DE2655212A1 - Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide - Google Patents

Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide

Info

Publication number
DE2655212A1
DE2655212A1 DE19762655212 DE2655212A DE2655212A1 DE 2655212 A1 DE2655212 A1 DE 2655212A1 DE 19762655212 DE19762655212 DE 19762655212 DE 2655212 A DE2655212 A DE 2655212A DE 2655212 A1 DE2655212 A1 DE 2655212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
formula
radicals
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655212
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Lawrence Rizzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2655212A1 publication Critical patent/DE2655212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
The Upjohn Company Möhlstraße 37
D-80O0 München 80 Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
6. DEZ. 1976
Aminothiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese
enthaltende Pestizide
Die Erfindung betrifft neue organische Chemikalien, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende und gegen Insektizide, Milben und Nematoden wirksame Zubereitungen. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Aminothioderivate von N-H-Carbamatinsektiziden, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende und zur Abtötung von Schadinsekten sowie zur Verhinderung einer Schädigung durch Insektenbefall geeignete Zubereitungen.
Ganz allgemein wird nach wirksamen, wirtschaftlicher herstellbaren und applizierbaren, gegenüber der erwünschten Fauna weniger toxischen und nachhaltigere Insektizide darstellenden, chemischen Pestiziden geforscht.
Auch erfindungsgemäß sollten neue organische Chemikalien geschaffen werden, die sich in höchst wirksamer Weise zur
-2-
Dr.F/rm
709828/1054
Bekämpfung von Schadinsekten und zur Verhinderung einer Schädigung durch Schadinsekten eignen. Diese neuen organischen Chemikalien sollten gegenüber Insekten stärker toxisch und gegenüber Nutzwarmblütern weniger toxisch sein als bekannte Pestizide.
Erfindungsgemäß wurden nun bestimmte neue Aminothioderivate von N-H-Carbamatinsektiziden geschaffen, die sich als Insektizide, Milbenbekämpfungsmittel und Nematozide zum Einsatz bringen lassen und unter bestimmten Umgebungsbedingungen nachhaltiger»wirken, sich zu den verschiedensten, in vorteilhafter Weise applizierbaren Rezepturen verarbeiten lassen und ein verbessertes Wirkungsspektrum aufweisen. Die neuen organischen Chemikalien gemäß der Erfindung sind selbst in niedrigen Konzentrationen gegen die verschiedensten Schadinsekten, beispielsweise Hausfliegen, Moskitos, Moskitolarven, Blasenfüßer, mexikanische Marienkäfer, Blattläuse, Heerwürmer, Alfalfa-Blatt-Getreidekäfer, Larven von die Samenhülsen der Baumwolle zerstörenden Beulenfaltern, Salzsumpfraupen, Grillen, Küchenschaben, Läuse, Zecken, Flöhe, Wurzelknollennematoden, Spinnmilben, Zitrusrotmilben und Colorada-Kartoffelkäfer, wirksam.
Unter dem Ausdruck "Schadinsekten1* sind im folgenden alle nur irgendwie gearteten schädlichen Insekten zu verstehen. Der Begriff "Insekt" entspricht der Bedeutung des Federal Insecticide, Fungicide and Rodenticide Act von 1947. Im allgemeinen steht der Begriff "Insekten" für der Ordnung Arthropoda angehörende Lebewesen. Beispiele hierfür sind aus der Klasse "Insekten" beispielsweise die Ordnungen Isoptera, Thysanoptera, Mallophaga, Hemiptera, Anoplura, Homop-
-3-
709828/1054
tera, Coleoptera, Lepidoptera, Orthoptera, Diptera und Hymenoptera sowie aus" der Klasse Arachnida beispielsweise die Ordnungen Araneae und Acarina.
Bei den neuen, gegen Insekten, Milben und Nematoden wirksamen Verbindungen gemäß der Erfindung handelt es sich, wie bereits erwah.it, in charakteristischer Weise um Aminothioderivate von !N-H-Carbamatinsektiziden. Die Mutterverbindungen, nämlich die N-Methylcarbamate, gehören zu einer breiten Klasse organischer Chemikalien, die bereits auf verschiedensten ¥eise hergestellt wurden.
Gegenstand der Erfindung sind somit neue Aminothiocarbamate, welche dadurcid gekennzeichnet sind, daß sie der Formel:
0 CH3
R1-O-C-N D
\ ^K2
■R
worin bedeuten:
Ra einen Rest der Formel:
(a)
in welcher R^, R,- und Rg gleich oder verschieden sein und Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkylreste
-4-709828/105 4
mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoff, atomen, Dialkylaminoreste mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit Jeweils 1 bis einschließlich Kohlenstoffatomen oder einen Rest -N=CHN(CH,)« darstellen können; oder der Formel:
(b)
in welcher X und Y gleich oder verschieden sein und Alkylreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, monocyanosubstituierte Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylthioreste mit einem unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten Phenylteil, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten, Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Ehenylresten oder Dialkylaminocarbonylresten mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bestehen, darstellen können., und wobei gilt, daß im Falle, daß X für ein Wasserstoffatom steht, Y einen Rest der Formel:
-5-
709828/1054
Re_C — S—R7
R9
worin Ry einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest darstellt, Ro für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht und Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -SR1Q mit R..« gleich einem Alkylrest, der aus demselben Alkylrest besteht wie der Alkylrest Ry, bedeutet, und Ry und R.q zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
worin η 2 oder 3 darstellt und der Alkylteil des Rings gegebenenfalls mit einem oder zwei Methylrest(en) substituiert ist, bilden; oder in welcher X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
+) können
■ ■ H .6-
709828/1054
worin m 2 oder 3 bedeutet und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls mit einem oder zwei Methylrest(en) substituiert ist, bilden;
und R, (die gleich oder verschieden sein können) einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest der Formel: ■
in welcher Q und R.^ gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff- oder Chloratome oder Methylreste stehen können; oder einen Rest der Formel:
worin D 1 oder 2 darstellt, oder
und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie hängen, einen Alkylenring mit 4 oder 5 Ringkohlenstoff atomen, einen Rest der Formeln:
und
-7-
709828/1054
worin FLp für ei*1 Wasserstoffatom oder einen Alkyl· rest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht, oder einen 4-Methylpiperazinorest, entsprechen.
Diese Gruppe von Aminothiocarbamaten wird als Gruppe A bezeich ret.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe B) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe A, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ für einen Rest der Formel:
R6
steht, in welcher R^ und R^ Wasserstoffatome darstellen und Rg die angegebene Bedeutung besitzt und worin ferner die Reste Rp und R, die angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe C) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe A, welche der angegebenen Formel entsprechen, worin R1 einen Rest der Formel:
C=N
-8-
709828/1054
darstellt, in der X und Y gleich oder verschieden sein und aus Alkylresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, monocyan©substituierten Alkylthioresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, oder Phenylthioresten mit einem gegebenenfalls ein- bis dreifach substituierten Fhenylteil darstellen können, wobei die betreffenden Substituenten des Phenylteils gleich oder verschieden sind und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten, Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Phenylresten oder Dialkylaminocarbonylresten mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bestehen, und in welcher im Falle, daß X für ein Wasserstoff atom steht, Y einen Rest der Formel:
R8-C-S—R7
I
R9
darstellt, in welcher Ry für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Rq einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -SR^q darstellt, worin R^q für einen Alkylrest derselben Bedeutung wie der Alkylrest R« steht und worin Ry und R^q zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
-9-
709828/1054
C /SR.
mit η = 2 oder 3 und einem gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituierten Alkylenteil im Ring, bilden können; und in der X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome aufweisenden heterocyclischen Ring der Formel:
Il
mit m = 2 und einem gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituierten Alkylenteil im Ring bilden, und worin ferner Rp und R, die angegebene Bedeutung besitzen«
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe D) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe C, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R1 für einen Rest der Formel:
-10-
709828/1054
steht, in der X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome aufweisenden heterocyclischen Ring der Formel:
= C (CH2) ν Vm
mit m = 2 und einem gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituierten Alkylenteil im Ring bilden, und worin ferner Rp und R^ die angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe E) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe A, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R.. für einen Rest der Formel:
R6
steht, wobei Rp, R*, Ra, Rc und Rg die angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe F) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe E, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht, Rc einen Alkylrest mit 1
-11-
709828/1054
bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen darstellt und Rg ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder einen Dialkylaminorest mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin ferner Rp und R^, die angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe G) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe F, die der angegebenen Formel entsprechen, worin Rp» B.-,, R^ und Rc die ++' angegebene Bedeutung besitzen und Rg für einen Dialkylaminorest mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe H) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe F, die der angegebenen Formel entsprechen, worin die Reste Rg, R-2, R^ und Rc die bei Gruppe A angegebene Bedeutung besitzen und Rg für einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe I) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe F, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R2, R,, R^ und Rc die bei Gruppe F angegebene Bedeutung besitzen und für ein Halogenatom steht.
Zu einer weiteren Untergruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe J) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe
+) bei Gruppe A -12-
++) bei Gruppe I
709828/1054
F, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R2, R,, und Rc die bei Gruppe F angegebene Bedeutung besitzen und für ein Wasserstoffatom steht.
Zu einer weiteren Untergruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe K) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe J, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ für ein Wasserstoffatom steht.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe L) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe J, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte Verbindungen der Gruppen F, G, H, I, J und L sind diejenigen, bei denen sich die Alkylreste in 3- und 5-Stellungen des Phenylrings befinden.
Bevorzugte Verbindungen der Gruppe K sind diejenigen, bei denen sich der Alkylrest in 3-Stellung des Phenylrings befindet.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe M) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe C, die der angegebenen Formel entsprechen, worin X und Y gleich oder verschieden sein und aus Alkylresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, monocyanosubstituierten Alkylthioresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylthioresten mit einem gegebenenfalls einbis dreifach substituierten Phenylteil bestehen können, wo-
-13-
709828/1054
bei die Substituenten gleich oder verschieden sein und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten, Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Phenylresten oder Dialkylaminocarbonylresten mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bestehen können, und R~ und FU die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von Verbindungen (Gruppe N) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe H, die der angegebenen Formel entsprechen, worin X für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht, Y die bei Gruppe H angegebene Bedeutung besitzt und Rg und FU die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindung (Gruppe 0) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe N, die der angegebenen Formel entsprechen, worin Y für einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder einen Fhenylthiorest mit einem gegebenenfalls ein- bis dreifach substituierten Phenylteil steht, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten oder Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen bestehen,und R2 und R, die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe P) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe N1 die der angegebenen Formel entsprechen, worin Y für einen
-14-
709828/1054
2605212
monocyanosubstituierten Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht und FU und FU die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von Verbindungen (Gruppe Q) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe N, die der angegebenen Formel entsprechen, worin Y für einen Dialkylaminocarbonylrest mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht und R2 und R, die bei Gruppe Cäigegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe R) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe O, die der angegebenen Formel entsprechen, worin Y für einen Fhenylthiorest mit einem gegebenenfalls ein- bis dreifach substituierten Fhenylteil steht, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten oder Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen bestehen können;und R2 und R, die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe S) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe O, die der angegebenen Formel entsprechen, worin Y für einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht und R2 und R, die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe T) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe C,
-15-
709828/1054
die der angegebenen Formel entsprechen, worin der Rest R«. der Formel:
C=N-Y
entspricht, in welcher X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
,(CH2)
mit m = 2 oder 3 und einem gegebenenfalls mit einem oder zwei Methylrest(en) substituierten Alkylenteil im Ring, bilden und R« und R^ die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe ü) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe C, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R* der Formel:
Vn-
-16-
709828/1054
entspricht, in welcher X für ein Wasserstoffatom steht und Y einen Rest der Formel:
R8-C —S—R7 I
R9
darstellt, in welcher Ry für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen darstellt und Rq einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -SR,.«, in welcher R4JQ für einen Alkylrest derselben Bedeutung wie der Alkylrest R™ steht, darstellt, und Ry und R1Q zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
mit η = 2 oder 3 und einem gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituierten Alkylenteil im Ring, bilden und ferner R« und R-* die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe V) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe U,
-17-
709828/10B4
die der angegebenen Formel entsprechen, worin Ry für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, R„ einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen darstellt und Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ferner R2 und R, die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe W) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe U, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R~ für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen darstellt und Rq einen Rest -SR^q, in welchem R10 für einen Alkylrest derselben Bedeutung wie der Alkylrest R7,steht und R„ und R1Q zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
mit η β 2 oder 3 und einem gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituierten Alkylenteil im Ring, bilden können und ferner Rp und R, die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
-18-
709828/ 10B4
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe X) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe U, die der angegebenen Formel entsprechen, worin R~ für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, RQ einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen darstellt und Rg einen Rest der Formel -SR10 bedeutet, worin Ry und R.q zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formeis
mit η = 2 oder 3 und einem gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituierten Alkylenteil im Ring bilden, und ferner Rp und R, die bei Gruppe C angegebene Bedeutung besitzen.
Unter dem Ausdruck "Alkylreste mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen" fallen beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste oder deren Isomere. Alkylreste mit niedrigerem Kohlenstoffatomgehalt stehen für entsprechende Reste entsprechenden Kohlenstoffgehalts. Unter dem Ausdruck "Alkylthioreste" ist eine Einheit der Formel: Alkyl-S- zu verstehen, in welcher der Rest des Moleküls an das Schwefelatom gebunden ist. Der Ausdruck "Phenyl thiorest" läßt sich ähnlich definieren. Unter "Dialkyl-
-19-
709828/1054
aminorestenw sind Einheiten der Formel:
alky K^
zu verstehen, worin der Rest des Moleküls an das Stickstoffatom gebunden ist. Unter "Halogenatomen11 sind Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome zu verstehen.
Die neuen organischen Verbindungen gemäß der Erfindung erhält man aus N-Methylcarbamat-Vorläufern nach zwei verschiedenen bekannten Verfahren. Bei dem einen Verfahren wird die gewünschte Menge des jeweiligen N-Methylcarbamats zusammen mit einem Äquivalent oder gegebenenfalls einem Überschuß an einem Säureakzeptor, wie Trialkylamin, beispielsweise Triäthylamin, in Tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Mischung wird dann in einem Eisbad auf eine Temperatur von etwa 100C gekühlt und unter Rühren mit einem Äquivalent eines Aminosülfenylchlorids der Formel:
R2
NN-S-C1 R3
versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Umsetzung gerührt. Das Rühren kann sich über 5 bis 8 Tage erstrecken. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch filtriert, worauf das Lösungsmittel aus'
-20-
709828/1054
dem FiItrat unter vermindertem Druck abgedampft wird. Der Verdampfungsrückstand wird durch Chromatographieren, zweckmäßigerweise mittels Adsorptionschromatographie auf Silikagel, gereinigt.
Bei dem anderen Verfahren wird eine Lösung eines sekundären Amins, z.B. eines Dialkylamins, wie Dimethylamin, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise n-Hexan, gelöst, worauf die erhaltene Lösung langsam tropfenweise in eine beispielsweise auf -50C gekühlte Lösung von Schwefeldichlorid in einem ähnlichen Lösungsmittel eingetragen wird.
Das gekühlte Reaktionsgemisch wird dann eine Zeit lang, beispielsweise 30 min, gerührt, tarn die Umsetzung vollständig ablaufen zu lassen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch filtriert, tarn ausgefallene Salze abzutrennen. Die abgetrennten Salze werden mit beispielsweise Diäthyläther gewaschen. Das gewünschte sekundäre Aminosulfenylchlorid erhält man im Konzentrat nach Entfernen des überschüssigen Lösungsmittels durch Verdampfen. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand kann dann langsam, beispielsweise tropfenweise, in eine Lösung des gewünschten N-Methylcarbamats in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, das einen Säureakzeptor, zweckmäßigerweise ein tertiäres Amin, z.B. ein Trlalkylamin, wie Triäthylamin, enthält, eingetragen werden. Die hierbei erhaltene Reaktionsmischung wird mit Wasser abgeschreckt, worauf das gewünschte dlsubstituierte Aminothioalkylcarbamat abgetrennt und in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion, Waschen zur Entfernung von Salzspuren, Trocknen und Entfernen des Extraktionslösungsmittels gereinigt wird.
-21-709828/1054
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für erfindungsgemäße Aminothiocarbamate.
709828/10ε*
R-
3-Ci1Hg
2-C5H11
2-C3H7 3-C2H5 2-Cl 3-Cl • H 2-1 2-0CH3
3-0C2H5 4-0C5Hn
Rs R6.
H T"
2-CH3 4-C3H7
4-iso-C..H7 5-C2H5
CH3
C2H
R3 CH3
CH3
2H5
6-ISO-C5Hn
C3H7 6-C3H7 4-tert.-C4H9 6-CH3
V-^C2H5 O . O
CH=
H 5-Cl
4-F 4-Br 3-0CH3 4-Br CH -v y
6-F 4-OCH3
5-0-tert.-C2^H9 H H 6-0
CH3
C5H11
3-SCH3 . H
3-SCH3 4-S-tert.-C H H
3-SC2H5 5-SC2H5
6-SC11H9
5-SC2H5
4 SC5H11
6-SC2H5 C2H
3-N(CH3), -
-N(CH3), -CH2
7098^8/10 5
-Cl
6-C1 tert.-C4H9 CH3
H V C6H13
Cl
C2H
2H5
C2H5 CH3
-23-
2-N(C3H7)Z H
CH
2-N(C2Hs)2 H.
5-N(C3Hy)2
Cl
4-N(CH3)2 iso-C,HT -CH2CH2-O 6-N(C2Hs)2
CH3
-Q
CH3
,CH,
1
H
H
H
H
3-N=CHN(CH3)2
3-N=CHN(CH3)2
V
CH3
"W
Cl
C2H5
CH3
3-N=CHN(CH3J2 H H V Ci4Hg
H 2-C2H5 4-Cl O O
3-C,H9 5-Br 6-0C2H5 D C2H5
^1SO-C5H7 4-SCH3 ^CH3 ISO-C5H7
3-0C4H5 5-SC2H5 6-N=CHN(CH3)2 — N >
2-Er 4-. LSO-C5H7 6-N(CHa)2 -
3-CH3 5-C2H5 6-1 isc
2-SC2H5 4-SC3H7 5-N(C2Hs)2 /
C2Hs
C=N-
X _Y R3
CH3 CH3 " . CH3
-zHs C3H7 tert CzHs
C4H9 Jk
CH3
^-C4H9
- N N-CH,
709828/10B4
i SO-C3H CH;
SCH3 SCsl·
2H.
SC2H5 SC2H
SC3H7 SCi1Hg
S-tert.--C4HQ SCH3
SCH2CN SC2H3(CN)C2H5
SC2H11CfI SCH3
SC6H5 SC6H5
SCH3 SC6H5
SCeH5 SC2H5
SC6H5 CH3
SC6H5 SCH2CN
beide .
Substituenten"
2 3
1Q
2-CN 2-CN
4-C2H5 3-Cl
4-C6H5 3-0CH9
5-C6H5, 2-F
3-CON(CHa)2
2 3
5-C3H7
2-CH3.
-Cl
C2H
2Π5
Cl
CH3
-CH:
-O
-CH2CH2-O
iSO-C4H9 C2H
2n5
ISO-C5Hn C2H5
cH., 5
CH3
C2H5 CH3 '
1CH3
-CH2CH2^S -CH2CH2-/"5)
CH3
— N O
CH3
-CH2
CH,
-25-
70982 8/ 1 O 5
X = H I —SR7
Y = R. I
■-?
9
I
R
5-CN
S-CH9
C3H7 C3H7
-O
4-0C3H7 IsO-C4H9
CH
3.
C3H
3H7
C2H
2H5
C2H5 C3H7
IsO-C5H7
C6H5 CH3 C2H5 C3H7
ISO-C5H7
C2H5 CH3
C2H5
iso-CUE,
C2H5 CH3
IsO-C5H7 CH3
C2H5
C3H7 S-CH3 S-C2H5 S-C3H7
tert.
-CH2-
C3H7
C3H7
iso-C,H7
C5H11
g tert.-Cj -CH5
C3H7 S-iso-C
5H7 -N N-CH3
709828/1.054
^(CH2K
C2H5
C3H7
3 2
CH3
C2H5
2 2
3 3
1-CH3
JL. H
H H
1-CH3 2-CH3
1-CH3
C2H5 CH3 C2H5
— Ν S
C3H7 " V
ISO-C5Hn CH3 tert.-C4H9
CH3 CH3
-N N-CH,
709828/1054 -27-
2-CH3 · -CH2CH2/"^ C2H5
1,3-(CH5)2
2,2-(CH3)2 C3H7
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Herstellung von 3-Isopropylphenyl-N-[(dimethylamino)thio]-N-methylcarbamat:
Eine Lösung von 1,93 g (0,01 Mol) meta-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat in 25 ml Tetrahydrofuran wird mit 1,01 g (0,01 Mol) Triäthylamin versetzt. Dann wird die erhaltene Lösung auf 100C gekühlt und tropfenweise mit 1,115 g (0,01 Mol) Dimethylaminosulfenylchlorid versetzt. Die ausgefallene Menge an Triäthylaminhydrochlorid scheint nicht quantitativ zu sein, so daß das Reaktionsgemisch 8 Tage lang bei einer Temperatur von 25°C stehen gelassen wird. Dann wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und das Filtrat weiterverarbeitet. Zu diesem Zweck wird zunächst aus dem Filtrat das Tetrahydrofuran durch Verdampfen unter vermin-
-28-
709828/1054
dertem Druck entfernt. Der hierbei angefallene Verdampfungsrückstand wird auf eine Säule aus 10Og Silikagel zur chromatographischen Reinigung aufgegeben. Das Chromatogramm wird mit einem Lösungsmittelsystem aus 5% Äthylacetat in Benzol entwickelt. Nachdem aus dem gesammelten Eluat die Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt worden waren, erhält man 0,53 g 3-Isopropylphenyl-N-[(dimethylamine)thio]-N-methylcarbamat in Form eines UIs.
Eine Elementaranalyse der Verbindung c<j3H2oN2°2S erßiDt gende Werte:
berechnet: C 58,18 H 7,51 N 10,A4 gefunden: C 58,00 H 7,91 N 10,09.
Beispiel 2
Herstellung von Methyl-N-({[methyl(4-morpholinylthlo)aminoJ-carbonyljoxy)äthanimidothioat:
Eine Lösung von 7,8 g (0,090 Hol) Horpholin in 100 ml Hexan wird innerhalb von 30 min tropfenweise in eine auf -50C gekühlte Lösung von 4,93 g (0,047 Mol) Schwefeldichlorid in 100 ml Hexan eingetragen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von -50C 30 ain lang gerührt und dann filtriert. Das erhaltene FiItrat wird durch Abdampfen des Hexans unter vermindertem Druck eingeengt. Das hierbei in Fora einer .(prangen Flüssigkeit angefallene Konzentrat wird tropfenweise innerhalb von 15 min in eine auf eine Temperatur von -50C gekühlte Lösung von 4,87 g (0,03 Mol)
-29-
709828/1054
Methyl-N-i[(methylamino)carbonyl]oxy}äthanimidothioat in 15 ml Dimethylformamid, die 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin enthält, eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 2 h lang bei einer Temperatur von 00C gerührt und dann mit kaltem Wasser verdünnt, wobei sich ein Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird abfiltriert, -worauf der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Hierbei erhält man 8,35 g (99#ige Ausbeute) der gewünschten Verbindung. Beim Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man reines Methyl-N- ({,[methyl(4-morpholinylthio)amino]-carbonyl^oxy)äthanimidothioat in Form eines weißen Feststoffs eines Fp. von 128° bis 1290C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CgH.. „N^O^S« ergibt folgende Werte:
berechnet: C 38,69 H 6,14 N 15,04 S 22,95 gefunden: C 38,91 H 6,18 N 15,25 S 22,86.
Entsprechend den Beispielen 1 und 2 werden verschiedene Aminothiocarbamate gemäß der Erfindung hergestellt und im Vergleich zu den N-monosubstituierten Muttercarbamaten im Hinblick auf ihre Wirksamkeit gegen die verschiedensten Schadinsekten getestet. Als Schädlinge werden bei den Tests südliche Heerwurmlarven (Spodoptera eridania) (SAW), Hausgrillen im Nymphenstadium (Acheta dornesticus) (HC), ausgewachsene Hausfliegen (Musca domestica) (HF), ausgewachsene Samenkäfer (Anthonomus grandis)(BW), Gelbfiebermoskitolarven (Aedes aegypti) (YFM) und Kohldreherlarven (Trichoplusia ni) (CL) verwendet.
-30-
709828/1054
Beispiel 3
Die Einzelheiten des Tests sind folgende:
Zubereitung der Testchemikalien; Analysenreine Proben der einzelnen Chemikalien werden in Aceton gelöst. Die Acetonlösungen werden als solche oder in Verdünnung mit einem 0,132 Vol.-% eines handelsüblichen Polyoxyäthylensorbitanmonolaurats enthaltenden "Netzwasser" oder einem 10% Sucrose enthaltenden "Netzwasser" appliziert.
Die Tests mit dem südlichen Heerwurm und dem Kohlwickler werden mit Henderson-Buschlimabohnenblättern mit zwei Primärblättern pro Replicat durchgeführt. Die Blätter werden in eine "Netzwasser"-Emulsion der zu testenden Chemikalie getaucht, dann trocknen gelassen und schließlich auf eine angefeuchtete Filterscheibe eines Durchmessers von 9 cm in einer Petri-Schale aus Kunststoff gelegt. Hierauf werden auf die Blätter fünf Larven der Jeweiligen Testinsekten gesetzt, worauf die Petri-Schale abgedeckt und zur weiteren Bewertung beiseite gestellt wird. Für jede Chemikalienmenge wird der Test dreimal durchgeführt.
Der Test mit den Hausgrillen wird derart durchgeführt, daß 5-ml-Anteile der Acetonlösung in Petri-Schalen eines Durchmessers von 9 cm pipettiert werden, worauf das Aceton verdampfen gelassen wird. Schließlich werden in die derart behandelten Petri-Schalen neun Hausgrillen im Nymphenstadium gesetzt, worauf die Petri-Schalen abgedeckt werden. Für jede Chemikalienmenge wird der Test dreimal durchgeführt.
-31-
709828/1054
Der Test mit den Hausfliegen und Samenkäfern wird derart durchgeführt, daß zunächst ein golfball-großer Baumwollbauschen mit 10 ml einer 1056 Rohrzucker enthaltenden "Netzwassern-Zubereitung der zu testenden Chemikalie gesättigt wird, worauf der gesättigte Bauschen in einen Portionsbecher gelegt wird. Der Portionsbecher hängt an der Innenwand eines 142-g-Wachspapierbechers. Dann werden zehn ausgewachsene Hausfliegen oder Samenkäfer in den 142-g-Becher gesetzt, worauf dieser zur weiteren Beobachtung mit einem KunststoffVerschluß bedeckt wird. Für jede Chemikalienmenge wird der Versuch zweimal wiederholt.
Der Test mit den Gelbfiebermoskitolarven wird derart durchgeführt, daß zunächst eine geeignete Menge Netzwasser und Acetonlösung der zu testenden Chemikalie in 100 ml destilliertes Wasser in einem 142-g-Wachspapierbecher eingetragen werden. Dann werden zehnMoskitolarven eingesetzt. Nach 24 h wird getrocknete Hefe zugesetzt. Für jede Chemikalienmenge wird der Test zweimal wiederholt.
Die Tests mit dem südlichen Heerwurm, den Hausgrillen, den Samenkäfern, den Hausfliegen und den Kohlwicklern werden bei 220C durchgeführt, der Test mit den Gelbfiebermoskitolarven wird bei einer Temperatur von 270C durchgeführt.
Die Testergebnisse ergeben sich daraus, wieviele Insekten nach 24 h, 48 h und in einigen Fällen 72 h getötet oder sterbend sind oder darniederliegen.
Beispiele für neue Aminothiocarbamate gemäß der Erfindung sind:
-32-709828/10S4
O- {.[ (Dimethylaminothio )methylamino Jcarbonyl}oxim des 2-Methyl-2-(methylthio)propanals, Fp. 50° bis 510C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C0H1QN3O2S2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 40,73 H 7,22 N 15,83 S 24,16 gefunden: C 40,53 H 7,73 N 15,35 S 24,51
0-{[Methyl(i-pyrrölidinylthio)aminoJcarbonyl}oxim des Z-Methyl-2-(methylthio)propanals, Fp. 73° bis 740C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C11H21N3O2S2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 45,33 H 7,26 N 14,42 S 22,00 gefunden: C 45,23 H 7,77 N 14,22 S 22,01.
0-{[Methyl(1-piperidinylthio)aminoJcarbonyl} oxim des 2-Methyl-2-(methylthio)propanals, Fp. 51° bis 530C
Eine Elementaranalyse der Verbindung C^1* 25 N3°2S2 folgende Werte:
berechnet: C 47,18 H 7,59 N 13,76 S 21,00 gefunden: C 47,38 H 8,14 N 13,81 S 21,35.
0-{[Methyl(4-morpholinylthio)aminoJcarbonyl}oxim des 2-Methyl-2-(methylthio)propanals, Fp. 75° bis 760C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung ci-1H21N5O^S2 ergibt folgende Werte:
-33-709828/1054
berechnet: C 42,97 H 6,89 N 13,69 S 20,86 gefunden: C 43,38 H 6,92 N 13,55 S 21,13.
0-4 C(2,6-Dimethyl-4-morpholinylthio)methylamino]carbonyl^ oxim des 2-Methyl-2-(methylthio)propanals, Fp. 61° bis 62°C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung c<i3H25N3°3S2 erSiiDt folgende Werte:
berechnet: C 46,54 H 7,51 N 12,53 S 19,12 gefunden: C 46,97 H 8,16 N 12,52 S 19,11.
Wird"letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erreicht man folgende Ergebnisse:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
HC 10 ug/ Platte 100
HF 30 ppm 90
BW 10 ug/ Platte 100
Beispiel 4
Ausgehend von der bekannten Verbindung Methyl-N-^[(methylamino)carbonyl]oxy}äthanimidothioat erhält man nach entsprechenden Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 und 2 geschildert sind, folgende neue Aminothiοcarbamatderivate gemäß der Erfindung:
Methyl-N- [ ( 4. [ (dimethylamine) thio ]me thylamino \ carbonyl) oxy ] äthanimidothioat, Fp. 68° bis 700C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CyH1CN^O2S2 ergibt folgende Werte:
-34-709828/1054
berechnet: C 35,42 H 6,37 N 17,70 gefunden: C 35,73 H 6,45 N 17,60.
Methyl-N- [ (·£[ (diisopropylamino)thio ]methylamino$ carbonyl)· oxyjäthanimidothioat, Fp. 81° bis 820C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C11H23N3O2S2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 45,02 H 7,90 N 14,31 S 21,85 gefunden: C 45,26 H 8,34 N 14,08 S 22,17.
Methyl-N-({[methyl(1-piperidinylthio)amino jcarbonylJ oxyjäthanimidothioat, Fp. 53° bis 540C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C1QH1QN3O2S2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 43,39 H 6,90 N 15,15 S 23,12 gefunden: C 43,20 H 6,88 N 15,25 S 23,56.
Methyl-N-(^[methyl(4-morpholinylthio)amino Jcarbonylj oxy)-äthanimidothioat, Fp. 128° bis 1290C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CgH1^N3O3S2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 38,69 H 6,13 N 15,04 S 22,95 gefunden: C 38,91 H 6,18 N 15,25 S 22,86.
-35-
709828/1054
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, werden folgende Ergebnisse erhalten:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
SAW 60 ppm 100
HC 30 jxg / Platte' 63
HF 30 ppm 95
BW 30 ppm 95
CL 180 ppm 93
Methyl-N-(t[(di-n-butylaminothio)methylaaino jcarbonyl^ oxy)-äthaniaidothioat als Öl.
Eine Elementar analyse der Verbindung folgende Werte:
berechnet: C 48,56 H 8,47 N 13,07 S 19,95 gefunden: C 48,26 H 9,06 N 12,95 S 19,93
Methyl-N-(£[(2,6-dimethyl-4-morpholinylthio)methylamino] carbonyl}oxy)äthaniaidothioat, Fp. 65° bis 670C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung folgende Wertet
berechnet: C 42,97 H 6,89 N 13,67 S 20,85 gefunden: C 42,92 H 6,85 N 13,45 S 20,91.
Beispiel 5
Ausgehend von der bekannten Verbindung 3|5-Diisopropylphe-
-36-
709828/10B4
nyl-N-methylcarbamat erhält man nach entsprechenden Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 und 2 geschildert sind, folgende neue Aminothiocarbamatderivate gemäß der Erfindung:
3,5-Diisopropylphenyl-N-methyl-N-(dimethylamino)carbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung ci6H26N2°2S 011S*13* fo1" gende Werte:
berechnet: C 61,90 H 8,44 N 9,03 S 10,33 gefunden: C 61,68 H 8,81 N 8,91 S 10,27.
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erhält man folgende Ergebnisse:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
HC 30 jig / Platte 97 HP 90 ppm 95
YFM 0,6 ppm 100
3,5-Diieopropylphenyl-N-methyl-N-(1-piperidinylthio)carbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C1QH30N2OgS ergibt folgende Werte:
berechnet: C 65,10 H 8,63 N 7,99 S 9,15 gefunden: C 64,94 H 8,80 N 7,66 S 10,05.
-37-
709828/1054
3,5-Diisopropylphenyl-N-methyl-N-(4-morpholinylthio)carba mat als Öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung cirH28N203S er8ib't:' gende Werte:
berechnet: C 61,33 H 8,01 N 7,95 S 9,10 gefunden: C 61,04 H 8,30 N 7,83 S 9,25.
3,5-Diisopropylphenyl-N-(dibutylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C22EUgN2O2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 66,96 H 9,71 N 7,10 S 8,13 gefunden: C 66,86 H 10,06 N 7,07 S 9,85.
3,5-Diisopropylphenyl-N-(diisopropylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine ELementaranalyse der Verbindung C20H^N2O2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 65,53 H 9,35 N 7,64 S 8,75 gefunden: C 65,29 H 9,07 N 7,36 S 13,40.
Beispiel 6
Unter Verwendung der bekannten Verbindung meta-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat erhält man nach entsprechenden Verfah-
-38-70 9828/1064
ren, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben sind, folgende Aminothiocarbamatderivate gemäß der Erfindung:
3-Isopropylphenyl-N-methyl-N-(1-piperidinylthio)carbamat als Öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CJgH2^N2O2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 62,30 H 7,84 N 9,08 S 10,40 gefunden: C 62,33 H 8,05 N 8,94 S 10,31.
3-Isopropylphenyl-N-methyl-N-(4-morpholinylthio)carbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C-j 5H22N2O^S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 58,03 H 7,15 N 9,03 S 10,33 gefunden: C 57,96 H 6,95 N 9,15 S 10,18.
3-Isopropylphenyl-N-(dibutylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CjgH,2N202S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 64,73 H 9,15 N 7,95 S 9,10 gefunden: C 64,45 H 8,81 N 7,71 S 9,29.
3-Isopropylphenyl-N-(diisopropylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
-39-709828/1!
Eine Elementaranalyse der Verbindung C1^H28N2O2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 62,92 H 8,70 N 8,64 S 9,88 gefunden: C 62,79 H 8,67 N 8,33 S 11,61.
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erhält man folgende Ergebnisse:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
SAW 300 ppm 100
HC 3,3 »g / Platte 100
BW 30 ppm 95
YEM 0,067 ppm 100
3-Isopropylphenyl-(dimethylaminothio)-N-methylcarbamat als Öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung c-i 3H20Ii2°2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 58,18 H 7,51 N 10,44 gefunden: C 58,00 H 7,91 N 10,09.
Beispiel 7
Ausgehend von der bekannten Verbindung o-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat erhält man nach entsprechenden Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben sind, folgende Aminothioderivate gemäß der Erfindung:
-40-
709828/1054
o-Isopropoxyphenyl-N-(diäthylaminothio)-N-methylcarbamat als Öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C15H2AN2O^S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 57,66 H 7,74 N 8,97 gefunden: C 57,91 H 7,57 N 9,05.
o-Isopropoxyphenyl-N-methyl-N-(1-piperidinylthio)carbamat als Öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung Cif-Ho/,NoO,S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 59,22 H 7,46 N 8,64 S 9,88 gefunden: C 59,81 H 7,51 N 8,52 S 9,58.
o-Isopropoxyphenyl-N- (äthyl-n-butylaminothio ) -N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C17H28N2O^S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 59,97 H 8,79 N 8,23 S 9,42 gefunden: C 59,88 H 8,09 N 7,92 S 9,19.
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erhält man folgende Ergebnisse:
-41-
709828/10S4
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
HC 30 ug / Platte 100
HF 90 ppm 85
BW 30 ppm 80
YFM 0,067 ppm 100
o-Isopropoxyphenyl-N-(diisobutylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C1QH52N2O5S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 61,92 H 8,75 N 7,60 S 8,70 gefunden: C 61,76 H 9,08 N 7,53 S 8,18.
o-Isopropoxyphenyl-N-(dimethylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C15H20N2O5S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 54,90 H 7,09 N 9,85 S 11,28 gefunden: C 54,71 H 7,08 N 9,61 S 11,11.
o-Isopropoxyphenyl-N-methyl-N-(4-morpholinylthio)carbamat als Öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C1CH22N2O^S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 55,19 H 6,79 N 8,58 S 9,82 gefunden: C 55,10 H 6,93 N 8,55 S 9,62.
-42-709828/1054
o-Isopropoxyphenyl-N-(di-n-butylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CJgH52NpO5S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 61,92 H 8,75 N 7,60 S 8,70 gefunden: C 62,26 H 8,67 N 7,37 S 8,65.
o-Isopropoxyphenyl-N-(diisopropylaminothio)-N-methylcarbamat, Fp. 32° bis 340C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung Cj 7H28N2O5S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 59,97 H 8,29 N 8,23 S 9,42 gefunden: C 60,24 H 8,30 N 8,04 S 9,42.
Beispiel 8
Unter Verwendung der bekannten Verbindung 0-{[MethylaminoJ-carbonylV-oxim von 1,3-Dithiolan-2-on erhält man nach entsprechenden Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 und beschrieben sind, folgende Aminothioderivate gemäß der Erfindung:
0-{[(Dimethylamlnothio)methylamino Jcarbonylj oxim des 1,3-Dithiolan-2-ons, Fp. 85° bis 86,50C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CyH^5N5OpS5 ergibt folgende Werte:
-43-709828/1054
berechnet: C 31,44 H 4,90 N 15,71 S 35,98 gefunden:" C 31,74 H 5,00 N 15,54 S 35,91.
. 0-$.[Methyl(i-piperidinylthio)amino ]carbonyl}oxim des 1,3-Dithiolan-2-ons, Fp. 99° bis 99,5°C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C10ELj1JM)2S, ergibt folgende Werte:
berechnet: C 39,06 H 5,57 N 13,67 S 31,29 gefunden: C 39,13 H 5,91 N 13,57 S 31,05.
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erreicht man folgende Ergebnisse:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
SAW 100 ppm 100
HF 3,3 ppm 95
BW 10 ppm 100
CL 300 ppm 93
YFM 0,6 ppm 100
0-{[Methyl(4-morpholinylthio)amino]carbonylj oxim des 1,3-Dithiolan-2-ons, Fp. 124° bis 1260C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CgH^N^O^S« ergibt folgende Werte:
berechnet: C 34,93 H 4,89 N 13,58 S 31,09 gefunden: C 35,08 H 5,15 N 13,39 S 30,81.
-44-
7 09828/1054
O-{C0i-n-butylaminothio)methylaminoJcarbonylJoxim des 1,3-Dithiolan-2-ons, Fp. 39° bis 410C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C^,H2cN,02S, ergibt folgende Werte:
berechnet: C 44,41 H 7,17 N 11,95 S 27,36 gefunden: C 44,42 H 7,29 M 12,05 S 27,55.
0-{C(2,6-Dimethyl-4-morpholinylthio)methylamino jcarbonyl} -oxim des 1,3-Dithiolan-2-ons, Fp. 81° bis 830C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C^ Al^qJSJOJS, ergibt folgende Werte:
berechnet: C 39,15 H 5,67 N 12,45 S 28,51 gefunden: C 39,42 H 5,86 M 12,17 S 28,62.
Beispiel 9
Ausgehend von der bekannten Verbindung 3-tert.-Butylphenyl-N-methylcarbamat erhält man nach entsprechenden Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben sind, folgende Aminothioderivate gemäß der Erfindung:
3-tert.-Butylphenyl-N-methyl-N-(dimethylaminothio)carbanat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung ci4H22N2O2S ergibt folgende Werte:
-45-
709828/1054
berechnet: C 59,54 H 7,85 N 9,92 gefunden: C 59,77 H 7,57 N 9,73.
Wird diese Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erreicht man folgende Ergebnisse:
Insekt ' Chemikalienmenge Mortalität in %
HC 30 li g / Platte 100 YFM 0,6 ppm 100
3-tert.-Butylphenyl-N-methyl-N-(1-piperidinylthio)carbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung ci7H26N2°2S ereitrt fo3·" gende Werte:
berechnet: C 63,33 H 8,13 N 8,69 S 9,95 gefunden: C 63,33 H 8,09 N 8,57 S 10,33.
3-tert.-Butylphenyl-N-methyl-N-(4-morpholinylthio)carbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C-|6H24N2°3S erSil)t ^0^·" gende Werte:
berechnet: C 59,23 H 7,46 N 8,64 S 9,88 gefunden: C 59,00 H 7,08 N 8,56 S 9,82.
3-tert. -Butylphenyl -N- (di-n-butylaminothio)-N-methyl carbamat als öl.
-46-
709828/1054
Eine Elementaranalyse der Verbindung C2qH,aN202S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 65,53 H 9,35 N 7,64 S 8,75 gefunden: C 65,89 H 9,47 N 7,47 S 9,08.
3-tert.-Butylphenyl-N-(diisopropylaminothio)-N-methylcarbamat als öl*
Edne Elementaranalyse der Verbindung C1qH,qN202S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 63,86 H 8,93 N 8,28 S 9,47 gefunden: C 63,50 H 9,32 N 8,18 S 9,72.
Beispiel 10
Ausgehend von der bekannten Verbindung 3,5-Dimethyl-4-dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat erhält man nach entsprechenden Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben sind, folgende Aminothioderivate gemäß der Erfindung:
3,5-Dimethyl~4-dimethylaminophenyl-N-(diisobutylphenylthio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C20H35N3°2S βΓδ11)* fol~ gende Werte:
berechnet: C 62,95 H 9,25 N 11,01 S 8,40 gefunden: C 62,61 H 9,60 N 10,75 S 8,58.
-47-709828/10SA
3, S-Dimethyl^-di.methylaminophenyl-N- ( diäthylaminothio ) N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung Cjgl^yN^OpS ergibt folgende Werte:
berechnet: C 59,04 H 8,36 N 12,91 S 9,85 gefunden: C 59,03 H 8,43 N 12,81 S 10,10.
3, S-Dimethyl^-dimethylaminophenyl-N- (2,6-dimethyl-4-morpholinylthio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C„ QHooN-z0,S ergibt fol-
Io £.y j 2
gende Werte:
berechnet: C 58,82 H 7,95 N 11,43 S 8,73 gefunden: C 58,58 H 7,82 N 11,34 S 8,96.
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erreicht man folgende Ergebnisse:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
SAW 100 ppm 100
BW 30 ppm 95
YFM 0,6 ppm 75
CL 100 ppm 80
3,5-Dimethyl-4-dimethylaminophenyl-N-(dimethylaminothio)· N-methylcarbaaat als öl.
-48-
709828/ 1 OBA
Eine Elementaranalyse der Verbindung C1^H23N3O2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 56,53 H 7,70 N 14,13 S 10,78 gefunden: C 56,48 H 8,01 N 14,28.
3,S-Dimethyl^-dimethylaminophenyl-N-methyl-N-(1-piperidinylthio)carbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C17H27N3Q2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 60,50 H 8,07 N 12,45 S 9,50 gefunden: C 60,51 H 8,25 N 12,56 S 9,89.
3, S-Dimethyl^-dimethylaminophenyl-N-methyl-N- (4-morpholinylthio)carbamat, Fp. 74° bis 75°C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CJgH25N3O3S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 56,61 H 7,42 N 12,38 S 9,45 gefunden: C 56,30 H 7,54 N 12,12 S 9,20.
3, S-Dimethyl^-dimethylaminophenyl-N- (di-n-butylaminothio) N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C20H35N3O2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 62,95 H 9,25 N 11,01 S 8,40 gefunden: C 62,84 H 9,51 N 10,75 S 8,73.
-49-709828/105 4
3, S-Dimethyl^-dimethylaminophenyl-N- (diisopropylaminothio)-N-methylcarbamat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C18H51N5O2S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 61,15 H 8,84 N 11,89 S 9,07 gefunden: C 60,93 H 9,25 N 11,64 S 9,14.
Beispiel 11
Ausgehend von der bekannten Verbindung 2-Cyanoäthyl-N-£[(methylamino)carbonyljoxy^äthanimidothioat erhält man nach entsprechenden Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben sind, folgende Aminothioderivate gemäß der Erfindung:
2-Cyanoäthyl-N-(£[(dimethylaminothio)methylamino]carbonyl$- O5cy)äthanimidothioat, Fp. 78,5° bis 8O0C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CnH15N^O2S2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 39,11 H 5,84 N 20,27 S 23,20 gefunden: C 38,96 H 5,81 N 19,87 S 23,34.
2-Cyanoäthyl-N- (£ [methyl (1 -piperidinylthio) amino ]carbonyl]| oxy)äthanimidothioat, Fp. 118° bis 1190C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C12H2QN^O2S2 ergibt folgende Werte:
-50-709828/10B4
berechnet: C 45,54 H 6,37 N 17,71 S 20,27 gefunden: C 45,36 H 6,39 N 17,71 S 20,36.
2-Cyanoäthyl-N- (^[methyl (4-morpholinylthio ) amino ]carbonyl]j· oxy)äthanimidothioat, Pp. 121° bis 1230C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C^H^gN^O-zS« ergibt folgende Werte:
berechnet: C 41,49 H 5,70 N 17,60 S 20,14 gefunden: C 41,35 H 5,99 N 17,15 S 19,91.
2-Cyanoäthyl-N-({[(2,6-dimethyl-4-morpholinylthio)methylamino]carbonyi$oxy)äthanimidothioat, Fp. 64,5° bis 65,50C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C13H22N^O3S2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 45,06 H 6,40 N 16,17 S 18,51 gefunden: C 44,73 H 6,75 N 16,09 S 18,52.
2-Cyanoäthyl-N-(£[(di-n-butylaminothio)methylamino jcarbonylj oxy)äthanimidothioat, Fp. 59,5° bis 60,5°C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C. rHoqNa°2S2 er£*kt folgende Werte:
berechnet: C 49,97 H 7,83 N 15,54 S 17,79 gefunden: C 49,68 H 7,83 N 15,16 S 17,73.
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten
-51-709828/1054
Weise getestet, erreicht man folgende Ergebnisse:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
SAW 33 ppm 100
HF 10 ppm 100
BW 10 ppm 85
YFM 0,02 ppm 100
CL 100 ppm 73
Beispiel 12
0-{,[ (Dimethylamine)thio]methylcarbamoyl$oxim des. 2-Methyl-1,3-dithiolan-2-carboxaldehyds, Fp. 66° bis 68°C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung CgH17N3O3S, ergibt folgende Werte:
berechnet: C 36,59 H 5,80 N 14,22 gefunden: C 36,43 H 5,89 N 14,19.
O~tt (Diäthylamino)thio ]methylcarbamoyl} oxim des 2-Methyl-1,3-dithiolan-2-carboxaldehyds als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C11Hg1N3O3S, ergibt folgende Werte:
berechnet: C 40,84 H 6,54 N 12,99 gefunden: C 40,99 H 6,61 N 13,10.
Eine Verbindung von besonderem Interesse ist Methyl-N-(![methyl (4-morpholinylthio)amino]carbonyl}oxy)äthanimidathioat.
-52-709828/10B4
Diese Verbindung wirkt bei einem Vergleichslabortest in unerwartet nachhaltiger Weise gegen den südlichen Heerwurm. So erreicht man beispielsweise bei Applikation von 200 ppm dieser Verbindung nach 14 bzw. 49 Tagen eine Abtötung von IOO96. Andere Verbindungen dieser Unterklasse besitzen dieselbe oder eine ähnliche Aktivität gegen Schadinsekten und darüber hinaus eine relativ niedrige Fhytotoxizität gegenüber Pflanzen, wie Baumwolle.
Die neuen Aminothiocarbamate gemäß der Erfindung lassen sich als reine Verbindungen (vgl. die Beispiele), als technisch reine Verbindungen aus der großtechnischen Herstellung oder als Mischungen einzelner reiner Verbindungen zum Einsatz bringen. Aus praktischen Gesichtspunkten werden jedoch die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise mit einem verdünnenden Träger gegebenenfalls zusammen mit weiteren Mitteln gegen Insekten, Milben und Nematoden verschnitten. Es gibt eine Reihe von zur Zubereitung erfindungsgemäßer Pestizide geeigneten verdünnenden Trägern, z.B. dispergierbare Träger, wie sie üblicherweise zum Einsatz gelangen. Derartige Träger können gegebenenfalls noch Hilfsmittel, wie Netzmittel, Emulgatoren, Haftsubstanzen und sonstige Bestandteile, die auf indirektem Wege die Wirksamkeit fördern, enthalten.
Die neuen Aminothiocarbamate gemäß der Erfindung sind gegen Insekten, Nematoden und Milben in den verschiedensten Zubereitungen, z.B. als Staub, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, wäßrige Dispersionen, Lösungen und fließfähige Cremes zur Applikation auf einen Situs, auf den Boden, auf Pflanzen, Blattwerk, Saatgut und sonstige Teile
-53-709828/1054
von Pflanzen wirksam. Körnige Zubereitungen bzw. Granulate lassen sich ebenfalls herstellen und auf den Boden oder auf Oberflächen applizieren. Darüber hinaus können die Verbindungen gemäß der Erfindung den einzigen aktiven Bestandteil in einer Rezeptur bilden oder mit sonstigen Insektiziden, Milbenvernichtungsmitteln oder Nematoziden kombiniert werden.
Aus den in fester Form vorliegenden Verbindungen gemäß der Erfindung lassen sich ohne weiteres staubförmige Zubereitungen durch gemeinsames Vermählen eines Gemische derselben und eines pulverförmigen Trägers herstellen. Das Vermählen erfolgt üblicherweise in einer Kugelmühle, einer Hammermühle oder durch Luftstrommikronisierung. Eine geeignete Endteilchengröße liegt unter 60 Mikron. Vorzugsweise besitzen 9596 der Teilchen eine Teilchengröße von unter 50 Mikron und etwa 7596 der Teilchen eine Teilchengröße von 5 bis 20 Mikron. Staubförmige Applikationsformen eines derartigen Mahlgrades sind üblicherweise freifließend und können zur gründlichen Verteilung und Bedeckung auf Lebewesen, unbelebtes Material, Obstbäume, Erntepflanzen und den Boden appliziert werden. Staubförmige Applikationsformen eignen sich besonders gut zur wirksamen Bekämpfung bzw. Abtötung von Insekten und Milben auf großen Flächen bei Applikation durch ein Flugzeug. Ferner sind solche Applikationsformen zur Anwendung auf die Unterseite von Bittwerk angezeigt.
Geeignete pulverförmige Träger sind beispielsweise natürlich vorkommende Tone, wie China-, Georgia-, Barden-, Attapulgit-, Kaolin- und Bentonittone, Mineralstoffe in ihrer
-54-
709828/1ÖS*
natürlichen Form, wie sie aus dem Boden gewonnen werden können, z.B. Talkum, Fyrophyllit, Quarz, Diatomeenerde, Fuller-Erde, Kreide, Phosphatgestein und Sulfatgestein, Schwefel, Siliziumdioxid und Silikate, chemisch modifizierte Mineralstoffe, wie gewaschener Bentonit, und kolloidales Siliziumdioxid, sowie organische Mehle, wie Holzmehl, Walnußschalenaehl, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl und Tabakmehl, sowie freifließende hydrophobe Stärken.
+ )
Die Mengenanteile an pulverförmigem Träger und aktiver Verbindung gemäß der Erfindung können je nach dem Gebrauchs zweck, der zu bekämpfenden schädlichen Nematoden oder Milben und den Behandlungsbedingungen über einen weiten Bereich variieren. In der Regel können staubförmige Zubereitungen bis zu etwa 90 Gew.-# an aktivem Bestandteil enthalten. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an aktivem Bestandteil etwa 0,50 bis etwa
Dispergierbare Pulver- oder Puderzubereitungen erhält man durch Einarbeiten eines oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels in eine in der geschilderten Weise hergestellte staubförmige Zubereitung. Durch Einarbeiten von 0,1 bis etwa Λ2.% oberflächenaktives Mittel bzw. Netzmittel in eine staubförmige Zubereitung erhält man ein dispergierbares Pulver bzw. einen dispergierbaren Puder. Dieses bzw. dieser eignet sich besonders gut zum weiteren Vermischen mit Wasser zum Besprühen von leblosen Materialien und Produkten, Obstbäumen, Feldfrüchten, des Bodens und des Viehbestands. Solche dispergierbaren Pulver können mit Wasser auf eine beliebige Konzentration an der erfindungsgemäßen aktiven Verbindung gemischt bzw. verdünnt werden, worauf die erhal-
+) Staubförmige Zubereitungen erhält man auch durch cc Auflösen der erfindungsgemäßen Aminothiocarbamate -00-in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Vermischen der erhaltenen Lösung mit einem pulverförmigen Träger und Verdampfen des Lösungs-
mlttels· 709828/1054
tene Mischung in einer zur Gewährleistung einer gegebenen Applikationsmenge und einer gleichmäßigen Verteilung ausreichenden Menge appliziert wird. Unter diesen Gesichtspunkten können die dispergierbaren Pulver oder Puder gemäß der Erfindung vorzugsweise etwa 5 bis etwa 80# an aktivem Bestandteil enthalten.
Beispiele für üblicherweise bei der Zubereitung dispergierbarer Pulverformen verwendbare oberflächenaktive Mittel bzw. Netzmittel sind Alkylsulfate und -sulfonate, Alkylarylsulfonate, Sulfosuccinatester, Polyoxyäthylensulfate, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Alkylarylpolyäthersulfate, Alkylarylpolyätheralkohole, Alkylnaphthalinsulfonate, quaternäre Alkylammoniumsalze, sulfatierte Fettsäuren und deren Ester, sulfatierte Fettsäureamide, Glyzerinmannitanlaurat, Polyalkylätherkondensate von Fettsäuren, Ligninsulfonate und dergleichen. Bevorzugte oberflächenaktive Mittel bzw. Netzmittel sind Mischungen aus sulfonierten ölen und Polyalkoholcarbonsäureestern (Emcol H-77), Mischungen aus Polyäthoxyäthanolen (Triton X-151, X-161, X-171), z.B. etwa gleiche Teile Natriumkerylbenzolsulfonat und Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol mit etwa 12 Äthoxygruppen, und Mischungen aus Calciumalkylarylsulfonaten und polyäthoxylierten Pflanzenölen (Agrimul N^S). Selbstverständlich werden die SuIfat- und Sulfonatnetzmittel des beschriebenen Typs vorzugsweise in Form ihrer löslichen Salze, beispielsweise ihrer Natriumsalze, zum Einsatz gebracht. Sämtliche genannten oberflächenaktiven Mittel bzw. Netzmittel eignen sich zur Erniedrigung der Oberflächenspannung von Wasser in Konzentrationen von etwa Λ% oder darunter. Die dispergierbaren Pulver-
-56-
709828/1054
oder Puderzubereitungen lassen sich auch gegebenenfalls unter Verwendung von Mischungen aus den genannten oberflächenaktiven Mitteln herstellen.
Eine geeignete dispergierbare Pulver- bzw. Puderzubereitung erhält man durch Vermischen und Vermählen von 148,3 kg Georgia-Ton, 2,04 kg Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol (Triton X-100) als Netzmittel, 4,08 kg eines polymerisieren Natriumsalzes einer substituierten benzolischen langkettigen Sulfonsäure (Daxad 27) als Dispergiermittel und 51,25 kg des aktiven Bestandteils, beispielsweise einer Verbindung der Beispiele 2 und 5. Die erhaltene Zubereitung besitzt folgende prozentuale Zusammensetzung:
Gew. -%
aktiver Bestandteil 25 Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol 1 polymerisiertes Natriumsalz einer substituierten benzolischen langkettigen Sulfonsäure 2 Georgia-Ton 72
Wenn diese Zubereitung in einer Menge von 4,54 kg in 378,5 Wasser dispergiert wird, erhält man eine versprühbare Zubereitung mit etwa 0,3# (3000 ppm) an aktivem Bestandteil. Diese läßt sich auf Insekten, Milben, Pflanzen, Obstbäume oder sonstige Lebensräume (der Schadinsekten) applizieren oder auf den Boden gegen Nematoden sprühen.
Gegebenenfalls können den Pulver- oder Puderzubereitungen gemÄß der Erfindung Dispergiermittel, wie Methylcellulose,
-57-709828/1054
Polyvinylalkohol, Natriumligninsulfonate und dergleichen, einverleibt werden. Weitere Zusätze sind Klebe- oder Haftmittel, wie Pflanzenöle, natürlich vorkommende Gummis, Kasein und dergleichen. Schließlich können die Zubereitungen auch noch Korrosionsinhibitoren, wie Epichlorhydrin, und Antischaummittel, z.B. Stearinsäure, enthalten.
Die neuen Aminothiocarbamate gemäß der Erfindung können auf Insekten, Milben, Gegenstände oder einen Situs auch ohne festen Träger in Form wäßriger Sprays appliziert werden. Da jedoch die Verbindungen als solche in Wasser relativ unlöslich sind, werden sie vorzugsweise in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel gelöst. Zweckmäßigerweise sollte der Lösungsmittelträger mit Wasser nicht mischbar sein, so daß man eine Emulsion des Lösungsmittelträgers in Wasser herstellen kann. Wenn beispielsweise ein mit Wasser mischbarer Lösungsmittelträger, wie Äthanol, verwendet wird, geht der Lösungsmittelträger in Wasser in Lösung, wobei dann ein Überschuß an der erfindungsgemäßen Verbindung aus der Lösung ausfällt. In einer Öl-in-Wasser-Emulsion ist die Lösungsmittelphase in der wäßrigen Phase dispergiert, wobei die dispergierte Phase den aktiven Bestandteil enthält. Auf diese Weise läßt sich eine gleichmäßige Verteilung des in Wasser unlöslichen aktiven Bestandteils in einem wäßrigen Spray sicherstellen. Zweckmäßigerweise verwendet man Lösungsmittelträger, in denen sich große Mengen der erfindungsgemäßen Aminothiocarbamate lösen, so daß man an dem aktiven Bestandteil relativ hochkonzentrierte Lösungen zubereiten kann. In einigen Fällen kann man auch einen oder mehrere Lösungsmittelträger mit oder ohne Colösungsmittel zum Einsatz bringen, um konzentrierte Lösungen des aktiven
-58-
709828/1054
Bestandteils zuzubereiten. Die Haupterwägung hierbei ist, ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel für den aktiven Bestandteil zu verwenden, daß dieser übeij&en zur Applikation auf Insekten und Milben geeigneten Konzentrationsbereich in Lösung gehalten wird.
Die emulgierbaren Konzentrate gemäß der Erfindung erhält man folglich durch Auflösen des aktiven Bestandteils und eines oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels in einem praktisch mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittelträger, z.B. einem Lösungsmittelträger, der bei Temperaturen im Bereich von 20° bis 3O0C in Wasser in einer Menge von weniger als 2,5 Vol.-% löslich ist, z.B. Cyclohexanon, Methylpropylketon, Sommerölen, Äthylendichlorid, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, sowie hochsiedenden Erdölkohlenwasserstoffen, wie Kerosin, Dieselöl und dergleichen. Gegebenenfalls kann man den Lösungsmittelträger ein Colösungsmittel, wie Methyläthylketon, Aceton, Isopropanol und dergleichen, einverleiben, um die Löslichkeit des aktiven Bestandteils zu erhöhen. Wäßrige Emulsionen erhält man dann durch Vermischen der erhaltenen Lösung mit Wasser und Beachtung der gewünschten Konzentration an aktivem Bestandteil. Als oberflächenaktive Mittel bzw. Netzmittel können dieselben oberflächenaktiven Mittel bzw. Netzmittel oder Mischungen derselben verwendet werden, wie sie bereits genannt wurden.
Zweckmäßigerweise sollte die Konzentration an aktivem Bestandteil in den emulgierbaren Konzentraten im Bereich von etwa 5 bis 50, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-# liegen. Ein Konzentrat mit 20 Gew.-% der in einem
-59-
709828/1054
mit Wasser nicht mis«hbaren Lösungsmittel des beschriebenen Typs gelösten Verbindimg kann in einer Menge von 13 ml mit 3*79 1 eines wäßrigen Mediums gemischt werden, wobei man dann ein Gemisch mit 700 Teilen an aktivem Bestandteil pro eine Million Teile flüssiger Träger erhält. In entsprechender Weise liefern 0,946 1 eines 20#igen Konzentrats mit 151,4 1 Wasser eine Mischung mit etwa 1200 ppm an aktivem Bestandteil. In entsprechender Weise lassen sich auch noch stärker konzentrierte Lösungen des aktiven Bestandteils zubereiten.
Die erfindungsgemäßen Konzentrate zur Verwendung in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen können ein Feuchthaltemittel, d.h. ein Mittel, das das Trockenwerden der Zubereitung in Berührung mit dem Material, auf das es appliziert ist, verzögert, enthalten. Geeignete Feuchthaltemittel sind Glyzerin, Diäthylenglykol, löslich gemachte Lignine, wie Calciumligninsulfonat, und dergleichen.
Wenn eine Dauerwirkung gewünscht wird, eignen sich zur Applikation auf den Boden besonders gut körnige Zubereitungen bzw. Granulate gemäß der Erfindung. Solche Zubereitungen lassen sich ohne Schwierigkeiten durch Breitsähmaschinen oder lokal, z.B. in einer Furche, applizieren. Die einzelnen Körnchen können eine beliebige Größe zwischen 0,246 und 1,651 mm, zweckmäßigerweise 0,417 bis 0,833 mm, aufweisen. Die Körnchen bzw. das Granulat erhält man durch Auflösen der aktiven Verbindung in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Xylol oder Aceton, und Applikation der Lösung auf eine bestimmte Menge eines körnigen absorptions-
-60-
709828/1054
fähigen Trägers. Beispiele für körnige absorptionsfähige Träger sind gemahlene Maiskolben, gemahlene Walnußschalen, gemahlene Erdnußschalen und dergleichen. Gewünschtenfalls kann der imprägnierte körnige absorptionsfähige Träger mit einem Beschichtungsmittel, das die Unversehrtheit des Korns bzw. Granulats bis zur Applikation auf einen Gegenstand oder Situs, der sich zur Freigabe des aktiven Bestandteils eignet, sicherstellt, beschichtet werden.
Die Applikationsmenge auf Insekten, Milben, den Boden oder einen sonstigen Situs hängt von der Art des zu bekämpfenden Schädlings, der Anwesenheit oder Abwesenheit einer erhaltenswerten Fauna, den Temperaturbedingungen bei der Behandlung und der Art und Wirksamkeit der Applikation ab. In der Regel erreicht man eine Aktivität gegen Insekten oder Milben bei Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen in Konzentrationen von etwa 5 bis etwa 2000 ppm, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 1000 ppm. Für Nemätoden sind 45,4 bis 226,8 kg/O,4046 ha an aktiver Verbindung erforderlich.
Die die erfindungsgemäßen Aminothiocarbamate enthaltenden Zubereitungen gemäß der Erfindung können in üblicher bekannter Weise auf Insekten, Milben, Nemätoden, den Boden oder einen sonstigen Situs appliziert werden. So können beispielsweise eine Bodenfläche, ein Gebäude oder Pflanzen aus Pulversprühgeräten oder von Hand betätigten Tornistersprühgeräten mit benetzbaren Pulvern besprüht werden. Für den Viehbestand eignen sich Bäder. Staubförmige Zubereitungen lassen sich mittels Pulversprühgeräten oder von Hand betätigten Zerstäubern applizieren. Creme- und salbenförmi-
-61-709828/ 1 05^
ge Zubereitungen können zum längeren Schutz gegen Insekten oder Milben auf die Haut oder Gegenstände appliziert werden.
Die aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung können auch in relativ stark verdünnter Form in einem dispergierbaren Insektizidenträger zur Applikation im Haushalt zubereitet werden. So können die aktiven Bestandteile beispielsweise als staubförmige Zubereitungen mit etwa 0,1 bis 5,0% an aktivem Bestandteil mit desodoriertem Kerosin zur Aerosolapplikation hergestellt werden.
Die für die Praxis jeweils geeigneten Applikationsbedingungen auszuwählen, dürfte dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereiten. Zu den Variablen, die in Betracht gezogen werden müssen, gehören der Grad des Schädlingsbefalls, die jeweils zu bekämpfende Schädlingsart, der speziell zu behandelnde Situs, die Pflanzenarten, die Wettervorhersage bezüglich Temperatur, relativer Feuchtigkeit, Regen, Tau und ähnlicher Umweltbedingungen und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wirksame Pestizide zur Bekämpfung wirbelloser Schädlinge in der Landwirtschaft, Industrie und im Haushalt dar. Die Verbindungen haben sich als wirksam gegen wirbellose Tiere, beispielsweise aus der Klasse Insekten, z.B. gegen die Ordnung Coleoptera, insbesondere den Baumwollsamenkäfer (Anthonomus grandis Boheman), eine Art Mehlkäfer (Tribolium confusum Jacquelin deVal) und den mexikanischen Bohnenkäfer (Epilachna varivestis Mulsant), der Ordnung Diptera, insbesondere die
-62-
709828/1054
Hausfliege (Musca domestica Linnaeus), die Ordnung Orthoptera, insbesondere die Hausgrille (Acheta domesticus Linnaeus) und die Küchenschabe (Blatella germanica Linnaeus), sowie die Ordnung Lepidoptera, insbesondere den südlichen Heerwurm (Prodenia eridania Cramer), besonders die Doppelpunkt-Spinnenmilbe (Tetranychus urticae Koch), erwiesen.
Die Wirksamkeit gegen wirbellose Schädlinge wurde für Konzentrationen von 100, 500, 75» 40 und sogar 10 ppm entsprechend dem jeweiligen Insekt bzw. der jeweiligen Milbe bestätigt. Einige wirbellose Schädlinge sind gegenüber den erfindungsgemäßen Verbindungen stärker empfindlich als andere, wieder andere können sogar vollständig resistent sein«
Weitere Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche der Formel:
worin R« und R, die angegebene Bedeutung besitzen. Diese Verbindungen erhält man in analoger Weise wie die vorher beschriebenen Verbindungen, d.h. man erhält, ausgehend von der Grund-Furadan**-Verbindung, das jeweilige Aminothioderivat. Diese Verbindungen lassen sich in entsprechender Weise
-63-
709828/1054
wie die vorher beschriebenen Verbindungen gemäß der Erfindung zum Einsatz bringen. Beispiele für letztere Verbindungen sind:
Beispiel 15
Ausgehend von der bekannten Verbindung 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat lassen sich die folgenden neuen Aminothiocarbamatderivat herstellen:
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethyl(1-piperidinylthio)carbamat, Fp. 62° bis 630C
Eine Elementaranalyse der Verbindung C^yH^ANpO^S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 63,71 H 7,55 N 8,74 S 10,01 gefunden: C 63,75 H 7,32 N 8,61 S 9,87.
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methyl(4-morpholinylthio)carbamat, Fp. 80° bis 810C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C-|6H22N2°4S erSi^i^ folgende Werte:
berechnet: C 56,78 H 6,55 N 8,28 S 9,48 gefunden: C 56,60 H 6,84 N 8,13 S 9,58
2,3-Dihydr0-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl(dibutylaminothio)-methylcarbamat als öl.
-64-
709828/1054
Eine Elementaranalyse der Verbindung C2qH,2N20,S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 63,12 H 8,48 N 7,36 S 8,43 gefunden: C 62,87 H 8,71 N 7,30 S 8,69.
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl[(diäthylamino)thio J-methylcarbmat als öl.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C15H2^N2O3S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 59,23 H 7,46 N 8,63 gefunden: C 59,14 H 7,21 N 8,65.
Wird letztere Verbindung in der im Beispiel 3 geschilderten Weise getestet, erhält man folgende Ergebnisse:
Insekt Chemikalienmenge Mortalität in %
SAW 100 ppm 87
HC 1,3 Mg / Platte 97
HF 30 ppm 100
BW 10 ppm 100
YFM 0,67 ppm 100
CL 100 ppm 93
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl(diisopropylamino thio)methylcarbamat, Fp. 67° bis 690C
Eine Elementaranalyse der Verbindung C18H28N2O^S ergibt folgende Werte:
-65-709828/1054
berechnet: C 61,33 H 8,01 N 7,95 S 9,10 gefunden: C 61,27 H 8,15 N 7,98 S 9,38.
Selbstverständlich können sämtliche Verbindungen gemäß der Erfindung gemäß allgemeiner Definition oder gemäß den angegebenen Unterklassen zu geeigneten Zubereitungen mit pestizider Aktivität rezeptiert werden.
Im Beispiel 12 werden die Aminothioderivate aus der bekannten Verbindung 0-[MethylcarbamoylJoxim des 2-Methyl-1,3-dithiolan-2-carboxaldehyds nach entsprechenden Verfahrensmaßnahmen, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben sind, hergestellt.
709828/1054

Claims (27)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzsl
    Patentanwälte
    The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
    Möhlstraße 37
    D-8000 München 80
    Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    ■6. DEI 1976
    Patentansprüche
    Λ ..N-Aminothiocarbamate der Formel:
    Ky
    0 CH3 R1-O-C-N R2
    worin bedeuten:
    einen Rest der Formel:
    (a)
    in welcher R^, R= und Rg gleich oder verschieden sein und Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkylreste
    709828/1054
    mit 1 Ms einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoreste mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -N=CHN(CtU)2 darstellen können; oder der Formel:
    C-N-
    (b)
    in welcher X und Y gleich oder verschieden sein und Alkylreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomenj, Alkyl thiore ste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, monocyanosubstituierte Alkylthioreste nit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylthioreste mit einem unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten Phenylteil, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten, Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Phenylresten oder Dialkylaminocarbonylresten mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bestehen, darstellen können, und wobei gilt, daß im Falle, daß X für ein Wasserstoffatom steht, Y einen Rest der Formel:
    R8-C-S—R7
    709828/1054
    worin Hy einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest darstellt, Rg für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht und Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -SR-jo mit R*q gleich einem Alkylrest, der aus demselben Alkylrest besteht wie der Alkylrest R7, be deutet, und Ry und R^q zusammen mit den Atomen, an denen i3ie hängen, einen zwei schwefelatome enthalten den heterocyclischen Ring der Formel:
    K8
    worin :n 2 oder 3 darstellt und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls mit einem oder zwei Methylrest(en) substituiert ist, bilden; oder in welcher X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
    /(CH2 / n
    K nA
    worin m 2 oder 3 bedeutet und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls mit einem oder zwei Methylrest(en) substituiert ist, bilden;
    R2 und R, (die gleich oder verschieden sein können) einen Alkylrest nit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis einschließlich 6 Koh-
    +) können
    709828/ 1 OBA
    lensto:?f atomen, einen Rest der Formel:
    in welcher Q und R^ gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff- oder Chloratome oder Methylreste stehen können; oder einen Rest der Formel:
    worin D 1 oder 2 darstellt, oder und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem 3
    sie hängen, einen Alkylenring mit 4 oder 5 Ringkohlenstoff atomen, einen Rest der Formeln:
    —N S und
    R12
    worin R^p für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht, oder einen 4-Methylpiperazinorest.
  2. 2. AminothiocarTDamate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R1 einen Rest der Formel:
    709828/1054
    in welcher FU und Rc für Wasserstoffatome stehen, bedeutet.
  3. 3. Aminothiocarbamate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin FL. für einen Rest der Formel:
    C=H-
    steht, worin X und Y gleich oder verschieden sein und Alkylreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, monocyanosubstituierte Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylthioreste mit einem unsubstituierten Phenylteil oder ein- bis dreifach substituierten Phenylteil, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein und aus Halogenatomen, Alkyl resten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten, Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Phenylresten und Dialkylaminocarbonylresten mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bestehen können, bedeuten können und wobei gilt, daß im Falle, daß X für
    709828/1054
    ein Wasserstoffatom steht, Y der Formel:
    R8-C—S-R7 I
    R9
    entspricht, in welcher Ry für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen darstellt und Rq einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -SR1Q mit R10 gleich einem Alkylrest, der aus demselben Alkylrest besteht wie der Alkylrest Ry, bedeutet und worin Ry und R1Q zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
    worin η = 2 oder 3 und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituiert ist, bilden können; und in welcher X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
    .Cv
    Ii
    709828/1064
    worin m = 2 und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituiert ist, ergänzen können.
  4. 4. Aminothiocarbamate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome aufweisenden heterocyclischen Ring der Formel:
    -C
    worin m = 2 und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituiert ist, bilden.
  5. 5. Aminothiocarbamate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ fUr einen Rest der Formel:
    steht.
  6. 6. Aminothiocarbamate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:
    709828/1054
    R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen;
    Rc einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen und
    Rg ein Wasserstoff- oder Kalogenatom, einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, oder einen Dialkylaminorest mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen.
  7. 7. Aminothiocarbamate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Rc für einen Dialkylaminorest mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht.
  8. 8. Aminothiocarbamate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Rg für einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht.
  9. 9. Aminothiocarbamate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Rg für ein Halogenatom steht.
  10. 10. Aminothiocarbamate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Rg für ein Wasserstoff atom steht.
  11. 11. Aminothiocarbamate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ für ein Wasserstoffatom steht.
    709828/1054
  12. 12. Aminothiocarbamate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht.
  13. 13. Aminothiocarbamate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X und Y .gleich oder verschieden sein und Alkylreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, monocyanosubstituierte Alkylthioreste mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylthioreste mit einem gegebenenfalls ein- bis dreifach substituierten Phenylteil, wobei die Substituenten' gleich oder verschieden sein und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten, Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, Phenylresten oder Dialkylaminocarbonylresten mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen und jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bestehen können, darstellen können.
  14. 14. Aminothiocarbamate nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht.
  15. 15. Aminothiocarbamate nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Y einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl thiorest mit einem gegebenen-"1"' fach substituierten Phenylteil, in welchem die Substituenten gleich oder verschieden sein und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlen-
    +) falls ein- bis drei- . '
    709828/1054
    stoffatomen, Cyanoresten oder Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen bestehen können, darstellt.
  16. 16. Aminothiocarbamate nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin
    Y einen monocyanosubstituierten Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen darstellt.
  17. 17. Aminothiocarbamate nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin
    Y für einen Dialkylaminocarbonylrest mit gleichen oder verschiedenen Alkylteilen mit jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen steht.
  18. 18. Aminothiocarbamate nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin
    Y für einen gegebenenfalls ein- bis dreifach substituierten PheqzLteil steht, in welchem die Substituenten gleich oder verschieden sein und aus Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoresten oder Alkoxyresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen bestehen können.
  19. 19. Aminothiocarbamate nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin
    Y für einen Alkylthiorest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen steht.
  20. 20. Aminothiocarbamate nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen·Formel entsprechen, worin R1 für einen Rest der Formel:
    +) Phenylthiorest mit einem
    709828/1054
    steht iind X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Ring der Formel:
    worin m = 2 oder 3 und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituiert ist, bilden.
  21. 21. Aminothiocarbamate nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R> für einen Rest der Formel:
    steht, in welcher X ein Wasserstoffatorn darstellt und Y einen Rest der Formel:
    709828/1054
    R8-C— S— R7 I
    R9
    bedeutet, in welcher Ry einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, Rg einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen darstellt und Rq einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -SR^q bedeutet, worin R^q für einen Alkylrest steht, dem dieselbe Bedeutung zukommt wie dem Alkylrest Ry, und Ry und R.q zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Rest der Formel:
    worin η = 2 oder 3 und der Alkylteil des Rings gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituiert ist, bilden.
  22. 22. Aminothiocarbamate nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:
    einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest;
    einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen und .
    709828/ 1 054
    Rn einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohleny
    stoffatomen.
  23. 23. Aminothiocarbamate nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:
    einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest;
    einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen und
    einen Rest der Formel -SR10, in welcher R^0 für einen Alkylrest steht, der dieselbe Bedeutung besitzt wie der Alkylrest Ry, und Ry und R^0 zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Rest der Formel:
    C-
    worin η = 2 oder 3 und der Alkylteil des Rings gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituiert ist, bilden.
  24. 24. Aminothiocarbamate nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel' entsprechen, worin bedeuten:
    R« einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest;
    7O9B28/1054
    einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen und
    einen Rest -SR,. q und worin R~ und R^0 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen zwei Schwefelatome enthaltenden heterocyclischen Rest der Formel:
    worin η = 2 oder 3 und der Alkylenteil des Rings gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylrest(e) substituiert ist, bilden.
  25. 25. Methyl-N-({[methyl(4-morpholinylthio)amino]carbonyl}oxy)-äthanimido thioat.
  26. 26. Gegen Insekten, Nematoden und Milben wirksames Pestizid zur Applikation auf einen Situs, Schädlinge oder Pflanzen, das gegebenenfalls neben einem üblichen Träger eine wirksame Menge eines Aminothiocarbamats nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  27. 27. Verfahren zur Herstellung von Aminothiocarbamaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    0 .CH3
    λ ^" \j ^m \j ■" ^y «
    709828/105 4
    worin IL die angegebene Bedeutung besitzt, in einem organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel:
    Rz
    oder in Schwefeldichlorid und einem organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel:
    R2
    (b)
    umsetzt.
    ' 709828/1054
DE19762655212 1976-01-02 1976-12-06 Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide Withdrawn DE2655212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64595576A 1976-01-02 1976-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655212A1 true DE2655212A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=24591134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655212 Withdrawn DE2655212A1 (de) 1976-01-02 1976-12-06 Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5285107A (de)
AU (1) AU514440B2 (de)
BE (1) BE850036A (de)
BR (1) BR7608752A (de)
CA (1) CA1100981A (de)
CH (1) CH625209A5 (de)
DE (1) DE2655212A1 (de)
FR (1) FR2337128A1 (de)
GB (1) GB1528840A (de)
ZA (1) ZA767319B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000895A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-07 Bayer Ag Aryl-N-alkyl-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0028584A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Ciba-Geigy Ag Sulfinylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE3134596A1 (de) * 1980-09-01 1982-08-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8316845D0 (en) * 1983-06-21 1983-07-27 Fbc Ltd Insecticides
JPS6013704A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 Otsuka Chem Co Ltd 改良された殺虫剤組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308660A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Bayer Ag N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
US4315928A (en) * 1975-06-26 1982-02-16 Union Carbide Corporation N-Aminosulfenyl carbamate compounds, compositions and use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000895A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-07 Bayer Ag Aryl-N-alkyl-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0028584A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Ciba-Geigy Ag Sulfinylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE3134596A1 (de) * 1980-09-01 1982-08-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337128B1 (de) 1982-12-03
CH625209A5 (en) 1981-09-15
GB1528840A (en) 1978-10-18
JPS5285107A (en) 1977-07-15
FR2337128A1 (fr) 1977-07-29
AU2049476A (en) 1978-06-22
ZA767319B (en) 1977-11-30
CA1100981A (en) 1981-05-12
AU514440B2 (en) 1981-02-12
BE850036A (fr) 1977-06-30
BR7608752A (pt) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541116C2 (de) 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes insektizides Mittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2654331C2 (de)
DE2654314C2 (de)
DE2804664A1 (de) N- eckige klammer auf (phosphinyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate bzw. n- eckige klammer auf (phosphinothioyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate, deren verwendung in einem verfahren zur schaedlingsbekaempfung, pestizide mittel welche diese verbindungen enthalten, sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und dafuer benoetigte ausgangsmaterialien
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DD153845A5 (de) Verfahren zur herstellung unsymmetrischer thiophosphonatverbindungen
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0010515B1 (de) (N-Methylcarbamoyl-(2,2,-dimethyl-(2H,3H)-dihydrobenzofuran-7-yloxy)-(N&#39;.N&#34;.N&#34;-trialkyl-harnstoff)-N.N&#39;-sulfidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von In
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2826531C2 (de)
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel
AT360280B (de) Pestizides mittel
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n&#39;-thio-bis- oximcarbamate
DE1768041C3 (de) ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8141 Disposal/no request for examination