WO2007088052A2 - Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder - Google Patents

Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder Download PDF

Info

Publication number
WO2007088052A2
WO2007088052A2 PCT/EP2007/000864 EP2007000864W WO2007088052A2 WO 2007088052 A2 WO2007088052 A2 WO 2007088052A2 EP 2007000864 W EP2007000864 W EP 2007000864W WO 2007088052 A2 WO2007088052 A2 WO 2007088052A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine according
packaging
packaging tray
transport
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000864
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007088052A3 (de
Inventor
Maurizio Bersani
Joerg Schmeiser
Original Assignee
CFS Bühl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFS Bühl GmbH filed Critical CFS Bühl GmbH
Publication of WO2007088052A2 publication Critical patent/WO2007088052A2/de
Publication of WO2007088052A3 publication Critical patent/WO2007088052A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers

Definitions

  • the present invention relates to a machine in which a packaging tray having an edge, transported along the machine, preferably filled and / or preferably closed with a lid film and wherein the packaging tray during transport at least temporarily only with the edge on a means of transport rests.
  • packaging trays are transported on conveyor belts along a machine and thereby filled with a packaged, preferably food, and then sealed with a lidding film.
  • a portion of the food is often dosed next to the packaging tray, whereby the conveyor belt on which the packaging tray is contaminated.
  • the packaging troughs which are also contaminated at least in the bottom area, must subsequently be laboriously cleaned in order to obtain a salable packaging.
  • the object is achieved with a machine in which a packaging tray, which has an edge, transported along the machine, preferably filled and / or preferably closed with a lid film and the packaging tray during transport at least temporarily only with the edge on a Transport rests.
  • the machine according to the invention is simple and inexpensive to manufacture and operate. In a preferred embodiment of the machine according to the invention it is possible Contaminations that are located on the edge of the packaging tray, so that the subsequent sealing process of the top film to the packaging tray is not affected. Furthermore, it is possible to print the packaging tray from the bottom or to glue.
  • the machine according to the present invention is any machine known to those skilled in the art in which packaging trays are transported. However, it is preferably a packaging machine and very particularly preferably a so-called tray sealer, in which preformed packaging trays are filled with one or more packaging goods, in particular with food, and then a lid film is sealed onto the edge of the packaging tray.
  • the packaging tray is transported along the machine and preferably passes first through a filling station in which one or more packaged goods are metered into the packaging tray before preferably entering the sealing station in which the top sheet is sealed onto the packaging tray.
  • the packaging tray during transport is at least temporarily only with the edge on a means of transport, while the remaining parts of the packaging tray, for example, the packaging tray bottom, have no contact with the machine.
  • the packaging tray is in particular in the region of the filling station, in which the one or more packaged goods are dosed into the packaging tray, only with the edge on a means of transport.
  • the drive of the means of transport can be intermittent or continuous.
  • the means of transport may be any means of transport familiar to the person skilled in the art and used for transporting packaging troughs.
  • the transport means is a chain, a flat belt or a belt.
  • the transport means on form, force and / or Reib gleichstoff on to ensure that the packaging tray is transported without significant relative movement between the packaging tray and the transport along the machine.
  • Possible positive engagement means are drivers on the means of transport, such as webs or bags.
  • traction means are brackets or the like conceivable that produce a detachable, but firm connection between the transport and the edge of the packaging tray.
  • the means of transport is transportable not only in the actual transport direction of the packaging trays, but it can also be so-called Rckcktitch the packaging trays carried out with the means of transport.
  • Rckcktungen the packaging trays carried out with the means of transport.
  • These re-clocks are particularly advantageous when the package is weighed during or after filling. For example, should the actual weight of the packaging tray not correspond to the desired target weight, the respective packaging can be transported back to the respective dosage and refilled or emptied.
  • the machine according to the invention has two means of transport, which are located in a plane and between which the packaging tray to be transported or to be filled is located.
  • the distance of the transport means is adjustable to each other, so that packaging wells of different sizes can be processed with the machine according to the invention.
  • the means of transport are guided along the machine according to the invention, that the distance between the packaging tray bottom and the underlying aggregates of the machine is adjustable.
  • the vertical position of the conveyor belt relative to the underlying aggregates can therefore be varied and / or adjusted.
  • the machine according to the invention preferably has a cleaning agent with which the edge of the packaging, in particular the region to which the upper film is preferably later sealed, can be cleaned.
  • This embodiment of the present invention has the advantage that the seal of the top film to the packaging tray is not affected by food residues, for example in their tightness, or that food residues that are on the edge of the package represent a hygiene problem.
  • the machine according to the invention preferably has a scale on which packaging trays can be weighed before, during or after filling.
  • This preferred embodiment of the machine according to the invention has the advantage that the process of filling the packaging troughs can be controlled and possibly corrected if the actual weight of the packaging does not correspond to the desired target weight.
  • the balance is a static balance, which performs a weighing, for example, as long as the means of transport is stationary between two cycles.
  • the packaging trays are lifted during weighing in order to eliminate the contact between the edges of the packaging tray and the means of transport, so that no errors occur during weighing and / or that the packaging is not transported further during weighing.
  • the conveyor belt can also be lowered in order to avoid errors during weighing and / or further transport.
  • the packaging tray is filled not only with one, but with several different packaging goods.
  • the machine according to the invention preferably has severalmaschinesgutzu Inspectionstationen.
  • the most valuable packaged goods, especially meat dosed first.
  • a weighing of the packaging tray is compensated subsequently with the next packaging material feed station, which for example doses rice, potatoes, sauce or the like.
  • the machine according to the invention has a labeling, can be printed with the data on the packaging tray or label on the packaging tray can be attached. This labeling can be done in the machine according to the invention on the bottom of the packaging tray, because this is not on a conveyor belt, but is freely suspended.
  • FIGS. 1 and 2 These explanations are merely exemplary and do not limit the general inventive concept.
  • FIG. 1 shows the conveyor belts of the machine according to the invention in two views.
  • FIG. 2 shows the filling station of the machine according to the invention.
  • packaging trays 1 are shown having an edge 2. This edge 2 is partially on conveyor belts, so that the bottom of the packaging tray is levitating. At the transport means 3 webs 4 are arranged, which ensure that the packaging trays 1 join the movement of the conveyor belts 3 without slipping. From the right part of Figure 1 it can be seen that right and left of the packaging tray 1 each a conveyor belt 3 is arranged and that the right and left edges of the packaging tray rests on the conveyor belt.
  • FIG. 2 shows the filling station of a packaging machine according to the invention.
  • the packaging troughs are transported by the means of transport 3 from right to left and first filled in the filling station 7.1 with the most valuable packaging material, in the present case meat.
  • the packaging tray is in the context of the next cycle via a load cell. 6 positioned and lifted from this, so that the packaging tray 1 no longer has contact with the conveyor belts 3, in order to prevent a false weighing of the packaging tray.
  • the result of the weighing with the weighing cell 6 is compared with a target weight and the difference that results therefrom in the context of the next filling of the packaging tray in themaschinesgutzuf ⁇ hrstation 7.2, to which the packaging tray passes in the next cycle compensated.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, bei der eine Verpackungsmulde (1), die einen Rand (2) aufweist, entlang der Maschine transportiert, dabei vorzugsweise befüllt und/oder vorzugsweise mit einer Deckelfolie verschlossen wird und bei der die Verpackungsmulde beim Transport zumindest zeitweise nur mit dem Rand auf einem Transportmittel (3) aufliegt.

Description

Mit dem Rand einer Verpackungsmulde zusammenwirkende Transportbänder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, bei der eine Verpackungsmulde, die einen Rand aufweist, entlang der Maschine transportiert, dabei vorzugsweise befüllt und/oder vorzugsweise mit einer Deckelfolie verschlossen wird und bei der die Verpackungsmulde beim Transport zumindest zeitweise nur mit dem Rand auf einem Transportmittel aufliegt.
Bei Verpackungsmaschinen, insbesondere bei Traysealern werden Verpackungsmulden auf Transportbändern entlang einer Maschine transportiert und dabei mit einem Verpackungsgut, vorzugsweise Lebensmitteln, befüllt und sodann mit einer Deckelfolie versiegelt. Insbesondere beim Befüllen der Verpackung wird oftmals ein Teil der Lebensmittel neben die Verpackungsmulde dosiert, wodurch das Transportband, auf der die Verpackungsmulde steht, verunreinigt wird. Die hierbei zumindest im Bodenbereich ebenfalls verschmutzten Verpackungsmulden müssen nachfolgend aufwändig gereinigt werden, um eine verkaufsfähige Verpackung zu erhalten.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Maschine, bei der eine Verpackungsmulde, die einen Rand aufweist, entlang der Maschine transportiert, vorzugsweise dabei befüllt und/oder vorzugsweise mit einer Deckelfolie verschlossen wird und bei der die Verpackungsmulde beim Transport zumindest zeitweise nur mit dem Rand auf einem Transportmittel aufliegt.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass bei der erfindungsgemäßen Maschine, selbst bei einer Dosierung der Lebensmittel neben die Verpackungsmulde die Verpackungsmulde selbst nicht verunreinigt wird. Dadurch entstehen keine Reinigungskosten für die Verpackungsmulde und die hergestellten Verpackungen sind insgesamt hygienischer. Die erfindungsgemäße Maschine ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu betreiben. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist es möglich, Kontaminationen, die sich auf dem Rand der Verpackungsmulde befinden, zu entfernen, so dass der anschließende Siegelvorgang der Oberfolie an die Verpackungsmulde nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin ist es möglich die Verpackungsmulde auch von der Unterseite zu bedrucken oder zu bekleben.
Bei der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um jede beliebige dem Fachmann geläufige Maschine, bei der Verpackungsmulden transportiert werden. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um eine Verpackungsmaschine und ganz besonders bevorzugt um einen sogenannten Traysealer, bei dem vorgeformte Verpackungsmulden mit einem oder mehreren Verpackungsgütern, insbesondere mit Lebensmitteln befüllt werden und sodann eine Deckelfolie auf den Rand der Verpackungsmulde gesiegelt wird. Erfindungsgemäß wird die Verpackungsmulde dabei entlang der Maschine transportiert und passiert vorzugsweise zunächst eine Befüllstation, in der ein oder mehrere Verpackungsgüter in die Verpackungsmulde dosiert werden, bevor sie vorzugsweise in die Siegelstation gelangt, in der die Oberfolie auf die Verpackungsmulde gesiegelt wird.
Erfindungsgemäß liegt die Verpackungsmulde beim Transport zumindest zeitweise nur mit dem Rand auf einem Transportmittel auf, während die übrigen Teile der Verpackungsmulde, beispielsweise der Verpackungsmuldenboden, keinen Kontakt zu der Maschine haben. Vorzugsweise liegt die Verpackungsmulde insbesondere im Bereich der Füllstation, in dem das oder die Verpackungsgüter in die Verpackungsmulde dosiert werden, lediglich mit dem Rand auf einem Transportmittel auf.
Der Antrieb der Transportmittel kann intermittierend oder kontinuierlich erfolgen.
Bei dem Transportmittel kann es sich um jedes dem Fachmann geläufige Transportmittel handeln, das zum Transport von Verpackungsmulden eingesetzt wird. In der Regel sind zwei Transportmittel, rechts und links von der Verpackungsmulde, vorhanden, so dass die Verpackungsmulde mit ihrem rechten und linken Rand auf den Transportbändern aufliegt. Weiterhin ist es möglich, dass die Verpackungsmulde bezogen auf die Transportrichtung auf ihrem vorderen und hinteren Rand auf dem Transportband oder einem mit dem Transportband verbundenen Teil aufliegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Transportmittel um eine Kette, um einen flachen Riemen oder um ein Band. Besonders bevorzugt weist das Transportmittel Form-, Kraft- und/oder Reibschlussmittel auf, um zu gewährleisten, dass die Verpackungsmulde ohne nennenswerte Relativbewegung zwischen der Verpackungsmulde und dem Transportmittel entlang der Maschine transportiert wird. Mögliche Formschlussmittel sind Mitnehmer auf dem Transportmittel, wie beispielsweise Stege oder Taschen. Als Kraftschlussmittel sind Klammern oder dergleichen vorstellbar, die eine lösbare, jedoch feste Verbindung zwischen dem Transportmittel und dem Rand der Verpackungsmulde herstellen. Weiterhin kann zwischen dem Transportmittel und dem Rand der Verpackungsmulde ein Reibschluß bestehen.
Vorzugsweise ist das Transportmittel nicht nur in der eigentlichen Transportrichtung der Verpackungsmulden transportierbar, sondern es können auch sogenannte Rϋcktaktungen der Verpackungsmulden mit dem Transportmittel vollzogen werden. Diese Rücktaktungen sind insbesondere von Vorteil, wenn die Verpackung während oder nach dem Befüllen gewogen wird. Sollte beispielsweise das Istgewicht der Verpackungsmulde nicht dem gewünschten Sollgewicht entsprechen, kann die jeweilige Verpackung zu der jeweiligen Dosierung zurücktransportiert und nachbefüllt bzw. entleert werden.
In der Regel weist die erfindungsgemäße Maschine zwei Transportmittel auf, die sich in einer Ebene befinden und zwischen denen sich die zu transportierende bzw. zu befüllende Verpackungsmulde befindet. Vorzugsweise ist der Abstand der Transportmittel zueinander einstellbar, so dass Verpackungsmulden unterschiedlichster Größe mit der erfindungsgemäßen Maschine bearbeitet werden können.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn die Transportmittel so entlang der erfindungsgemäßen Maschine geführt werden, dass der Abstand zwischen dem Verpackungsmuldenboden und den darunterliegenden Aggregaten der Maschine einstellbar ist. Die vertikale Lage des Transportbandes relativ zu den darunterliegenden Aggregaten kann demnach variieren und/oder eingestellt werden. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Maschine ein Reinigungsmittel, mit dem der Rand der Verpackung, insbesondere der Bereich, an den später vorzugsweise die Oberfolie gesiegelt wird, gereinigt werden kann. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die Siegelung der Oberfolie an die Verpackungsmulde nicht durch Lebensmittelreste, beispielsweise in ihrer Dichtheit, beeinträchtigt wird oder dass Lebensmittelreste, die sich auf dem Rand der Verpackung befinden, ein Hygieneproblem darstellen.
Weiterhin bevorzugt weist die erfindungsgemäße Maschine eine Waage auf, auf der Verpackungsmulden vor, während oder nach dem Befüllen gewogen werden können. Diese bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine hat den Vorteil, dass der Vorgang der Befüllung der Verpackungsmulden kontrolliert und ggf. korrigiert werden kann, falls das Istgewicht der Verpackung nicht dem gewünschten Sollgewicht entspricht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Waage um eine statische Waage, die eine Wägung vornimmt, beispielsweise so lange das Transportmittel zwischen zwei Takten stillsteht.
Vorzugsweise werden die Verpackungsmulden beim Wiegen angehoben, um den Kontakt zwischen den Rändern der Verpackungsmulde und dem Transportmittel aufzuheben, so dass keine Fehler beim Wiegen entstehen und/oder dass die Verpackung beim Wiegen nicht weitertransportiert wird. Der Fachmann versteht, dass gleichermaßen das Transportband auch abgesenkt werden kann, um Fehler beim Wiegen und/oder einen Weitertransport zu vermeiden.
Vorzugsweise wird die Verpackungsmulde nicht nur mit einem, sondern mit mehreren unterschiedlichen Verpackungsgütern befüllt. Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Maschine vorzugsweise mehrere Verpackungsgutzuführstationen auf. Vorzugsweise wird das wertvollste Verpackungsgut, insbesondere Fleisch, als erstes dosiert. Weiterhin bevorzugt erfolgt nach ersten Dosierung eine Wägung der Verpackungsmulde. Die Differenz zwischen dem gewogenen Istgewicht und dem Sollgewicht bei der ersten Befüllung kann dann anschließend mit der nächsten Verpackungsgutzuführstation, die beispielsweise Reis, Kartoffeln, Soße oder dergleichen dosiert, ausgeglichen werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Maschine eine Etikettierung auf, mit der Daten auf die Verpackungsmulde gedruckt oder Label auf der Verpackungsmulde angebracht werden können. Diese Etikettierung kann bei der erfindungsgemäßen Maschine auf dem Boden der Verpackungsmulde erfolgen, weil dieser nicht auf einem Transportband steht, sondern frei schwebend vorliegt.
Mit der erfindungsgemäßen Maschine ist es möglich, gleichzeitig oder sequentiell Verpackungsmulden unterschiedlicher Tiefe zu befüllen und mit einer Deckelfolie zu versehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt die Transportbänder der erfindungsgemäßen Maschine in zwei Ansichten.
Figur 2 zeigt die Befüllstation der erfindungsgemäßen Maschine.
In Figur 1 sind Verpackungsmulden 1 dargestellt, die einen Rand 2 aufweisen. Dieser Rand 2 liegt teilweise auf Transportbändern auf, so dass der Boden der Verpackungsmulde frei schwebend vorliegt. An dem Transportmittel 3 sind Stege 4 angeordnet, die sicherstellen, dass die Verpackungsmulden 1 die Bewegung der Transportbänder 3 ohne zu Rutschen mitmachen. Aus dem rechten Teil von Figur 1 ist erkennbar, dass rechts und links der Verpackungsmulde 1 jeweils ein Transportband 3 angeordnet ist und dass der rechte und der linke Rand der Verpackungsmulde auf dem Transportband aufliegt.
Figur 2 zeigt die Befüllstation einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine. Die Verpackungsmulden werden von den Transportmitteln 3 von rechts nach links transportiert und zunächst in der Befüllstation 7.1 mit dem wertvollsten Verpackungsgut, in dem vorliegenden Fall Fleisch, befüllt. Sodann wird die Verpackungsmulde im Rahmen des nächsten Taktes über eine Wägezelle 6 positioniert und von dieser angehoben, so dass die Verpackungsmulde 1 keinen Kontakt mehr zu den Transportbändern 3 hat, um eine Falschwägung der Verpackungsmulde zu verhindern. Das Ergebnis der Wägung mit der Wägezelle 6 wird mit einem Sollgewicht verglichen und die Differenz, die sich daraus ergibt, im Rahmen der nächsten Befüllung der Verpackungsmulde in der Verpackungsgutzufϋhrstation 7.2, zu der die Verpackungsmulde im Rahmen des nächsten Taktes gelangt, ausgeglichen. In dieser Verpackungsgutzuführstation werden beispielsweise Reis, Kartoffeln, Nudeln, Soße oder Gemüse dosiert, die preislich wesentlich günstiger sind als Fleisch, und mit denen auf günstige Weise insbesondere eine Unterdosierung, die aus der Befüllung bei der Verpackungsgutzuführstation 7.1 resultiert, ausgeglichen werden kann. Alternativ ist vorstellbar, dass bei einer Großen Differenz zwischen Soll- und Istgewicht die jeweilige Verpackungsmulde rücktransportiert und das jeweilige Verpackungsgut nachdosiert wird.
Bezugszeichen
1 Verpackungsmulde
2 Rand der Verpackungsmulde
3 Transportmittel, Transportbänder
4 Mitnehmer auf den Transportbändern
5 Tiefe der Verpackungsmulde
6 Wägezelle
7.1 , 7.2 Verpackungsgutzuführstation

Claims

Patentansprüche:
1. Maschine, bei der eine Verpackungsmulde (1 ), die einen Rand (2) aufweist, entlang der Maschine transportiert und zu dabei befüllt und/oder mit einer Deckelfolie verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmulde beim Transport zumindest zeitweise mit dem Rand (2) auf einem Transportmittel (3) aufliegt.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (3) eine Kette, ein flacher Reimen oder ein Band ist.
3. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel Form- Kraft- und/oder Reibschlussmittel (4) aufweist.
4. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel in zwei Richtungen, vorzugsweise taktweise bewegbar ist.
5. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Transportmittel (3) aufweist, die in ihrem Anstand verstellbar sind.
6. Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmulde mit dem Transportmittel der Abstand der Verpackungsmulde zu den darunter liegenden Teilen der Maschine veränderbar ist.
7. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Reinigungsmittel für den Rand, insbesondere den Siegelrand, der Verpackungsmulde (3) aufweist.
8. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Waage, vorzugsweise eine statische Waage aufweist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmulde zum Wiegen aushebbar ist.
10. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Verpackungsgutzuführstationen aufweist.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waage zwischen zwei Verpackungsgutzuführstationen angeordnet ist.
12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Transportrichtung der Verpackungsmulden die erste Verpackungsgutzuführstation das wertvollste Produkt, vorzugsweise Fleisch, dosiert.
13. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Etikettierung aufweist.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettierung am Boden der Verpackungsmulde erfolgt.
15. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verpackungsmulden mit unterschiedlicher Tiefe (5) behandelbar sind.
16. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verpackungsmaschine, vorzugsweise ein Traysealer ist.
PCT/EP2007/000864 2006-02-01 2007-02-01 Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder WO2007088052A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004926.8 2006-02-01
DE102006004926A DE102006004926A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Mit dem Rand einer Verpackungsmulde zusammenwirkende Transportbänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007088052A2 true WO2007088052A2 (de) 2007-08-09
WO2007088052A3 WO2007088052A3 (de) 2007-11-15

Family

ID=38002158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000864 WO2007088052A2 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004926A1 (de)
WO (1) WO2007088052A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016243B4 (de) * 2008-03-27 2020-04-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Wiegevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508357A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Cebal Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung
EP0512644A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Förderer zum Transportieren von Behältern
EP0903291A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 LIEDER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Verpackungsbehältern
EP1520809A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-06 LIEDER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Fördervorrichtung und Verfahren zur Anpassung an unterschiedliche Behälterformate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37846B (de) 1907-09-02 1909-07-10 Josef Freiherr Von Wieser Sensenhärtepresse.
US3004651A (en) * 1956-06-04 1961-10-17 Robert O Manspeaker Conveyor apparatus for foodstuffs
DE2056414A1 (en) * 1970-11-17 1972-05-18 Schmidt, Max, 8800 Ansbach Automatic container prodn and filling - with deep drawn thermoplastic containers and welded lids
DE2216143C3 (de) * 1972-04-01 1979-02-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtungen zum gewichtsgenauen Abmessen von Gütern
US3908342A (en) * 1973-10-26 1975-09-30 Fmc Corp Heat sealing machine
DE3140038C2 (de) * 1981-10-08 1985-07-25 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine
PT81912B (pt) * 1985-10-28 1992-11-30 Remy & Cie E P Transportador de recipientes
DE3612190A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Zimmer Albert Verfahren und vorrichtung zur erzielung sauberer siegelnahtstege an zu verschweissenden portionspackungen
FR2613703B1 (fr) * 1987-04-07 1992-05-22 Diffusion Ind Convoyeur a plaques permettant notamment le transport de recipients
US4991375A (en) * 1988-11-14 1991-02-12 Raque Food Systems, Inc. Heat seal carrier assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508357A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Cebal Vorrichtung zum ueberfuehren empfindlicher gegenstaende von einem foerderer mit kontinuierlicher bewegung auf einen foerderer mit intermittierender bewegung
EP0512644A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Förderer zum Transportieren von Behältern
EP0903291A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 LIEDER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Verpackungsbehältern
EP1520809A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-06 LIEDER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Fördervorrichtung und Verfahren zur Anpassung an unterschiedliche Behälterformate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004926A1 (de) 2007-08-02
WO2007088052A3 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240508B1 (de) Vorrichtung zum abmessen und abfüllen von mengen aus zerbrechlichem stückigem gut
DE102017109211A1 (de) Siegelvorrichtung
EP2894101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung
CH620403A5 (de)
EP2412632B1 (de) Tiefziehverpackungsmachine und Verfahren zum Befüllen von Verpackungsmulden mit Produkten
DE2851202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverförmiger körnigen oder Stück-Gütern in einen aus einem Innenbeutel und einem Außenkarton bestehenden Behälter
DE2147660A1 (de) Beutelherstell- und fuellmaschine
EP2001747B1 (de) Transporteinrichtung
WO2007088052A2 (de) Mit dem rand einer verpackungsmulde zusammenwirkende transportbänder
DE102012111497A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Komplettierungsanzeige
DE10343183B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Füllgut befüllten Beutelpackungen
EP1868895A1 (de) Verpackungsmaschine zum einschieben von packgut in packmittel
EP1382353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren eines in einer Verpackung abgepackten Produktes
DE1243086B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von stueckigem Gut in einen beutelartigen Behaelter
WO2020099634A2 (de) Doppelpackung mit unterschiedlicher begasung
DE3814482C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und/oder Verschließen von Verpackungsbehältern
DE3116293A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel
DE3140038C2 (de) Verpackungsmaschine
DE19709412A1 (de) Verpackung für leicht verderbliche, flexible Lebensmittelscheiben und Verfahren zum Einbringen der Scheiben
CH434113A (de) Vorrichtung zum Zählen und Wiegen von stückigen Gütern, insbesondere Früchten
US2746594A (en) Endless conveyer
US2108546A (en) Machine for wrapping bars of butter or the like
WO2016156336A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von trockeneis in eine verpackungsmulde
JP2000289712A (ja) もやし類の整列及び整列包装方法
DE102004043095A1 (de) Verpackungsstadtion, bestehend aus einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine und einer Befüllstation für diese Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2