DE3134596A1 - Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3134596A1
DE3134596A1 DE19813134596 DE3134596A DE3134596A1 DE 3134596 A1 DE3134596 A1 DE 3134596A1 DE 19813134596 DE19813134596 DE 19813134596 DE 3134596 A DE3134596 A DE 3134596A DE 3134596 A1 DE3134596 A1 DE 3134596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
formula
compound
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134596C2 (de
Inventor
Nobuyoshi Asai
Takeshi Goto
Sadahiko Iida
Mitsuyasu Naruto Tokushima Kawada
Tadateru Murata
Norio Osaki
Takashi Soeda
Hisashi Takao
Akira Tanaka
Norio Yasudomi
Hiroyuki Yatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Chemical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd Osaka
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55121411A external-priority patent/JPS5745172A/ja
Priority claimed from JP8509481A external-priority patent/JPS6049638B2/ja
Priority claimed from JP8509381A external-priority patent/JPS6049637B2/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd Osaka, Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd Osaka
Publication of DE3134596A1 publication Critical patent/DE3134596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134596C2 publication Critical patent/DE3134596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Carbamatderivate, Insektizide, Antimilben- oder nematozide Zusammensetzungen, welche diese enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Carbamatderivate, Insektizide, milbentötende oder.nematozide Zusammensetzungen, welche diese Derivate als aktive Bestandteile enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Derivate, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, Milben oder Nematoden. In der vorliegende!Erfindung schliesst der Ausdruck "Insektizid" milbentötend und nematozid zusätzlich insektizid ein und die Begriffe "Insekten" schliessen Milben und Nematodenausser Insekten ein, wenn nicht anders angegeben.·
Es ist bekannt, dass gewisse Carbamatderivate eine hohe insektizide Aktivität aufweisen und auch im praktischen
Gebrauch sind. Viele dieser Carbamatverbindungen sind jedoch gegenüber Warmblütern toxisch. Insbesondere hat 2,3-Dihydro-2 r 2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat (nachfolgend als Carbofuran bezeichnet) eine hohe insektizide Aktivität aber es ist in der praktischen Anwendung wegen seiner hohen Toxizität gegenüber Warmblütern problematisch. Wenn es daher möglich wäre, Carbamatverbindungen herzustellen, die Carbofuran hinsichtlich der Insektiziden Wirkung vergleichbar sind und dennoch eine verminderte Toxizität gegenüber Warmblütern hätten, wären derartige Verbindungen sehr brauchbar. Im Hinblick auf diese Überlegungen sind verschiedene Carbofuransulfeny!verbindungen synthetisiert worden und die Beziehungen zwischen deren insektiziden Aktivität und Giftigkeit gegenüber Wamrblütern ist untersucht worden. So sind aus der BE-PS 817 517 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N,N-dibutylaminosulf eny l)-N-methyl-carbamat und aus der DE-OS 22 54 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-methyl-N-benzolsulfonylaminosulfeny1)-N-methyl-carbamat bekannt. Diese Verbindungen entsprechen jedoch noch nicht den Anforderungen hinsichtlich der insektiziden Aktivität, Toxizität gegenüber Warmblütern und Fischen und hinsichtlich des Herstellungsverfahrens.
25
Aufgrund von Untersuchungen der Erfinder wurden nun Carbamatverbindungen entwickelt, welche alle Erfordernisse erfüllen und welche die allgemeine Formel (I)
haben, worin bedeuten:
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sind, jeweils (1.) -X-COOR , worin X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine . Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen" be7 deuten;:- oder (2) -Y-CN, worin Y eine Alkylengruppe mit 1 .bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffato-
4 men; oder -Z-R worin Z eine Carbonylgruppe oder
eine Sulfonylgruppe bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe,. eine Benzylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe.
Cf ti MB 1»
- 11 -
Bei der Definition der Formel (I) können die Alkylgruppen in der Alkylgruppe, in der Alkylengruppe und in der Alkoxygruppe geradkettig oder verzweigt sein.
Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I1)
N^ /R (I1)
worin bedeuten:
1- 2·
R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils (Ϊ) -X1-COOR , worin X1 eine Alkylen-
3« gruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein kann, bedeutet oder (2) -Y*-CN, worin Y1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen .
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) sind neue Verbindungen, die bisher nicht in der Literatur beschrieben wurden. Es wurde weiterhin festgestellt, dass die neuen Verbindungen überlegene insektizide Aktivitäten bei der Kontrolle und bei der Bekämpfung von
- 12 -
landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen"Schadinsekten und von schädlichen Hausinsekten sind und dass sie in dieser Wirkung Carbofuran, das bisher die höchste insektizide Aktivität aufwies, vergleichbar sind. Die Verbindungen sind gegenüber einer grossen Anzahl von schädlichen Insekten, Milben und Nematoden, die schädlich für Gemüse, Bäume, andere Pflanzen und Menschen sind, wie Hemiptera, Lepidoptera, Loeoptera, Diptera, Thysanoptera, Orthoptera, Isopoda, Acarina, Tylenchida, und dergleichen, wirksam. Beispiele solcher Insekten, Milben und Nematoden sind die folgenden: Hemiptara
Nephotettix cincticeps Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens:
Myzus persicae, Aphis gossypii Nezara antennata, Nezara viridula
Spodoptera litura, Agrotis fucosa,
Laphygmae exigua Adoxophyes orana
Chilo suppressalis, Qstrinia furnacalis, Cnaphalocrocis medi nalis
Plutella xylostella'
(D Deltocephalidae: Noctuidae:
(2) Delphacidae: Tortricidae:
(3) Aphididae: Pyralidae:
(4) Pentatomidae:
Lepidoptera
(D
(2)
(3)
(4) Plutellidae:
Coleoptera
(1) Curculionidae;
(2) Scarabaeidae;
(3) Coccinellidae:
Echinocnemus squameus, Lissorhoptrus oryzophilus Popillia japonica Henosepilachna vigintioctopunctata
- 13 -
- 13 -
Diptera
(1) Muscidae;
(2) Cecidomyiidae:
(3) Agromyzidae:
Musca domestica Aspondylia sp. Phytobia cepae
Thyaneoptera
Thripidae:
Thrips tabaci, Scirtothrips dorsalis
Orthoptera
Gryllotalpidae; Gryllotalpa africana
Isopoda
Armandi11idae: Armadillidium vulgäre
Acarina
Tetranychidae:
Tetranychus telarius, Tetranychus urticaer Panonychus citri
Tylenchida
Heteroderidae:
Meloidogyne incognita
Die Tokizität der Carbaitiatderivate gemäss Formel (I) gegenüber Warmblütern beträgt nur ein Fünftel bis ein Hundertstel der Toxizität von Carbofuran. Die vorliegenden Verbindungen haben eine Aktivität bzw. eine Wirkung gegenüber den vorerwähnten Organismen in jedem Stadium des Wachstums derselben und sie können deshalb wirksam zur Überwachung und Bekämpfung auf Feldern, in Wäldern und auch in Sanitäranlagen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) lassen
- 14 -
β · « 4
- 14 -
sich sehr leicht in hohen Ausbeuten und mit hoher Reinheit herstellen und sind deshalb wirtschaftlich sehr vorteilhaft.
Typische Verbindungen der Formel (I) sind die in den Beispielen 1 bis 56 beschriebenen. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die folgenden:
2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-/N,N-bis-' (ethoxycarbonylmethyl)-aminosulfenylJ-N-methyl-carbamat
2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-methyl-N-ethoxycarbonylmethylaminosulfenyl)-N-methyl-carbamat
2,3-Dihydro-2f2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-isopropyl-N-ethoxycarbonylethylaminosulfenyl)-N-methyl-carbamat
2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-n-butyl-N-ethoxycarbonylethylaminosulfenyl)-N-methyl-carbamat 20
2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-cyclohexyl-N-ethoxycarbonylethylaminosulfenyl)-N-methyl-carbamat
2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-n-butyl-N-cyanoethylaminosulfenyl)-N-methyl-carbamat
Die Verbindungen der Formel (I) kann man beispielsweise herstellen, indem man eine Verbindung derallgemeinen Formel (II)
30
o-c-n:
CH
.CH, Ή
(ID
mit Schwefeldichlorid unter Verwendung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(chlorosulfenyl)-N-methylcarbamat der allgemeinen Formel (III)
o-c-n:
,CH.
"SCS.
(III)
umsetzt, welches dann mit einer Aminverbindung der allgemeinen Formel (IV)
,1
HN
(IV)
1 2
in welcher R1 und R die vorher angegebenen Bedeutungen
haben, umgesetzt wird.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit Schwefeldichlorid kann in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
- 16 -
und ähnliche Halogenkohlenwasserstoffe, sowie Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran, dioxan und ähnliche Ester. Das Verhältnis der Verbindung der Formel (II) zu SCI« ist nicht besonders beschränkt und kann in einem weiten Bereich cariieren. Im allgemeinen werden 1 bis Mole und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,2 Mole der letzteren pro Mol der ersteren angewendet. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Beispiele für geeignete basische Verbindüngen sind Triethylamin, Tributylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin, Ethylmorpholin und ähnliche tertiäre Amine, Pyridin, d- ,ß, ^-Pikolin, Lutidin, etc.. Die basischen Verbindungen können in einer ausreichenden Menge angewendet werden, um den bei der Umsetzung als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoff einzufangen. Im allgemeinen werden 1 bis 2 Mole der basischen Verbindung pro Mol der Verbindung der Formel (II) verwendet. Die Umsetzung, die unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder Erwärmen abläuft, wird im allgemeinen bei -70 bis 500C und vorzugsweise bei etwa -10 bis etwa 300C durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt etwa 2 bis etwa 7 Stunden, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 5 Stunden. Die Verbindung (III) wird anschliessend mit einer Aminverbindung der Formel (IV) umgesetzt.
Beispiele für geeignete Äminverbindungen der Formel (IV) sind solche sekundären Amine der Formeln (V) bis
(ix)
30 X-COOR3
HN^" (V)
- 17 -
ft » *
Λ ■■ ή
HN
-CN
- 17 -
(VI)
HN
X-COOR-
X"-COOR
3"
(VII)
HN HN
-COOR-
Y-CN
Y-CN
Y "-CN
(VIII) (IX)
In den Formeln (V) bis (IX) haben X, Y und R3, R4 und R die vorher angegebenen Bedeutungen; R bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
4' oder -Z'-R , worin Z1 eine Carbonylgruppe oder eine
- 18 -
4'
Sulfonylgruppe bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzyigruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe (in welcher die Alkylgruppe und die Alkoxygruppe geradkettig oder verzweigt sein
3"
können) bedeutet. R hat die gleiche Bedeutung wie in R ; X" hat die gleiche Bedeutung wie X und Y" hat die gleiche Bedeutung wie in Y.
Typische Beispiele für Aminverbindungen der Formel (V) sind N-Methylglycinmethy!ester, N-Methylglycinethylester, N-Methylglycinbutylester, N-Ethylglycinethylester, N-n-Propylglycinethy!ester, N-Isopropylglycinethylester, N-n-Butylglycinethylester, N-Isobutylglycinethylester, N-sek-Butylglycinethylester, N-n-Octylglycinoctylester, N-Cyclohexylglycinethylester, N-Benzylglycinethylester, N- (4-Methylbenzyl)-glycinethylester, N-(4-Chlorobenzyl)-glycinethylester, N-Phenylglycinethylester, N-(3-Methylphenyl)-glycinethylester, N-(4-Methoxyphenyl)-glycinethylester, Ethyl N-methylaminopropionat, Ethyl N-n-propylaminopropionat, Methyl N-isopropylaminopropionat, Ethyl N-isopropylaminopropionat, Butyl N-isopropylaminopropionat, 2-Ethylhexyl N-isopropylaminopropionat, Methyl N-nbutylaminopropionat, Ethyl N-n-butylaminopropionat, Ethyl N-isobutylaminopropionat, Ethyl N-sek-butylaminopropionat, Ethyl N-t-butylaminopropionat, Ethyl N-n-amylaminopropionat. Ethyl N-isoamylaminopropionat, Ethyl N-nhexylaminopropionat. Ethyl N-cyclohexylaminopropionatr N-Acetylglycinethylester, N-Chloroacetylaminoglyc.inethylester, N-Propionylglycinethylester, N-Benzoylglycinethylester, N-(4-Chlorobenzoyl)-glycinethylester, N-Tosylglycinethylester und dergleichen.
- 19 -
Beispiele für Aminverbindungen der Formel (VI) sind N-Methylaminoacetonitril, N-Ethylaminoacetonitril, N-n-Propylaminoacetonitril, N-Isopropylaminoacetonitril, N-n-Butylaminoacetonitril, N-Isobutylaminoacetonitril, N-Benzylaminoacetonitril, N-Phenylaminoacetonitril, N- (4-Methylphenyl)-aminoacetonitril, N-Methylaminopropionitril, N-n-Propylaminopropionitril, N-Isopropylaminopropionitril, N-n-Butylaminopropionitril, N-Isobutylaminopropionitril, N-sek-Butylaminopropionitril, N-Octylaminopropionitril, N-Cyclohexylaminopropionitril, und dergleichen.
Typische Beispiele für Aminverbindungen der Formel (VII) sind Methyliminodiacetat, Ethyliminodiacetat, Isopropyliminodiacetat, Cyclohexyliminodiacetat, Methyliminodipropionat, Ethyliminodipropionat, N-Methoxycarbonylglycinethylester, N-Ethoxycarbonylglycinethylester, N-Phenoxycarbonylglycinethylester, Ethyl N-ethoxycarbonylmethylaminopropionat, Ethyl 4-(ethoxycarbonylmethylamino)-butyrat, Ethyl 2-(Ethoxycarbonylmethylamino)-butyrat, Ethyl N-ethoxycarbonylaminopropionat und dergleichen.
Typische Beispiele für Amine der Formel (VIII) sind Methyl N-cyanomethylcarbamat, Ethyl N-cyanomethylcarbamat, Ethyl N-cyanoethylcarbamat, N-Cyanomethylglycinethylester, N-Cyanoethylglycinethylester, Ethyl N-cyanomethylaminopropionat, Ethyl N-cyanoethylaminopropionat und dergleichen.
Typische Beispiele für Amine der Formel (IX) sind Iminodiacetonitril, Iminodipropionitril und Iminidibutyronitril.
34596
Die Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit der Aminverbindung der Formel (IV) kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Jedes Lösungsmittel, das für die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit Schwefeldichlorid geeignet ist ist auch für diese Umsetzung geeignet. Das Verhältnis der Verbindung der Formel (III) zu dem Amin ist nicht besonders beschränkt und kann im weiten Umfang variieren. Im allgemeinen werden etwa 1 bis etwa 2 Mole, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,2 Mole, der letzteren pro Mol der ersteren verwendet. Vorzugsweise wird die Umsetzung auch in Gegenwart einer basischen Verbindung, die eine der vorerwähnten sein kann, durchgeführt. Die basische Verbindung' wird in einer solchen Menge verwendet, die ausreicht, um den als Nebenprodukt bei dieser Umsetzung gebildeten Chlorwasserstoff zu binden. Im allgemeinen werden 1 bis 2 Mole, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mole der basischen Verbindung pro Mol der Verbindung (III) verwendet. Die 'Umsetzung, die unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen abläuft, wird im allgemeinen bei -20 bis 500C, vorzugsweise 0 bis 300C durchgeführt. Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen bei etwa 10 bis etwa 15 Stunden.
Die so erhaltenen erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise durch übliche Methoden der Abtrennung isoliert und gereinigt werden, z.B. durch Lösungsmittelextraktion, Umkristallisieren oder chromatografisch.
Die erfindungsgemässen Verbindungen (I) können zu Emulsionen, anfeuchtbaren Pulver, Suspensionen, konzentrierte
- 21 -
Suspensionen, Granulate, feine Teilchen, Stäube, Beschichtungszusammensetzungen, Schaumsprays, Aerosole, in Mikrokapseln, als Imprägnierungen für natürliche oder synthetische Materialien, als Räuchermittel oder als konzentrierte Zubereitungen, die in kleinen Mengen angewendet werden, formuliert werden.
Für die Emulsionen, Dispersionen, Suspensionen und Schäume können verschiedene oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylester, Polyoxyethylensorbitalkylester, Sorbitalkylester, etc.. Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfate, Polyoxyethylenalkylethersulfate, Alkylnaphthalinsulfonate, Ligninsulfonate, etc..
Lösungsmittel, Verdünnungsmittel und Träger für die erfindungsgemässen Verbindungen sind viele organische Lösungsmittel, Aerosol-Treibmittel, natürliche Mineralien, Pflanzen, synthetische Verbindungen, etc.. Beispiele für bevorzugte organische Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Chlorobenzol, Alkylnaphthalin, Diehlormethan, Chlorethylen, Cyclohexan, Cyclohexanon, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Alkohole, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Mineralölfraktionen, etc. Beispiele für geeignete Aerosol-Treibmittel sind Propan, Butan, Halogenkohlenwasserstoffe, Stickstoff, Kohlendioxid, etc.. Beispiele für geeignete natürliche Mineralien sind Kaolin, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde, Ton, Montmorillonit, Kalk, Kalzit, Bimstein,
- 22 -
Dolomit, etc.. Beispiele für geeignete Pflanzen sind Kokosnussschalen, Tabakrippen, Sägespäne, etc.. Beispiele für geeignete synthetische Verbindungen sind Aluminiumoxid, Silikate, Zuckerpolymere, etc.. Auch Klebemittel, wie Carboxymethylzellulose, Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, etc., sind geeignet. Die Zubereitungen können mit organischen oder anorganischen Farbstoffen gefärbt sein.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) können zu zahlreichen Zubereitungen formuliert werden, wie die vorerwähnten, so dass diese Zubereitungen als aktiven Bestandteil eine Insektizid, milbentötende oder Nematoiden vernichtende Menge (z.B. etwa 0,1 bis 95 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 90 Gew.%) der Verbindung enthalten. Je nach der beabsichtigten Anwendung können die Zubereitungen als solche oder mit einem Träger oder mit Wasser verdünnt angewendet werden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
25 Beispiel 1
11 g (0,05 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 70 ml Methylenchlorid gelöst
und 5,2 g (0,05 Mol) Schwefeldichlorid wurden zu der Lösung unter Kühlen zugegeben und dann wurden weiter zu der Lösung bei 00C 5 g (0,05 Mol) Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt und dann wurde tropfenweise bei der gleichen Temperatur eine Lösung aus 4,8 g (0,05 Mol) Iminodiacetonitril in 40 ml Tetrahydrofuran zugegeben und zu dem Gemisch wurden weiterhin 5 g (0,05 Mol) Triethylamin tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 00C gerührt und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 100 ml Methylenchlorid wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser dreimal gewaschen. Die Methylenchloridschicht wirde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nachezu vollständig aus dem gewünschten Produkt bestand, jedoch eine geringe Menge des Ausgangsmaterials enthielt. Ausbeute; 13,8 g (79,8 %).
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon durch Kieselgelsäulenchromatografie unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (4:1) als Lösungsmittel gereinigt, wobei man ein Kristall mit einem Schmelzpunkt von 94 bis 950C erhielt.
25 NMR in Chloroform-d.j : 01,48 ppm (s, 8H)
63,02 ppm (s, 2H)
«5 3,50 ppm (s, 3H)
6 4,32 ppm (s, 4H)
66,6-7,2 ppm (m, 3H) 30 .
Elementaranalyse für
O3S: (Molekulargewicht 346,418)
Berechnet %: C 55, 36 H 5, 31 N 16, 05
Gefunden %: 55, 48 5, 24 16, 17
Das Produkt hatte somit die nachfolgende Formel
CH2CN
Beispiel 2
11 g (0,05 Mol 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurdenin 50 ml Chloroform gelöst und 5,2 g (0,05 Mol) Schwefeldichlorid wurden zu der Lösung unter Kühlung zugegeben und dann wurden weiterhin 5 g (0,05 Mol) Triethylamin tropfenweise zu der Lösung bei 00C gegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatür 2 Stunden gerührt und dann wurde eine Lösung aus 9,5 g (0,05 Mol) Ethyliminodiacetat in 20 ml Chloroform
-25 -
tropfenweise bei der gleichen Temperatur zugegeben und dann wurden weiterhin 5 g (0,05 Mol) Triethylamin tropfenweise zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 00C gerührt und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 100 ml Chloroform wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser dreimal gewaschen. Die Chloroformschicht wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus dem gewünschten Produkt bestand, jedoch noch geringe Mengen an Ausgangsmaterial enthielt. Ausbeute: 15,9 g (72,3 %).
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil durch Kieselgelsäulenchromatografie unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (4:1) als Lösungsmittel gereinigt, wobei man ein öliges Produkt erhielt.
NMR in Chloroform-d1: 61/24 ppm (t, 6H)
«51,48 ppm (s, 6H)
20 63,02 ppm (s, 2H)
(S3,42 ppm (s, 3H) £4,20 ppm (q, 4H) 64,28 ppm (s, 4H) 66,6-7,2 ppm (m, 3H) 25
Elementaranalyse für C20H26N2O7S (Molekulargew. 440,526)
Berechnet %: C 54 ,68 H 6 ,46 N 6 ,38
Gefunden %: 54 ,53 6 ,41 6 ,36
Das Produkt hatte somit, folgende Formel:
0-c-n:
CH2COOC2H5 CH2COOC2H5
Beispiele 3 bis
Die in der Tabelle 1 gezeigten Verbindungen wurden in 15 gleicher Weise wie in den Beispielen 1 oder 2 hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften und NMR-Daten (kernmagnetisches Resonanz spektrum) (in Chlorof orm-d..) der Verbindungen werden gleichfalls in Tabelle 1 'gezeigt.
Tabelle" 1
O-C-N
,CH3
3 Amin 1 R2 « H-NMR (ppm) . Elementaranalyse
empirische Formel
Bei 4 CH2COOCH3
HN
CH2COOCH3
R1 -CH2COOCH3 ^3" -Wert 7 ■ gefunden (%)
spiel .CH2C00-(
HN
^CH2C00-(
-CH2COOCH3 -CH2COO-^ in CDCl3 6H),
2H),
3H),
6H),
4H),
(m, 3H)
(berechnet(%))
Nr. -CH2COO-^ 61,47 (s,
■ 63,02 (s,
63,41 (s,
63,73 (s,
64,30 (s,
66,7-7.2
6H),
6H),
2H),
, 3H),
, 4H),
(m, IH),
(m, 3H)
C H N
61,23 (d,
61,46 (S1
63,03 (s
63,42 (s
64,26 (s
64,5-5.3
66,6-7,2
52fll 5,91 6,63
(52,42) (5,87) (6,79)
C22H32N2O7S
56,35 6,91 5,86
(56,40) (6,89) (5,98)
to CO
cn CD cn
Fortsetzung Tabelle 1
Bei Amin
spiel.
Nr.
H-NMR
-Wert (ppm) in CDCl3,/
Elementaranalyse empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
5 HN
öl,0-2,2 (m, 20H), 61,48 (s, 6H), 63.02 (s, 2H), 63,43 (s, 3H), 64.28 (s, 4H), 64,5-5,1 (m, 2H), 66,7-7,2 (m, 3H)
61,32 (61,29)
7f39 (7,35)
4,95 (5,11)
co
• ft 4
Beispiel 6
5 ^eth^l-carbamat
-11.g (0,05 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 70 ml Methylenchlorid gelöst und zu der Lösung wurden unter Kühlen 5,2 g (0,05 Mol) Schwefeldichlorid gegeben, dann wurden tropfenweise zu der Lösung bei -10 bis -5°C 5 g (0,05 Mol) Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C gerührt und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abkühlen auf -10 bis -5°C wurden 10,9 g (0,05 Mol) Diethyliminodipropionat tropfenweise zu der Mischung gegeben sowie 5 g (0,05 Mol) Triethylamin, die ebenfalls tropfenweise zugegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei O0C gerührt und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 100 ml Methylenchlorid wurde das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus dem gewünschten Produkt bestand und nur noch geringe Mengen Verunreinigungen enthielt. Ausbeute: 16,9 g (72,2 %) .
Zur Identifizierung wurde ein Teil des Produktes durch Kieselgelsäulenchromatografie unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (5:1) gereinigt, wobei man ein öliges Produkt erhielt.
- 30 -
- 30 -
NMR in Chloroform-d.. : £1,21 ppm (t, 6H)
6Ί ,44 ppm (s, 6H)
02,67 ppm (t, 4H)
62,97 ppm (s, 2H)
63,37 ppm (s, 3H)
43,42 ppm (tm 4H)
64,04 ppm (q, 4H) 6 6,5-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse für C00H N0O^S (Molekulargew. 468158)
Berechnet %: C 56, 26 H 6, 91 N 5, 52
Gefunden %: 56, 39 6, 88 5, 98
Das Produkt hatte somit die folgende Formel:
o-c-n:
.CH3
."CH2CH2COOC2H5 'CH2CH2COOC2H5
Beispiel 7
11 g (0,05MoI) von 2, 3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 50 ml Chloroform gelöst und zu der Lösung wurden unter Rühren 5,2 g (0,05 Mol) Schwefeldichlorid gegeben und dann wurde weiterhin tropfenweise zu der Lösung bei -10 bis -50C 5g (0,05 Mol) Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C gerührt und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Nach dem Abkühlen auf -10 bis -50C wurden 6,2 g (0,05 Mol) Iminodipropionitril tropfenweise zu der Mischung gegeben und danach wurden 5g (0,05 Mol) Triethylamin tropfenweise zu dem Gemisch hinzugefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 00C gerührt und anschliessend über NAcht bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Nach Zugabe von 100 ml Chloroform wurde das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig das gewünschte Produkt enthielt, neben geringen Mengen an Verunreinigungen. Ausbeute: 12,2 g (65,2 %) .
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon durch Kieselgelsäulenchromatografie unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (4:1) als Lösungsmittel gereinigt, wobei man ein öliges Produkt erhielt.
- 32 -
NMR in Chloroform-d.. : £1,43 PPm (s' 6H)
62,73 ppm (t, 4H) 62,97 ppm (s, 2H) 63,37 ppm (s, 3H) 6 3,43 ppm (t, 4H) ^6,5-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse für C18H23N4O3S (Molekulargew. 374,47) 10
Berechnet %: C 57 ,91 H 5 ,79 N 15, 04
Gefunden %: 57 ,73 5 ,92 14, 96
Das Produkt hatte somit die Formel 15
Beispiele 8 bis 11
Die Verbindungen in Tabelle 2 wurden wie in den Beispielen 6 oder 7 hergestellt. Die physikalischen Eigen-30 schäften und NMR-Daten (in Chloroform-d1) dieser Verbindungen werden auch in Tabelle 2 gezeigt.
- 33 -
Tabelle 2
Il /CH3 0-C-N
HN
• ^CH2CH2CN CH2COOC2H5
-CH2CH2CN
-CH2COOC2H5
.CH2CH2COOC2H5
HN -CH2CH2COOC2H5
^CH2COOC2H5
-CH2COOC2H5
61,26 (t, 3H), 61,47 (s, 6H), 62,6-3,1 (m, 2H), 63,02 (s, 2H), 63,40 (s, 3H), 63,3-3,8 (m, 2H), 64,18 (s, 2H), 64,20 (q, 2H), 66,6-7,2 (m, 3H)
Elementaranalyse
Amin 1 R j H-NMR . empirische Formel
Bei R2 ^d -Wert (ppm)
in CDCl3 / ·
qefunden (%)
spiel · (berechnet(%))
Nr. C HN
61,23 (t,
61,45 (s,
62.70 (t,
63,00 (s,
63.39 (s,
63.40 (t, 64,09 (q, 64.14 (s, 64t55 (q, 66,5-7,2
6H), 6H), 2H), 2H), 3H), 2H), 2H), 2H), 2H), (m, 3H)
C19H25N3O5S
55,89 (56f01)
6,31 (6f19)
10,64 (10f31)
C21H30N2O7S
55,94 6,79 6t05
(55,50) (6f65) (6,16)
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
Nr.
Amin
R'
H-NMR
-Wert (ppm)
in CDC13_7
Elementaranalyse empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
10 HN
,CH2CH2CH2COOC2H5 ^CH2COOC2H5
HN
CH2CH3 ,CHCOOC2H5 "CH2COOC2H5
-CH2CH2CH2COOC2H5 -CH2COOC2H5
CH2CH3 -CHCOOC2H5
-CH2COOC2H5 <51f22 (t, 6H), öl,45 (s, 6H), 61,7-2,6 (m, 4H), 63,00 (s·, 2H), 63,35 (t, 2H), 63,42 (s, 3H), 64,13 (q, 2H), 64,15 (s, 2H), 64,17 (q, 2H), 66,5-7,2 (m, 3H)
60,99 (t, 3H), 61,20 (t, 3H), 61,23 (t, 3H), 61,43 (s, 6H), 61,5-2,5 (m, 2H), 63r02 (s, 2H), 63,38 (s, 3H), 63,5-4,5 (m, 7H), 66,5-7,2 (m, 3H)
C22H32N2°7S
55,94 6,93 6,25 (56,40) (6,89) (5,98)
56,53 6,78 5,81 (56r40) (6,89) (5,98)
• 3134536
Beispiel 12 Herstelluri2_von
11 g (0,05 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 70 ml Methylenchlorid gelöst und zu der Lösung wurden unter Kühlen 5,2 g (0,05 Mol) Schwefeldichlorid gegeben und dann wurde weiterhin zu der Lösung bei -10 bis -5°C tropfenweise 5 g (0,05 Mol) Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C gerührt und dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dem Kühlen auf -10 bis -50C wurden 8,0 g (0,05 Mol) N-Butylglycinethylester tropfenweise zu der Mischung gegeben und zu dem Gemisch wurden dann noch 5 g (0,05 Mol) Triethylamin tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei O0C gerührt und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach
Zugabe von 100 ml Methylenchlorid wurde das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus der gewünschten Substanz neben geringen
Mengen an Verunreinigungen bestand. Ausbeute: 15,7 g
(76,6 %) .
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon durch Kieselgelsäulenchromatografie unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (4:1) als Lösungsmittel gereinigt, wobei man ein öliges Produkt erhielt.
- 36 -
10
NMR in Chloroforai-d-j : 6 0,6-1,9 ppm (m, 7H)
61,22 ppm (t, 3H) 61,44 ppm (s, 6H) 6 3,03 ppm (s, 2H) 6 3/30 ppm (t, 2H) 6 3,42 ppm (s, 3H) . 0 4,14 ppm (s, 2H) 6 4,13 ppm (g, 2H) 6 6,5-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse für C20H30N2°5S (Molekular<?ew· 410,54)
15
Berechnet %: Gefunden %:
C 58,39 H 7/41 N 6,75 58,52 7,37 6,83
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
20
CH
ο-c-n:
.CH.
-CH-COOC9H.
- 37 -
Beispiel 13
11 g (0,05 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 70 ml Methylenchlorid
gelöst und zu der Lösung wurden unter Kühlung 5,2 g
(0,05 Mol) Schwefeldichlorid gegeben und dann wurden
zu der Lösung bei -10 bis -50C tropfenweise 5g (0,05 Mol) Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C gerührt und dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dem Kühlen auf -10 bis -5°C wurden 9 g
(0,05 Mol) N-Phenylglycinethylester tropfenweise zu der Mischung gegeben und zu der Mischung wurden dann noch 5 g (0,05 Mol) Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0°C gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 100 ml
Methylenchlorid wurde das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt. Ein Benzol/Hexan-Gemisch (1:1) wurde zu dem öligen Produkt gegeben, wobei Kri-
stalle ausfielen. Die ausgefallenen Kristalle wurden
abfiltriert und die Mutterlauge wurde unter Erhalt eines öligen Produktes konzentriert, das anschliessend gekühlt wurde unter Erhalt von Kristallen. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Diethylether umkristallisiert, wobei man 13,4 g (Ausbeute: 62,3 %) an weissen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 930C erhielt.
- 38 -
NMR in Chloroform-d.. : £1,15 PPm ^r
61,46 ppm (s, 6H)
6 3,00 ppm (s, 2H)
<5 3,32 ppm (s, 3H)
0 4,12 ppm (q, 2H)
d4,76 ppm (s, 2H)
6 6,5-7,2 ppm (m, 8H)
Elementaranalyse für C22H26N2°5S (Molekular9ew· 430,53)
Berechnet %: C 61 ,11 H 6 ,15 N 6 ,49
Gefunden %: 61 ,38 6 ,09 6 ,51
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
Il /
0-C-N" /CH9COOC9H1.
ι \ / Z Z 5
NS-N
- 39 -
Beispiele 14 bis 32
Die in Tabelle 3 gezeigten Verbindungen wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen 12 oder 13 hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften und NMR-Daten (in ChIoroform-d..) der Verbindungen werden ebenfalls in Tabelle 3 gezeigt.
- 40 -
Tabell'e·
Beispiel Nr.
Amin
R-
HN.
,CH2COOC2H5 SCH3
-CH2COOC2H5
-CH3
CH2COOC2H5
CH
-CH2COOC2H5
-CH
CH3
.CH3 SCH3
H-NMR ,
£ -Wert(ppm) in CDCl3_/ ·
61,24 (t, 3H),
61.47 (s, 6H), 63.02 (a, 2H), 63,17 (s, 3H),
63.48 (s, 3H), 64,10 (s, 2H),
64.17 (q, 2H), 66,6-7,2 (m, 3H)
61,16 (d, 6H),
61.18 (t, 3H), 61,43 (s, 6H), 62,94 (s, 2H), 63,29 (s, 3H), 63,1-3,7 (m, IH), 64,00 (q, 2H), 64,02 (s, 2H), 66,5-7,0 (m, 3H)
Elementaranalyse empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
55,61
(55,43)
6,45
(6r56)
7,83
(7,61)
C19H28N2O5S
57,34
(57,56)
7,15
(7,12)
7,17
(7,07)
f ι *) « 5 t
If « « * I
< t, ι
CO ι
CO
cn co
CD
Fortsetzung Tabelle 3
Beispiel
Nr.
16
Amin
1 "
HN
/CH2COOC2Hs 'sec-CijHg
-CH2COOC2H5
-sec-CijHg
. 17 HN
/CH2COOC2H5 'n-C8H17
-CH2COOC2H5
18 HN
,CH2COOC2H5
-CH2COOC2H5
Elementaranalyse
,8 (m, 8H),
(t, 3H),
(s, 6H),
(s, 2H),
empirische Formel gefunden
H-NMR „ί berechnet
H
C C20H3ON2O'
,55 7,25
,52) (7,37)
^3" -Wert (ppm) 58
(58
in CDCl3-V .('%))
60,8-1
61,22
61,45
62,97
N
6,91
(6,83)
62,9-3,3 (in, IH), 63,30 (s, 3H), 64,03 (s, 2H), · 64,08 (q, 2H), 66,7-7,1 (in, 3H)
60,7-1.8 (m, 18H), 61,45 (s, 6H),
62,97 (s, 2H), 61,53
63,1-3,5 (in, 2H), (61,78)
63,36 (s, 3H),
64,01 (s, 2H),
64.07 (q, 2H), 66,6-7,2 (m, 3H)
60,7-2,4 (m, 14H), 61,43 (s, 6H),
62,93 (s, 2H), 60,95
63,32 (s, 3H), (60,53)
64,06 (q, 2H),
64.08 (s, 2H), 66 6-7,2 (m, 3H)
8,11 (8,21)
6,24 (6,00)
C22H32N2°5S
7f42 (7,39)
6,51 (6,42)
Fortsetzung Tabelle 3
X*'
Beispiel
Nr.
Amin
^CH2COOC2H5
hn -ch2cooc2h5
\h2-//
/CH2COOC2H 5 HN -CH2COOC2H5
CH2-V
/CH2COOC2H5 HN -CH2COOC2H5
22 (t, 3H), Elementaranalyse qefunden (- h)) 5, I * ♦ 1 *
*
40 (s, 6H), (berechnet (! N (5, to
97 (s, 2H), empirische Formel H I
24 (s, 3H), C23H28N2O5S
H-NMF 82 (s, 2H), 6f I €■ - >
11 (q, 2H), C 04 6,39 (6f • I
* * * *
15 (s, 2H), ,15) (6,35) S * t
9 r * 4
I 5-7 ,6 (m, 8H) t
25 (t, 3H), 62, f ♦ ' *
f- ΐ τ
42 (s, 6H), (62, 6| 1 . *" *
tv *
,04 (s, 2H), .S (6. « 9
£$ -Wert (ppm) ,42 (s, 3H), C23H27N205Ci *
in CDC13_7 ,92 (s, 2H), CO
61, ,21 (q, 2H), ,01 5,54 \
61, t23 (s, 2H), ,67) (5,68) CO
62, J-'t ',2. (m, 3H), OT
63, «2-1 ',5 (m, 4H) 58 co
63, rl7 (t, 3H), (57 CD
64, ,48 (s, 6H),
64, ,35 (s, 3H),
66, ,05 (S-, 2H), C23H28N2O5S
61, ,40 (s, 3H),
. 61, ,18 (q, 2H), ,84 6,42
63., ,80 (s, 2H), ,15) (6,35)
63, f7-7,5 (m, 7H) 63
63, 61 30)
64, (62
64,
66,
67,
61
61
62 69
63 85)
63
64
64
66
,19
f30)
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
22
Amin
R1
/CH2COOC2H5 HN -CH2COOC2H5
,,CH2CH2COOC2H5
23
HN
-CH2CH2COOC2H5
-CH'
CH.
,CH3 SCH3
CH3
24
/CH2CH2COOCH3 HN ru -CH2CH2COOCH3 -CH
CH
CH3
Elementaranalyse empirische Formel
H-NMR ,48 (t, 3H) t C qetunden (! N I ir t. * t> J ί I > CO
,02 (s , 6H) t h) OJ . ο .» t * # ft CTl
,31 (s , 2H) » ^(berechnet (%■) ) Jl * CD
£ζ -Wert (ppm) ,76 (s , 3H) 60 H 6.11 a CD
in CDCl3_/ t17 (s , '3H) J · (59 C23H20N2O6S (6,08) * a
■ί «3
61 ,70 (q , 2H) 7H) ' . S
61 ,7-7 (s , 2H) ,31 6,22
63 ,21 t4 (m, t t99) (6,13) *
63 ,23 (t , 3H)
63 I47 (d , 6H) t
64 ,78 (s , 6H) t
63 ,04 (t , 2H) 58 6,65
66 ,40 (s , 2H) 3H), (58 C20H30N2O5S (6,83)
61 ,2-3 (s , 3H)
61 ,12 r8 (m, 3H) ,43 7,29
61 »6-7 (q , 2H) I ,52) (7,37)
62 ,18 i2 (m,
63 ,43 (d , 6H)
63 ,68 (s , 6H)
63 ,99 (t , 2H) 3H),
64 ,0-3 (s , 2H) 58 7,11
66 ,31 ,5 (m, (57 Ci9H28N2O5S (7f07)
61 ,51 (s , 3H) 3H)
61 ,5-7 (s , 3H) ,01 7,32
62 ,1 (m, ,56) (7f12)
62
63
63
63
66
Fortsetzung Tabelle 3
Beispiel
Nr.
Ami η
R1 H-NMR
-Wert(ppm) in CDCl3_7
Elementaranalyse empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
25 HN
CH2CH2COOC4H9 >CH3 CH3
-CH2CH2COOC4H9 -CHv
26 HN
-CH2CH2COO
s ' CH3
-AZV -CH^
CH2CH2COOC2H5 27 HN^ -CH2CH2COOC2H5
60,6-1,8 (m, 7H), 61,17 (d, 6H), 61,42 (a, 6H), 62,65 (t, 2H), 62,94 (s, 2H), 63,31 (s, 3H), 63,0-3,6 (m, 3H), 63,7-4,1 (m, 2H), 66,5-7,0 (m, 3H)
C22H34N2O5S
60.48 (60f25)
7,69 (7,82)
6,13 (6,39)
60 ,6-1 .8 (m, 15H), 63, C2 45 eH*,: ZN2O5S I 5 C2lH32N205S ,01 7 ,38 6 ,49 I « *
61 ,16 (d, 6H), (63, 13) (5 ,42) (7 ,60) (6 ,66) 0 » » i.
61 ,42 (s, 6H), 8 ,62 1 f
62 .68 (t, 2H), (8 t56) t
62 I98 (s, 2H),
63 ,0-3 ,6 (m, 3H), * *
63 ,33 (s, 3H), ti C
« ί ι.
* C
63 ,6-4 ,1 (m, 2H), * * *
66 ,5-7 ,0 (m, 3H) * * *
60 ,7-1 ,8 (m, 10H), 59, ,79
61 .41 (s, 6H), (59, ,60) <
< ft t * r ■
62 ,4-2 t8 (m, 2H), S
62 ,95 (s, 2H), CO
63 ,33 (s, 3H), —*
63 ,1-3 ,4 (m, 4H), CO
63 I97 (q, 2H), cn
66 ,6-7 t2 (m, 3H) CO
CD
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
Amin
R1 H-NMR
-Wert (ppm)
in CDCl3
t (p 3-/
Elementaranalyse empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
,CH2CH2COOCH3
28 HN -CH2CH2COOCH3
^n-Ci+H9
29 HN
CH2CH2COOC2H5
-CH2CH2COOC2H5 60,6-2,0 (m, 7H), 61,45 (s, 6H), 62,66 (t, 2H), 62,97 (s, 2H), 62,9-3,7 (m, 4H), 63,35 (s, 3H), 63,54 (s, 3H), 66f5-7t0 (m, 3H)
60,6-1,8 (m, 11H), 61,42 (s, 6H), 62,66 (t, 2H), 62,96 (s, 2H), 63f0-3,7 (m, 3H), 63,31 (s, 3H), 63,95 (q, 2H), 66,6t7,0 (in, 3H)
C20H30N2O5S
58,79 7,14 (58r52) (7,37) (6,83)
6f66
C2IH32N2O5S
59,62 (59,42)
7,71
6,53
(7,60) (6,60)
30
CH2CH2COOC2H5 iso-Ct,Hg
-CH2CH2COOC2H5 60,84 (d, 6H), 61,18 (t, 3H), 61,42 (s, 6H), 61,6-2,2 (m, IH), 62,70 (t, 2H), 62,97 (s, 2H), 63,1-3,6 (m, 4H), 63,37 (s, 3H), 64,04 (q, 2H), 66t5-7tl (m, 3H)
C21H32N2O5S
59T71 (59,42)
7,54 (7,60)
6,63 (6,60)
CaJ CO
Fortsetzung Tabelle 3
Beispiel
Amin
R1 H-NMR
(J5 -Wert (ppm) in CDCl3_7
Elementaranalyse empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
XH2CH2COOC2H5
31 HN ' -CH2CH2COOC2H5 -H-C6H13
^n-C6H13
/CH2CH2COOC2H5 32 , HN -CH2CH2COOC2H5 -( .H
60,7-2,0 (m, 14H), 61,46 (s, 6H),
62.63 (t, 2H), 62,98 (s, 2H),' 62,9-3,6 (m, 4H), 63,35 (s, 3H), 63,97 (q, 2H), 66f5-7,0 (m, 3H)
60,9-2,0 (m, 10H), 61,17 (t, 3H), 61,43 (s,. 6H),
62.64 (t, 2H),
62.94 (s, 2H), 63,0-3,6 (m, 3H), 62,97 (s, 3H).,
63.95 (q, 2H), 66,5-7,1 (m, 3H)
C23H36N2O5S
60,85 8,11 6,32
(61t04) (8,02) (6,19)
C23H3I1N2O5S
61,59 (61,31)
7,49 (7,61)
6,09 (6,22)
Beispiel 33
11 g (0,05 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 70 ml Methylenchlorid gelöst und dazu wurden unter Kühlen 5,2 g (0,05 Mol) Schwefeldichlorid gegeben, sowie tropfenweise bei -10 bis -50C 5 g (0,05 Mol) Triethylamin. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei O0G und dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Kühlen auf -10 bis -5°C wurden 5,6 g (0,05 Mol) N-Butylaminoacetonitril tropfenweise
15 zu der Mischung gegeben und weiterhin 5g (0,05 Mol)
Triethylamin gleichfalls tropfenweise. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 00C gerührt und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 100 ml Methylenchlorid wurde das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus dem gewünschten Produkt neben geringen Mengen an Verunreinigungen bestand. Ausbeute: 13,0 g (71,4 %).
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt, unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (5:1) als Lösungsmittel, wobei man ein öliges Produkt erhielt.
- 48 -
NMR in ChIOrOfOrIH-Ci1: £0,7-2,0 ppm (m, 7H)
01 ,42 ppm (s, 6H) £2,92 ppm Cs, 2H) 62,9-3,5 ppm (m, 2H) 0 3,33 ppm (s, 3H) 6 4,01 ppm (s, 2H) 0 6,5-7,1 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse für C18H25N3O3S (Molekulargew. 363,488)
Berechnet %: C 59 ,19 H 7 ,02 N 11 ,69
Gefunden %: 59 ,48 6 ,92 11 ,56
Das Produkt hatte somit die Formel:
O1S-I
0
0"-C-Nt
.CH.
-n;
.CH2CN
^CH?
- 49 -
Beispiele 34 bis 43
Die Verbindungen in Tabelle 4 wurden wie in Beispiel 33 hergestellt. Die physikalischen Daten und die NMR-Daten (in Chlorof c-rm-d.,) der Verbindungen werden ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
50 -
■ Tabelle' 4
Beispiel·
Amin
HN.
CH2CN
-CH2CN
-CH
CHI
CH3
,,CH2CN
HN
-CH2CN
36
h/
CH2CN
-CH2CN
-CH3 ^CH3
H-NMR . ^ -Wert (ppm) in CDCl3-/ ■
61,28 (d, 6H), 61,42 (s, 6H), (s, 2H), (s, 3H), 64,34 (s, 2H), 63,3-4,1 (m, IH), 66t5-7,2 (m, 3H)
61,44 (s, 6H), 62,98 (s, 2H), 63,41 (s, 3H), 64,76 (s, 2H), 66,5-7,7 (m, 8H)
61,47 (s, 6H), 62,33 (s, 3H), 63,00 (s, 2H), 63,39 (s, 3H), 64,80 (s, 2H), 66,5-7t5 (m, 7H)
Elementaranalyse empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
58,23 6,59 12,21 (58,44) (6,64) (12,03)
C20H21N3O3S
62,11 (62,65)
5,48 (5,52)
11,02 (10,96)
C21H23N3O3S
63,51 (63,46)
5,79 (5,83)
10,31 (10,58)
Fortsetzung Tabelle 4
Beispiel
Nr.
Amin
H-NMR
-Wert(ppm) in CDCl3_7
Elementaranalyse
empirische Formel gefunden (%) (berechnet(%))
03H2CH2CN
HN -CH2CH2CN
38
-CH2CH2CN
CH2CH2CN
HN^
CH^
CH3
CH2CH2CN
HN . -CH2CH2CN
61,46 (s, 6H), 62,5-2,9 (tu, 2H), 63,00 (s, 2H), 63,17 (s, 3H), 63,0-3,5 (m, 2H), 63,46 (s, 3H), 66,5-7,1 (m, 3H)
C16H21N3O3S
57,59 (57,30)
6,17 (6,31)
12,74 (12,53)
^CH3 CH CH3 61,21 (d, 6H) » 59 Cl 8H2 5N3O3 S 11 Ci9H27N3O3S r64 7 ,41 11 r64 UI * «
61,43 (s, 6H) 3H), (59 (H ,46) (7 ,21) (H ,56) * 6
62,72 (t, 2H) > ,32 6 ,87 I
63,00 (s, 2H) 3H) ,49) (6 ,93) » i
63,0-3,8 (m, 7H), β *■ * *
63,32 (s, 3H) . . " '.
66,6-7,2 (m, 2H),
60,7-2,0 (m, 60 ,25 ♦ a ·
61,44 (s, 6H) 4H), (60 ,13)
62,5-2,9 (m, >
62,98 (s, 2H) 3H)
62,9-3,5 (m,
63.37 (s, 3H)
66,5-7,0 (m,
cn co
CD
Fortsetzung Tabelle 4 Elementaranalyse
Beispiel
Nr.
Amin
/CH2CH2CN
40 mi -CH2CH2CN
-IsO-Ci+Hg
^CH2CH2CN
41 HN^ -CH2CH2CN
,CH2CH2CN
42. HNl -CH2CH2CN
f90. (d, >pm) empirische Formel gefunden ( %) 1 %«*
rA3 (s, (berechnet( %) ) cn
NJ
I ·
H-NMR ,7-2,2 6H), H N I * «
(JS -Wert (-ρ
in CDCI3 /
,69 (t, 6H), C C19H27N3°3S
60 ,96 (s, (m, IH),
61 ,0-3,5 2H), ,25 7,39 11,01 ' « *
4 q f (
O i
61 ,33 (s, 2Ή), 60 ,46) (7,21) (11,13) * * r.
ft t .1
62 ,5-7,0 (m, 4H), (60 ° ."
62 ,7-2,0 3H), * * β
63 ,47 (s, (m, 3H) ■ ♦ ·
63 ,6-2,9 (m, 15H), 9 *
66 ,01 (s, 6H), . C23H35N3O3S 4
60 ,0-3 5 (m, 2H),
61 ,40 (s, 2H), ,59 8,31 9,54 CO
k
62 ,5-7,0 (m, 4H), 63 ,72) (8,14) (9,69) Il Jt
CO
63 ,7-2,0 3H), (63 cn
63 ,46 (s, (m, 3H) CD
63 ,5-2,9 (m, 10H), CD
66 ,98 (s, 6H), C21H2gN3O3S
60 ,0-3,5 (m, 2H),
61 ,32 (s, 2H), ,33 7,42 10,85
62 ,9-4,3 (m, 2H), 62 ,51) (7,25) (10,42)
62 ,5-7,1 3H), (62
63 (m, IH),
63 (m, 3H)
63
66
Beispiel 43
11 g (0,05 Mol) 2,3~Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 70 ml Methylenchlorid
gelöst und dazu wurden unter Kühlen 5,2 g (0,05 Mol)
Schwefeldichlorid gegeben und weiterhin tropfenweise
5g (0,05 Mol) Triethylamin bei -10 bis -50C. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C und zwei weitere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf -10 bis -5°C wurde eine Lösung aus 8 g (0,05 Mol) N-Propionyl-
glycinethylester in 10 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben, sowie ebenfalls tropfenweise 5g (0,05 Mol) Triethylamin. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 00C gerührt und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen- Nach Zugabe von 100 ml Methylenchlo-
rid wurde das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus dem gewünschten Produkt neben geringen Mengen an dem Ausgangsmaterial
und Verunreinigungen bestand. Ausbeute: 14,3 g (69,8 %).
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon durch Kieselgelsäulenchromatografie unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (9:1) als Lösungsmittel gereinigt,
wobei man Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 108 bis
1090C erhielt.
-
NMR in ChlorofOrItI-V
54 -
: 61/14 ppm (t, 3H) 6-1,23 ppm (t, 3H) Ä1,49 ppm (s, 6H) £ 2,7-3,3 ppm (m, 2H) 6 3,02 ppm (s, 2H) 6 3,48 ppm (s, 3H) S4,15 ppm (q, 2H) £4,50 ppm (s, 2H) 06,6-7,1 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse für (Molekulargew. 410,499)
Berechnet %: C 55 ,35 H 6 ,41 N 6 ,77
Gefunden %: 55 ,59 6 ,38 6 ,82
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
.CH
o-c-n:
- 55 -
Beispiel 44
11 g (0,05. Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-methyl-carbamat wurden in 70 ml Methylenchlorid gelöst und 5,2 g (0,05 Mol) Schwefeldichlorid wurden zu der Lösung unter Kühlen zugegeben und dann wurden bei -10 bis -50C 5 g (0,05 Mol) Triethylamin tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C und 2 weitere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach 'dem Abkühlen auf -10 bis -5°C wurden tropfenweise 8,8 g (0,05 Mol) N-Ethoxycarbonylglycinethylester zu der Mischung gegeben sowie ebenfalls tropfenweise 5 g (0,05 Mol) Triethylamin. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 00C gerührt und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 100 ml Methylenchlorid wurde das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus dem gewünschten Produkt bestand, daneben aber geringe Mengen an Verunreinigungen und an Ausgangsmaterial enthielt. Ausbeute: 18,2 g (84,7 %) .
Zur Identifizierung wurde ein Teil davon durch Kieselgelsäulenchromatografie unter Verwendung von Benzol/ Ethylacetat (4:1) als Lösungsmittel gereinigt, wobei man ein öliges Produkt erhielt.
- 56 -
- 56 -
NMR in Chloroform-d1: £1,17 ppm (t, 6H)
01,44 ppm (s, 6H)
£2,94 ppm (s, 2H)
6"3,41 ppm (s, 3H)
0 4,05 ppm (q, 2H)
(£4,15 ppm (q, 2H)
5 4,41 ppm (s, 2H) 66,5-7,0 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse für C1gH -N3O7S (Molekulargew. 426,499)
Berechnet %: C 53, 82 Ή 6, 19 N 6, 44
Gefunden %: 53, 51 6, 14 6., 67
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
CH7COOC7H1
»si
- 57 -
- 57 -
Beispiele 45 bis 52
Die Verbindungen in Tabelle 5 wurden wie in den Beispielen 43 oder 44 erhalten. Die physikalischen Eigenschaften und NMR-Daten (in Chlor of orm-d..) dieser Verbindungen werden ebenfalls in Tabelle 5 gezeigt.
- 58 -
■ Tabelle 5
Beispiel
Amin
R1
HN
46
,CH2COOC2H5 sC0CH2
-CH2COOC2H5
-COCH2Ci,
CH2COOC2H5
-CH2COOC2H5
-CO
Elementaranalyse
(t, 3H), empirische Formel gefunden (%) t
Ul
H-NMR (s, 6H), (berechnet(%)) CO
(s, 2H), H N I
Cs, 3H), C
(q, 2H), C18H23N2O6CiS
Cs, 2H),
^cT -Wert (ppm) Cs, 2H), ,98 5,17 6,43
in CDC13_7 ϊΟ Cm, 3H) 49 ,17) (5;38) (6,50)
(t, 3H), (50
61,21 Cs, 6H),
61,46 Cs, 3H),
62,98 (s, 2H),
63,40 (q, 2H), C23H26N2O6S
64,05 (s, 2H),
64,36 Cm, 3H), ,54 5,61 6,02
64,67 60 ,25) (5,72) (6,11) t
65,6-7 (60
61,18
• 61,41
62',87
62,91
64,06
64,60
66,5-7
67.1-7,7 (m, 5H)
Fortsetzung Tabelle 5
Beispiel
Nr.
Amin
47 HN
CH2COOC2H5
\o<y
-CH2COOC2H5
-co-//
48 HN
CH2COOC2H5
-CH2COOC2H5
^,CH2COOC2H5
49 HN -CH2COOC2H5
^COOCH3
-COOCH3
Elementaranalyse
empirische Formel
H-NMR (t , 3H) » C gefunden (% ) ,49 .,
(s , 6H) (berechnet(% )) ,68) Ul
VO
(s , 3H) > H N I
£S -Wert (ppm) (s , 2H) 56 C23H25N2O6CAS I
in CDC13_/ (q , 2H) (56
61,21 (s , 2H) > ,53 5,37 5
61,46 ,0 (ro, 3H), ,04) (5,11) (5
62,93 ,6 (m, 4H)
62,95 (t , 3H) * ,24
64,07 (s , 6H) I ,51)
64,56 (s , 3H) I
66,5-7 (s , 2H) > 54 C23H28N2O7S2
67 ,1-7 (s , 3H) (54
61,18 (q , 2H) J ,04 5,57 5
61,46 (s , 2H) > ,31) (5,55) (5
3 62,37 ,9 (π, 7H)
62,96 (t , 3H) » ,66
63,48 (s , 6H) J .J79)
64,02 (s , 2H)
64,58 (s , 3H) > 52 C18H2^N2O7S
66,5-7 (s , 3H) > (52
61,19 (q , 2H) » ,15 5,64 6
61,46 (s , 2H) > ,42) (5,87) (6
62,97 A (ia, 3H)
63,43
63,74
64,07
64,42
66,5-7
-C--Ol CO CD
Fortsetzung Tabelle 5
50 52 R2 I (t, 3H), Elementaranalyse %) I I *
(s,
(s,
6H),
2H),
empirische Formel %)) cn
/—5
Bei Amin R1 -coo-// x\ (s, 3H), gefunden ( N . . ·
spiel .CH2COOC2H5 (q, 2H), (berechnet( t
Nr. /
HN -CH2COOC2H5
^COO-// N)
H-NMR (s, 2H), C H 5,78 ....
\ / ',* (m, 8H) C23H26N2O7S (5,90) * t t '
i *
51 (t, 3H), 57,97 5,61 β* ι
t * A
(s, 6H), (58,22) (5,52)
^CH2CH2CN TCOOC2H5 /jS -Wert (ppm) (t, 2H), t · · ·
HN -CH2CH2CN in CDC13_7 (s, 2H), • ι Κ
^COOC2H5 61,19 (s, 3H), H r
61,44
62,95
(t, 2H), Ci8H23N3O5S 10,31 t «■ fi « ι
t 63,50 (q, 2H), (10,68)
64,05 7,0 (m, 3H) 55,16 5,93
64,52 (t, 3H), (54,95) (5,89) ι
66,5-7 (t, 3H),
.CH2CH2COOC2H5 -COOC2H5 61,30 (s, 6H),
HN -CH2CH2COOC2H5 61,46 (t, 2H),
^COOC2H5 62,63 (s, 2H),
62,97 (s, 3H), C20H28N2O7S 6,51
63,40 63,7-4,4 (m, 6H), (6,36)
63,95 66,5-7,0 (m, 3H) 54,33 6,29
64,16 (54,54) (6,41)
66,5-;
61,17
61,32
61,46
62,57
62,98
63,40
Nachfolgend werden Zubereitungsbeispiele gezeigt. Diese Formulierungen sind auf alle erfindungsgemässen Verbindungen anwendbar und eine geeignete Formulierung ist für eine spezielle Anwendung anwendbar. Die Formulierungen werden nur zum Zwecke der Beschreibung gezeigt und die Anteile an aktiven Bestandteilen, organischen Lösungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Trägern können im gewünschten Umfang verändert werden. In einigen Fällen kann man auch die Arten des organischen Lösungsmittels, des oberflächenaktiven Mittels, der Träger, usw., verändern. Die Prozentsätze sind alle auf das Gewicht bezogen.
Zubereitungsbeispiel 1
Verbindung von Beispiel 25 60,0
20 Polyoxyethylennonylphenylether 10,0
Xylol 30,0
25 Zubereitungsbeispiel 2
50_%-i2f_Emulsion
Verbindung von Beispiel 12 50,0 %
Polyoxyethylensorbitmonooleat 6,5 %
Sorbitmonooleat 3,5%
Xylol 30,0 %
Cyclohexanon 10,0 %
- 62 -
Zubereitungsbeispiei 3
20 %-ige Emulsion
Verbindung von Beispiel 22 20,0 %
Polyoxyethylenalkylether 5,0 %
Xylol 45,0 %
Petrolether . 30,0 %
In allen der vorerwähnten Zubereitungsbeispiele 1 bis . werden die Bestandteile gründlich, vermischt unter Erhalt der gewünschten Emulsion.
Zubereitungsbeispiel 4
Verbindung von Beispiel 1 90,0 %
. Natriumligninsulfonat 3,0 %
Ton 7,0 %
Zubereitungsbeispiei 5
50_%-i2fs_anfeuqhtbares_Pulver
Verbindung von Beispiel 21 50,0 %
Alkylsulfat 30,0 %
Kondensat von Naphthalinsulfonsäure
und Formaldehyd 10,0 %
- 63 -
Alky!phosphat 5,5
Kaolin 3,5
Talk 1,0
Zubereitungsbeispiel 6
30_%-i2gs_anfeuchtbares_Pulver
Verbindung von Beispiel 30 30,0 %
Alkylbenzolsulfonat 3,0 %
Natriumligninsulfonat , 2,0 %
weisser Kohlenstoff 15,0%
Ton 50,0 %
In jedem der Zubereitungsbeispiele 4 bis 6 wurden die Bestandteile gründlich unter Verwendung eines Shinagawa-Typ-Mixers vermischt. Das Gemisch wurde dann in einer Kugelmühle oder dergleichen pulverisiert, unter Erhalt eines anfeuchtbaren Pulvers.
25 Zubereitungsbeispiel 7
Verbindung von Beispiel 46 5,0
Diatomeenerde 10,0
30 Talkum 85,0
- 64 -
Zubereitungsbeispiel 8
anfeuchtbares Pulver aus Zubereitungsbeispiel 5 4,0 % Ton 95,8 % Isopropy!phosphat 0,2 %
Zubereitungsbeispiel· 9
anfeuchtbares Pulver aus Zubereitungs- '
beispiel 6 1,7
Ton 100,3
Bei den Zubereitungsbeispielen 7 bis 9 wurden die Bestandteile unter Verwendung eines Shinagawa-Typ-Mixers unter Erhalt des gewünschten Staubs gründlich vermischt.
Zubereitungsbeispiel 1 0
anfeuchtbares Pulver des Zubereitungsbeispiels 5 40,0 % Dolomit 60,0 %
- 65 -
Diese Bestandteile wurden gleichmässig vermischt und zu dem Gemisch wurde in einer Menge von 15 Gew.-Teilen
pro 100 Gew.-Teilen des Gemisches eine 2 %-ige wässrige Lösung von Carboxymethylzellulose zugegeben und das
Gemisch wurde gründlich geknetet. Die Mischung wurde dann in einem Granulator granuliert und das Granulat wurde zerkleinert unter Erhalt des gewünschten Granulates .
Zubereitungsbeispiel 11
Verbindung von Beispiel 40 10,0 %
Natrxumdodecylbenzolsulfonat 0,5 %
Natriumligninsulfonat 2 %
Diatomeenerde 27/5 %
Bentonit 60,0 %
Diese Bestandteile wurden gründlich vermischt und zu dem Gemisch wurde Wasser zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde gründlich geknetet und dann unter Verwendung . eines Granulators granuliert. Das so erhaltene granulierte Produkt wurde zerkleinert und getrocknet unter Erhalt des gewünschten Granulats.
- 66 -
■A * U .
- 66 -
Zubereitungsbeispiel 12
3_%-i2es_Granulat
Verbindung von Beispiel 8 3,0%
Polyvinylalkohol 3,0%
Ton 94,0 %
Das Verfahren von Zubereitungsbeispiel 11 wurde unter Erhalt des gewünschten Granulates wiederholt. 10
Nachfolgend werden Versuchsbeispiele gezeigt.
Versuchsbeispiel· 1
10 Drittel-Instar-Larven des Tabak-Schneidwurms (Spodoptera litura) wurden auf ein Kraut (ein Monat alte Pflanzen) das sich in einem Topf befand/ gegeben und eine 50 %-ige Emulsion der zu prüfenden Verbindung wurde in einer jeweils angegebenen Konzentration auf die Blätter der Pflanze unter vollständiger Befeuchtung derselben aufgetragen. Die Testverbindung wurde in den angegebenen Konzentrationen jeweils in zwei Topfenausprobiert. Drei Tage danach wurden die Larven auf die Mortalität untersucht mit dem in Tabelle 6 angeführten Ergebnis. In Tabelle 6 werden auch die bei zu Vergleichszwecken mit einer unbehandelten Gruppe erzielten Ergebnisse gezeigt.
- 67 -
Tabelle
Testverbindung Sterblichkeit (%)
(Beispiel Nr.) Konzentration an aktivem Bestandteil (ppm)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
2.000 1 .000 500
100 80 65
100 70 60
100 80 65
100 70 60
100 80 65
100 75 60
100 75 60
100 80 75
100 90 80
100 85 75
100 80 70
100 90 75
100 90 75
100 90 75
100 x90 75
100 85 65
100 80 60
100 90 75
100 85 65
100 85 65
100 90 75
- 68 -
- 68 -
Fortsetzung Tabelle
Testverbindung Sterblichkeit (%)
(Beispiel Nr.) Konzentration an aktivem Bestandteil (ppm)
2.000 1 .000 500
100 85 65
100 85 70
100 85 75
100 90 75
100 .80 60
100 90 - 75
100 90 75
100 80 60
100 85 65
100 . 80 60
100 80 65
100 90 75
100 90 75
100 80 65
100 80 65
100 85 70
100 90 75
100 90 · 75
100 85 75
100 80 ' 65
100 85 70
100 85 7Q
22 23 24 · 25 26 27 28 29
33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43
- 69 -
« * ♦ Cl O
- 69 -
Fortsetzung Tabelle 6
Testverbindung Sterblichkeit (%) 90 aktivem Bestand-
(ppm)
500
(Beispiel Nr.) Konzentration an
teil
2.000 1.000
90 75
44 100 85 75
45 100 80 70
46 100 80 65
47 100 90 65
48 100 80 75
49 100 85 65
50 100 85 70
51 100 60 70
52 100 O *
35
Kontrolle* 80
unbehandelt
1-Naphthyl-N-methyl-carbamat wurde als Kontrolle verwendet.
- 70 -
Versuchsbeispiel 2
Eine Emulsion der jeweils angegebenen Konzentration wurde aus einem 50 %-igen anfeuchtbaren Pulver der zu untersuchenden Verbindung angefertigt und auf die Blätter von 1 Monat alten Sämlingen von Paddy-Reis, die in einem Topf angepflanzt waren, unter vollständiger Anfeuchtung der Blätter aufgetragen. Nach dem Trocknen der Emulsion wurde der Topf mit einem Netzkäfig bedeckt, in welchen 10 weibliche, ausgewachsene grüne Reisblatthüpfer (Nephotettix cincticeps) gegeben wurden. Die jeweils, in einer bestimmten Konzentration zu untersuchende Verbindung wurde auf zwei Topfen ausprobiert. Drei Tage später wurde die Sterblichkeit der Insekten festgestellt und die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt, in denen auch die Ergebnisse für eine Kontrollgruppe und für eine unbehandelte Gruppe gezeigt werden.
- -
- 71 -
Tabelle
Testverbindung . Sterblichkeit (S)
(Bexspxel Nr.) Konzentration an aktivem Bestandteil (ppm)
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
2.000 1 .000 500
100 85 50
100 85 45
100 85 45
100 70 40
100 so ; 45
95 75 55
90 70 50
95 85 60
100 90 60
100 90 60
95 80 55
100 90 65
1OQ 90 65
100 90 65
100 90 65
100 90 65
95 75 55
100 90 65
100 80 60
100 80 60
100 90 65
- 72 -
Fortsetzung Tabelle 7
Te s tve rb i ndung Sterblichkeit (%) 80 aktivem Bestand-
(ppm)
500
(Beispiel Nr.) Konzentration an
teil
2.000 1.000
85 60
22 100 90 55-
23 100 90 60
24 100 75 65
25 100 90 · 55
26 100 90 65
27 100 75 65
28 100 80 45
29 100 75 60
30 100 75 55
31 100 90 55
32 100 90 70
33 100 75 65
34 100 75 60
35 95 85 60
36 95 90 65
37 100 90 70
38 100 85 70
39 100 75 70
40 100 85 60
41 95 65
42 100
- 73 -
Fortsetzung Tabelle 7
Testverbindung ■ Sterblichkeit (%)
(Beispiel Nr.) Konzentration an aktivem Bestandteil (ppm)
2.000 1 .000 500
43 100 85 60
44 100 90 70
45 IQQ 90 65
46 100 90 65
47 95 75 . 60
48 95 • 75 60
49 100 90 ' . 70
50 95 75 60
51 100 85 65
52 100 85 65
Kontrolle* O 0 O
unbehandelt O
2-Isopropoxyphenyl-N-methyl-carbamat wurde als Kontrolle verwendet.
- 74 -
Versuchsbeispiel 3
Granulate, die 10 %.der zu untersuchenden Verbindung enthielten, wurden in spezieller Weise mit Erde abgemischt die mit Larven von südlichen Wurzelknoten-Nematoden (Meloidogyne incognita) verseucht war und Tomatensämlinge wurden unmittelbar darauf in diese Erde eingepflanzt. Einen Monat später wurden die Wurzeln der Pflanzen auf Bildung von Knoten untersucht. Zwei Versuchsflächen von jeweils 2 χ 2 m2 wurden für die Verbindung, die in einer bestimmten Menge angewendet wurde, verwendet. Der Grad der Knotenbildung wurde nach den nachfolgend angegebenen Kriterien bewertet und die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt. Zum Vergleich enthält Tabelle 8 auch die auf einer Kontrollfläche erzielten Ergebnisse und die auf einer unbehandelten Fläche erzielten Ergebnisse.
Grad_der_Knotenbildun2£_
20
0:0%
1: bis zu 25 %
2: bis zu 50 %
3: bis zu 75 %
4: bis zu 100 %
- 75 -
-75-
Tabelle 8
Testverbindung Grad, der Knotenbildung
" Menge des aufgetragenen Granulates
(kg/10 Ar)
100 50
IQ
12
0 1 2
0 2 3
0 2 3
0 2 3
0 2 3
1 2 3
1 3 3
1 1 2
0 1 . 2
0 1 2
1 2 3
0 1 2
- 76 -
Fortsetzung Tabelle 8
Testverbindung Grad der Knotenblldung (Bexspiel Nr.) Menge des aufgetragenen Granulates
(10 kg/Ar)
100 50 20
13 0 1 2
14 • 0 1 2
15 0 1 2
16 ο 1 -3
17 0 1 3
18 " 0 1 2
19 0 1 r-
2
20 0 1 3
21 0 1 2
22 0 1 3
' 23' 0 1 2
24 0 0 1
25 0 1 2
26 0 1 2
27 0 1 2
28 0 0 1
29 0 1 2
30 0 1 2
31 0 2 3
32 0 2 3
33 0 0 1
34 0 0 1
- 77 -
Fortsetzung Tabelle 8
Testverbindung Grad der Knotenbildung (Beispiel Nr.) Menge des aufgetragenen Granulates
(10 kg/Ar)
100 50 20
35 0 1 3
36 0 1 3
37 0 1 2
38 0 0 1
39 0 0 1
40 0 1 1
41 0 1 3
42 0 1 2
43 0 1 2
44 0 0 1
45 0 1 i
46 0 1 2
47 0 1 3
48 0 1 3
49 0 0 1
50 0 1 3
51 0 1 2
52 0 1 2
Kontrolle5'' 2 4 4
Unbehandelt 4
* Bis-(2-chloro-i-methylethyl)-ether wurde als Kontrolle
verwendet
- 70 -
Versuchsbeispiel 4
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in einer vorbestimmten Menge in Aceton gelöst. Die Lösung würde auf verschiedene Konzentrationen verdünnt und lokal
gegen Hausfliegen (Musca domestica) angewendet. Tabelle 9 zeigt die LD5„-Werte die man mit der Probit-Methode aus der 24-Stunden-Sterblichkeit bestimmte.
- 79 -
Tabelle 9
Testverbindung
(Beispiel Nr.)
LD5p
1 21,3 (
2 58,8
3 40,0
4 28,9'
5 75,6
6 38,3
7 54,0
8. 24,6
9 31,7
i.lO 46,0
11 93,9
12 16,7
13 12,5
14 9,9
15 33,0
16 44,4
17 42,3
18 32,5
19 22,2
20 61,9
21 10,4
22 45,2
- 80 -
Fortsetzung Tabelle 9
Testverbindung
(Beispiel Nr.)
LD50
(^ug/kg)
23 44,3
24 38,6
25 50,1
26 64,.7
27 .13,8
28 17,7
29 22j5
30 23,8
31 33,1
32 32,7
33
34 16,7
35 65,6
36 59,3
37 11,8
38 17,5
39 13,7
40 37,9
41 · 54j6
42 46,0
43 14.4
- 81 -
Fortsetzung Tabelle 9
Testverbindung
(Beispiel Nr.)
LD5O
(yug/kg)
44 16,2
45 29,2
46 33,2
47 57,8
48 58,6
49 15,7
50 34,7
51 45,3
52 54;3
Kontrolle510 22,5
^2-Isopropoxyphenyl-N-methyl-carbainat wurde als Kontrolle verwendet.
- 82 -
fc * « t- "
- 82 -
Versuchsbeispiel 5
Die erfindungsgemässen Verbindungen wurden bei männlichen Mäusen auf die akute Toxizität durch orale Verabreichung untersucht. Tabelle 10 zeigt die LD^«-Werte die man nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode aus der Sterblichkeit am 7. Tage errechnete.
- 83 -
«I fc - *
- 83 -
Tabelle 10
Testverbindung
(Beispiel Nr.)
LD50
(mg/kg)
1 58
2 140
3 145
4 122
5 90
6 135
7 75
8 105
9 158
10 115
11 93
12 125
13 115
14 12Q
15 110
16 110
17 69
18 · 135
19 108
20 75
21 105
22 88
- 84 -
Fortsetzung Tabelle 10
Testverbindung
(Beispiel Nr.)
LD50
(mg/kg)
23 113
24 77
25 123
26 150
27 105
28 89
29 120
30 133
31 135
32 107
33 103
34 95
35 95
36 70
37 65
38 125
39 110
40 103
41 105
42 88
43 43
- 85 -
Fortsetzung Tabelle 10
Testverbindung
(Beispiel Nr.)
LD50
(mg/kg)
44 128
45 80
46 105
47 95
48 80
49 105
50 95
51 88
52 125
Kontrolle * . ... 5,6
*2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuran-7-yl N-methylcarbamat wurde als Kontrolle verwendet

Claims (2)

  1. ϊ'-i,- - . t , ΐ.ώ
    ΓΓ j
    HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Ε & PARTNER
    PATENTANWALT!?
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · D IPL.-I N G. W. EITLE · D R. RER. N AT. K. H O FFMAN N · D I PL.-I N G. W. LE H N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MO NCH E N 81 · TELE FON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
    35 437 o/wa
    OTSUKA CHEMICAL CO., LTD., OSAKA / JAPAN
    Carbamatderivate , Insektizide, Antimilben-oder nematozide Zusammensetzungen, welche diese enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    Carbamatderivate der allgemeinen Formel (I)
    0 0-C-N /R1
    S-N.
    (D
    worin bedeuten:
    1 2
    R und R , die gleich oder verschieden sind, jeweils (1) -X-COOR / worin X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder (2) -Y-CN, worin Y eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Pheny!gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffato-
    4
    men; oder -Z-R worin Z eine Carbonylgruppe oder
    eine Sulfonylgruppe bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe.
  2. 2. Carbamatderivate der allgemeinen Formel (I1)
    o-c-n;
    .CH3
    's-n;
    (I1)
    worin bedeuten,
    1 ' 2'
    R und R , die gleich oder verschieden sein kön-
    3'
    nen, jeweils (1) -X'-COOR ., worin X1 eine Alkylen-
    3' gruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein kann, bedeutet oder (2) -Y'-CN, worin Y1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalky!gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen .
    3. 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-^N,N-bis-(ethoxycarbonylmethyl)-aminosulfenyl/-N-methylcarbamat gemäss Ansprüchen 1 oder 2.
    4. 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-methyl-N-ethoxycarbonylmethylaminosulfenyl)-N-methylcarbamat gemäss Ansprüchen 1 oder 2.
    5. 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-isopropyl-N-ethoxycarbonylethylaminosulfenyl)-N-methylcarbamat gemäss Ansprüchen 1 oder 2.
    6.· 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran'-7-yl N-(N-nbutyl-N-ethoxycarbonylethylaminosulfenyl)-N-methylcarbamat gemäss Ansprüchen 1 oder 2,
    7. 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-cyclohexyl-N-ethoxycarbonylethylaminosulfenyl)-N-methylcarbamat gemäss Ansprüchen 1 oder 2.
    8. 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(N-nbutyl-N-cyanoethylaminosulfenyl)-N-methylcarbamat
    gemäss Ansprüchen 1 oder 2.
    9. Insektizide, miIbentötende oder nematozide Zusammensetzung, enthaltend eine insektizid, milbentötend oder Nematoiden abtötende Menge an einem Carbamatderivat gemäss Anspruch 1 als aktiven Bestandteil.
    10. Insektizide, milbentötende oder nematozide Zusammensetzung, enthaltend eine insektizid, milbentötend oder Nematoiden abtötende Menge an einem Carbamatderivat gemäss Anspruch 2 als aktiven Bestandteil.
    11. Verfahren zur Herstellung von Carbamatderivaten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen
    Formel (II)
    Il OL
    (H,
    mit Schwefeldichlorid unter Bildung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N-(chlorosulfenyl)-N-itiethyl-carbamat der allgemeinen Formel (III)
    (III)
    umsetzt und diese dann mit einer Aminverbindung der allgemeinen Formel (IV)
    R1
    HN"""^ (IV)
    15 R2
    12
    worin R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass man 1 bis 2 Mol Schwefeldichlorid pro Mol der Verbindung der Formel (II) ver wendet.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit Schwefeldichlorid in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird,
    14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass das Lösungsmittel ausgewählt
    ist uas Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit Schwe-feldichlorid in Gegenwart
    einer basischen Verbindung durchgeführt wird.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass die basische Verbindung ausgewählt ist aus Triethylamin, Tributylamin, Dimethylanilin/ Diethylanilin, Ethylmorpholin, Pyridin,
    o0,ß, ^"-Pikolin und Lutidin.
    17. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass etwa 1 bis etwa 2 Mole der
    Aminverbindung der Formel (IV) pro Mol der Verbindung der Formel (III) verwendet werden.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit der Aminverbindung der Formel
    (IV) in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt
    25 wird.
    19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus . Methylenchlorid, Chloroform, Tetra-
    Chlorkohlenstoff, Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan.
    20. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichne t/ dass die Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit der Aminverbindung der Formel (IV) in Gegenwart einer basischen Verbindung durchge-
    5 führt wird.
    21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass die basische Verbindung ausgewählt ist aus Triethylamin, Tributylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin, Ethylmorpholin, Pyridin, °°fß,3~-Pikolin und Lutidin.
    22. Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, Milben oder Nematoden, dadurch gekennzeich net, dass man ein Carbamatderivat gemäss Anspruch
    1 anwendet.
    23. Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, Milben oder Nematoden, dadurch gekennzeich net, dass man ein Carbamatderivat gemäss Anspruch
    2 anwendet.
DE19813134596 1980-09-01 1981-09-01 Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung Granted DE3134596A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55121411A JPS5745172A (en) 1980-09-01 1980-09-01 Carbamate insecticide
JP8509481A JPS6049638B2 (ja) 1981-06-02 1981-06-02 カ−バメイト系殺虫剤
JP8509381A JPS6049637B2 (ja) 1981-06-02 1981-06-02 カ−バメイト系殺虫剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134596A1 true DE3134596A1 (de) 1982-08-19
DE3134596C2 DE3134596C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=27304761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134596 Granted DE3134596A1 (de) 1980-09-01 1981-09-01 Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung

Country Status (14)

Country Link
AR (1) AR230276A1 (de)
AU (1) AU539995B2 (de)
CH (1) CH649765A5 (de)
DE (1) DE3134596A1 (de)
EG (1) EG15897A (de)
FR (1) FR2489329A1 (de)
GB (1) GB2084134B (de)
GR (1) GR74353B (de)
HU (1) HU188690B (de)
IN (1) IN155624B (de)
MA (1) MA19260A1 (de)
MY (1) MY8600015A (de)
NZ (1) NZ198211A (de)
SE (1) SE8105139L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389528A (en) * 1980-10-31 1983-06-21 Fmc Corporation Trialkylamine/sulfur dioxide catalyzed sulfenylation of carbamates
US4587353A (en) * 1983-08-23 1986-05-06 Ciba-Geigy Corporation Process for producing N-chlorosulfenyl compounds
FR2663323B1 (fr) * 1990-06-13 1992-09-11 Poudres & Explosifs Ste Nale Derives sulfenyliques de n-methylcarbamates d'aryle, leurs procedes de preparation, les compositions pesticides les contenant et derives chlorosulfenyles utiles pour les preparer.
CN110950826B (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 湖南海利常德农药化工有限公司 一种丁硫克百威的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433680A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Univ California 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2655212A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Upjohn Co Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DE2609830A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bayer Ag N-methyl-n-(2-toluolsulfonsaeuremethylamid-n'-sulfenyl)-2,2-dimethyl- 2,3-dihydrobenzofuranyl-(7)-carbamat, verfahren zu seiner herstellung und seine insektizide verwendung
DE2812622A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Ciba Geigy Ag (2,3-dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran- 7-yl-n-methyl-carbamoyl)-(n'-alkyl-carbamoyl)-sulfide, deren herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433680A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Univ California 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2655212A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Upjohn Co Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DE2609830A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bayer Ag N-methyl-n-(2-toluolsulfonsaeuremethylamid-n'-sulfenyl)-2,2-dimethyl- 2,3-dihydrobenzofuranyl-(7)-carbamat, verfahren zu seiner herstellung und seine insektizide verwendung
DE2812622A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Ciba Geigy Ag (2,3-dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran- 7-yl-n-methyl-carbamoyl)-(n'-alkyl-carbamoyl)-sulfide, deren herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
SE8105139L (sv) 1982-03-02
CH649765A5 (fr) 1985-06-14
NZ198211A (en) 1984-07-31
AR230276A1 (es) 1984-03-01
SE451327B (de) 1987-09-28
DE3134596C2 (de) 1990-08-09
FR2489329B1 (de) 1983-07-08
AU7481281A (en) 1982-03-11
MA19260A1 (fr) 1982-04-01
EG15897A (en) 1986-09-30
HU188690B (en) 1986-05-28
GR74353B (de) 1984-06-26
FR2489329A1 (fr) 1982-03-05
MY8600015A (en) 1986-12-31
GB2084134B (en) 1984-10-03
GB2084134A (en) 1982-04-07
AU539995B2 (en) 1984-10-25
IN155624B (de) 1985-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE2654314C2 (de)
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3206453C2 (de) S-Methyl-N-[(N-methyl-N-(N,N-disubstituierte amino-sulfenyl)-carbamoyl)-oxy]-thioacetimidat-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide, mitizide oder nematozide Zusammensetzungen
DE3134596C2 (de)
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2338510C3 (de) Isocyanophenylcarbamate und ihre Verwendung als insekticide und acaricide Mittel
DD206779A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbamatderivaten
DE3211087C2 (de) Aminosulfenylchloridderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
CH636361A5 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester.
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE69119008T2 (de) 2-tButyl-4-Chlor-5-(4-iButoxymethylcyclohexyl)-methylthio-3(H)-Pyridazinon mit insektizider und akarizider Aktivität
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
US4109011A (en) Insecticide carbamates of n-(polychloroallyl)-amino-phenols
DE2826531C2 (de)
AT324045B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE2618632A1 (de) Insekticid wirksame carbamate von n-(polychlorallyl)-amino-phenolen
AT325896B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
KR850000743B1 (ko) 카바메이트유도체의 제조방법
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTSUKA CHEMICAL CO., LTD., OSAKA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee