DE2813374C2 - Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide - Google Patents

Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide

Info

Publication number
DE2813374C2
DE2813374C2 DE2813374A DE2813374A DE2813374C2 DE 2813374 C2 DE2813374 C2 DE 2813374C2 DE 2813374 A DE2813374 A DE 2813374A DE 2813374 A DE2813374 A DE 2813374A DE 2813374 C2 DE2813374 C2 DE 2813374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
methyl
plants
test
bean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813374A1 (de
Inventor
Themistocles Damasceno Joaquim South Charleston W.Va. D'Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2813374A1 publication Critical patent/DE2813374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813374C2 publication Critical patent/DE2813374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

in welcher Ri und R2, die gleich oder verschieden sind, jeweils für eine Q_4-Alkylgruppe stehen.
R3 für
A) eineCi-e-Alkylgruppe,
B) eine gegebenenfalls mit Ci _4-Alkyl substituierte f Dihydrobenzofuranyl- oder Naphthylgruppe,
C) eine gegebenenfalls mit Q_4-Alkyl, Ci _4-Alkoxy oder C2_4-Alkinyl substituierte Phenylgnippeoder
R, x
D) ^C=N-
5
steht,
wobei R4 für Wasserstoff oder eine Ci _4-Alkylgruppe und R5 für eine, gegebenenfalls mit Cyan, Ci-4-Alkyl oder Ci_4-Alkylthio substituierte Ci-4-Alkyl- oder Ci-4-Alkyithiogruppe steht, oder
R4 und Rs zusammen mit dem C-Atom, an das
Die Erfindung ist durch die obigen Ansprüche definiert.
Die oben genannten Reste sind z. B. Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, lsobutyl. sek.-Butyl, tert.-Buiyl. Enthalten sie bis zu 6 Kohlenstoffatome, so können sie z. B. noch Pentyl, Hexyl oder Isohexyl bedeuten. Die genannten Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind auch in den angegebenen kombinierten Resten, wie Alkoxy und Alkylthio, enthalten.
Alkinylgruppen sind z. B. Acetinyl. Propinyl oder 2- bzw.3-Butinyl.
Die Reste R3 und R5 können insbesondere durch 1, 2 oder 3 det angegebenen Reste substituiert sein. so
Die neuen Verbindungen zeigen eine sehr starke insektizide und mitizide Aktivität und sind als Pestizide verwendbar. Die neuen Verbindungen sind gegenüber wichtigen Nutzplanzen nicht oder nur sehr wenig phytotoxisch. Weiter zeigen die neuen Verbindungen eine geringere Toxizität gegenüber Mensch und Tier im Vergleich zu bekannten pestiziden Verbindungen mit einem vergleichbaren Wirkungsspektrum gegen Insekten und Milben.
Die beanspruchten Verbindungen sind auch als Zwischenprodukte zur Herstellung insektizider, mitizl·
OR, R1 O
ti ι ι y
RjOH + F—C —N—S—S—N-C — sie gebunden sind, einen 1,4-Dithianring bilden,
sowieOctyl-N-methyl-N-iN'-methyl-N'-fluorformylammothiosulfenyl)carbamatund 2-Propinyloxy-phenyl-N-methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformylaminothiosulfenylJcarbamaL
2. l-Mefhylthio£cetaldehyd-O-[N-methyl-N(N'-methyl-N'-fluorformylaminothiosulfenylJ-carbamoyl)]-oxim.
3. 2-Methyl-2-methylthiopropionaIdehyd-O-[N-methyl-N-(N'-methyI-N'-fluorformylaminothiosulfenyljcarbamoyl]-oxjm.
4. 7-[N-Methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformylaminothiosulfenyI)-carbamoyloxy]-2T3-dihydro-2!2-di- methylbenzofuran.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
O R2 R, O
F—C—N—S—S—N — C—F
mit einer Verbindung der Formel R3OH in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei Ri bis Rj die obige Bedeutung haben.
6. Pestizid, insbesondere Mizitid und Insektizid, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 4 und übliche Träger- und Hilfsstoffe.
der und nematozide·" Verbindungen mit einem breiten Aktivitätsspektrum, verbesserter Sicherheit gegenüber Mensch und Tier sowie Pflanzen und verbesserten Testeigenschaften geeignet So kann z.B. 1-Methylthioacetaldehyd-O-tN-methyl-N-fN'-methyl-N'-fluorformylaminothiosulfenyl)-carbamoyl]-oxim mit 2-Oximino-l,4-dithian in Anwesenheit von Triethylamin als Akzeptor unter Bildung von N-[1-Methylthioacetaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)oxim]-N-[2-O-(N-methylcarbamoyl)-oximino-1,4-dithian]-disulfid umgesetzt werden, das außergewöhnliche insektizide und mitizide Eigenschaften zeigt. Die neuen Verbindungen können auch mit Alkoholen und hydroxylierten Arylverbindungen unter Bildung der entsprechenden, insektizid und (t mitizid aktiven symmetrischen Bis-carbamatverbindung umgesetzt werden. Hierzu wird auf die DE-OS 28 13 281 verwiesen.
Bevorzugt aufgrund ihrer höheren Insektiziden und mitiziden Aktivität und ihrer Eignung als Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer, pestizid aktiver Verbindungen, werden erfindungsgemäße Verbindungen, in welchen Ri und R2 für Methyl stehen.
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäß wie folgt hergestellt, wobei die Reste Ri bis Rj wie oben definiert sind:
O R2 R1 O
Il I I /
R3OC-N —S—S—N —C
Bei diesem Verfahren wird 1 Äquivalent eines hydroxylierten Reaktionsteilnehmers mit 1 Äquivalent bis-(N-Alkyl-N-fluorcarbonyIamino)-disuIfid in einem entsprechenden Lösungsmittel in Anwesenheit von mindestens 1 Äquivalent eines Säureakzeptors umgesetzt. Gewöhnlich wird ein aprotisches, organisches Lösungsmittel für die Reaktion verwendet, wie z. B. gesättigte und ungesättigte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Octan, Dodecan, Naphtha, Decalin, !Cerosin, Tetrahydronaphthalin, Cycloheptan, Alkylcycloalkan, Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin oder Alkylnaphthalin; Ether, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Diethylether, Dioxan, 1,2-DimethoxybenzoI, 1,2-EthoxybenzoI, und die Mono- und Diarylether von Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol oder chlorierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan, Ethylendichlorid, 1,1-Dichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff.
Als Säureakzeptoi." kann im beanspruchten Verfahren eine organische oder anorganische Base verwendet werden. Geeignete organische Basen sind z. B. tertiäre Amine oder Alkalimetallalkoxide; geeignete anorganische Basen' sind z. B. Natrium- und Kaliumhydroxid. Bevorzugte Säureakzeptoren sind aromatische und aliphatische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Pyridin, Trimethylaminoder l,4-Diazobicyclo-2r2^-octan.
Wird eine anorganische Base als Säureakzeptor verwendet, dann kann ein Phasenübertragungsmittel zur leichteren Übertragung von Säureakzeptor und Reaktionsteilnehmern über die organische/anorganische Phasenzwischenfläche verwendet werden. Geeignete Phasenübertragungsmittel sind Vironenetherverbindungen oder quatern&re Animoniumhalogenidverbindungen. J?
Die Reaktionstemperatur ist nicht entscheidend und kann über einen weiten Bereich variieren. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen — 30 bis 1200C. vorzugsweise zwischen etwa 0 bis etwa 75°C.
Die Reaktionsdrucke sind ebenfalls nicht entscheidend. Das Verfahren kann bei atmosphärischem oder über- oder unteratmosphärischem Druck durchgeführt, werden: der Einfachheit halber erfolgt es gewöhnlich bei atmosphärischem oder autogenem Druck.
Die Oximvorläufer der Formel:
C = NOH
in welchen R4 und R5 die obige Bedeutung haben, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So erhält man z. B. 2-Methylthio-2-methylpropionaldoxim durch Chlorierung von 2-Methylpropanal unter Bi-Bildung von 2-Chlor-2-methylpropanal, das dann mit Natriummethylmercaptid zum 2-Methylthio-2-methylpropanal umgesetzt wird. Dann wird 2-Methylthio-2-methylpropanai mit Hydroxylaminhydrochlorid behandelt und liefert den gewünschten Oximvorläufer. Das obige Verfahren sowie andere, zur Herstellung von Oximvorläufern geeignete Verfahren sind genauer in den US-PS 38 43 669, 32 17 036, 32 17 037, 34 00 153, 35 36 760, 35 76 843 und 37 90 560 sowie in der BE-PS 8 13 206 beschrieben.
Oximvorläufer, in denen R* und R5 zusammen mit dem
60 Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 1,4-Dithianring bilden, werden wie folgt hergestellt:
Man setzt äquivalente Mengen 2-HalogenaIkanhydroxamoylhalogenid mit dem Natriumsalz eines entsprechend substituierten Alkandithiols in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Mcthylenchlorid, um. 2-Oxitnino-33-dimethyl-l,4-dithian wird so durch Zugabe von 1,2-EthandithioI zu Natriumethoxid unter Bildung des Natriumsalzes von 1,2-Ethandithüol in Utu und anschließende Cyclisierung durch Zugabe von 2-Chlor-2-methylpropionhydΓOxyamoyIchlor!d hergestellt.
DieBis-iN-Alkyl-N-fluorcarbonylaminoJ-disuIfid-vorläufer können zweckmäßig hergestellt werden, indem man .Schwefelmonochlorid mit N-Alkylcarbamoylfluorid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Toluol, in Anwesenheit eines Säureakzeptors, wie Triethylamin oder Pyridin, umsetzt Dieses Verfahren ist genauer in der US-PS 36 39 471 beschrieben.
Die als Reaktionsteilnehmer in Verfahren I verwendeten, hydroxylierten Arylverbindungen sind bekannte Verbindungen die nach bekannten Verfahren hergestellt sind oder im Handel erhältlich sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 1-Methylthioacetaldehyd-
O-[N-methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformyl-
aminothiosul/enyl)carbamoyl]-oxim
Zu einer Lösung aus 10 g (0,046 Mol) bis-(N-Methyl-N-fluorcarbonyIamino)-disulfid in 50 ml Toluol wurde unter Rühren eine Lösung aus 5,36 g (0,05 Mol) l-Methylthioacetaldoxim und4,68 g(0,046 Mol)Triethylamin, in 150 ml Toluol gelöst, eingetropft. Nach Rühren über Nacht bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert und lieferte 13,0 g eines gelben Öles, das nach chromatographischer Reinigung 7,23 g !-Methylthioacetaldehyd-O-[N-methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformylaminothiosuIfenyl)-carbamoyl]oxim lieferte, das beim Stehen kristallisierte; F 41-44° C.
Analyse fi UrC7H12FN H 4,01 N 13,94
ber.: C 27,89 H 4,13 N 1330
gef.: C 27,90
Beispiel 2
Herstellung von I -(2-Cyanethylthio)-acetaldehyd-
0-[N-methyl-N-(N'-methyl-N-fluorformyl-
aminothiosulfenyl)carbamoyl]oxim
Zu einer Lösung aus 15,0 g (0,104 Mol) 1-(2-Cyanethylthio)-acetaldoxim und 22,5 g (0,104 Mol) bis-(N-Methyl-N-fluorcarbonylamino)-disulfid in 200 ml Toluol wurden unter Rühren 10,52 g (0,104 Mol) Triethylamin, in 300 ml Toluol gelöst, eingetropft. Nach 18stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert; so erhielt man 33,13 g l-(2-Cyanethylthio)-acetaldehyd-O-[N-methyl-N-(N'-methyl-N-fluorformylaminothiosulfenyl)carbamoyl]oxim als gelbes öl.
65 Analyse für C9HuFN4O3S3:
ber.: C31.75 H 3,85 N 16,46
gef.: C 32,93 H 3,77 N 1635
Beispiel 3
Herstellung von 2-Methyl-2-methylthiopropion-
aldehyd-O^N-methyl-N^N'-methyl-N'-fluorformyl-
aminothiosulfenyl)carbainoyl]oxim
Zu einer Lösung aus 8,11 g (0,0375 Mol) bis-(N-Methyl-N-fluorcarbonylamino)-disulfid und 3,7 g (0,0375 Mol) Triethylamin in 150 ml Toluol wurde unter Rühren bei 0-100C eine Lösung aus 5,0 g (0,0375 Mol) 2-Methyi-2-methylthiopropionaldoxim "m 100 ml Toluol gelöst, eingetropft. Nach etwa 20stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde die Realctfcnsmischung aufgearbeitet und lieferte ein gelbes Öl, das beim stehen kristallisierte. Nach Umkristallisation aus Isopropyläther erhielt man 3,87 g 2-Methyl-2-inethylthiopropionaldehyd-O-[N-methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorfonnylaminothiosulfenyl)-carbamoyl]oxim als weißen Feststoff isit einem F von 57,5 - 60° C.
Analyse für C9 Hi6FN3O3S3:
ber.: C 32,81 H 4,90 N 12,75
gef.: C 32,85 H 4,71 N 12,70
Beispiel 4
Herstellung von 7-[N-Methyl-N-(N'-methyl-
N'-fIuorformylaminothiosulfenyl)carbamoyloxy]-
2,3-dihydro-2^-dimethylbenzofuran
Gemäß Beispiel 3 wurden 12,0 g (0,0731 Mol) 23-Dibydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol mit 15,81 g bis-(N-Methyl-N-fluorcarbonylamino)-disulfid und 7,40 g (0,0731 Mol) Triethylamin in 300 ml Toluol umgesetzt Nach üblichem Aufarbeiten erhielt man 27,55 g 7-[N-Methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformylami-
nothiosulfenyl)-carbamoyloxy]-23-dihydro-2^-dimetnyl-benzofuran als rötlich-braunes ÖL
AHaIySCfUrC14H17FN2O4S2:
ben: C 47,65 H 4,76 N 7,77 gef.: C 46,85 H 4,44 N 7,84
Beispiel 5
Herstellung von 4-tert-Butylphenyl-
N-methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformyI-
aminothiosulfenyl)carbamat
Gemäß Beispiel 3 wurden 20,0 g (0,133 Mol) p-tert-Butylphenol mit 28,77 g (0,133 Mol) bis-(N-Methyl-N-fluorcarbonylamino)-disulfid und 13,46 g (0,133 Mol) Triethylamin in 300 ml Toluol umgesetzt. Nach etwa 20stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter Natriumhydroxidlösvng und Wasser gewaschen. Nach üblichem Aufarbeiten erhielt man 42,6 g 4-tert.-Butylphenyl-N-methyl-N'-(N"-nieinyi-N'-nuorforrny!aniinothio-
sulfenyl)carbamat als Öl.
Analyse WrCi4H19FN2O3S2:
ber.: C 48,53 H 5,53 N 8,09 gef.: C 49,26 H 531 N 8,10
Die folgenden Verbindungen von Beispiel 6 bis 11 wurden gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 bis 4 hergestellt: ihre physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
I Verbindung 0
Il
CH3
I
0 CH1 CH, 0
Il I /
— S —S —N —C
\
F
I-Drinel Elemenlaranalyse
berechnet
C H
4,92 N 8,04 gefunden
C
H N 7,99 ^ 8,46 00 7,97
Tubelle Il
-C-
I
-N-S-
0 —C —N —S —S —C —N —C
licisp, /0\ CH3 0 C13H17FN2O4S; 44,81 5,16 8,43 45,58 4,99 8,56 ^
00
(H3C)2HC- _S — N — C
F
1337
6 0- C13H17FN2O3S2 46,97 48,79 5,16
O- CH3 0
/
— S —N —C
3,80 8,14
7 6 — 0 \
CH3
ι
C
Il
CH
0 CH3 CH3 0
Il I -«
C13H13FN2O4S2 ^5,34 45,73 3,71
0-
I
-N-S- Il I
-C-N
3,85 8,23
8 U CH(CH3),
\y 0
Il
C14H13FN2O3S2 49,40 51,11 3,82
Q Il
-C-
9
Z C Z η
OO
11.9
= •3
C
3
7,30 3.71
45,61 28.88
8,58 12,16
ο ο
Vl
00
r-'
U.
CJ
υ I
υ—ζ
£ I
υ—ζ
ο=υ
ί
a I υ—ζ
CO
£ ! υ—ζ
O=U O Z
Y)
CO
Zu den erfindungsgemäßen Pestiziden
Die neuen Verbindungen wurden wie folgt zur i Bestimmung ihrer pestiziden Aktivität gegen Nematoden, Milben und bestimmte Insekten einschließlich | Blattlaus, Raupe, Käfer und Fliege, ausgewertet.
Es wurden Suspensionen der Testverbindungen ] hergestellt, indem man I g Verbindung in 50 ml Aceton j löste, in welchem 0,1 g (10 Gew.-% der Verbindung)]
ίο eines oberflächenaktiveil Alkylphenoxypolyethoxyetha- j nols als Emulgator oder Dispergierungsmittel gelöst j worden waren. Die erhaltene Lösung wurde in 150 ml Wasser zu etwa 200 ml einer Suspension gemischt, die die Verbindung in fein zerteilter Form enthielt. Die so hergestellte Grundsuspension enthielt 0,5 Gew.-% Verbindung. Die in den folgenden Tests verwendeten Testkonzentratior.en in Teilen pro Million (ppm; bezogen auf das Gewicht) wurden durch entsprechende Verdünnung der Grundsuspension mit Wasser erhalten.
Es wurden die folgenden Testverfahren angewendet:
Blattwerksprühtest gegen Bohnenblattlaus
Erwachsene und nymphale Stadien der Bohnenblattlaus (Aphis fabae Scop.), die auf eingetopften Zwergnasturtiumpflanzen bei 18-2t°C und 50-70% relativer Feuchtigkeit gezüchtet worden waren, wurden als Testinsekten verwendet. Für Testzwecke wurde die Anzahl der Blattläuse pro Topf durch Beschneiden der überschüssige Blattläuse enthaltenden Pflanzen auf
jo 100 — 150 standardisiert.
Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der ' Grundsuspension mit Wasser auf eine Suspension formuliert, die 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile Endformuiierung enthielt. :
Die eingetopften Pflanzen (1 Topf pro Test verbin- , dung) mit einem Befall von 100-150 Blattläusen' wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mit 100-JiO mi TesifornTüüerung mittels einer DcVübiss· ' Spritzpistole bei 3,7 bar Luftdruck besprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Anwendung reichte aus. die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Koi trolle wurden auch 100—110 ml einer Wasser-Aceton-Ermilgator-Lösung ohne Testverbindung auf infizierte Pflanzen gesprüht. Danach wurden die Töpfe auf ihre Seite auf einen Bogen übliches weißes Millimeterpapier gelegt, der vorher zum besseren Zählen eingeteilt worden war. Während der 24stündigen Aufenthaltsdau- s er betrug die Temperatur im Testraum 18 —21°C und die relative Feuchtigkeit 50-70%. Blattläuse, die auf i das Papier fielen und sich nach Stimulierung durch : Anstoßen nicht entlang ihrer Körperlänge bewegen ' konnten, wurden als tot angesehen. Die prozentuale ' Sterblichkeit ist für verschiedene Konzentrationen angegeben. \
Blattsprühtest gegen südlichen Armeewurm
Als Testinsekten wurden Larven des südlichen Armeewurmes (Prodenia eridania. Cram.) verwendet, die auf Tendergreen-Bohnenpflanzen bei 27 ±3° C und 50 ± 5% relativer Feuchtigkeit gezüchtet worden waren.
Die Testverbindungen wurden angesetzt, indem man
die Grundsuspension mit Wasser verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Tesiverbindung pro Million Teile enthielt Eingetopfte Tendergreen-Bohnenpflanzen von gleicher Höhe und gleichem Alter wurden auf einen Drehtisch gestellt und unter Verwendung einer DeVilbiss-Sprühpistole, die mit einem Luftdruck von 1.67 bar arbeitete, mit 100 bis 110 ml der Testsuspen-
sion besprüht. Das Besprühen dauerte 25 Sekunden und benetzte die Pflanzen bis zum Ablaufen. Zur Kontrolle wurden Pflanzen mit 100 bis 110 ml einer Wasser-Aceton-Emulgiermittel-Lösung besprüht, die keine Testverbindung enthielt. Nach dem Trocknen wurden die paarigen Blätter getrennt und jeweils einzeln in eine 9 cm große Petrischale gegeben, die mit feuchtem Filterpapier ausgelegt war. In jede Schale wurden fünf willkürlich ausgewählte Larven gesetzt, und dann wurden die Schalen verschlossen, beschriftet und drei Tage auf 26,5° bis 29.5°C gehalten. Obgleich die Larven das Blatt innerhalb von 24 Stunden leicht verzehren konnten, wurde kein weiteres Futter zugegeben. Larven, die sich selbst nach einem Anstoßen nicht um ihre eigene Körperlänge vorwärtsbewegen konnten wurden als tot angesehen. Es wurde die prozentuale Sterblichkeit für verschiedene Konzentrationen aufgezeichnet.
Besprühen des Blattwerks zur Bekämpfung
von Bohnenkäfern
Als Testinsekten dienten Larven (fourth instar) des mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis, MuIs.), die auf Tendergreen-Bohnenpflanzen bei einer Temperatur von 26,5 ±3°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50±5% aufgezogen worden waren.
Die Testverbindungen wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension mit Wasser verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Testverbindung pro Million Teile enthielt. Eingetopfte Tendergreen Bohnenpflanzen von gleicher Höhe und gleichem Alter wurden auf einen Drehtisch gestellt und unter Verwendung einer DeVilbiss-Sprühpistole, die mit einem Luftdruck von 1.67 bar arbeitete, mit 100 bis 110 ml der Testsuspension besprüht. Das Besprühen dauerte 25 Sekunden und benetzte die Pflanzen bis zum Ablaufen. Zur Kontrolle wurden Pflanzen mit 100 bis 110 ml einer Wasser-Aceton-Emulgiermittel-Lösuni: besprüht, die keine Testverbindung enthielt. Nach dem Trocknen wurden die paarigen Blätter getrennt und einzeln in 9 cm große Petrischalen gelegt, die mit feuchtem Filterpapier ausgelegt waren. In jede Schale wurden fünf willkürlich ausgewählte Larven gesetzt, und dann wurden die Schalen verschlossen, beschriftet und drei Tage bei 26,5 + 30C gehalten. Obwohl die Larven das Blatt innerhalb von 24 bis 48 Stunden leicht verzehren konnten, wurde kein weiteres Futter zugegeben. Larven, die sich nach dieser Zeit selbst nach einem Anstoßen nicht um ihre eigene Körperlänge vorwärtsbewegen konnten, wurden als tot angesehen.
Verwendung als Fliegenköder
Als Testinsekten dienten vier bis sechs Tage alte Stubenfliegen (Musca damestica, L.), die gemäß den Angaben der Chemical Specialties Manufacturing Association (Blue Book, McNair-Dorland Co, N. Y, 1954, Seiten 243-244, 261) unter geregelten Bedingungen bei einer Temperatur von 26,5 ±3° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50±5% aufgezogen worden waren. Diese männlichen und weiblichen Fliegen wurden betäubt und in einen Käfig gegeben, der aus einem üblichen Haushaltssieb mit einem Durchmesser von etwa 12 cm bestand, welches umgekehrt auf eine mit Packpapier bedeckte Oberfläche gelegt wurde. Die Testvemindungen wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension mit einer 10gew.-%igen Zuckerlösung verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Testverbindung pro Million Teile enthielt Dann wurden 10 ml der Testsuspension in ein Schälchen gegossen, das ein 2,5 cm großes quadratisches Wattepolster enthielt. Diese Köderschaien wurden mitten unter das Haushaltssieb gestellt, bevor die betäubten Fliegen unter das Sieb gegeben wurden. Die Fliegen durften 24 Stunden von diesem Köder fressen; während dieser Zeit wurde die Temperatur auf 26,5 ±3°C und die Luftfeuchtigkeit auf 50±5% gehalten. Fliegen, die nach einem Anstoßen keine Bewegung zeigten, wurden als tot angesehen.
Besprühen des Blattwerks zur Bekämpfung von Milben
Als Testorganismen dienten ausgewachsene Exemplare und Nymphen der Zweifleck-Milbe (Tetranychus urticae, Koch), die auf Tendergreen- Bohnenpflanzen bei einer Temperatur von 26,5 ±3°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50±5% aufgezogen worden waren. Befallene Blätter einer Pflanze wurden auf die Keimblätter von zwei, etwa 15 cm bis 20 cm großen
2c Bohnenpflanzen gelegt, die in Tontöpfen eines Durchmessers von etwa 6 cm wuchsen. Innerhalb von 24 Stunden wanderten von den abgeschnittenen Blättern 150 bis 200 Molben auf die frischen Pflanzen; diese Zahl reichte für den Versuch aus, und die abgeschnittenen
2t Blätter wurden von den nun ebenfalls befallenen Pflanzen entfernt. Die Testverbindungen wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension mit Wasser verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Testverbindung pro Million Teile enthielt. Die Topfpflanzen (ein Topf pro Verbindung) wurden auf einen Drehtisch gestellt und unter Verwendung einer DeVilbiss-Sprühpistole, die mit einem Luftdruck von 3,7 bar arbeitete, mit 100 bis 1Ί0 ml der Testsuspension besprüht. Das Besprühen dauerte 25 Sekunden und benetzte die Pflanzen bis zum Ablaufen. Zur Kontrolle wurden befallene Pflanzen mit 100 bis HOmI einer Wasser-Aceton-Emulgiermittel-Lösung besprüht, die keine Testverbindung enthielt. Die besprühten Pflanzen wurden 6 Tage bei einer Temperatur von 26,5 ± 3° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50±5% stehengelassen und dann auf bewegungsfähige Organismen untersucht, indem man die Blätter durch ein Mikroskop betrachtete. Jede Milbe, die nach einem Anstoßen Bewegung zeigte, wurde als lebend angesehen.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt. Dabei wurde die pestizide Aktivität der Verbindungen gegen Blattläuse, Milben, südlichen Armeewurm. Bohnenkäfer und Hausfliege wie folgt bewertet:
A = ausgezeichnete Bekämpfung
B = teilweise Bekämpfung
C = keine Bekämpfung
Test als Nachlauf-Herbizid
Weiter erfolgten Versuche zur Bestimmung der Phytotoxizität repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber gesunden, frischen Pflanzen. Wie obigen wurden Lösungen der Verbindungen in einer
Konzentration von 2500 ppm Testverbindung hergestellt. Die Testpflanzen wurden wie beim obigen Blattwerksprühtest gegen Milben in einer Menge von etwa 100 ml Testlösung auf die Blätter gesprüht und besprühte Pflanzen und Kontrollpflanzen etwa 1 Stunde
zum Trocknen der Lösungen stehengelassen und dann in ein Treibhaus gestellt Nach 10 Tagen wurden die Pflanzen visuell auf Schäden des Blattwerks untersucht Eine Bewertung von 1 zeigt keine merkliche Schädi-
13
14
gung; 5 bedeutet, das die Pflanze tot war, während die kennzeichnen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind Werte 2,3 und 4 dazwischenliegende Schäden, bezogen ebenfalls in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt, auf Anzahl und Ausmaß der geschädigten Blätter,
Tabelle II
0 CH3 CH3 0
Il I I Il
RjO — C — N — S—S — N — C — F
H3CS-C-C = N-
Biologische Eigenschaften Insectizid und Mitizid
Phytotoxizität
Blatt- Milbe südl. mex. Haus- Bohne Mais Tomate Baum- Sojalaus Armee- Bohnen- fliege wolle bohne wurm käfer
A A A A A 2 1 2
A A A A A 2 1
A A A A A
1 2
A A A A A 2 1 1 12
C C C A C 2 1 1 11
Q-CH(CHj)2
1 1
CH(CH3)J
1 1
Q-CH2C =
Fortscl/.unu
Biologische Eigenschaften Insecüzid und Mitizid
Phytotoxizität
Blatt- Milbe südL mex. Haus- Bohne Mais Tomate Baum- Sojalaus Armee- Bohnen- fliege wolle bohne wurm käfer
ACAAB 212 22
N—
ACAAA
Die Ergebnisse von Tabelle II zeigen deutlich das breite Aktivitätsspektrum der neuen Verbindungen sowie ihre geringe Toxizität gegenüber Mensch und Tier.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere als Insektizide und Mitizide nach den üblichen Verfahren angewendet werden. Entsprechende pestizide Präparate, die die Verbindungen als aktiven Bestandteil enthalten, umfassen gewöhnlich noch einen flüssigen oder festen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
Geeignete flüssige Verdünnungsmittel oder Träger sind z. B. Wasser, Erdöldestillate oder andere flüssige Träger mit oder ohne oberflächenaktive Mittel. Flüssige Konzentrate können hergestellt werden, indem man eine der Verbindungen mit einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel, wie Aceton Xylol oder Nitrobenzol, löst, und den aktiven Bestandteil in Wasser mit Hilfe eines oberflächenaktiven Emulgators oder Dispergierungsmittels dispergiert.
Die Wahl von Dispergierungsmittel oder Emulgator und die verwendete Menge werden von der Natur des Präparates und der Fähigkeit des Mittels, die Dispergierung des aktiven Bestandteils zu erleichtern, bestimmt. Gewöhnlich wird möglichst wenig Mittel verwendet, wie dies mit der gewünschten Dispergierung des aktiven Bestandteils im Sprühgut vereinbar ist, so daß Regen den aktiven Bestandteil nach Aufbringung auf die so Pflanze nicht erneut emulgiert und von dieser abwäscht. Es können nicht-ionische, anionische, amphotere oder kationische Dispergierungsmittel und Emulgatoren verwendet werden, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenol und organischen Säuren, Alkylarylsulfonate, komplexe Etheralkohole oder quaternäre Ammoniumverbindungen.
Bei der Herstellung benetzbarer Pulver oder Staube oder granulierter Präparate wird der aktive Bestandteil in und auf einem entsprechend fein zerteilten, festen Träger, wie Ton, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde oder Fuller's Erde dispergiert. Bei der Formulierung benetzbarer Pulver können die oben genannten Dispergierur.gsmittel sowie Lignosulfonate verwendet werden.
Die pro ha erforderliche Menge an aktivein Bestandteil liegt zwischen 9,5 bis 19001 oder mehr flüssigem Träger und/oder Verdünnungsmittel oder zwischen 5,5 bis 550 kg inertem festem Träger und/oder Verdünnungsmittel. Die Konzentration im flüssigen Konzentrat variiert gewöhnlich zwischen etwa 10—95 Gew.-% und in festen Formulierungen zwischen etwa 0,5-90 Gtw.-%. Befriedigende Sprühmaterialien, Staube oder Körner enthalten gewöhnlich etwa 0,28 bis 17 kg aktiven Bestandteil pro ha.
Die erfindungsgemäßen Pestizide verhindern den Angriff von Insekten, Nematoden und Milben auf Pflanzen oder andere Materialien, auf welche die Pestizide aufgebracht werden; sie haben eine relativ hohe Resttoxizität Gegenüber Pflanzen zeigen sie einen hohen Sicherheitsfaktor, wenn sie in einer zum Töten oder Abstoßen der Insekten ausreichenden Menge verwendet werden, indem sie die Pflanze nicht verbrennen oder schädigen. Sie sind auch witterungsfest, d. h. sie widerstehen einem durch Regen bewirkten Abwaschen, einer Zersetzung durch UV-Licht, Oxidation oder Hydrolyse in Anwesenheit von Feuchtigkeit, und zwar mindestens so weit, daß eine solche Zersetzung, Oxidation oder Hydrolyse die wünschenswerten pestiziden Eigenschaften nicht wesentlich verringert oder den aktiven Verbindungen keine unerwünschte Eigenschaften, wie Phytotoxizität verleiht. Die aktiven Verbindungen sind chemisch so inert, daß sie mit praktisch allen anderen Bestandteilen eines Sprühmaterials verträglich sind und im Boden, auf die Samen oder die Wurzeln von Pflanzen ohne deren Schädigung aufgebracht werden können. Weiter können sie in Kombination mit anderen pestizid aktiven Verbindungen verwendet werden.
Zur überraschenden anwendungstechnischen Wirkung
Der in der folgenden Tabelle IH beschriebene Vergleichsversuch zeigt, daß die neue Verbindung gemäß Beispiel 4 gegenüber dem bekannten Carbofuran wesentlich verbesserte Wirkungen zeigt So ist die neue Verbindung etwa 6mal so wirksam gegen Milben, 3,6mal so wirksam gegen den südlichen Afmeewürm und 2mal so wirksam gegenüber dem mexikanischen Bohnenkäfer als das bekannte Pesthsid.
In der Tabelle IV wird gezeigt, daß die neuen Verbindungen auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer wirksamer Pestizide geeignet sind. Dabei sind die Verbindungen unter Punkt 1 und 2 symmetrische Verbindungen, während die Verbindung unter Punkt 3 eine unsymmetrische Verbindung darstellt. Die
17
Bewertung für die Phytotoxizität erfolgt auf einer Skala von 1 bis 5, wobei der Wert von 1 zeigt, daß keinerlei Schäden an den Blättern festgestellt werden konnten. Bei einem Wert von 5 treten schwerste Schädigungen
Vergleichsversuche
Tabelle ΙΠ
Pestizide Wirkung (LD50 in ppm)
der Pflanzen auf, während der Wert 3 bereits starke Schädigungen bedeutet, die ein entsprechendes Produkt als ungeeignet erscheinen lassen.
Verbindung Blattlaus Milben
SQdI. Mex. «aus
Armee Bohnen- fliege
wurm käfer
O — C—N—S—S—N — C=O
CH
Erfindungsg. Verb. (Beispiel 4)
31
O CH3
I! I
O —C —NH
CH,
Vergleichsverb.
(Carbofuran; US-PS 34 74 171) 175
12
21
12
Tabelle IV Biologische Eigenschaften von symmetrischen und unsymmetrischen Biscarbamaten Verbindung
'50
Pestizide Wirkung; LD50 in ppm LD: Blatt- Milbe südl. mex, Haus- Ratte
laus Armee- Bohnen- fliege mg/kg
wurm käfer
PhytotoxizitiSl
Bohne Mais Tomate Baum- Sojawolle bohne
O CHj CH3O
Il I I Il
1. CH3C=NOC — N-S-S-N-CO-N = C-CHj
SCH3 SCH3
aus Verbindung gemäß Beispiel 1 hergestellt O
Il
CHj-C=NOCNHCH3
SCHj
(Vergleichsverb.) (Methomyl; US-PS 35 76 834) >500
11
190
1 1
>500
11
17
49
2 2 2 3
Fortsetzung Verbindung Pestizide Wirkung; LD50 in ppm LD50 Blatt- Milbe sfiül. mcx. Muus- Ratte
laus Armee- Bohnen- fliege mg/kg
wurm kiifcr
O CHj CH3O
2. CHj-C-NOC-N-S-S-N-C-O-N = C-CH,
SCH2CH2CN NCCH2CH2S
aus Verbindung gemäß Beispiel 7 hergestellt CH3-C = NOCONHCHj SCH2CH2CN
(Vcigleichsverb.) (Talcord·; US-PS 35 22 287)
O CH3
CH3O
3. CH3-C = NOC-N-S-S-N-C-O-N SCH31
aus Verbindung gemäß Beispiel 1 hergestellt
Phytotoxizitlll
Bohne Mais Tomiitc Baum- Sojawolle bohne
3,4 9 3 80 1 1 1 1 2
5 25 2
6 1.2 4
7,7 1 1 1 1 1

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen der allgemeinen Formel
O R1 R2 O
B I I Il
R3—O—C—N—S—S—N-C—F
DE2813374A 1977-03-28 1978-03-28 Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide Expired DE2813374C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/781,996 US4234580A (en) 1977-03-28 1977-03-28 Carbamate thiosulfenylcarbamoyl fluoride compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813374A1 DE2813374A1 (de) 1978-10-12
DE2813374C2 true DE2813374C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=25124598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813374A Expired DE2813374C2 (de) 1977-03-28 1978-03-28 Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4234580A (de)
JP (2) JPS593992B2 (de)
BR (1) BR7801829A (de)
CA (1) CA1087621A (de)
CH (1) CH629480A5 (de)
DE (1) DE2813374C2 (de)
FR (1) FR2385694A1 (de)
GB (1) GB1571361A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338450A (en) * 1975-12-01 1982-07-06 Union Carbide Corporation Carbamate-sulfenyl-carbamoyl fluoride compounds
JPH0399184U (de) * 1990-01-30 1991-10-16

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326967A (en) * 1965-11-26 1967-06-20 Olin Mathieson Trihalomethylthio substituted n, n'-sulfonyl-bis-carbamates
DE1297095B (de) * 1967-07-05 1969-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von sulfenylierten Carbamidsaeurefluoriden
US3812174A (en) * 1970-07-14 1974-05-21 Chevron Res Substituted aryl carbamates
DE2045440C3 (de) * 1970-09-15 1981-04-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten Chlorsulfenylharnstoffen
US3794733A (en) * 1970-11-09 1974-02-26 Chevron Res N-substituted arylcarbamoyl sulfides used as insecticides
DE2131399A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Basf Ag Disulfide
US3856786A (en) * 1972-07-25 1974-12-24 Pennwalt Corp Sulfonyldiisocyanate adducts
DE2357930A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-28 Bayer Ag N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2530439C2 (de) * 1974-07-11 1983-03-03 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Bis-[0-(1-Alkylthio-äthylimino)-N-methyl-carbaminsäure]-N,N'-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US3998963A (en) * 1975-05-21 1976-12-21 Union Carbide Corporation Tertiary butyl substituted carbamoyl oxime pesticides
US3974591A (en) * 1975-08-04 1976-08-17 Otis Eugene Ray Chum dispensing attachment for fishing rigs
SE7612479L (sv) * 1975-12-01 1977-06-02 Union Carbide Corp Karbamatsilfenylkarbamoylfluoridforeningar
SE7612480L (sv) * 1975-12-01 1977-05-10 Union Carbide Corp Assymetrisk biskarbamatforening
US4479002A (en) * 1975-12-01 1984-10-23 Union Carbide Corporation Carbamate-carbamoyl fluoride compounds
US4081550A (en) * 1976-05-20 1978-03-28 Union Carbide Corporation Ketoalkanesulfenyl and ketoalkanethiosulfenyl carbamates
US4058549A (en) * 1976-06-30 1977-11-15 Union Carbide Corporation N-substituted cyanoalkane-sulfenyl (and thiosulfenyl)-N-alkyl carbamoyl halides
US4072751A (en) * 1976-09-29 1978-02-07 Union Carbide Corporation Pesticidal N-substituted bis-carbamoyl sulfide compounds
PH13916A (en) * 1977-03-25 1980-11-04 Ciba Geigy Ag Pesticidal compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS593992B2 (ja) 1984-01-27
GB1571361A (en) 1980-07-16
BR7801829A (pt) 1979-02-13
CH629480A5 (fr) 1982-04-30
FR2385694A1 (fr) 1978-10-27
CA1087621A (en) 1980-10-14
US4234580A (en) 1980-11-18
JPS5775980A (en) 1982-05-12
DE2813374A1 (de) 1978-10-12
JPS53121706A (en) 1978-10-24
FR2385694B1 (de) 1984-10-19
JPS5953268B2 (ja) 1984-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654331C2 (de)
DE2654314C2 (de)
DE2654246A1 (de) Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung
DE2743633A1 (de) Neue bicarbamoylsulfide, ihre herstellung und die sie enthaltenden mittel
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE1643143A1 (de) Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2416054C3 (de) 4-Carbamoyloximino-l-oxa-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Carbamoyloximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2654282C2 (de) Carbamatsulfenylcarbamoylfluorid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Pestizide
DD212889A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
DE2530256A1 (de) Neue oximverbindungen und diese enthaltende pestizid-zusammensetzung
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2937334A1 (de) Neue, als ovicide mittel brauchbare cyanomethyltrithiocarbonatverbindungen
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
AT365412B (de) Insektizid, nematizid und akarizid wirksames mittel
DE2013955A1 (de) Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
AT360280B (de) Pestizides mittel
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel
AT355042B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxim- carbamaten
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n&#39;-thio-bis- oximcarbamate
EP0094909B1 (de) N-Alkyliden-imino-oxicarbonyl-N-methyl-(2,2-dimethyl-2,3-di-hydrobenzofuranyl(7))-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 47/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee