DE2462422A1 - 2-carbamoyloximino-1,4-oxathiacyclohexane sowie deren 4-oxide und 4,4-dioxide und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

2-carbamoyloximino-1,4-oxathiacyclohexane sowie deren 4-oxide und 4,4-dioxide und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2462422A1
DE2462422A1 DE19742462422 DE2462422A DE2462422A1 DE 2462422 A1 DE2462422 A1 DE 2462422A1 DE 19742462422 DE19742462422 DE 19742462422 DE 2462422 A DE2462422 A DE 2462422A DE 2462422 A1 DE2462422 A1 DE 2462422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
methyl
halogen
oxathiacyclohexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742462422
Other languages
English (en)
Inventor
Jun John Apling Durden
Arthur Peter Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2462422A1 publication Critical patent/DE2462422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0892Compounds with a Si-O-N linkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/08Systemic pesticides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/10Insect repellent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

DlpL-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipL-Ing. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEIN HOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (06115
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Case: C-9160-G/II SK/Gl-
ÜHIOir CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue
Hew York, IT.Y. 10 017 /USA
2-CarbarQoyloximino-i,4-oxathiacyclohexane sowie deren 4-Oxide und 4,4-Dioxide und Verfahren zu deren .Herstellung
(Ausscheidungsanmeldung aus P 24 16 054.1)
709809/1089
ma V mm
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Präparate zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, sowie auf Zwischenprodukte, aus denen die neuen Verbindungen hergestellt v/erden.
Die in den erfindungs gemäß en Schädlingsbekämpfungsmitteln als ektive Bestandteile verwendeten Verbindungen sind neu und entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
N - O - C - H(
RHT* R R R
in welcher
Λ 2
R und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, niedrig Alkyl, halogensubstituiertes niedrig Alkyl, Cycloalkyl, niedrig Alkoxyalkyl, niedrig Alkylthioalkyl, niedrig Alkylsulfinylalkyl, niedrig Alkylsulfonylalkyl, niedrig Alkenyl, niedrig Alkinyl, Aryl, eine mit einem oder mehreren Halogenatomen, niedrigen Alkyl- oder niedrigen Alkoxysubstituenten substituierte Arylgruppe, niedrig Alkanoyl, alkoxy- oder halogensubstituiertes niedrig Alkansulfenyl stehen, mit der Voraussetzung, daß, wenn R für niedrig Alkoxy, niedrig Alkanoyl oder halogensubstituiertes niedrig Alkansulfenyl steht, R Wasserstoff oder niedrig Alkyl bedeutet; R, welches gleich oder verschieden sein kann für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl oder Alkylsulfonylalkyl stehen mit der Voraussetzung, daß keine Substituentengruppe mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält; \
und m einen Wert von 0, 1 oder 2 hat·
Selbstverständlich existieren die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen in mindestens zwei isomeren Formen. In der "syn" Konfiguration steht das Sauerstoffatom der Oximinofunktion auf
709809/1089
derselben Seite der Oximinodoppelbindung wie das Ring-Sauerstoff atOm1 während in der "anti" Konfiguration das Sauerstoffatom der Oximinofunktion auf der gegenüberliegenden Seite der Oximinodoppelbindung steht. Beide Isomeren fallen unter die vorliegende Erfindung, die syn-Isomeren werden jedoch aufgrund ihrer größeren biologischen Wirksamkeit bevorzugt. Diese Verbinclungen mit unterschiedlichen Wirkungsgraden sind bei der Bekämpfung wnn Insekten, Milben und Nematoden wirksam. Die Verbindungen mit dem größten Maß an Schädlingsbekämpfungswirkung sind diejenigen, in welchen die vereinigte Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den ' -_ '--R-".- Substituenten etwa 10 Kohlenstoffatome nicht übersteigt.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können zweckmäßig nach dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema hergestellt werden:
• *y ^0H ο ^
1 P
709809/1089
1 2
in welchem R, R , E und m die obige Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Produkte, in welchen R1 für Wasserstoff steht, können durch Umsetzung des entsprechenden Oximvorläufer mit einem Isocyanat nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden: 0
SLy N-O-C-NHET R2-NC0 [0] «-S\
in welchem R, E . und m die obige Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäQen Produkte können auch durch Umsetzung eines entsprechend substituierten Carbamoylhalogenides mit einem Oximinooxathiacyclohexan hergestellt uierdan.
Die erfincungsgetnäßen Produkte,, in ujelchen m = Ί oder 2 ist
können zweckmäßig durch selektive Oxidation des entsprechenden Gxathiacyclohexanproduktes mit Peressigsäure hergestellt werden. In gleicher Weise können !/erbindungen, in
α ρ welchen einer der Substituenten E3 R und E für niedrig Alkylsulfinylalkyl oder niedrig Alkylsulfonylalkyl steht, durch Oxidation der entsprechenden niedrigen Alkylthioalkylfunktion an einem entsprechenden, zu dieser Verbindung führenden Punkt des Syntheseverfahrens· hergestellt werden.
2 Die erfindungsgemäßen Produkte, in welchen R für Alkanoyl steht, können zweckmäßig durch. Reaktion einer entsprechenden Carbamoyl-
2
oximinoverbindung, in welcher R für Wasserstoff steht, mit einen
Alkansäurehalogenid oder -anhydrid hergestellt werden.
709809/1089
Die a-Oximino-i^-oxathiacyclohexanvorläufer, die ebenfalls neue Verbindungen darstellen und ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
RR R KOH
' R NOH Ksc- C -OH Γ "7 \
ClC-C => S RCl
R Cl vV-C -OH
R I J R R
.CH3
R. NOH / I
RJ t // _ , KO - C - CH3
CH3
In dem obigen Reaktionsschema hat E die bereits angegebene Bedeutung.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Herstellung von 2-(Hethylcarbamoyloximino)-3i3-dimethyl-1,4-oxathiacyclohexan.
A) Eine Lösung aus dem Kaliumsalz von 2-Mercaptoäthanol in tert.
Butylalkohol wurde durch Zugabe von 6 g 2-Mercaptoäthanol zu einer Lösung aus 6,45 g Kaiium-tert.-butoxid in 100 ecm tert.-Butylalkohol in einer inerten Atmosphäre hergestellt. Nach 30 Minuten langem Rühren dieser Lösung bei Zimmertemperatur wurde innerhalb
709809/1089
von einer Stunde unter Rühren eine Lösung aus 10 g 2-Chlor-2-methylpropionhydroxamoylchlorid in 1G0 ecm tert.-Butylalkohol bei Zimmertemperatur unter einer inerten Atmosphäre zugetropft. Die erhaltene Mischung wurde 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann u/urde innerhalb von %. Stunden unter Rühren eine Losung aus 14,4 g Kalium-tert.-butoKid in 150 ecm tert.-Butylalkohol eingetropft. Nach 2-stündigeni Rühren der erhaltenen Suspension bei Zimmertemperatur wurde die Mischung 48 Stunden bei 50 C. gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsm'ischung mit 10-^iger wässriger Salzsäure neutralisiert und das Ganze zu einer Mischung aus 150 ecm gesättigter Kochsalzlösung und 50 ecm Athylacetat
bilcung
zugefügt, ^ach Gleichgewicht^und Trennung der Phasen uiurde die wässrige Phase 3 Mal mit Athylacetat extrahiert. Dia vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedmpaft. So erhielt man 11,5 g eines rötlichen Öles. Dieser Rückstand wurde 3 Hai mit je 50 ecm wasserfreiem Äthyläther extrahiert. Wach Eindampfen dieses Extraktes zu einem Rückstand' wurde dieser 3 Mal mit je 50 ecm Isopropyläther, der auf 2O0C. gehalten wurde, extrahiert. Das Eindampfen dieses Extraktes ergab 3,5 g rohes Oxim, das nicht zum Kristallisieren angeregt werden kannte. NMR und IR Spektren bestätigten die Anwesenheit von etwa 70 % des gewünschten üxims.
B.) 3,2 g rohes 2-0ximino-3,3-dimethyl-1,4-oxathian wurden mit 4 ecm Methylisocyanat in 75 ecm Äther, die 5 Tropfen Dibutylzinndiacetat enthielten, bei Zimmertemperatur 20 Stunden umgesetzt. Überschüssiges Methylisocyanat und Lösungsmittel wurden abgedampft und derjRückstand in Athylacetat aufgenommen. Nach Spülen
70980 9/1089
dieser Lösung mit 100 ecm gesättigter Kochsalzlösung und Rückextraktion mit 100 ecm Äthylacetat u/urden die vereinigten organischen Lösungen über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Das erhaltene dicke Öl wurde mit etu/a 30 ecm einer 3:1 Mischung aus. Isopropyläther vnd Athylac^tat bei Zimmertemperatur verrieben. Mach Filtration erhielt man 0,7 g reines 2-(Methylcarbamoyloximino)-3,3-dimethyl-1,4-oxathian mit einem F. von 67,0-63,0 Cj die Struktur wurde durch Spektralanalyse bestätigt.
Analyse für C9H^4N2O4S
ber*:- C 43,89 H 5,73 N 11,37 gef.: C 43,8 H 5,69 H 11,3
Neben der in dem obigen Beispiel· veranschaulichten Verbindung können die folgenden neuen .erfindungsgemäßen Verbindungen genannt u/erden:
2-(Methylcarbamoyloximino)-2-isopropyl-1 ^-oxathiacyclohexan 2-(Carbamoyloximino )-3,516-trimethyl-1, ^--oxathiacyclohexan 2- (Methylcarbamoyloximino )-3-tert. -butyl-1,4—oxythiacyclohexan 2- (Methylcarbamoyloximino ) -3,3-d.imethyl-1,4-oxathiacyclohexan-
-4-oxid
2- (Methylcarbamoyloximino ) -3»3-<iimethyl-1,4-oxathiacyclohexan-4,4-dioxid
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte neue Verbindung wurde zur Bestimmung ihrer pestiziden Wirksamkeit gegen Milben, Nematoden •und bestimmte Insekten, einschließlich Blattsäure, Raupen, Käfer und Fliegen, ausgewertet.
70 9809/10.8 9
Es wurden Suspensionen der Testverbindung hergestellt, indem man 1 g Verbinduno in 50 ecm Aceton löste, in derr. 0,1 g (1O der Verbindung) eines Alkylphenoxypolyäthoxyäthanols als oberflächenaktives Mittel, "als Emulgator oder Dispergierungsnittel löste. Dia erhaltene Lösung wurde in 150 ecm Nasser eingemischt und ergab ungefähr 200 ecm einer Suspension, die die Verbindung in fein zerteilter Form enthielt. Die so hergestellte Grundsuspension enthielt 0,5 Gew.-/ö Verbindung. Die in den folgenden Tests beschriebenen Testkonzentrationen in Gew.-Teilen pro Mill, wurden durch entsprechende Verdünnung der Grundsuspension mit Wasser erhalten. Die Testverfahren waren wie folgt: Blattwerksprühtest gegen Bohnenblattlaus Bohnenblattläuse im erwachsenen und Nymphenstadium (Aphis fabae Scop.) wurden bei 18-21 C. und 50*70 % relativer Feuchtigkeit auf eingetropften Zwergbrunnenkressenpflanzen gezüchtet und waren die Testinsekten. Für Testzwecke wurde die Anzahl der Blattläuse pro Topf durch Trimmen der überschüssige Blattläuse enthaltenden Pflanzen auf 100-150 standardisiert.
Die Testverbindung wurde durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser zu einer Suspension verdünnt, die 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile _ndformulierung enthielt.
Die mit 100-150 Blattläusen befallenen, einget'jpften Pflanzen (pro Testverbindung ein Tcpf) wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mit- einer auf 2,8 atü Luftdruck eingestellten DeVilbiss Spritzpistole mit 100-110 ecm der Testformulierung gesprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Aufbringung genügte zum Benetzen der Pflanzen bis zum Ablaufen, Als Kontrolle wurden 100-110 ecm
7 0 9809/1089
Wasser-Aceton-^mulgatorlösung ohne Testverb.'.ncung ebenfalls auf befallene Pflanzen gesprüht, flach den Besprühen wurden die Töpfe seitlich auf einen Bogen weißen Millimeterpapiers gelegt. Temperatur und Feuchtigkeit im Testraum während der 24-stündigem Auf-beiuahrungsdauer wurden auf 18-210C. bzw. 50-70 }* gehalten. Die auf das Papier fallenden Blattläuse, die nach Aufrichten nicht fähig maren, stehen zu bleiben, wurden als tot angesehen. Die auf den Pflanzen verbleibenden Blattläuse wurden genau auf Bewegung untersucht; die nach Stimulierung durch Anstoßen zur Bewegung ihrer Körperlänge unfähigen Exemplare wurden ebenfalls als tot angesehen. Die prozentuale Sterblichkeit murde für die verschiedenen Konzentrationen aufgezeichnet.
Blattsprühtest gegen Southern Armywom
Als Testinsekten wurden Larven des Southern Armyworm (Prodenia eridania (Cram.)) auf Stangsnbahnenpf lanzen bei einer Tempsratur von 270C. + 2,50C. und einer relativen Feuchtigkeit von 50+' 5 J6
gezüchtet.
Die Testverbindung wurde durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf eine Suspension formulierut, die 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung enthielt. Eingetopfte Stangenbohnenpflanzen von Standardhöhe und -alter wurden auf ein? Drehscheibe gestellt und mit einer auf 0,7 atü Luftdruck eingestellten Ue-Vilbiss Spritzpistole mit 100-110 ecm Testfcrnulierung gesprüht. Diese 25 SbKunden dauernde Aufbringung genügt, die Pflanzen bis rum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100-110 ecm einer v/asser-Aceton-Emulgator-Lösung ohne Testverbindung auf gefallene Pflanzen gesprüht. Mach dem Trocknen wurden die paarigen Blätter getrennt, und jeweils 'Jines wurde in eine mit feuchtem Filterpapier ausgekleidete Petri- Schale von 9 cm
709809/1089
gelegt. In jede Schale wurden 5 zufällig ausgewählte Larven eincjegeführt, dann wurden die Schalen geschlossen, beschriftet unr' 3 Tage bei 27-290C. gehalten. Obgleich die Larven leicht innerhalb von 24 Stunden das gesamte Blatt fressen konnten, wurde keine weitere Wahrung zugefügt. Die' selbst nach Stimulierung durch Anstoßen zu einer Bewegung ihrer Körperlänge unfähigen Larven wurden als tot angesehen. Die prozentuale Sterblichkeit wurde für die verschiedenen Konzentrationen aufgeführt. Blattsprühtest gegen mexikanischen Bohnsnkäfer ' ■ A.-instar-Larven des mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis, MuIs) wurden auf' Stangenbohnenpflanzen bei 27 C. + 2,5 C. und 50+5 % relativer Feuchtigkeit gezüchtet und waren die Testinsekten.
Die Testverbindung wurde durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf eine Suspansion formuliert, die 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile Endfornulierung enthielt. Einget-opfte. Stangenbohnenpflanzen von Standardhöhe und -alter wurden auf eins Drehscheibe gestellt und mit einer auf 0,7 atü Luftdruck eingestellten DeVilbiss Spritzpistole mit 100-110 ecm Testverbindung besprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Aufbringung genügte zum Benetzen der Pflanzen bis zurr· Ablaufen. Als Kontrolle wurden 100-110 ecm einer Wasser-Aceton-Emulgator-Lösung ohne Tcst»erbindung auf befallene Pflanzen gesprüht. Nach dem Trocknen wurden die paarigen Blätter getrennt, und jeweils ein 31att wurde in eine mit feuchten Filterpapier ausgekleidete 9-cm-Petri-Schale gelegt. In jede Schale wurden 5 zufällig ausgewählte Larven gegeben und die Schalen verschlossen, beschriftet und 3 Tage bei einer Temperatur von 27°C+2,5°C. gehalten. Obgleich die Larven leicht innerhalb van
709809/1089
24-48 Stunden das blatt fressen konnten, wurde keine u/eitere Nahrung zugefügt. Die selbst nach Anregung zu einer Bewegung ihrer Körperlänge unfähigen Larven wurden als tot angesehen. Fliegenködertest
4-6 Tage alte erwachsene Hausfliegsn (f-iusca domestica, L.) wurden gemäß den Angaben der Chemical Specialities Manufacturing Λ. Association (Blue Book, McNair-Dorlang Co., Nein York (1954), Seite 243-244, 261) unter kontrollierten Bedingungen von 27°+2,5 C, und 50+5/b relativer Feuchtigkeit gezüchtet und waren die Testinsekten. Die Fliegen wurden durch Anaesthetisieren mit Kohlendioxid immobilisiert, und 25 männliche und weibliche immobilisierte Fliegen wurden in einen Käfig übergeführt, der aus einem üblichen Haarsieb von etwa 12,5 cm Durchmesser bestand, das umgekehrt über •eine mit Packpapier bedeckte oberfläche gelegt .war. Die Testverbindung curde durch Verdünnen der Grundsuspension mit einer iO-gew.-/bigen Zuckerlosung auf eine Suspension formuliert, die Gew.-Teile Testverbindung pro Mill. Gew.-Teile Endformulierung enthielt. 10 ecm der Testformulierung wurden in eine Schale gegeben, die einen absorbierenden viereckigen Wattebausch von 2,5 Seitenlange
cm/enthielt. Dieser Köderbehälter u/uide vor Einführung der anaffithetisierten Fliegen in die Mitte de«3 Packpapiers unter das Sieb gestellt. Die Fliegen im Käfig wurden 24 Stunden vom Köder bei einer Temperatur von 27°+ 2,5 C. und einer relativen Feuchtigkeit von 50+ 5 % fressen gelassen. Die nach Anstoßen kein Anzeichen einer Bewegung zeigenden Fliegen wurden als tot angesehen.
709809/1089
Blattwerk-Sprühteofc gegen Milben
Als Testorganismen wurden zweifleckige Kilben (Tetranychus urticae, Koch) im erwachsenen und i'JymphensLadium auf Bohnenpflanzen bei 80-5 % relativ/er Feuchtigkeit gezüchtet. Die befallenen Blätter einer Grundkultur wurden auf die primären Blätter von 2 Bohnenpflanzen von 15-20 cm Höhe gegeben, die in einem Tontopf von 6,5 cm wuchsen. Von den abgeschnittenen Blättern wanderten 150-200 Milben, eine zum Testen ausreichend Zahl, innerhalb von 24 Stunden auf die frischen Pflanzen. fJach der 24-stündigem Überführungsperiode wurden die abgeschnittenen Blätter von den befallenen Pflanzen entfernt. Die Testverbindung wurde durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf eine Suspension formuliert, die 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung enthielt. Die eingetopften Pflanzen wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mit einer auf 2,8 atü Luftdruck eingestellten DeVilbiss Spritzpistole mit 100-110 ecm Testfornulierung besprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Aufbringung reichte für ein Benetzen der Pflanzen bis zum Ablaufen aus. Als Kontrolle wurden 100-110 ecm einer Wasserlösung, die Aceton und Emulgator in denselben Konzentrationen wie die Testformulierung enthielt, jedoch ohne Testverbindung auf die befallenen Pflanzen gesprüht. Die besprühten Pflanzen wurden 6 Tage hei 80+5 % relativer Feuchtigkeit gehalten, wonach die Sterblichkeitszählung der motilen Formen durchgeführt wurde. Eine mikroskopische Untersuchung auf tnabile Formen erfolgte an den Blättern des Testpflanzen. Jedes
Individuum, des nach Anstoßen zu einer Bewegung fähig war, wurde als lebend angesehen.
709809/1089
Nemotizid-Test
Als Testorganismus wurden infizierende wandernde Larven des VJurzelknotennematoden Haloidogyne incognita, var. acrita, verwendet, die im Treibhaus an Wurzeln von Gurkenpflanzen gezüchtet wurden. Die befallenen Pflanzen wurden aus der Kultur entfernt und die Wurzeln sehr fein zerkleinert. Eine geringe Menge dieses Inoculums wurde in ein Gefäß gegeben, das etwa 180 ecm Erde enthielt. Die Gefäßen wurden verschlossen und 1 Woche bei Zimmertemperatur bebrütet. Während dieser Zeit schlüpften die Eier des Nematoden,und die Larvenformen wanderten in den Boden.
10 ecm Testformulierung wurden jeweils 2 Gefäßen pro getestete Dosis zugefügt. Nach der Chemikalienzugabe wurden die Gefäße verschlossen und der Inhalt in einer Kugelmühle 5 Minuten gründlich gemischt.
Die Testverbindung wurde nach einem Standard-Verfahren euren Lösen in Aceton, Zugabe eines Emulgators und Verdünnung mit Wasser hergestellt. Primäre Siebtests erfolgten bei 3,33 mg Testverbindung pro Gefäß.
Die Gefäße wurden 48 Stunden bei Zimmertemperatur verschlossen gehalten, dann wurde die Inhalt in 7,5-cm-Töpfe übergeführt, in die als Indikator Gurken gesät wurden; die Töpfe wurden in ein Treibhaus gestellt und in üblicher Weise etwa 3 Wochen versorgt.
Dann wurden die Gurkenpflanzen aus den Töpfen genommen, die Erde wurde von den Wurzeln entfernt und die Menge an Gallbildung visuell bewertet.
709809/1089
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Dabei wurde die pestizide Wirksamkeit der Verbindung gegen Blattläuse, Milben, Southern Armyworm, Bohnenkäfer und Hausfliegen wie folgt bewertet:
A = keine Bekämpfung
B = teilweise Bekämpfung
C = ausgezeichnete -Bekämpfung
Im Nematodentest wurde die Wirksamkeit wie folgt bewertet:
1 = schwere Gallbil~ung, gleich den unbehandelten Pflanzen
2 = mäßige Gallbildung
3 = leichte Gallbildung
4 = -sehr leichte Gallbildung
5 = keine Gallbildung, vollständige Bekämpfung
Strich (-) bedeuted, daß" kein Test durchgeführt wurde :.
Selbstverständlich sind die in den obigen Tests verwendeten Insektenarten nur repräsentativ für die vielen durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu bekämpfenden Schädlinge. Die Verbindungen zeigen gegen Insekten und Milben eine systemische sowie Kontakttoxizität.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach bekannten Verfahren als Insektizide, Mitizide und nematozide aufgebracht werden. Die pestiziden Präparate, die die Verbindungen als aktiven Giftstoff enthalten, umfassen gewöhnlich einen Träger und/ oder ein Verdünnungsmittel in flüssigem oder fester Form.
Geeignete flüssiger Verdünnungsmittel oder Träger umfassen Wasser, Erdöldestillate und andere flüssige Träger mit oder ohne oberflächenaktive Mittel. Flüssige Konzentrate können durch Lösen einer erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem nicht-phytotoxischen
709809/1089
Tabelle 1
Verbindung. P.; 0C Blatt- Milben South. Bohnen- Haus- Nematod
laus Armyworm käfer fliege
2-(Methylcarbamoyloxi-
mino)-3,3-dimethyl-1,4- 67,0-68,0 AA A A A-
oxathiacyclohexan
CD
lOO
ro J?-
41 -
Lösungsmittel, wie Acetortj Xylol oaer niitrobenzol, und Dispergieren des Giftstoffes in Wasser mit Hilfe geeigneter, oberflächenaktiver Emulgatoren oder Dispergierungcnittel. ■
Die Wahl von Dispergierungs- und Emulgierungsmittel und die verwendete Menge u/erden von der Natur des Präparates und der Fähigkeit des Mittels, die Dispergierung des Giftstoffes zu erleichtern, bestimmt. Gewöhnlich wird zweckmäßig möglich wenig Mittel verwendet, wie dies mit der gewünschten Dispergierung des Giftstoffes, im Sprühgut vereinbar ist, so daß Regen den Giftstoff nach Aufbringung auf die Pflanze nicht erneut emulgiert und von dieser abwäscht. Es können nicht-ionische, anionische oder kationische Dispergierungs- und Emulgierungsmittel verwendet werden, wie z.B. die Koncensationsprocukte von Alkylenoxiden mit Phenol und organischen Säuren, Alkylarylsulfonate^ komplexe P.thsralkohole, quaternäre Ammoniumverbindungen usw.
Bei .der Herstellung benetzbarer Pulver-, Staub- oder granulierter Präparate wird der aktive Bestandteil in oder auf einem entsprechend fein zerteilten festen Träger, u/ie Ton, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde, Fuller's Erde usw», dispergiert. Bei der Formulierung benetzbarer Pulver können die oben genannten Oispergierungsmittel sowie Lignosulfate mitverwendet werden.
Die notwendige Menge der erfindungsgemäßen Giftstoffe kann pro behandeltem 0,4 ha in einer Menge von 3,8-750 1 oder mehr des flüssigen Trägers und/oder Verdünnungsmittels oder in etwa 2,2-225 kg inertem festen Träger und/oder Verdünnungsmittel. Die Konzentration im flüssigen Konzentrat variiert gewöhnlich zwischen etwa 10-95 Gew.-^ und in Jer festen Formulierung
709 8 09/1089
von etwa 0,5-90 Gew.-/o. Geeignete Sprüh-, Sestäubungs- oder granuläre Materialien zur allgemeinen Verwendung enthalten etwa 0,1-6,8 kg aktiven Giftstoff pro 0»4 ha.
Die erfindungsgemäßen Pestizide greifen Insekten, Milben und Nerr.atoden auf Pflanzen oder anderen Materialien an, auf die die Pestizide aufgebracht werden und haben eine relativ hohe Resttoxizität.. Bei Pflanzen haben sie einen hohen Sicherheitsfaktor, indem sie bei ausreichender Verwendung zum Töten oder Abweisen der Insekten die Pflanze nicht verbrennen oder schädigen; weiterhin sine sie witterungsbeständig, was ain Abwaschen durch Regen, eine Zersetzung durch UV-Licht, Oxidation oder Hydrolyse in Anwesenheit von Feuchtigkeit umfaßt; sie widerstehen mindestens einar solchen Zersetzung, Oxidation und Hydrolyse, die die wünschenswerten pestiziden Eagenschaften der Giftstoffe wesentlich verringern oder den Giftstoffen unerwünschte Eigenschaften, wie z.B.' Phytotoxizität, verleihen würde· Die Giftstoffe sind chemisch
so inert, daß sie mit praktisch jedem anderen Bestandteil für Sprühmaterialien verträglich sind. Sie können im Boden, auf den Samen oder Wurzeln von Pflanzen ohne Schädigung von Samen oder Wurzeln angewendet werden.
Die in der obigen formel genannten Feste niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy, niedrig Alkylthio und alle anderen den Bogriff "Alkyl'1 enthaltenden Reste, enthalten im Alkylteil des Restes vorzugsweise 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatome. vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome. Cycloalkyl steht vorzugsweise für Reste mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen. Aryl steht insbesondere für Phenyl und Naphthyl. Alkan ist wie Alkyl definiert, ebenso Alkanoyl. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Niedrig Alkenyl "bzw. Alkinyl steht vorzugsweise für Reste mit 2-6, insbesondere 2, 3S 4 oder 5 Kohlenstoffatomen.
709809/1089

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    B und E , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, niedrig Alkyl, halogensubstituiertes niedrig Alkyl, Cycloalkyl, niedrig Alkoxyalkyl, niedrig Alkylthioalkyl, niedrig Alkylsulfinylalkyl, niedrig Alkylsulfonylalkyl, niedrig Alkenyl, niedrig Alkinyl, Aryl, eine mit einem oder mehreren Halogen-, niedrigen Alkyl- oder niedrigen Alkoxysubstituenten substituierte Arylgruppe, niedrig Alkanoyl, oder eine alkoxy- oder halogensubstituierte niedrige Alkansulfenylgruppe stehen, mit der Voraussetzung, daß, wenn R für niedrig Alkoxy, niedrig Alkanoyl oder halogensubstituiertes niedriges Alkansulfenyl steht,
    E Wasserstoff, niedrig Alkyl oder halogensubstituiertes
    niedrig Alkyl bedeutet;
    E, welches gleich oder verschieden sein kann, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl oder Alkylsulfonylalkyl stehen, mit der Voraussetzung, daß keine der Substituentengruppen mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält;
    und m die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
    709809/10 8 9
    ■2) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß E1 für Wasserstoff und R2 für Methyl steht.
    3) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Λ 2
    R für Methyl und R für Trihalogenmethansulfenyl steht.
    4) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R jeweils Wasserstoff oder Alkyl bedeutet.
    5) Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Methyl ι
    Trihalogenmethansulfenyl steht.
    R1 für Wasserstoff oder Methyl und R2 für Methyl oder
    6)2- (N-Methyl-N-trichlormethansulf enylcarbamoyloximino ) -3,3 dimethyl-1,4—oxathiacyclohexan.
    7) 2-(N-Methylcarbamoyloximino)-3 > 3-cLimethyl-1,^--oxathiacyclohexan.
    8) Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 7 mit üblichen Trägerstoffen.
    9) Ausführtingsform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß e£ sieb, um ein Insektizid, Mitizid oder Nematozid handelt·
    10) 2~Oximino-'*l ,^-oxathiacyclohexane der allgemeinen Formel
    in welcher R, welches gleich oder verschieden sein kann, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl,
    709809/1089
    Alkylsulfinylalkyl oder Alkylsulfonylalkyl stehen, mit der Voraussetzung, daß keine der Substituentengruppen mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält, und in welcher m die Zahlen 0,1 oder 2 bedeutet.
    11) Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) ein Oxim gemäß Anspruch 10 mit Phosgen und dann das erhaltene Carbamoylchlorid mit einem Amin der Formel
    1 2 worin E. und R die obige Bedeutung besitzen, umsetzt oder
    b) ein Oxim gemäß Anspruch 10 mit einem Isocyanat der Formel
    R2NCO
    worin R die obige Bedeutung besitzt, umsetzt.
    709809/1089
DE19742462422 1973-04-03 1974-04-03 2-carbamoyloximino-1,4-oxathiacyclohexane sowie deren 4-oxide und 4,4-dioxide und verfahren zu deren herstellung Pending DE2462422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/347,446 US3956500A (en) 1973-04-03 1973-04-03 Carbamate pesticidal compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462422A1 true DE2462422A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=23363729

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462422 Pending DE2462422A1 (de) 1973-04-03 1974-04-03 2-carbamoyloximino-1,4-oxathiacyclohexane sowie deren 4-oxide und 4,4-dioxide und verfahren zu deren herstellung
DE2462797A Expired DE2462797C2 (de) 1973-04-03 1974-04-03 2-Hydroximino-1,4-oxathiacyclohexane
DE2462559A Expired DE2462559C3 (de) 1973-04-03 1974-04-03 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE2416054A Expired DE2416054C3 (de) 1973-04-03 1974-04-03 4-Carbamoyloximino-l-oxa-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Carbamoyloximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462797A Expired DE2462797C2 (de) 1973-04-03 1974-04-03 2-Hydroximino-1,4-oxathiacyclohexane
DE2462559A Expired DE2462559C3 (de) 1973-04-03 1974-04-03 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE2416054A Expired DE2416054C3 (de) 1973-04-03 1974-04-03 4-Carbamoyloximino-l-oxa-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Carbamoyloximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3956500A (de)
JP (1) JPS49126825A (de)
AT (1) AT331564B (de)
BE (1) BE813206A (de)
CA (1) CA1025871A (de)
CH (1) CH593608A5 (de)
DE (4) DE2462422A1 (de)
ES (1) ES424853A1 (de)
FR (2) FR2224470A1 (de)
GB (1) GB1434167A (de)
IL (1) IL44552A (de)
IN (1) IN140615B (de)
NL (1) NL7404474A (de)
OA (1) OA04811A (de)
TR (1) TR17887A (de)
ZA (1) ZA741969B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992549A (en) * 1973-05-25 1976-11-16 Union Carbide Corporation Pesticidal compositions and methods of killing pests using N-polyhalo-alkanesulfenyl carbamoyloximino di-sulfur containing heterocyclic compounds
US4496721A (en) * 1975-12-01 1985-01-29 Union Carbide Corporation Process for preparing symmetrical bis-carbamates
US4073930A (en) * 1976-06-01 1978-02-14 Union Carbide Corporation Carbamoyloximes and oximes and insecticidal and miticidal compositions and methods employing them
US4072750A (en) * 1976-06-01 1978-02-07 Union Carbide Corporation 1,3,5-Trithiane and 1,3,5-oxadithiane carbamoyloxime compounds and insecticidal and miticidal compositions and methods employing them
US4235902A (en) * 1976-06-21 1980-11-25 Union Carbide Corporation Pesticidal carbamate esters of 5-oximino-1,3-oxazolidin-4-ones
US4156731A (en) * 1976-09-29 1979-05-29 Union Carbide Corporation Heterocyclic oxime compounds and carbamoyloxime derivatives
US5061726A (en) * 1989-03-30 1991-10-29 The Regents Of The University Of California Alkynylphenyl-substituted 1,3-oxathione compounds with pesticidal activity
BRPI0308733B1 (pt) * 2002-03-28 2015-12-22 Basf Ag método para purificar um pesticida
CA2577922C (en) 2004-08-26 2013-06-25 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Phosphoramidite compound and method for producing oligo-rna

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183148A (en) * 1962-09-20 1965-05-11 American Cyanamid Co Combating nematodes with carbamate hetero-sulfur compounds
US3338782A (en) * 1962-09-20 1967-08-29 American Cyanamid Co Insecticidal compositions containing carbamates of 5- and 6-membered hetero-sulfur compounds and method of controlling insects with same
US3193561A (en) * 1962-09-20 1965-07-06 American Cyanamid Co Novel carbamates of 5- and 6-membered hetero-sulfur compounds and process for preparing same
US3365361A (en) * 1965-02-23 1968-01-23 American Cyanamid Co Plant root-knot gall nematode control with 5-carbamoyloxyimino-1, 3-dithianes

Also Published As

Publication number Publication date
IL44552A (en) 1979-09-30
DE2462797B1 (de) 1979-06-07
US3956500A (en) 1976-05-11
FR2224470A1 (de) 1974-10-31
AT331564B (de) 1976-08-25
DE2462797C2 (de) 1980-01-31
FR2396009B1 (de) 1980-06-13
IL44552A0 (en) 1974-06-30
ZA741969B (en) 1975-04-30
CA1025871A (en) 1978-02-07
JPS49126825A (de) 1974-12-04
AU6742774A (en) 1975-10-02
BE813206A (fr) 1974-10-02
IN140615B (de) 1976-12-11
CH593608A5 (de) 1977-12-15
DE2416054A1 (de) 1974-10-24
GB1434167A (en) 1976-05-05
DE2462559C3 (de) 1980-06-04
OA04811A (fr) 1980-10-31
FR2396009A1 (fr) 1979-01-26
DE2462559B2 (de) 1979-09-13
NL7404474A (de) 1974-10-07
DE2416054C3 (de) 1978-10-19
DE2462559A1 (de) 1977-08-18
ATA272074A (de) 1975-11-15
ES424853A1 (es) 1976-09-16
DE2416054B2 (de) 1978-02-16
TR17887A (tr) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654331C2 (de)
DE2654314C2 (de)
DE2462422A1 (de) 2-carbamoyloximino-1,4-oxathiacyclohexane sowie deren 4-oxide und 4,4-dioxide und verfahren zu deren herstellung
DE2743633A1 (de) Neue bicarbamoylsulfide, ihre herstellung und die sie enthaltenden mittel
DD212889A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2654282C2 (de) Carbamatsulfenylcarbamoylfluorid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Pestizide
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2530256A1 (de) Neue oximverbindungen und diese enthaltende pestizid-zusammensetzung
DE1809390A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(-phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel
AT355042B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxim- carbamaten
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
AT356135B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n- -acylaminosulfenylcarbaminsaeurefluoriden
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n&#39;-thio-bis- oximcarbamate
AT360280B (de) Pestizides mittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2425211C3 (de) 2-Carbamoyloximino-l,3-dithiacyclopentane bzw. -cyclohexane und deren 4-Oxide und 4,4-Dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide und mitizide Mittel
AT339662B (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
AT265743B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
DE2541720A1 (de) Organophosphor-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
AT365412B (de) Insektizid, nematizid und akarizid wirksames mittel
DE1003494B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal
OI Miscellaneous see part 1