegen, bevor sie dort aufgenommen werden sollen.
An der anderen Seite dieser beweglichen Anschläge bzw. Stangen 11 wird die Überführstation 6 von einem ortsfesten Anschlag 12 abgeschlossen, der Schalen 13 an deren Rand 14 in vorderer Stellung hält. Am Ort dieses Anschlags 12 ist ein Tastkopf 15 angeordnet, der einen Kontakt hervorruft. Dieser Kontakt setzt
509336/0735
verschiedene Organe in Betrieb, die das Überführen der Schalen
13 von der Höhe dder Rollen 1 zu der einer Gelenkkette ermöglicht, die etwas tiefer angeordnet ist.
Die Gelenkkette bildet einen zweiten Förderer 16 und ist aus starren Elementen zusammengesetzt, die zwischen sich Rahmen 17 aufnehmen, in denen die Schalen 13 an ihrem Rand 14 gehalten werden sollen.
Diese Tätigkeit wird von einer tragenden Plattform 18 ausgeführt, die beispielsweise unter Wirkung einer nicht dargestellten Welle mit Nocken, die die Bewegung eines Systems von Pleuelstangen 21 veranlassen, bei jedem Betriebszyklus eine Aufwärts-Abwärtsbewegung ausführen.
Der Weg "d" dieser Plattform 18 kann durch Vergleich der linken Seite der Fig. 3, die die Plattform in ihrer höchsten Lage darstellt, mit der rechten Seite der gleichen Figur festgestellt werden, die die Plattform in ihrer untersten Lage 18' zeigt; in dieser Lage ist die Entfernung zum oberen Rand des Rahmens 17 etwa gleich der Tiefe der Schale 13. In ihrer obersten Lage (links) berührt die Plattform den Boden der Schale 13, deren Ränder 14 in den Rollen 1 der Tragteile 7 gehalten ist; in ihrer untersten Lage (rechts) ruhen die Ränder auf dem Rahmen 17.
Ein Überführzyklus beginnt in dem Augenblick, in dem der Rand
14 einer Schale 13 einen Tastkopf 15 berührt. Dieser Kontakt ruft zwei verschiedene Wirkungen hervor: Einerseits steigt die Plattform 18, die sich in ihrer untersten Lage 18' befand, zum Boden der Schale 13, indem sie sich durch den Rahmen 17 (Fig. 2,3 und 4) hindurchbewegt; andererseits werden die Kraftzylinder 8 betätigt, wodurch sich nicht nur die Tragteile 7 in ihre Lage 7' bewegen, wobei sie von Schlitzen 19, in denen die Schäfte der Schrauben 20 gleiten, geführt sind, sondern auch durch das Schwenken des Schwenkhebels 10 eine Vorwärtsbewegung der Stangen 11 erfolgt, die die kontinuierliche Bewegung der von dem ersten Förderer kommenden Schalen 13 unterbrechen. Die Aufwärtsbewegung der Plattform 18 und die gegenseitige Entfernung der Tragteile 7
509836/0735 /6
sind derart aufeinander abgestimmt, daß der Rand 14 der Schale 13 nicht frei wird, bevor die Schale 13 auf ihrem Boden aufruht.
Die zweite Phase des Betriebs beginnt mit dem Absenken der Plattform 18; die Kraftzylinder 8 werden erst betätigt, nachdem der Rand der Schale 13, die die Rollen verläßt, genügend frei ist, damit er nicht berührt wird, wenn sich die Tragteile 7 wieder einander nähern, um eine neue Schale aufzunehmen, die durch das Zurückziehen der Stangen 11 freigegeben wird.
Bei ihrem Absenken setzt die Plattform den Rand 14 der Schale 13 auf die Ränder des Rahmens 17 und die Kette 16 kann sich um ein Kettenglied vorwärts bewegen. Erst gegen das Ende dieser Bewegung wird der Tastkopf 15 wieder betätigt und kann, wenn dies geschieht, einen neuen Zyklus auslösen.
Ansprüche:
509836/Ö735

Claims (5)

  1. Ansprüche
    ί 1.J Vorrichtung zum Überführen von empfindlichen Gegenständen, z.B. . Schalen aus dünner Aluminiumfolie, von einem ersten, etwa waagerechten Förderer mit kontinuierlicher Bewegung auf einen zweiten, etwa waagerechten Förderer mit intermittierender Bewegung, auf den die Gegenstände an ihren Rändern in vorzugsweise geschlossenen Rahmen am Umfang gehalten sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Ankunft eines Gegenstandes (Schale 13) an der Oberseite des Rahmens (17), der ihn aufnehmen soll, einen Konk&kt (Tastkopf 15) auslöst, der die Bewegung eines Mechanismus in Betrieb setzt, der eine Plattform (18) zum Tragen der Gegenstände durch den Rahmen (17) hindurch auf- und abwärts bewegt, weiter einen Mechanismus (Kraftzylinder 8), der das Entfernen von Halterungen (7, 71, 1) bewirkt, von denen die Gegenstände an ihren Rändern (14) gehalten werden, und einen Mechanismus (9, 10, 11) in Betrieb setzt, der diejenigen Gegenstände blockiert, die einem an einer Überführstation (6) ankommenden Gegenstand folgen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chn e t , daß der Kontakt (Tastkopf 15), der die Mechanismen in Betrieb setzt, an einem Anschlag (12) angeordnet ist, der die Vorwärtsbewegung des Gegenstandes (Schale 13), der von dem ersten Forderer her ankommt, anhält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die senkrechte Bewegung der Plattform (18) von einer Welle mit Nocken hervorgerufen wird, die auf einen Satz Pleuelstangen wirken.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e kennzeichnet , daß zum gegenseitigen Entfernen der
    S09S36/073S
    Halterungen (1, 7) der Ränder (14) der Gegenstände (Schalen 13) auf jeder Seite der Überführstation (6) Kraftzylinder (8) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftzylinder (8) gleichzeitig auf Schwenkhebel (10) wirken, die Blockierteile (Stangen 11) vor diejenigen Gegenstände (Schalen 13) bewegen, die dem auf der Überführstation (6) angelangten Gegenstand folgen.
    509836/0735
DE19752508357 1974-02-28 1975-02-26 Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung Pending DE2508357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU69512A LU69512A1 (de) 1974-02-28 1974-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508357A1 true DE2508357A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=19727604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508357 Pending DE2508357A1 (de) 1974-02-28 1975-02-26 Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE826035A (de)
DE (1) DE2508357A1 (de)
DK (1) DK75075A (de)
FR (1) FR2262634A1 (de)
GB (1) GB1497435A (de)
IT (1) IT1031980B (de)
LU (1) LU69512A1 (de)
NL (1) NL7502076A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088052A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 CFS Bühl GmbH Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder
CN106241373A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 营口金辰机械股份有限公司 一种堆栈的柔性存储装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002748A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Gomes Technology S.p.A. Vorrichtung zum Stapeln plattenförmiger Gegenstände
CN105858170A (zh) * 2016-05-25 2016-08-17 深圳市中深爱的寝具科技有限公司 气压驱动传送装置升降装置
CN111731757B (zh) * 2020-06-04 2022-04-22 博众精工科技股份有限公司 一种流线设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088052A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 CFS Bühl GmbH Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder
WO2007088052A3 (de) * 2006-02-01 2007-11-15 Cfs Buehl Gmbh Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder
CN106241373A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 营口金辰机械股份有限公司 一种堆栈的柔性存储装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1497435A (en) 1978-01-12
FR2262634A1 (de) 1975-09-26
NL7502076A (nl) 1975-09-01
LU69512A1 (de) 1975-12-09
IT1031980B (it) 1979-05-10
DK75075A (de) 1975-10-20
BE826035A (fr) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE1610467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
DE2416656C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken und Ausrichten von Süßwaren-Stücken
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
DE2124984A1 (de)
DE1611840B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern und zum Einlegen derselben in Verpackungsbehaelter
WO2005075293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
DE3917709C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE1231612B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
DE2537268C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE1928032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Verpacken von Waren
DE1957761A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten oder Auffalten von flachen,rohrfoermigen Kartons od.dgl.
DE2508357A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung
DE2237948C3 (de) Faltvorrichtung an Verpackungsmaschinen
EP1520809B1 (de) Fördervorrichtung und Verfahren zur Anpassung an unterschiedliche Behälterformate
DE1531929B2 (de) Ueberschiebevorrichtung fuer aus einer glasformmaschine kommende glasgegenstaende
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
DE3002250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechsel von etiketten-magazinkaesten an etikettiermaschinen
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE1611836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Verpacken von Gegenstaenden
DE3529657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von einen tubenfalz aufweisenden tuben
DE2618669C3 (de) Vorrichtung zum taktweisen Überführen von Zuschnitten
DE1636215B1 (de) Maschine zum Verpacken von oberflaechenempfindlichen und/oder wenig gleitfaehigen blockfoermigen Gegenstaenden
DE1586137A1 (de) Prospektzufuehrvorrichtung
DE1156014B (de) Magazin fuer Verpackungsboegen an Maschinen zum Verpacken einer Gruppe von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee