DE2654246A1 - Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2654246A1
DE2654246A1 DE19762654246 DE2654246A DE2654246A1 DE 2654246 A1 DE2654246 A1 DE 2654246A1 DE 19762654246 DE19762654246 DE 19762654246 DE 2654246 A DE2654246 A DE 2654246A DE 2654246 A1 DE2654246 A1 DE 2654246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
sulfide
alkyl
compound
methylcarbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654246
Other languages
English (en)
Inventor
Silva Themistocles Damasceno D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2654246A1 publication Critical patent/DE2654246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D341/00Heterocyclic compounds containing rings having three or more sulfur atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATEMtANWALTE
DlpL-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCH MIED-KOWARZIK DlpK-Jng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 '* eFRANKFUBT/M.
TELEFON (Oetn 2870M GaESCHENHEIMER STR39
&-T0 577-1-
Wd/Eh
UNION CARBIDE CORPORATION 270 PARK AVENUE
NEW YORK (N.Y)
BIs-Carbamoylsulfide, deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren(Acaciden) Sie betrifft ausserdem neue unsymmetrische, JT-substituierte Bis-Carbamoylsulfidverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
709825/1062
Die Yerbindungen, die als Wirkstoffe in den erfindungsgemässen Pestiziden Zusammensetzungen verwendet werden, sind unsymmetrische Bis-carbainoylsulfidverbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
0 R R1O R1-OC-N-S-N-C-OR2
In dieser Formel -besitzen die Reste folgende Bedeutung: R und R1 stehen je-veils für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R1 steht für C=N-, für A C=N- oder für einen Alkynyl-
rest, wenn R2 kein Alkenyl- oder Alkynylrest ist; Rp hat eine andere Bedeutung als R.. und steht für einen Alkenyl-, Alkynyl-, Phenyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthylrest, der jeweils unsubstituiert oder durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Nitril-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylthioalkyl-, Methylendioxy-, Amino-, Alkylaraino-, Dialkylamino-, Alkoxycarbonylämino-, Dialkylaniino-alkylen-imino-, Alkylcarbonylamino-, Formylamino-, Dicyanäthyliden-, Alkoxy-, Alkynyloxy-, Phenoxy-, Phenyl-, 2-Dithianyl-, 2-Dithiolanyl-, 2-Dioxalanyl-, 2-0xathianyl-, 2-Oxathialanyl- oder 2-Moxanylgruppen in beliebiger Kombination substituiert sein kann, oder
R0 steht für ^C=I- oder A C=N-, wobei
R^ Wasserstoff oder ein Alkyl-, Alkylthio- oder Cyanrest ist;
709825/1062
R. ist ein Alkyl-, Älkylthio-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Aroyl- oder Alkoxycarbonylrest, der jeweils unsubstituiert oder in beliebiger Kombination mit einer oder mehreren Cyan-, Nitro-, Älkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Aininocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppen aliphatisch substituiert sein kann, oder R. steht für einen Phenyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylrest oder eine Gruppe J^ CONH- oder RcC ON (alkyl)-, in der R,- Wasserstoff oder ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist; und A ist eine zweiwertige aliphatische Kette, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigt, der in beliebiger Kombination eine oder zwei zweiwertige Sauerstoff-, Schwefel-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppen enthält und ausserdem eine zweiwertige Amino-, Alkylamino- oder Carbonylgruppe enthalten kann, oder A kann einen 6-gliedrigen Ring vervollständigen, der drei zweiwertige Schwefel-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppen in beliebiger Kombination enthält; vorausgesetzt, dass die Gesamtzahl der aliphatischen Kohlenstoff atome in R-*, R, und A nicht mehr als 8 beträgt.
1Erfindungsgemäss werden solche Verbindungen bevorzugt, in denen R und R' für Methylreste stehen. Die erfindungsgeraässen Verbindungen zeigen eine starke pestizide Wirkung, während ihre Toxizität für Säugetiere und ihre Phytotoxizität für Pflanzen wesentlich geringer ist als bei bekannten pestiziden Verbindungen, die eine vergleichbare Wirksamkeit gegenüber Insekten, Nematoden und Spinnentieren zeigen.
709825/1062
-Jr- 4g
Die erfindungsgemässen unsymmetrischen Bis-carbamoylsulfide werden zv/eckmässigerweise durch ein Verfahren hergestellt, das dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema entspricht:
0 R R1 0 0 R R1 0
PO-K-S-N-CP + R1OH > R1OG-N-S-N-C - P
Säureacceptor
0 R R'O 0 R R1 0
R OC-N-S-N-CP + R5OH *· R1OC-N-S-N-C-OR9
' ά Säure- ' d
acceptor
In diesem Schema besitzen R, R1, R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen.
Ein Äquivalent eines Oxim- oder Hydroxyl-Reaktionsteilnehmers (R1OH oder R2OH) wird mit dem Bis-carbamoylhalogenid in Anwesenheit von einem Äquivalent eines Säureacceptors vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt, um als Zwischenprodukt die Carbamat-sulfenyl-carbamoylhalogenid-Verbindung zu bilden, die dann mit dem zweitön Oxim- oder Hydroxyl-Reaktionsteilnehmer" (R1OH, wenn in der ersten Stufe R2OH verwendet wurde; RpOH, wenn zuerst R1OH verwendet wurde) in Anwesenheit eines Säureacceptors zu der gewünschten unsymmetrischen Bis-carbamatverbindung umgesetzt wird. Die Herstellung der als Zwischenprodukt erhaltenen Carbamat-sulfenyl-carbamoylhalogenid-Verbindungen ist in der
USA-Patentschrift (USA-Patentanmeldung 636 629 *)
genauer beschrieben. Als Säureacceptor kann eine organische oder anorganische Base verwendet werden, wie z.B. Triäthylamin *vom 1.12.1975
709825/1062
oder Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Ausserdem kann ein Phasenübertragungsmittel, wie z.B. ein Kronenäther, angewendet werden. Es kann mit allen üblichen· inerten Lösungsmitteln gearbeitet werden, z.B. mit Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthyläther, Methylenchlorid oder dgl.
Die Reaktion Jcann auch in Zwei-Phasen-Systemen durchgeführt werden, wobei die eine Phase aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base und die zweite Phase aus einem aromatischen Lösungsmittel, das als Phasenübertragungsmittel ein quaternäres Ammoniumsalz enthält, besteht. Die Reaktionstemperatur ist nicht entscheidend. Die Reaktion verläuft bei Zimmertemperatur praktisch bis zur Vollendung. Soll die Reaktionszeit verkürzt werden, so kann mit erhöhten Temperaturen gearbeitet werden.
Die in der oben·beschriebenen Synthese verwendeten Hydroxyl- und Oxim-Reaktionsteilnehmer sind bekannte Verbindungen, die in bekannter Weise hergestellt werden können? siehe z„B. USA-Patentschriften 3 752 841, 3 726 908 und 3 843 669 sowie belgische Patentschriften 813 206 und 815 513.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Bis-carbamoylfluorid-Verbindungen werden hergestellt, indem man Fluorwasserstoff mit einer entsprechend substituierten Alkylisocyanatverbindung um*-, setzt und eine Alkylaminocarbonylfluorid-Verbindung bildet, die dann mit Schwefeldichlorid zu dem gewünschten Bis-carbamoylfluorid-Ausgangsmaterial umgesetzt wird*
: - - 709825/1062
- urne
Ein Beispiel für ein erfindungsgemässes unsymmetrisches Biscarbamoylsulfid ist N-Z^-Methylthio^-methylpropionaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl) -οχΐπ^-Ν-^Τ -me thylthioace taldehyd-O-(N-me thylcarbamoyl)-oxim7-sulfid der folgenden Strukturformel:
CH, 0 CH, CH, 0 . CH,
CHvS-C C = R-O-C-N-S-N C-O-N=C
•^ ι ι H
Weitere Beispiele für die erfindungsgemässen Vei'bindungen sind: N-</T-MethyltliioacetaldetLyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/?-0-(K-methylcarbamoyl)-oximino-1,4-dithian7-sulfid, N-ZT-Methylthioacetaldehyd-O-iN-methylcarbamoyl)-oximJ-N-^,3-dihyaro-2,2-dimethyl-7-(N-methylcarbamoyloxy)-benzofuran7-sulfid, N-/T-Methyltiiio-acetaldeh.yd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7--N-(3-isopropylphenyl-N-methylcarbamat)-sulfid,
K"-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcai-bamoyl)-oxim7-N-( 1 naphthyl-N-methylcarbamat)-sulfid,
N-/2-Methylthio-2-iaethylpropionaldehyd-0-(N-meth.ylcarbamoyl)-oxim7-N-(1-naphthyl-N-raethylcarbamat)-sulfid, N-ZT-Methylthioacetaldehyd-O-CN-me thylcarbamoyl)-oxi^-N-(2-isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat)-sulfid, N-^T-Methylthioacetaldehyd-O-(N-me thylcarbamoyl)-oxim7-N-(4-dimethylaiQino-5,5-xylyl-N-methylcarbamat) -sulfid, üi-/2-Methylthio-2-methylpropionaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxira7-N-(5-isopropyl74-niethoxycarbonylaminophenyl-N-niethylcarbamat)-sulfid,
703825/1082
4$
N-/2-Methylthio-2-methylpropionaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-ox±m/-^-/2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-(N-me thylcarbamoyloxy) -benzo-
furan7-sulfid,
N-/T-Methylth±o-N' ,N'-dimethylcarbamoylformaldehyd-O-iN-methylcarbaπloyl)-oxinl7-N-/T-me·thylthioacetaldehyd-0-(l·J-meth.ylcar'bamoyl)-
oxim7-sulfid,
N-/2-Methylsulfonyl-2-methylpropionäldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-(N-inethylcarbamoyloxy)-benzo-
furan7-sulfid,
N-/2-0-(lJ-Methylcarbamoyl)-oximino-1,4-dithian7-N-(3-isopropyl-
phenyl-N-methylcarbamat)-sulfid,
N-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-W-/?- (K',N' -dimethylformamidino) -3,5-xylyl-K-methyIcarbainat7-sulfid, N-^T-Methylthioacetaldehyd-O-Cli-methylcarbaaoyl)-oximZ-N-^CN1,N'-dime thylaminome thy lencarbamoyl) -1 -methyl thioformaldehyd-O- (lime thylcarbamoyl)-oxim7-sulfid,
N-/2-Methylthio-2-methylpropionaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-(4-dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcaisbamat)-sulf id, N-/3,3-Dimethy1-1-methylthiobutanon-2-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7~N-/T-methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxxm7-sulfid,
N-/3,3-Dimethy1-1-methylsulfonylbutanon-2-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-(N-methylcarbamoyloxy)-benzofuran7-sulfid,
N-/3-Methylsulfonylbutanon-2-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-^,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-(N-methylcarbamoyloxy)-benzofuran7-sulfid,
709825/1062
N-/3,3-Dimetliyl-1-raethylthiobutanorL-2-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-</fT-methylthioacetaldehyd-0-(lI-inethylcar'banioyl)-oxim7-
sulfid,
N-^2-Cyan-2-metliylpropionaldehyd-0-(H'-nietliylcarbamoyl)-oxim7-N-
(1 -naphthyl-hMnethylcarbamat)-sulfid,
11-/T-IvIe thy ltliio-lT1 ,N' -dimethylcarbamoylf ormaldehyd-0-(lT-methylcarbamoyl)-0X1^7-^-/2,3-dih.ydro-2,2-dimethyl-7-(N-methylcarba-
moyloxy)-benzofuran7~sulfid,
N-/T-Methylthiopyruvaldehyd-0-(l·T-meΐhylcarbamoyl)-oxi^-N-^T-
methylthioacetaldehyd-O-(N-raethylcarbamoyl)-oxira7~sulfid,
IT-Z^-O-CN-HethylcarbamoylJ-oximino-i,3-dithiolan7-N-(1-naphthyl-
N-raethylcarbaiaat)-sulfid,
N-/5-Methyl-4-0-(lT-metliylcarbamoyl)-oximino-1,5-dithiolan7-N-
(i-naphthyl-li-metliylcarbamatj-sulfid,
N-/T-C 2-Cyanäthylth.io)-acetaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-
K-(1-naphthyl-N-methylcarbamat)-sulfid,
N-/T-(2-Cyanäthylthio)-acetaldehyd-O-CH-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/2,3-dih.ydro-2,2-dimethyl-7-(N-methylcarbamoyloxy)-benzofuran7~
sulfid,
N-/4j5>5-Trimethyl-2-0-(N-methylcarbamoyl)-oximinothiazolidin-3-· on7-N-/T-methylthioacetaldehyd-0-(N-ineth.ylcarbamoyl)-oxim7-sulfid, N-/4,5,5-Tr ime thy 1-2-0-(lT-methylcarbamoyl)-oximinothi azolidin-3-on7-li-/3j5,5-trimethyl-2-0-(N-inethylcarbamoyl)-oximinothiazolidin-
4-on7-sulfid,
N-/4-Methyl-2-0-(N-methylcarbamoyl)-oximinotetrahydro-1,4-thiazin-
3-on7-N-(1-naphthyl-K-methylcarbamat)-sulfid,
709825/1062
44
N£?-Metliyl-2-0-(li-methylcarbamoyl)-oximinotetrahydro-1,4--thiazin-3-on7-N-/T-(2-cyanäthylthio)~acetaldehyd-0-'(N-raethylcarbamoyl)-
oxim7-sulfid,
N-^-Me thyl^-O-CN-methylcarbamoylJ-oximinotetrahydro-i,4~thiazin 3-on7-H-/t-methyl.thioace-baldehyd-0-(li-niethylcarbamoyl)-oxim7-
sulfid, .
N-^B,5-Dimethy1-4-0-(N-methylcarbamoylO-oximino-i}3-ditliiolan7-
N-(1-naphthyl-N-methylcarbaraat)-sulfid,
N-/2-0-(N-me thylcarbamoyl) -oximino-1 ,4-dith.ian7-N-/5-dime thyl-
amino-3,5-xylyl-N-me1;]aylcarbamat7-sulf id,
N-Z^-O-CN-MethylcarbamoylJ-oximino-i54-dithian7-N-/5-isopropyl-4-niethoxycarbonylamino-(lI-methylcarbamoyloxy)-benzQl7-sulfid,
N-/T- (2-Cyanätliylthio) -acetaldeliyd-O- (N-methylcarbataoyl) -oxim7-
K-/2-(2-dithiolanyl)-pheπyl-l·J-methylcarbamat7-sulfid,
N-/T-(2-Cyanäthylthio)-acetaldehyd-O-(K-methylcarbamoyl)-oxi^-
N-/2-(2-dioxalanyl)-phenyl-K-me thylearbaniat7-sulfid,
N-^T-Isopropyltiiioacetaldehyd-0-(li-methylcarbamoyl)-oxiDi7-N-
^-propynyloxyphenyl-lJ-methylcarbama^-sulf id,
N-^2,3-Dihydro-'2,2-dimeth.yl-7-benzof uranyl-N-me thylcarbamat7-
N-/propynyl-N-methylcarbamat7-sulfid,
N-/T-(2-Cyanätiiylth.io)-acetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-
N-^4*-phenoxyphenyl-li-methylcarbamat7-sulfid,
K-^T-Methylthio-B'',N'-dimethylcarbamoylforinaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl) -0X127-^-/2- (2-dithiolanyl) -phenyl-N-ine thylcarbamat7-
sulfid,
N-/T-(2-Cyanäthylthio).rracetaldehyd-0~(N-methylcarbamoyl)-oxim7-
N-^l-isopropoxyphenyl-N-methylcarbaina^-sulfid,
709825/1062
N-/2-0-(lJ-methylcarbamoyl)-oximino-1,3,5-trithian7-lJ-/2*-isoprop-
oxyphenyl-N-methylcarbaraat7-sulfid,
N-^-O-(N-Me thylcarbamoyl)-oximino-1,5,5-trithian7-N-</5- (2-oxa-
thiolanyl)-phenyl-H-methylcarbamat7-sulfidt
N-/2-0-(U-Methylcarbamoyl)-oximino-1,4-dithian7-K"-/5-propynyl-
oxyphenyl-H-methylcarbaniat7-sulfid,
IT-/5-Me thy 1-4-0-(W-methylcarbamoyl)-oxirainooxatliiolan7-N-(/4-P1ien-
oxyphenyl-N-methylcarbamai^-sulfid,
^-/A»5»5-5rimethyl-2,0- (N-me thylcarbamoyl) -oxirninothiasolidin-3-
o^-N-^-propynyloxyphenyl-il-methylcarbamat7-sulfid und
li-/3,5,5-Triniethyl--2-0-(IJ'-methylcarbamoyl)-oximinothiazolidin-4-
on7-N-/2-(2-dithiolanyl)»piienyl-N-methylcarbamat7-sulfid.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen.
709825/1062
Beispiel 1: Herstellung von N-Z^-methylthio^-methylpropionaldehyd-O-iN-methylcarbamoyli-oximJ-N-^T-methylthioac etaldehyd-O-(K-me thylcarbanöy1)-oxim7-sulfid
A. In ein Polypropylen-Reaktionsgefäss, das 80 g (4,0 Mol) Fluorwasserstoff in 1800 ecm Toluol enthielt und auf -4O0C gekühlt wurde, wurden innerhalb von 20 Minuten tropfenweise unter Rühren 228 g (4,0 Mol) Methylisocyanat gegeben. Die Reaktionsmischung durfte sich auf O0C erwärmen und wurde 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurden 206 g (2 Mol) frisch destilliertes Schwefeldichlorid zugesetzt und anschliessend langsam bei -20° bis O0C 346 g (4,4 Mol) Pyridin zugeführt. Nachdem 2 Stunden bei -100C und 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wurde die Reaktionsmischung mit 500 ecm Wasser verdünnt. Die Toluolschicht wurde dreimal mit je 500 ecm Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Es wurden 244 g (66 $) Bis-(N-methyl-H-fluorcarbonylamino)-sulfid erhalten; KpQ 05 = 55-570C; F = 40-410C
Analyse C,H^F0N0O0S; Ber., $> Gef,,
C 26 ,09 26,19
H 3 ,28 3,20
N 15 ,21 14,79
B. In eine lösung von 0,714 g 1-Methylthioacetaldoxim und 1,36 g Bis-(N-methyl-N-fluorcarbonylaminosulfid in 15 ecm Dioxan wurden 0,687 g Triäthylamin getropft. Man liess die Lösung 20 Stunden stehen, verdünnte sie dann mit Wasser und extrahierte mit Äthylacetat. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewa-
709825/1062
scheri, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert; es wurde 1,0 g i-Methylthioacetaldehyd-O-^N-methyl-N-CN'-methyl-N'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim erhalten, das aus Isopropyläther-Äthylacetat auskristallisiert wurde. F = 102-1040C
Analyse Cr7H1 oFN,0,Sr,: Ber., jo Gef.,
C 31» 22 31, 67
H 4, 49 4, 69
N 15, 60 15, 34
C. Eine Lösung von 2,69 g 1-Methylthioacetaldehyd-O-^/E-methyl-N-(Nl-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim und 1,33 g 2 Muthylthio-2-methylpropionaldoxim in 50 ecm Dioxan wurde tropfenweise mit 1,01 g Triäthylamin versetzt. Nach 48 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und in Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Das als Produkt erhaltene N-^-Methylthio^-methylpropionaldehyd-O-iN-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/T-methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-sulfid würde aus Isopropyläther auskristallisiert. Gewicht des Feststoffes = 1,87 g; F= 99-1010C.
AjQaI^Se-C-1 ?H22N4°4S3-L Ber., % Gef., j>
C 37,68 37,68
H 5,80 5,72
N 14,65 14,51
709825/1062
Beispiel 2: Herstellung von N-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-
methylcarbamöyl)-oxim7-N-/2-(0-N-methylcarbamoyl)-oximino-1,4-diihian7-sulfid
In eine Lösung von 2,69"g 1-Methylthioacetaldehyd-0-/K-methyl-N-iN'-methyl-N'-fluorformylaminosulfenyli-carbamoy^-oxim und 1,5 g 2-0ximino-1,4-dithian in 50 ecm Dioxan wurden unter Rühren 1,01 g Triethylamin getropft. Nachdem 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wurde der Feststoff durch Filtrieren gesammelt. Er wurde in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewä- · sehen, getrocknet und konzentriert. Es wurden 2,2 g N-/T-Methylthioaeetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/2-0-(N-methylcarbamoyl)-oximino-1,4-dithian7-sulfid erhalten, die aus Äthylacetat-Chloroform auskristallisierten; F = 164-1650C
Analyse C^H^N4O,S,:
Ber., io tGef •» Ψ
0 33,15 33, 06
H 4,55 4, 55
N 14,06 13, 80
Beispiel 3: Herstellung von N-^-(0-(N-methylcarbamoyl)-oximino)-1,4-di thianJ-N-^-O- (N-me thy lcarbamoy 1) -oximino-3,5,5-trime th.ylthiazolidin-4-on7-sulf id.
In eine Suspension von 3,4 g 2-/Ü-(N-methy1-N-(N'-methyl-N1-fluorformylarainosulfenyl)-carbamoyl)-oximino7-3,5,5-trimethy1-thiazolidin-4-on und 1,5 g 2-0ximino-1,4-dithian in 70 ecm Toluol, die auf 150C abgekühlt worden war, wurden innerhalb von 20 Hinuten tropfenweise 1,05 g Triäthylamin gerührt. Nachdem 17 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert. Der Feststoff wurde in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen.
709825/1062
Die organische Schicht wurde getrocknet und konzentriert und lieferte 3,5 g N-/2-(N-Methylcarbamoyl)-oximino-1,4-dithian7-N-/2-0-(N-methylcarbamoyl)■-oximino-3 ,5,5-triäthylthiazolidin-4-on7-sulfid, das aus Äthylacetat und Isopropyläther umkristallisiert wurde; F = 170-171 °C
Analyse C1 .H01Nf-O1-S.:
Ber 96 Gef., 7= ,90
C 35, 53 35 ,94
H 4, 98 4 ,75
N 14, 14
Beispiel 4: Herstellung von N-^ii-Kethyl-N-propargyloxycarbpnylamino7-N-/3,5,5-triinethylthiazolidin—4—on-2-0-(lime thylcarbamoyl)-oxim7-3ulf id
In eine auf 10-150C'gekühlte Lösung von 1,7 g 2-/D-(N-Methy1-N-(N' -me thyl-N' -f luorf ormylaiainosulf enyl) -carbamoyl) -oxinino7-3,5,5-trimethylthiazolidin-4-on und 0,28 g Propargylalkohol in 20 ecm Toluol wurden 0,55 g Triäthylamin als Lösung in 5 ecm Toluol getropft. Nachdem 20 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wurde die Reaktionsmischung mit Wasser und Äthylacetat verdünnt. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das als Produkt erhaltene N-/N-Methyl-N-propargyloxycarbonylamino7-N-/3,5,5-trime thylthiazolidin-4-on-2-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-sulfid wurde aus Isopropyläther und Äthylacetat auskristallisiert; Gewicht = 0,52 g; ¥ = 96-96,80C.
709825/1062
Analyse
Vf - Ber 70 Gef •τ
J? 41, 84 41, 86
4, 96 5, 06
C Η, 14, 22
H
N
Beispiel 5; Herstellung von N-/T-Methylthioacetaluehyd-0-(N-
mefhylcarbamoyl)-οχ±π7-Έ-/2,2-dimethy1-2,3-dihydro-7-(i'T-methylcarbamo.ylöxy)-benzof uran7-3ulf id
In eine Lösung νο,η 5,0 g 1-Methylthioacetaldehyd-0-/!JAmethyl-ii-(N1 -methyl-N1 -fluorformylaminosulfenyl)-carbanioyl7-oxiin und 3,05 g 2,2-Dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran-7-ol in 50 ecm Dioxan wurden 1,87 g Triäthylamin getropft. Die Eeaktionsmischung v/urde 18 Stunden stehengelassen und dann mit 200 ecm Wasser abgeschreckt, worauf das Produkt mit Äthylacetat extrahiert wurde. Der organische Extrakt wurde mit V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zu einem öl konzentriert. Das als Produkt erhaltene N-ZT-Methylthioacetaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/5,2-dimethy1-2,3-dihydro-7-(N-methylcarbamoyloxy)-benzofuran7-sulfid wurde aus Äthylacetat und Isopropyläther auskristallisiert. Gewicht des Peststoffes = 4,3 gj F = 141-1440C
Analyse
Ber., j>
Gef.,
C 49,38 49,59
H 5,60 5,63
N 10,16 10,34
709825/1062
JU?
Beispiel 6; Herstellung von N-/5-Methylthio-2-methylpropion-
aldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-K-£T-(lT-methylcarbainoyloxy)-naphthalin7-5ulfid
Zu einer Lösung von 6,5 g 1-/N-Methyl-N-(N'-methyl-Nf-fluorformylaminosulfenyl)-carbaiiioyloxy_7-naphthalin und 2,94 g 2-Methylthio-2-methylpropionaldoxim in 100 ecm Toluol wurden 2,23 g Triäthylaciin gegeben, worauf die Reaktionsmischung 18 Stunden gerührt wurde. Die Mischung wurde mit zusätzlichen 100 ecm Toluol verdünnt und mit einer 100 /oigen Lösung von Natriumcarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und im "Vakuum konzentriert und lieferte 7,7g rohes N-/2"-Methylthio-2-methylpropionaldeh2/d-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/T-methylcarbamoyloxynaphthalin7-sulfid in Form eines viskosen Öls. Eine Teilmenge wurde durch Trockenkolonnen-Chromatographie gereinigt.
Analyse C1nH0,,N^0,,S0: Ber. , jo Gef. , Jq
C 54, 13 53, 19
H 5, 50 5, 56
N 9, 96 9, 58
Beispiel 7; Herstellung von N-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(K"-me-
thylcarbamoyl)-oxim7-N-/:r-naphthyl-N-methylcarbamat7-sulfid ~ ; ^_
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-^T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-li-/T-naphthyl-N-methylcarbamat7~sulfid hergestellt, indem man 3,88 g 1-Methylthioacetaldehyd-O-^K-methyl-N-CN'-methyl-N'-fluorformylaminosulfenyli-carbamoyl7-oxim mit 2,07 g 1-Naphthol und 1,45 g Triethylamin als Säureacceptor umsetzte. Gev/icht des Produktes = 4,1 g; P = 88-900C. 709825/1062
Analy s e C -| γ H1 »N^ O. Sq ;' Ber., 0A Gef. ,
C 51,89 52,55
H 4,87 4,86
N 10,68 10,51
Beispiel 6: Herstellung von N-ZT-Mothylthioacetaidehyd-O-(lime thylcarbamoyl)-oxim7-li-/4-isopropylphenyl-(limethylcarbamoyloxy)7-3ulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde li-_T-i«iethylthioaeetaldehyd-0-(ll-me thy Icarbamoyl)-oxim7-ii-/i-isopropylphenyl-(lime thylcarbamoyloxy27-su-li:i-d. hergestellt, indem man 5,56 g 1 -Methylthioacetaldehyd-O-^-methyl-N-ili' -methyl-N · -f luorf ormyl- arainosulfenyl)-carbaiaoyij-oxliz mit 2,04 g 4-Isopropylphenol und 1,51 g Triäthylamin als Saureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 5,7 g; F= 108-1100C.
Analyse G..cHo^N^0,Sv,; Ber., Jq Gef.,
C 49,85 49,22
H . 6,01 6,07
Ii 10,90 10,97
Beispiel 9i Herstellung von N-ZT-Methylthioacetaldeh3?-d-0-(]ümethylcarbamoyl)-oxim7-li-( 4-tert.-butylphenyl— (N-methylcarbanioyloxy)7-sulf id
Geinäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-Z^- aldehyd-O-(li-methylcarbamoyl)-oxim7-N-Z?-tert.-butylphenyl-(K-methylcarbamoyloxy27-sulfid· hergestellt, indem man 5,56 g i-Methylthioacetaldehyd-O-Zii-me thy 1-N-(N' -methyl-N' -f luorf ormylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxi.ro mit 2,25 g 4-tert.-Butylphenol
709825/1062
und 1,51 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 3,8 g; P= 141-1430C.
Analyse C..^Hq^IT^O.Sq: Eer., fo Gef. ,
G 51, 10 50,69
H 6, 30 6,37
BT 10, 51 10,59-
Beispiel 10: Herstellung von LI-^/T-LIethylthioacetaldehyd-O-CN-methylcarbamoyl)-oxim7-N-]A-(2-cyajaäthylthio)-acetaldehyd-O-(H-Ee thylcarbanoylj-oxim7-sulfid
Gemäss dein Verfahren des Beispiels 3 wurde K-^T-Methylthioacetaldehyd-O-(U-ine thylcarbanoyl) -0x127-11"-/!- (2-cyanäthy lthio) acetaldehyd-O-ClT-methylcarbamoylJ-oxi^-sulfid hergestellt, indem man 2,88 g l-(2-öyanäthyl)-thioacetaldoxim und 4,75 g 1-Methylthioacetaldehyd-0-/fi-methyl-ii-(li' -methyl-K · -f luorf ormylamino· sulfenyl)-carbamoyl7-oxim in 75 ecm Toluol mit 2,02 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 5,2 g; P = 121-123°C.
AnalyseG ^0H1QKt-O. S^i · Ber., c/> Gef.,
Q 36,62 36,48
H 4,87 4,81
Έ 17,80 17,44
709825/1062
if
Beispiel 11; Herstellung von N-^-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylc.-irbamoyl)-oxim7-N-/T-methylthio-Nl ,N'-dimethylcarbamoylformaldehyd-O-ilx-methylcarbamoyl)-oxim/-sulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 3 wurde N-^T-Methylthioacetaldehyd-0-(N~methylcarbamoyl)-oxim7-N-/T-methylthio-irl,N'-dimethylcarbamoylformaldehyd-0-(N-methylcarbaraoyl)-oxim7-sulfid hergestellt, indem man 5,39 g i-M-thylthioacetaldehyd-O-/!- methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorforniylaminosulf enyl)-carbamoyl7-oxim mit 3j24 g i-Methylthio-NjN-dimethylcarbamoylformaldoxim in 100 ecm Toluol und mit 2,02 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des umkristallisierten Produktes = 4,0 g; i1 = 121-1230C.
AiIaIySeC15H91Ni-O,-S,: Ber. , $> Gef.,
C 35,02 -35,00
H 5,14 5,18
N 17,02 16,58
Beispiel 12; Herstellung von IT-^I-M
methylcarbamoyl)-oxim7-N-^T-(lT-methylcarbamoyioxy)-4-nitrobenzol/-sulfid "
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 5 wurde N-^/T-Hethylthioacetaldehyd-0-(lT-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/T-methylcarbainoyloxy)-4-nitrobenzol7-sulfid hergestellt, indem man 5,0 g 1-Methylthioacetaldehyd-O-/N-methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim mit 2,59 g 4-Nitrophenol in 75 ecm Dioxan und mit 1,87 g Triäthylamin umsetzte. Gewicht des Produktes:= 3,9 g; ρ = 164-1650C
709825/1062
265A246
Analyse
sz
Ber., jo
Gef.,
C 40,20 40,35
H 4,15 4,05
Ii 14,42 14,23
Beispiel 13: Herstellung von F-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-me thy lc ar bamoy 1) -oxlmJ-li-Zl-me thy 1 thi ο-1 -äthoxy-
carb mylformaldehyd-O-CK-iiiethylcarbairioylJ-oxiirv7-sulfid "
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 3 wurde K-^/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoy I)-OXImZ-IT-^ZT-IUe thy lthio-1-äthoxycarbonylformaldehyd-0-(lT-methylcarbamoyl)-oxim7-suli'id hergestellt, indem man 5,38 g 1-Methyl thioacetaldehyd-O-^/S-methyl-IT-(N'-methy 1-Ιί'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyloxim mit 3,26g 1-Methylthio-1-äthoxycarbonyIformaldoxim im 75 ecm Toluol und 2,02 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzt. Gewicht des Produktes = 6,02,g; P = 99-1000C.
Analyse C1 oHo^N.O^-S^:
Ber ., fo Gef '.,
C 34, 94 34, 76
H 4, 89 5, 00
N 13, 58 13, 41
Beispiel 14: Herstellung von N-/T-Methylthioacetaidehyd-O-(lime thylcarbamoyl) -oxim7-N-/T-(l\T-me thylcarbamoyloxy) ■ 5,6,7,8-tetrahydronaphthalin7-sulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-^T-Methylthioacetaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/T-(N-methylcarbamoyloxy)-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin7-sulfid hergestellt, indem man 2,0 g 1-Methylthioacetaldehyd-O-^N-methyl-N-CN·-methyl-N1-fluor-
■ 709825/1062
formylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim mit 1,1 g 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthol in 50 ecm Toluol und 0,75 g Triäthanolamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 2,3 g; P = 119-12O0C.
Analyse
. S2j_
Ber. , f
ol
Gef.,
C 51, 36 51, 16
H 5, 83 5, 86
N 10, 57 10, 44
Beispiel 15: Herstellung von N-^/T-iiethylthioacetaldehyd-O-CN-methylcärbamoyl) -oxim7-N-</Ö"-(l'(-niethylcarbamoyl)-4-methylthio-3-meth,yIpher:yl7-sulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde li-^/T-Methylthioacetaldehyd-O-CN-methylcarbaiaoylJ-oxi^-N-^/O-CN-methylcarbamoyl)^- methylthio-3-methylphenyl7-sulfid hergestellt, indem man 3,56 g 1-Methylthioadetaldehyd-O-ZN-methyl-N-(N'-methyl-N·-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim mit 2,77 g 4-(Hethylthio)-mcresol in 100 ecm Toluol und 1,81 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 3,2 g; F = 98-990C
Analyse
21Ν,Ο,S,^
Ber.,
Gef.,
C 44, 64 44,40
H 5, 24 5,08
N 10, 41 10,25
709825/1062
it
Beispiel 16; Herstellung von N-/T-iiethylthioacetaldehyd-0-(l·!- methylcarbaraoyl)-oxiin7-fr-/4-methoxycarbonylamino-(ET-methylcarbaiiiat) -3-isoprc>pylphenyl7-suii:'iä
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-^T-IJe thylthio ac e taldehyd-0-(lT-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/4*-methoxycarbonylainino-(N-methylcarbamat)-3-isopropylphenyl7-sulfid hergestellt, indem man 4,0 g i-Methylthioacetaldehyd-O-^J-methyl-N-iN'-methyl-N1-fluorforinylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim mit 3t75 g 4-Methoxycarbonylamino-3-isopropylphenol in 75 ecm Toluol und 1,81 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 3,6 g; F = 113-1150C
AnalyseCHoi-N.0/-So: Ber. , Jq Gef., c/o
C 47 ,H 46, 86
H 5 ,72 ' 6, 05
12 ,22 12, 11
Beispiel Mi Herstellung von N-^T-Kethylthioacetaidehyd-O-(N-methylcaEbamoyl)-oxim7-K-/3-(und 4-)isopropyiphenyl- (IJ-me tnylcarbanoyloxy) 7-sulf id
Gemäss dein Verfahren des Beispiels 6 wurde N-^T-Methylthioacetaldehyd-O-CN-methylcarbamoylJ-oxin^-lf-^-Cund 4-)isopropylphenyl-(N-methylcarbamoyloxy27-suli>id· hergestellt, indem man 2,69 g 1 -Metljä.thioacetaldehyd-0-/N-me thyl-N- (N' -me thyl-N' -f luorf ormylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim mit 1,36 g m/p-Isopropylphenol (Verhältnis 60:40) in 50 ecm Dioxan und 1,01 g Triäthylamin als Säureaceeptor umsetzte. Gewicht des rohen Produktes = 2,18 g; eine Teilmenge wurde durch Chromatographie gereinigt.
709825/1062
2854246 - a*-
35
Analyse C 1 ^Hq^UO.S,·,; Ber., ^ Gef., #
C 49,85 48,14 H 6,01 5,90
N 10,90 11,07
Beispiel 18: Herstellung von Ji-/T-Ifiethylthioacetaldehyd-0-(limethylcarbamoyl)-oxim7-N-^5,4,5-trimethylphenyl-(U-methylcarbamoyloxy)7-sulfid -
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde K-^T-L1Iethylthioacetaldehyd-0-(K-methylcarbamoyl) -oxlmJ-¥.-£5,4,5-trimethylphenyl-(N-methylcarbamoyloxy27-sulfid hergestellt, indem man 3,55 g 1-Methylthioacetaldehyd-O-ZN-methyl-N-(N'-methyl-N'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7~oxim mi^ 2,72 g 3,4,5-Trimethylphenol in 100 ecm Toluol und mit 2,02 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 3,1 g; P = 97-99°G.
Analyse G-, rE^^E^0ASn: Ber., jo Gef.
C 49,85 49,57
H 6,01 5,97
N 10,90 10,89
Beispiel 19: Herstellung von liI-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(li-
methylcarbamoyi)-oxim7-N^/5,4-dinitro-6-se3c.-butylphenyl-(F-methylcarbämoyloxy)7-sulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-ZT-Kethylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-N-^>4-dinitro-6-seke-butylphenyl-(N-methylcarbamoyloxy27-suliid hergestellt, indem man 3,56 g i-Methylthioacetaldehyd-O-ZN-methy1-N-(N'-methyl-N1-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim mit 4,3 g 2,4-Dinitro-
709825/1062
- 34· -
6-sek.-butylphenol in 100 ecm Toluol und 1,8 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Das Produkt wurde aus Methanol auskristallisiert. F = 129-13O
Analyse
Ber. , $>
Gef., jo
C 41,71 41,60
H 4,74 4,52
14,31 14,22
Beispiel 20: Herstellung von N-/T-I.lethylthioacetaldehyd-0-(N-
methylc^rbamoyl) -oxim/-^-/^- (K' , N' -diinethylamino) phenyl-(i-I-inethylcarbanioyloxy)7-sulf Id
G-emäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-zT-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylearbamoyl)-oxini7-N-/J3-(N',N'-dimethylamino)-phenyl-(N-methylcarbamoyloxy27-sulfid hergestellt, indem man 3,55 g 1-Methylthioacetaldehyd-O-zl-methy1-N-(N'-methyl-N'-fluorfo.rmylaminosuifenyl)-carbamoyl7-oxim mit 1,78 g 3-Dimethylaminophenol in 150 ecm Toluol und 1,52 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes nach der Reinigung = 1,3 g; P = 108-1090C
Analyse
Ber., $>
Gef., jo.
C 46, 61 46, 33
H 5, 74 5, 52
N H, 50 14, 19
709825/1062
2854246 -Vr-
Beispiel 21; .Herstellung von N-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyli-oxi^-N-^-formylamino^-methylphenyl-(N-methylcarbamoyloxy) J- sulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde Ν-,/T-Muthylthioacetaldehyd-O-CN-methylcarbamoylJ-oxi^-N-^-formylamino-^-methylphenyl-(N-methylcarbamoyloxy27-sulfid hergestellt, indem man 4,04 g ' 1-Methylthioacetaldehyd-O-^-methyl-H-(K·-methyl-N'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim rait 2,67 g 4-N,N—Dimethy1-formamidino-m-cresol in 200 ecm Toluol und 1,56 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Fach üblicher Aufbereitung und Reinigung durch Kolonnen-Chromatographie wurden 0,7 g des Produktes isoliert; P= 143-1450C
Analyse C1C-H13nIi-OCrS0! Ber., j> Gef.,
C 44,98 '44,87
H 5,03 4,98
N 13,99 13,79
Beispiel 22; Herstellung-von N-^/5-(0-(N-Methylcarbamoyl)-oximino)-1,4-dithian7-N-Z^-naPi1'thyl-(N-methylcarbamoyloxy)7-sulfid -
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-/2-0-(N-methylcarbamoyl)-oxiraino-T,4-dithian7-N-/T-naphthyl-(N-methylcarbamoyloxyl7-sulfid hergestellt, indem man 5,0 g 1-/K-Methyl-N-(Nfmethyl-¥'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyloxjr7-naphthalin mit 2,42 g 2-0ximino-1,4-dithian in 100 ecm Toluol und 1,64 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Gewicht des Produktes = 5,0 g; F = 148-15O0C.
709825/1062
Analyse C.
C Ber., io Gef. , io
U H 49,41 48,70
N 4,38 4,28
9,60 9,53
Beispiel 23: Herstellung von N-/T-i.lethylthioacetaldehyd-0-(Eimethylcarbamoyl)-oxin^-N-^?-(2-cis,7)-tdil (N-methylcarba^'loyloxy)-benzol7-sulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde K-^T-Methylthiοacetaldehyd-0-(U-methylcarbamoyl)-oxim7-N-^4-(2-cis,7)-octadienyl-(N-methylGarbamoyloxy)-"benzol7-sulfid hergestellt, indem man 3,5 g i-Methylthioacetaldehyd-O-Zii-methyl-N-CK'-methyl-K'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oxim mit 2,63 g 4-(cis-2,7)-octadienylphenol in 150 ecm Toluol und 1,31 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Der ölige Rückstand wurde durch Kolonnen-Chromatographie gereinigt und lieferte 1,9 g eines Öls.
Analyse
Ber.,
Gef.,
G 55,85 55,22
H 6,47 6,39
Ή 9,30 9,22
Beispiel 24: Herstellung von !!-^-(O-iN-MethylcarbamoylJ-oximino)-1,4-dithian7-N-/2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-(^ methylcarbämoyloxy)-bengofuran7-sulfid
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-/5-{0-(ii-inethylcarbamoyl)-oximino)~1,4-dithian7-N-/2,3-dihydro-2,2 -dime thy 1-7- (N-methylcarbamoyloxy)-benzofuran7-sulfid hergestellt, indem man 3,13 g 2-/Ö-(N-methyl-N-(N'-methyl-lil-fluorformylaminosulfenyl)-
709825/1062
- 27 -
ia
carbamoyl)-oximino7-1",4-dithian mit 1,65 g 2,3-Dihydro-2,2~ dimethylbenzofuran-7-ol in 150 ecm Toluol und 1,01 g Triäthylamin als Säureacceptor umsetzte. Das rohe Produkt wurde durch Trockenkolonnen-Chromatographie gereinigt und lieferte einen amorphen Feststoff.
Analyse C, qHq^K^OcS^: . Ber. , °/o Gef.,
C 47, 24 46, 04
H 5, 07 5, 03
N 9, 18 8, 81
Beispiel 25 Herstellung von HiiyyX
1,4-dithian7-K-/4-isopropyl- (li-methylcarbanoyloxy) benzol7-sulf id ___
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 6 wurde N-/2"-( 0-(Ii-ItIe thy Ιο arbamoyl)-oxiniino)-1 ,4-dithian7-W-/4-isopropyl-(N-niethylcarbamoyloxy)-benzQl7-sulfid hergestellt, indem man 3,13 g 2-0-^- Methyl-if-iN'-methyl-N'-fluorformylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oximino-1,4-dithian mit 1,36 g 4-Isopropylphenpl in 150 ecm Toluol und 1,01 g Triäthylamin umsetzte. Gewicht des Produktes nach der Kolonnen-Chromatographie = 1,1 g; P = 129-131°C.
Analyse C ^IL, ,-N-^O. S·?; Ber., $> Gef.,
C 47,53 47,40
H 5,40 5,27
N 9,70 9,75
709825/1062
- 26 -
HO
Die Verbindungen der Beispiele 25 bis 4-1 wurden gernäss den Verfahren der Beispiele 1 bis 25 hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der go erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle I zusammengefasst.
709825/10 62
Tabelle I
Schmelzpunkte und Elementaranalysen von Carbamoyloximverbindungen
OR Rf 0
Il I 9 Il
R1-OC-N-S-IT-CO-R2
Be i-
spiel
SCH
29 H-C-C=N-
SCH,
30 H,C-0=N-
R» F,
Berecline t/Gefunden Summenformel CH W
-CHoCSCH
-CH2CSCH
CH(CH3)2 1
C(CH3)3
j) 12H25
-CH- -CH,
Öl C17H1filipO,S
öl
-H1RN9OAS
-CH, -CH, 63-65 C1 .H0-J^O, S,
59,29 4,68'δ,Η
59,45 4,57 8,00
55,88 5,63 8,69
55,18 5,42 8,82 ^
49,74 6,08 10,84
49,85 6,01 10,90
CH, 139-140 C17H9ACUr,OASp 47,04 5,57 9,68 17 24 5 4 2 46,92 5,48 9,79
-CH3 -CH, 74-77
58,67 8,02 8,21 58,01 8,06 8,44
Beispiel
Tabelle 1 - Fortsetzung
R R1
Berechnet/Gefunden
31 H3C-C=N-SCH,
32 H,C-C=N-3 t
SCH
cn 33 H5C-C=N-SCH,
34 H3C-C=N-SCH5
35 H5C-C=N-SCH5
36 H3C-C=N-SCH3
9H19
-CH, -CH, 65-68 2 5
-CH, -CH, 126-127 C.
56,26 7,51 8,95 69
,S9 54,39 5,05 10,02 ^ 53,76 4,73 "10,06
-CH,
96-98 C17H9-N-OcS9 49,37 5,60 10,1
"' ' ί0 -> ° * 49,08 5S56 10,1
-CH3 129-130 C19H21N5O5S2 ^ i >
52,26 4,65 9,69
-CH, -CH-. 98-100
.-CH, -
CH3 81-83
52,40 4,86 9,64
C16H21N5O4S, 42,92 4,73 9,39 21 3 4 4 42>75 4j61 9i34
Bei
spiel
R
37 H3C-C=N-
SCH3
38 H3C-C=N-
0 9 8 2 5/ 39 SCH3
H3C-C=N-
r1062 40 SCH3
H3C-C=N-
SCH3
41 H3C-C=N-
SCH3
Tabelle I - Fortsetzung
Berechnet/Gefunden R- R' P, 0C Summenformal C H N
O -CH7 -CH, Öl C1CH5-N-O^S9 46,26 5,10 10,11
-N=C-C-C6H5
CH
-CH
-CH, 96-97 C1fiH?,N^O,-S? 47,86 5,77 10,
-CH, -CH, 110-111 C1.H1QN^OcSp 48,35 4,28 10,57 * ° ib ty ^ 5 ^ 48j49 4j84 1O>33
-CH, -CH, 182-185 C1nH1^O71Sc 28,83 3,87 13,45
TU Tb 4 4
-CH3 -CH3 155-157 C16H20I
28,47 3,83 13,01
46,58 4,88 13,58 6
i N) VJ CD
HH
Es wurden nun Versuche durchgeführt, um die pestizide Wirksamkeit der oben beschriebenen Verbindungen gegenüber Milben und bestimmten Insekten, einschliesslich einer Pflanzenlaus-, Raupen-, Käfer- und Fliegen-Art, zu ermitteln.
Suspensionen der Testverbindungen wurden hergestellt, indem man 1 g der jeweiligen Verbindung in 50 ecm Aceton löste, das als Emulgior- oder Dispergiermittel 0,1 g (10 Gew.->'o, bezogen auf die Verbindung) eines gelösten, oberflächenaktiven Alkylphenoxypolyäthoxyäthanols enthielt. Die so gewonnene Lösung wurde mit 150 ecm Yfasser gemischt, wodurch etwa 200 ecm einer Suspension erhalten wurden, die die Testverbindung in feinzerteilter Form enthielt. Diese Grundsuspension enthielt jeweils 0;5 Gew.-^ der Testverbindung. Die in den nachstehenden Versuchen angewendeten Konzentrationen in Gew.-Teilen pro Million wurden erhalten, indem man die Grundsuspension entsprechend mit V/asser verdünnte. Folgende Versuche wurden durchgeführt:
Besprühen des Blattwerks zur Bekämpfung der Bohnenlau3 Als Versuchsinsekten dienten ausgewachsene Exemplare und Nymphen der Bohnenlaus (Aphis fabae Scop.), die bei etwa 18° bis 210C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 $ auf eingetopfter Zwerg-Kapuzinerkresse aufgezogen worden waren. Die Zahl der Läuse pro Topf wurde auf 100 bis 150 begrenzt, indem man Pflanzen, die mehr Läuse aufwiesen, entsprechend beschnitt.
709825/1062
Die Testverbindungen wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension" mit Wasser verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Testverbindung pro Million Teile enthielt.
Die Topfpflanzen (ein Topf pro untersuchte Verbindung), die von 100 bis 150 Läusen befallen waren, wurden auf einen Drehtisch gestellt und unter Verwendung einer DeVilbiss-Sprühpistole ■, die mit einem Luftdruck von 2,8 atü arbeitete, mit 100 bis 110 ecm der Testsuspension besprüht. Das Besprühen dauerte 25 Sekunden und reichte aus, um die Pflanzen so stark zu benetzen, dass die Flüssigkeit attropfte. Zur Kontrolle wurden befallene Pflanzen mit 100 bis 110 ecm einer Wasser-Aceton-Emulgierinittel-Lösung besprüht, die keine Testverbindung enthielt. Nach dem Besprühen wurden die Töpfe auf die Seite gekippt und jeweils auf einen Bogen weisses Kopierpapier gelegt, das vorher zur Erleichterung des Zählens mit Linien versehen worden war. Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Testraumes wurden 24 Stunden auf lePbis 210C bezw. 50 bis 70 $ gehalten. Läuse, die auf das Papier fielen und auch nach dem Aufrichten nicht, stehenblieben, wurden als tot angesehen. .Auf den Pflanzen zurückgebliebene Läuse wurden sorgfältig auf Bewegung beobachtet, und solche, die sich nach einem Anstossen nicht wenigstens um die eigene Körperlänge vorwärts bewegen konnten, wurden ebenfalls als tot angesehen. Die prozentuale Sterblichkeit für die verschiedenen Konzentrationen wurde aufgezeichnet.
709825/1062
Besprühen des Blattwerks zur Bekämpfung des Armeewurms Als Testinsekten dienten Larven des südlichen Armeewurms (Spodopera eridania, Gram,), die auf Tendert;reen-Bohnenpfianzen bei einer Temperatur von 26,5+3°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50+5 'P aufgezogen worden waren.
Die Testverbißdungen wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension mit wasser verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Testverbindung pro Million Teile enthielt. Eingetopfte Tendergreen-Bohnenpflanzen von gleicher Höhe und gleichem Alter wurden auf einen Drehtisch gestellt und unter Verwendung einer DeVilbiss-Sprühplstole, die Hit einem Luftdruck von 0,7 atü arbeitete, mit 100 bis 110 ecm der Testsuspension besprüht. Das Besprühen dauerte 25 Sekunden und benetzte die Pflanzen bis zum Ablaufen. Zur Kontrolle wurden Pflanzen mit 100 bis 110 ecm einer V/asser-Aceton-Emulgiermittel-Lösung besprüht, die keine Testverbindung enthielt. Fach dem Trocknen wurden die paarigen Blätter getrennt und jeweils eines in eine 9 cm grosse Petrischale gegeben, die mit feuchtem Filterpapier ausgelegt war. In jede Schale wurden 5 willkürlich ausgewählte Larven gesetzt, und dann wurden die Schalen verschlossen, beschriftet und drei Tage auf 26,5° bis 29,50C gehalten. Obgleich die Larven das Blatt innerhalb von 24 Stunden leicht verzehren konnten, wurde kein weiteres Putter zugegeben. Larven, die sich selbst nach einem Anstossen nicht um ihre eigene Körperlänge vorwärtsbewegen konnten, wurden als tot angesehen. Es wurde die prozentuale Sterblichkeit für verschiedene Konzentrationen aufgezeichnet.
70 9 825/106 2
--35 -
Η}
Besprühen des Blattwerks zur Bekämpfung von Bohnenkäfera Als Testinsekten dienten Larven (fourth instar) des mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis, MuIs.), die auf Tendergreen-Bohnenp&anzen bei einer Temperatur von 26,5+3°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 +^ 5 aufgezogen worden waren.
Die Testverbindungen wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension mit Wasser verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Testverbindung pro Million Teile enthielt. Eingetopfte Tendergreen-Bohnenpflanzen von gleicher Höhe und gleichem Alter vmrden auf einen Drehtisch gestellt μηα unter Verwendung einer DeVilbiss-Sprühpistole, die mit einem Luftdruck von 0,7 atü arbeitete, mit 100 bis 110 ecm der Testsuspension besprüht. Das Besprühen dauerte 25 Sekunden und benetzte die Pflanzen bis zuia Ablaufen. Zur Kontrolle wurden Pflanzen mit 100 bis 110 ecm einer V/asser-Aceton-Emulgiermittel-Lösung besprüht, die keine 'festverbindung enthielt. Nach dem Trocknen wurden die paarigen Blätter getrennt und einzeln in 9 cm grosse Petrischalen gegeben, die mit feuchtem Filterpapier ausgelegt waren. In jede Schale vmrden 5 willkürlich ausgewählte Larven gesetzt, und dann wurden die Schalen verschlossen, beschriftet und drei Tage bei 26,5 + 3°G gehalten. Obwohl die Larven das Blatt innerhalb von 24 bis 48 Stunden leicht verzehren konnten, wurde kein weiteres Putter zugegeben. Larven, die sich nach dieser Zeit selbst nach einem Anstossen nicht um ihre eigene Körperlänge vorwärtsbewegen konnten, wurden als tot angesehen.
709825/1062
ti
Verwendung als Fliegeriköder
Als Testinsekten dienten vier Ms sechs Tage alte Stubenfliegen (Musca do::iestica, L.), die gemäss den Angaben der Chemical Specialties Manufacturing Association (Blue Book, J.icNair-Dorland Co., N.Y., 1954, Seiten 243-244, 261) unter geregelten Bedingungen bei einer Temperatur von 26,5 + 30C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 +_ 5 ί° aufgezogen worden waren. Diese männlichen und weiblichen Fliegen wurden betäubt und in einen Käfig gegeben, der aus einem üblichen Plaushaltssieb mit einem Durchmesser von etwa 12 cm bestand, welches umgekehrt auf eine mit Packpapier bedeckte Oberfläche gelegt wurde. Die Testverbindungen wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension mit einer 10 Gevv.-^igen Zuckerlösung verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile Testverbindung pro Million Teile enthielt. Dann wurden 10 ecm der Testsuspension in ein Schälchen gegossen, das ein 2,5 cm grosses quadratisches Wattepolster enthielt. Diese Köderschale wurden mitten unter das Haushaltssieb gestellt, bevor die betäubten Fliegen unter das Sieb gegeben wurden. Die Fliegen durften 24 Stunden von diesem Köder fressen; während dieser Zeit· wurde die Temperatur auf 26,5 + 30C und die Luftfeuchtigkeit auf 50 + 5 gehalten. Fliegen, die nach einem Anstossen keine Bewegung zeigten, wurden als tot angesehen.
Besprühen des Blattwerks zur Bekämpfung von Milben Als TestOrganismen dienten ausgewachsene Exemplare und Nymphen der Zweifleck-Milbe (Tetranychus urticae, Koch), die auf Tendergreen-Bohnenpflanzen bei einer Temperatur von 26,5 ± 30C und
709825/1062
- 37 -
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 + 5 °/° aufgezogen worden waren. Befallene Blätter einer Pflanze wurden auf die Keimblätter von zwei, etwa 15 cm bis 20 cm grossen Bohnenpflanzen gelegt, die in Tontöpfen eines Durchmessers von etwa 6 era wuchsen. Innerhalb von 24 Stunden wanderten von den abgeschnittenen Blättern 150 bis 200 Milben auf die frischen Pflanzen; diese Zahl reichte für den Versuch aus, und die abgeschnittenen Blätter wurden von den nun ebenfalls befallenejaen Pflanzen entfernt. Die Testverbindungen
wurden angesetzt, indem man die Grundsuspension mit Wasser verdünnte, bis die fertige Suspension 500 Teile 'festverbindung pro Million,Teile enthielt. Die Topfpflanzen (ein Topf pro Verbindung) wurden auf einen Drehtisch gestellt und unter Verwendung einer
DeVilbiss-Sprühpistole, die mit einem Luftdruck von 2,8 atü arbeitete, mit 100 bis 110 ecm der Testsuspension besprüht. Das
Besprühen dauerte 25 Sekunden und benetzte die Pflanzen bis zum Ablaufen. Zur Kontrolle wurden befallene Pflanzen mit 100 bis
110 ecm einer Wasser-Aceton-Emulgiermittel-Lösung besprüht, die keine Testverbindung enthielt. Die besprühten Pflanzen wurden
6 Tage bei einer Temperatur von 26,5 + 30C und" einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 50 + 5 0A stehengelassen und dann auf bewegungsfähige Organismen untersucht, indem man die Blätter durch
ein Mikroskop betrachtete. Jede Milbe, die nach einem Anstossen Bewegung zeigte, wurde als lebend angesehen.
709825/1062
Wirksamkeit als Nematozid
Als Testorganismen dienten die Wanderlarven der Wurzelknoten-Nematode (Meloidogyne incognita, Var. acrita), die im Gewächshaus an den Y/urzeln von Gurkenpflanzen aufgezogen worden waren. Die V,rurzeln befallener Pflanzen wurden sehr fein zerhackt. Eine kleine Menge dieses Impfmittels wurde in ein etwa 0,5 1 fassendes Gefäss gegeben, das etwa 180 ecm Erde enthielt. Die Gefässe wurden verschlossen und eine Woche auf Zimmertemperatur gehalten. In dieser Zeit wurden die Eier der Kematoden ausgebrütet, und die Larven wanderten in die Erde.
Für jede untersuchte Dosierung wurden 10 ecm Testsuspension in jeweils zwei Gefässe gegeben. Die Gefässe wurden verschlossen und ihr Inhalt 5 Minuter, in einer Schwingnühle gründlich gemischt,
Die Teötverbindungen wurden in üblicher V/eise durch Losen in Aceton, Versetzen mit einem Emulgiermittel und Verdünnen rait Wasser angesetzt. Es wurden Vorversuche mit 3,33 mg Testverbindung pro Gefäss durchgeführt.
Man liess die Gefässe 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen und füllte den Inhalt dann in Töpfe eines.Durchmessers von 7,5 cm. In die Erde wurden Gurkensamen gegeben, '.vorauf die Töpfe in ein Gewächshaus gebracht und 5 Wochen in üblicher Weise gepflegt wurden.
709825/1062
Nach dieser Zeit wurden die Gurkenpflanzen aus den Topfen genommen; ihre Wurzeln wurden von Erde befreit und visuell auf Knotenbildung untersucht.
Die Ergebnisse der oben beschriebenen Versuche sind in Tabelle II zusammengefasst. Die pestizide Wirksamkeit der Verbindungen in den angegebenen Dosierungen gegenüber Läusen (Ls), Milben (Mi), südlichem Armeewurm (SA), mexikanischem Bohnenkäfer (MBK) und Stubenfliegen (Fl) wurde wie folgt bewertet:
A = vollständige Vernichtung B = teilweise Vernichtung C = keine Vernichtung
Die Wirksamkeit gegenüber Nematoden (Nem) wurde wie folgt bewertet: .
1 = starke Knotenbildung, entspricht
unbehandelten Pflanzen
2 = massige Knotenbildung
3 = leichte Knotenbildung
4 = sehr leichte Knotenbildung
5 = keine Knotenbildung, vollständige
Vernichtung
Ein Bindestrich zeigt an, dass kein Versuch durchgeführt wurde.
709825/1082
■ - Üb -
Sl
Phytotoxizität
Es wurden auch Versuche durchgeführt, um die Phytotoxizität der Verbindungen gegenüber gesunden frischen Pflanzen zu bestimmen. Auf die oben beschriebene '.Teise wurden Lösungen hergestellt, die die jeweilige Teatverbindung in einer Konzentration von 2500 Teilen pro Million Teile enthielten. Wie bei dem Versuch zur Bekämpfung von Milben, wurden die Pflanzen mit jeweils etwa 100 ecm Testlösung besprüht. Man liess die besprühten Pflanzen und Kontrollpflanzen etwa 1 Stunde stehen, bis das Blattwerk getrocknet war, und brachte sie dann in ein Gewächshaus. Nach 10 Tagen wurden die Pflanzen visuell untersucht, um den Grad der Blattschädigung zu bestimmen. Eine Bewertung von 1 steht für keine erkennbaren Schaden; bei einer Bewertung von 5 ist die Pflanze eingegangen, und Werte von 2, 3 oder 4 stehen für unterschiedlich starke Schaden an den Blättern.
Toxizität gegenüber Säugetieren
Pur bestimmte Verbindungen wurde auch die Toxizität gegenüber Säugetieren bei peroraler Verabreichung in bekannter V/eise ermittelt. Für diese Versuche wurden Ratten verwendet. Als Ergebnis wird angegeben, wieviel mg Zusammensetzung pro kg Körpergewicht des Tieres benötigt werden, um eine Sterblichkeit von 50 fo q) zu erzielen.
Die Ergebnisse der beiden oben beschriebenen Versuchsreihen sind ebenfalls der Tabelle Hzu entnehmen.
709825/1062
Tabelle II Biologische Wirksamkeit
Beispiel
Verbindung Phytotoxizität
Ratte To- Baum- Soja-
IiS Mi SA MBK"J1 Nem mg/kg Bohne Mais mate wolle bohne
ο 2
σ>
OCH3 CH3 0 CH,-C=NOCN-S-N
CH3
-0-N=C-C-SCH3 H CH3
0 CH, CH, 0
t» I J t J It
CHx-C=NOC-N-S-N-SCH
sv_/s
A AA A A 5 2,1 2 1 1
AAAAA 5 190,0 1 1 1
2 .
CH
Ό CH, CH,
Il I ' I J It
,NOC-N-S-N-—C-O-N.
.N-
=
CH.
CH,
CAAAA 1 160
1 2 1
Tabelle II - Fortsetzung
Beispiel
O (O OO NJ
Verbindung
OCIIo CHo
ti ι J ι J η
NOCN-S-N C-O-CH2-C=CH
Phytotoxizität
Ratte To- Baum- Soja-
Ls Mi SA MBK Fl Nem mg/kg Bohne Mais mate wolle bohne
BCAAA
OCH, CH-
it ι J t J ti
CHo-C-NOCN-S-N— C-O
SCH
ACAAA 5 15,9
CH,
OCH.
Ml J
CH3H
O η
CHoS-C-Cf=NOCN-S-N— C-O
J I I I
AAAAA
2,97 1
IS] •Ρ ω co •ρ U ο
I ω cd ti
cd
*Γ~~
Jj η
O Ah
O
CO Xl
I ω
-P a H
:cd H
-P cd O
•Η pq
N
•Η φ
I •Ρ
O O cd
-P EH B
O
-P CQ
ί>; •Η
Xi cd
βλ Λ\
Xi
O
ω
Ο-Ρ
LTi-P "\.
η
f^l.
co
to
•Η
^> φ
I (U
•Η Ή
Φ .P
m to
265-42Α6
OJ
O O
OJ OJ
KN
O =
OO
709825/1062
N -P Φ CQ •Ρ
I « Φ
η3
*ί "ι
O
O
CO
•Ρ
•Μ
I ω
, ι
.Cu
-P
Ej rn
H
•Η CO O
N pq
•Η
Φ
O ι
•Ρ ο cd
O β
-P
>-. CO
•Η
Ck CO
Kr-*
»=—ι
Φ
O
m
Φ
Ο-Ρ <
9 α
Θ
CVJ
CVJ
VD
to in
Φ H ΐΗ
! co
•Η
fcrj
ca
■rf,
H 0)
·Η·Η Φ M
«J
O ο- cn
O =
cn
υ-
O-
o ι
cn t
Z ι
O= O
ο <*■
Z
n υ ο- cn ι cn
cn V
α
ι
SCH3
O = W ^
κ
Z
O
f
W
I
O
O = Z
I
CO
cn
S-
cn
»Γ*
NOCN-
ο-
O =
Il
ο-
cn
co
ο- cn ι
cn
C\J
709825/1062
N -P O CQ -P U O
oj H H Φ ,ο cd
ι 1 "Γ*
cd
ω
cd rH
ο An
O
CO rQ
I (D
Ö H
■Ρ 2 H
:cd cd O
■ρ
•Η
N
•Η ι
M ο cd
O EH S
-P
O co
-P •Η
>-. cd
tr;
r—\
Ph
Φ
Ö
O
W
Q)
O+»
LP
Pl
HH" B
•H U
CJ
O VO
to
CVJ
col V
ml,
oj
CM
O =
• U
O- CO
O=
\ I I
υ- ζ a"
mn
ο- co ι cn
K\ irv
709825/1062
I Φ ο
cd
T-S ,Ej φ
O H
CQ H
I O
•Ρ !-*
:cd
-P cd φ
•Η pq ■Ρ
Is) CO
•Η S
M ι
O ο ω
-P EH •Η
O cd
•Ρ te--^
ί> Φ
O
Ph
te
Φ t"
Ο-Ρ
LTV-P
CtJ
Ph
O !55
OJ
•Η
ίΗ Φ
H I Φ
Ή·Η Φ PM
pq co
58
cxT
OJ VD
eg
pq
vo
709825/1062
■Ρ to CO
ι ω CO
α! Jf Pn IS
ο ο
CQ ·°
I α>
S H
■Ρ H
:ο3 Cj O
-P PQ P=
•Η
N ω
•Η I ■Ρ
H ο Cj
O EH S
-P
O CQ
-P •Η
Jf
Ph
ο
CD
O H-3
LTN -P "\
η
HH
ei
(Dl l
•K
Kl
ω
·Η·Η
α) Ρ· pq co
S3
OJ cvj CVJ
CM
-if.
cn
CO I ι CO O
- Z
S-E - Z - Z
co co = O CJ
OH O I
I
= O
CJ S C^
co I O Il 3 «
3—υ
CJ"
υ I
co
O W"
CJ I
Z
O
CO
»
CJ
co
er»
709825/1062
CVJ
CM
-/re -
co
CQ
•Η
H Q) ·Η·Η <D P PQ ω
o-^ co cn
|-
O
B Ä
[ O. CJ
Z Ν."
I A
or W
cn I
U- Z
t -
cn O
Ä O
O-
H
O = ο
ι cn
cn tv4
H-I
U
cn
sä ο
CVJ CVJ
709825/1062
Tabelle II- Fortsetzung
Beispiel
Verbindung Phytotoxizität
Hatte To- Baum- Sojais Mi SA MBK Fl Nem mß/kg Bohne Mais mate wolle bohne
22
O CH-
It ( J \
it
NOC-N-S-N—C-O
BCAAA 4· 453,0 1 ' 1 1 1
OCH, CHo 0
Il I J I J Ii
SCH3
C-O
CH2^CHCH2CH2CH2Ch=CHCH2 ACAAA
ι cd
Pi
(D
α} β
ο O
03
I CD
■Ρ a ιΗ
:cd 3 rH
•ρ cd O
•Η ίϊ
•Η CD
M ι ■Ρ
O ο cd
■Ρ EH Θ
O
■Ρ CO
I
Ή
cd
Ph
ä
ο
pq
CD
Ο-Ρ
ιη-ρ
CFI
S
CD H iH
•Η
Ie-J
CO
•Η .α
OJ
CM
ITV
CvJ in
CM
709825/1062
•Ρ •Η N •Η
■Ρ
O
-P
PM
I CD
ο ο
CO ,O I CD
P H CO O
CD I 4* O cd eh a
CO •Η cd
ω β
ο PQ
ω ο-ρ
η ce
ωι
CM
CM
CM
eof
•H
CD
I ω •Η ·Η
W'co
VO
CM
O=
CJ-
cn
υ- ζ or ο
-Q-s
709825/1062
cn U
OS CJ
CO
cn t
O= U
^Zn'
Il U-CO
cn
CO CM
ta •Ρ Φ CQ -P
■Ρ
:cd •ρ
•Η N
•Η X O
-P O
-P
I Φ cd £
•ng
0 O
1 Φ
cd O m &
φ r -ρ O KJ
O PP
φ t^
O -P,
O cdfcij rf Ch i
οι l
•-•ι
■ P4l
CQ •H
I Φ •rt-rt Φ Pj
PQ CQ
CM
ITv
IA
«4 «J <»! ϋ
co
CJ-OS
03
CJ O
co
ir ο
CJ OT
CJ
CM
CQ
ff r
CJ-
OS CJ
OS CO
Ä
CJ-
CO
I CJ
53
CQ
CJ
CJ CQ
( CO
CJ- 53 OS O
O c
If CJ CJ-CO
CO
709825/1062
Tabelle II,- Portsetzung
Beispiel
Verbindung Phytotoxizität
Mi
Ratte To- Baum- Soja-
Fl Nem mg/ka; Bohne Mais mate wolle bohne
32
33
OCHo CHo1O,
Il I J I -J||>.
-S-N -C-O-^
CH3
OCHo CHoO
Il I J I JlI
CH3-C=NOCN -S-N -C SCHo
CH2CH=CH2 AC A A A 4
ABAAA 5
2 1 1
1 1 1
34
O CHo CHoO
It I J I Jll
CH^-C-NOC-N-S-N -C-O-^ J SCH3
■0-//Λ ABAAA - >640 1 1 1 1 1
I ω
ca I
ο ο
co
I ω
■Ρ S
;nJ H
■Ρ cd O
•Η m •5
•Η (D
I ■Ρ
ο O CiJ
Bi S
O
-P CQ
J>- •Η
ω
ο
pq
ω
•P
-P
cd
\
W
O
in
ω co -P U ο
26542Α6
OJ
C\J
OJ
in
LTk
H H O .α co
co si
•Η ,α
(D
B-*
U Z
ο S3
S3 S I U
CJ CO
«η
in
VO
to
709825/1062
«5 O
O ,£>
CO 0)
I H
■Ρ ΐΗ
:cd O
-P cd rs
•Η PP
CSJ ω
•Η •Ρ
I cd
ο O α
EH
ο CO
-P •Η
!>; cd
*^
f—I
a ω
ο
FQ
ω
Φ ^M
bi
B
Ratt
ο
ιη
9
•Η ^l U O)
(M
in
«If .
pq
If»
VO O
CO
C) I
Z «O OT
X ι
O Z
O=O
O co
a a
H CJ CJ OT
CO
σ»
7 09825/106
-sett
Es wird darauf hingewiesen, dass die in den obigen Versuchen verwendeten Insekten und Organismen nur Beispiele für die zahlreichen Schädlinge sind, die mit den erfindungsgeinässen Verbindungen bekämpft werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in bekannter Weise als Insektizide, Mitizide und Nematozide verwendet werden. Pestizide Zusammensetzungen, die die erfindungsgemässen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, bestehen im allgemeinen aus einem Träger und/oder Verdünnungsmittel in fester oder flüssiger Form.
Geeignete flüssige Verdünnungsmittel oder Träger sind Wasser, Petroleumdestillate oder andere flüssige Träger mit 'oder ohne oberflächenaktive Kittel. Flüssige Konzentrate können hergestellt werden, indem man eine der Verbindungen in einem nicht-phytotoxisehen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Xylol oder ITitrobenzol, löst und die Wirkstoffe mit Hilfe geeigneter, oberflächenaktiver Emulgier- und Dispergiermittel in Wasser dispergiert.
Welche Dispergier- und Emulgiermittel gewählt und in welcher Menge sie eingesetzt werden, ergibt sich aus der Art der Zusammensetzung und der Fähigkeit des Mittels, die Dispersion des Wirkstoffes zu erleichtern. Im allgemeinen empfiehlt es sich, so wenig Dispergiermittel wie möglich anzuwenden, um die gewünschte Dispersion des Wirkstoffes in der Sprühflüssigkeit zu erzielen, damit der Wirkstoff nach dem Aufbringen auf die Pflanzen nicht durch Regen
70982B/1062
- π -«9
erneut emulgiert und von den Pflanzen abgewaschen werden kann. -Nicht-ionische, anionische oder kationische Dispergier— und Emulgiermittel, wie z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylenoxyden mit Phenol und organischen Säuren, Alkylarylsulfonate, komplexe Ätheralkohole, quaternäre Ammoniumverbindungen und dgl., können für diesen Zweck verwendet werden.
Bei der Herstellung benetzbarer Puder, Pulver oder körniger Zusammensetzungen wird der Wirkstoff in oder auf einem entsprechend zerteilten Träger, wie z.B. Ton, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde, Puller-Erde oder dgl., dispergiert. Pur benetzbare Pulver können sowohl die oben erwähnten Dispergiermittel wie auch Lignosulfonate verwendet werden.
Die erforderliche Menge an erfindungsgemässem Wirkstoff kann, pro Hektar zu behandelnde Fläche^ in etwa 10 1 bis 2000 1 oder mehr flüssigem Träger und/oder Verdünnungsmittel oder in etwa 5,5 kg bis 550 kg inertem" festem Träger und/oder Verdünnungsmittel aufgebracht werden. Die Menge an Wirkstoff in flüssigen Konzentraten liegt meist zwischen etwa 10 und 95 Gew.-$> und in festen Zusammensetzungen zwischen etwa 0,5 und 90 Gew.-$. Für allgemeine Anwendungsbereiche geeignete'Sprühmittel, Pulver oder körnige Zusammensetzungen enthalten etwa 0,3 bis 14 kg Wirkstoff pro Hektar.
Die erfindungsgemässen Insektizide verhindern, dass Pflanzen oder andere Materialien von Insekten, Milben und Nematoden befallen werden. Sie gewähren bei Pflanzen einen grossen Sicherheitsspiel-
709825/1062
ίο
raum, da sie bei Anwendung in den Mengen, in denen sie Insekten töten oder abstossen, die Pflanzen weder verbrennen noch anderweitig schädigen. Ausserden sind sie beständig gegenüber \7itterungseinflussen, einschliesslich des Abwaschens durch Regen, Zersetzung durch ultraviolettes Licht, Oxydation oder Hydrolyse in Anwesenheit von Feuchtigkeit, oder zumindest beständig gegenüber solcher Zersetzung, Oxydation oder Hydrolyse, die die erwünschten pestiziden Eigenschaften der Wirkstoffe beeinträchtigen oder ihnen unerwünschte Eigenschaften, wie z.B. Phytotoxizität, verleihen würde. Die Wirkstoffe sind mit anderen, in Sprühmitteln üblichen Komponenten verträglich und können in der Erde, auf Saatgut oder auf Wurzeln von Pflanzen angewendet werden, ohne das Saatgut oder die Wurzeln zu schädigen. Palis erwünscht, können Mischungen aus mehreren erfindungsgemässen 'Wirkstoffen oder auch Kombinationen der erfindungsgemässen v/irkstoffe mit anderen biologisch wirksamen Verbindungen verwendet v/erden.
- Patentansprüche -
709825/1062
Die obengenannten Reste können z.B. folgende Bedeutung besitzen:
Rj. tR1: Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, sec.-Butyl.
R1tR2: Alkenyl mit 2-18, insbesondere 2-10, bzw. 2-6 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl, Butenyl, Octenyl, Decenyl, Octadenyl.
Alkinyl mit 2-18, insbesondere 2-10, bzw. 2-6 Kohlenstoffatomen, wie Athinyl, Propargyl, Butinyl, Decinyl, Octadecinyl.
Ro* Soweit die Reste substituiert sind, enthalten sie 1, 2,. 3 oder mehr der genannten Substituenten. 'Von diesen enthalten Alkylreste in der Regel 1-6, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome, wie Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl. Die Alkylreste in Alkylthio, Alkamino, Dialkamino, Alkoxycarbonylamino, Dialkylaminoalkylenimino, Alkylcarbonylamino, Alkoxy werden entsprechend der oben genannten Definition für Alkyl gebildet.
709825/1062
265A2A6
FU,R^: Alkyl mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen; insbesondere 1-6, "besonders 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, i-Hexyl, Octyl. Dieselben Alkylreste stehen in Alkylthio, Alkylthioalkyl, Alkoxy,Alkoxy-carbonyl; Alkanoyl ist ein'Acylrest mit 1-8, vorzugsweise 1-6, insbesondere 1-4 Kohlenstoffatomen wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyyyl,Pßntanoyl, Hexanoyl, Octanoyl. Aroxy. ist insbesondere Phenoxy, Naphthyloxy. Soweit die Reste substituiert sein können, sind die Alkylgruppen insbesondere so definiert wie oben bei R1 und R2 angegeben. Dasselbe gilt für die Definition Alkyl in zusammengesetzten Resten wie z.B. Alkylsulfonyl.
709825/1062

Claims (35)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, dass man Insekten oder dgl. einer insektizid, mitizid oder nematozid wirkenden Menge einer Verbindung der folgenden Formel aussetzt:
0 R R' 0 R1-OC-N-S-N—G-OR2
in der R und R' jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen;
R1 steht für ZT C = N- oder A " C=N- oder
für einen Älkynylrest, wenn Rp kein Alkenyl- oder Alkynylrest ist;
R2 besitzt eine andere Bedeutung als R- und steht für einen Alkenyl-, Alkynyl-, Phenyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthylrest, der jeweils unsubstituiert oder durch eine oder/mehrere Halogen-, Nitro-, Nitril·-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylthioälkyl-, Methylendioxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Dialkylamino-alkylen-imino-, Alkylcarbonylamino-, Formylamino-, Dicyanäthyliden-, Alkoxy-, Alkynyloxy-, Phenoxy-, Phenyl-, 2-Dithianyl-, 2-Dithiolanyl-, 2-Dioxalanyl-, 2-Oxathianyl-, 2-Oxathialanyl- oder 2-Dioxanyl-Gruppen in belieb^r Kombi-
709825/1062
nation substituiert sein kann, oder R2 steht für C=N- oder A C=N-, wobei
R^ Wasserstoff oder ein Alkyl-, Alkylthio- oder Cyanrest ist; R, ist ein Alkyl-, Alkylthio-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Aroyl-, Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylrest, der jeweils unsubstituiert oder in beliebiger Kombination durch eine oder mehrere Cyan-, Nitro-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylarninocarbonyl-Gruppen aliphatisch substituiert sein kann, oder R* ist ein Phenyl-, Amino carbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylrest oder eine Gruppe R5CONH- oder R5CON(alkyl)-, in der R5 Y/asserstoff oder ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist; und
A ist eine zweiwertige aliphatische Kette, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigt, der in beliebiger Kombination eine oder zwei zweiwertige Sauerstoff-, Schv/efel-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppen enthält und ausserdem eine zweiwertige Amino-, Alkylamino- oder Carbonylgruppe enthalten kann, oder A kann einen 6-gliedrigen Ring vervollständigen, der drei zweiwertige Schwefel-, Sulfinyl- oder SuIfonylgruppen in beliebiger Kombination enthält;
vorausgesetzt, dass die Gesamtzahl der aliphatischen Kohleneinzeln
stoffatome in R*, R. und A/nicht mehr als 8 beträgt.
709825/1062
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' für Methylreste stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für ^C=N- steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für A C=N- steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
R2 für einen substituierten Phenylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Naphthylrest oder einen Tetrahydronaphthylres.t steht.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
R0 für "^C= N- steht. R4
7. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass
o für A C=N- steht.
8. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass R^ für einen Alkylrest und R. für einen Alkylthiorest steht,
709825/1062
9. Verfahren nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass R, für Wasserstoff und jL· für einen Alkylthioalkylrest steht.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R-z für einen Alkylrest und R. für einen Cyanalkylthiorest steht.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass A für -SCH2CH2SCH2- steht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
R3^
R2 für ^_ C = N- steht.
Λ *
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
R^ für einen Alkylrest und R, für einen Alkylthiorest steht.
14. Ver/ahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
R2 für einen Naphthyl-, einen Benzofuranyl- oder einen substituierten Phenylrest steht.
15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R2 für einen Naphthyl-, einen substituierten Phenyl- oder einen Tetrahydronaphthylrest steht.
709825/1062
■-»-■' S
16. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass Rg für einen Naphthylrest steht.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
R0 für eine Gruppe C=N-- steht, in der K-, ein
R4
Alkylrest und R. ein Alkylthiorest ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-methylcarbamoyl)-oxi^-N-/^-(0-(N-me thy lcarbamoy 1)-oximino) -1,4-dithian7-sulfid verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N^^Methylthio-2-methylpropionaldehyd -0-(N-methylcarbamoyl)-oxi^-N-ZT-(H-methylcarbamoyloxy)-naphthalin7-sulfid verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass· als Verbindung N-ZT-Methylthioacetaldehyd-O-(N-methy1-carbamoyl) -oximZ-N-^/T-naphthyl- (N-methylcarbamat7-sulf id verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-/T-Methylthioacetaldehyd-0-(N-raethylcarbamoyl)-oxim7-N-/4-isopropylphenyl-(N-methylcarbamoyloxy27-sulfid verwendet wird.
709825/1062
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung !!-/T-Methylthioacetaldehyd-O-iN-methylcarbamoyl)-oxim7-N-/?-tert.-butylphenyl-(N-niethylcarbamoyloxy27-sulfid verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung H-ZT-Methylthioacetaldehyd-O-CN-methylcarbamoyl)-oximJ-N-/!-(2-cyanäthylthio)-acetaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)-oxinj7-sulfid verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-/T-Methylthioacetaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)-oxim7-^-/:r-(N-niethylcarbamoyloxy)-5» 6,7,8-tetrahydronaphthalin7-sulfid verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung F-^-Methylthioacetaldehyd-O-(N-methylcarbamoyl)-oxim7~N-/5-isopropylphenyl-(N-methylcarbainoyloxy27-" sulfid verwendet v/ird.
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-/2-(.0-(N-Methylcarbamoyl)-oximino)-1,4-dithian7-N-^i"-naphthyl-(N-methylcarbamoyloxy27-sulfid verwendet wird.
709825/1062
27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-/2-0-(N-methylcar"bamoyl)-oximino-1,4—dithian7-iI-/2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-(lT-niethylcarbanioyloxy )-benzofuran7-sulfid verwendet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-/2-0-(N-Methylcarbamoyl)-oximino-1,4-dithian7-N-/4-isopropyl-(lT-methylcarbamoyloxy)-benzol7-sulfid verwendet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung !!-/T-Methylthioacetaldehyd-O-CN-methylcarbamoyl)-oxlm/-^-/^-(2-dithiolanyl)-phenyl-(N-meuhylcarbamoyl-
verwendet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-^i-Methylthioacetaldehyd-O-iN-methylcarba moyl)-oxim7-N-/2-isopropoxyphenyl-(N-methylcarbamoyloxy27-sulfid verwendet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N-ZT-Methylthioacetaldehyd-O-tN-methylcarba moy1)-oxim7-N-/2-pro pynyloxypheny1-(K-methylcarbamoyIoxy27 sulfid verwendet wird.
709825/1062
32. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung N"-/i-Methylthioacetaldehyd-0-(II-methylcarbaraoyl)-oxim7-N-/4-nonylphenyl-(U-methylcarbamoyloxy27-su-lfid verwendet wird.
33· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
OR R1 0 R1 -OC-N-S-N—C-OR2 ,
dadurch gekennzeichnet, dass man, in Anwesenheit von wenigstens einem Äquivalent eines Säureacceptors, eine Verbindung der Formel
0 R R' 0
If t I Il
R2OC-K-S-If—CF
mit einer .Verbindung der Formel R2OH oder mit einer Verbindung der Formel R1OH umsetzt, wobei in diesen Formeln R und R1 jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen;
R1 steht für ^C=N- oder A C=N- oder
für einen Alkynylrest, wenn R2 kein Alkenyl- oder Alkynylrest ist;
R2 besitzt eine andere Bedeutung als R1 und steht für einen Alkenyl-, Alkynyl-, Phenyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthylrest, der jeweils unsubstituiert oder durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-,
709825/1062
Nitril, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylthioalkyl-, Methylendioxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Oialkylamino-alkylen-imino-, Alkylcarbonylamino-, Formylamino-, Bieyanäthyliden-, Alkoxy-, Alkynyloxy-, Phenoxy-, Phenyl-, 2-Dithianyl-, 2-Dithiolanyl-, 2-Dioxalanyl-, 2-Oxathianyl-, 2-Qxathiolanyl- oder 2-Dioxanyl-Gruppen in beliebiger Kombination substituiert sein kann, oder
R0 steht für ^00.C = N- oder A C=N-, wobei
R-X Wasserstoff oder ein Alkyl-, Alkylthio- oder Cyanrest ist; R/ ist ein Alkyl-, Alkylthio-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Aroyl-, Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylrest, der jeweils unsubstituiert oder in beliebiger Kombination durch eine oder mehrere Cyan—,Nitro-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonyl-G-ruppen aliphatisch substituiert sein kann, oder R. ist ein Phenyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylrest oder eine Gruppe R5CONH- oder RcCON(alkyl)-, in der R^ für Viasserstoff oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest steht; und A ist eine zweiwertige aliphatische Kette, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigt, der in beliebiger Kombination eine oder zwei zweiwertige Sauerstoff-, Schwefel-, SuIfinyl— oder SuIfonylgruppen enthält und ausserdem eine zweiwertige Amino-, Alkylamino- oder Carbonylgruppe enthalten kann, oder A kann einen 6-gliedrigen Ring vervollständigen, der drei zweiwertige Schwefel- f SuIfinyl- oder SuIf0-
709825/1062
- Äff - 40
nylgruppen in beliebiger Kombination enthält; vorausgesetzt, dass die Gesamtzahl der aliphatischen Kohlenstoff atome in R*, Ra und A nicht mehr als 8 beträgt.
709825/1062
34.)) Verbindungen der allgemeinen Formel:
OE R1 0
Il I I Il
R1-OC-N-S-N—C-OR2
in der R und R' jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen stehen; «%
R1 steht für > C = N- oder A ' C=N- oder
für einen Alkynylrest, wenn Rp kein Alkenyl- oder Alkynylrest ist;
R2 besitzt eine andere Bedeutung als R.. und steht für einen Alkenyl-, Alkynyl-, Phenyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, Haphthyl- oder Tetrahydronaphthylrest, der jeweils unsubstituiert oder durch eine oder/mehrere Halogen-, Nitro-, Nitrit-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylthioalkyl-, Mcthylendioxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Dialkylaraino-alkylen-imino-, Alkylcarbonylainino-, Formylaiaino-, Dicyanäthyliden-, Alkoxy-, Alkynyloxy-, Phenoxy-, Phenyl-, 2-Dithianyl-, 2-Dithiolanyl-, 2-Dioxalanyl-, 2-Oxathianyl-, 2-Oxathialanyl- oder 2-Dioxanyl-Gruppen in beliebipr Kombi-'
709825/1062
nation substituiert sein kann, oder
R9 steht für ^/C=N- oder A C=N-, wobei
«4 Vw/
Rj Wasserstoff oder ein Alkyl-, Alkylthio- oder Cyanrest ist; R^ ist ein Alkyl-, Alkylthio-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Aroyl-, Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylrest, der jeweils unsubstituiert oder in beliebiger Kombination durch eine oder mehrere Cyan-, Nitro-,. Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Aminocarbonyl-, Alkylaininocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonyl-Gruppen aliphatisch substituiert sein kann, oder R^ ist ein Phenyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaininocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylrest oder eine Gruppe RcCONH- oder RCCON(alkyl)-, in der Rc Wasserstoff oder ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist; und
A ist eine .zweiwertige aliphatische Kette, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigt, der in beliebiger Kombination eine oder zwei zweiwertige Sauerstoff-, Schwef.el-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppen enthält und ausserdem eine zweiwertige Amino-, Alkylamino- oder Carbonylgruppe enthalten kann, oder A kann einen 6-gliodrigen Ring vervollständigen, der drei zweiv/ertige Schwefel-, Sulfinyl- oder SuIfonylgruppen in beliebiger Kombination enthält;
vorausgesetzt, dass die Gesamtzahl der aliphatischen Kohleneinzeln
stoffatome in R^, Ra und A/nicht mehr als 8 beträgt.
35.) Verbindungen gemäss den Ansprüchen 2-32.
709825/1062
DE19762654246 1975-12-01 1976-11-30 Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2654246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63663075A 1975-12-01 1975-12-01
US73721876A 1976-11-04 1976-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654246A1 true DE2654246A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=27092660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654246 Withdrawn DE2654246A1 (de) 1975-12-01 1976-11-30 Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5827265B2 (de)
AT (1) AT356450B (de)
AU (2) AU515666B2 (de)
BR (1) BR7608001A (de)
CA (1) CA1087620A (de)
CH (1) CH620426A5 (de)
DE (1) DE2654246A1 (de)
DK (1) DK538176A (de)
ES (1) ES453784A1 (de)
FR (1) FR2333789A1 (de)
GB (1) GB1512909A (de)
GR (1) GR63816B (de)
IL (1) IL51001A (de)
IT (1) IT1069900B (de)
NL (1) NL7613328A (de)
NZ (1) NZ182773A (de)
PT (1) PT65911B (de)
SE (1) SE7612480L (de)
SU (1) SU700040A3 (de)
TR (1) TR19357A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216147A (en) * 1978-11-02 1980-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company N-methyl-N-(substituted carbonylaminothio)carbamates
US4225615A (en) * 1978-04-24 1980-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates
US4268520A (en) 1978-04-24 1981-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates
US4316911A (en) * 1980-11-03 1982-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ureidosulfenyl carbamate nematicides
US4642072A (en) * 1982-12-27 1987-02-10 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52156818A (en) * 1976-06-15 1977-12-27 Ciba Geigy Ag New n3n**bisscarbamic aciddsulfideederivatives* manufacturing process thereof and agents for keeping off harmful organisms containing said compound and method thereof
US4234580A (en) * 1977-03-28 1980-11-18 Union Carbide Corporation Carbamate thiosulfenylcarbamoyl fluoride compounds
US4288455A (en) * 1978-02-15 1981-09-08 Union Carbide Corporation Method of controlling mollusc pest
US4291054A (en) * 1979-12-10 1981-09-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal carbamoyl sulfides
JPS61203083A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 株式会社日立ビルシステムサービス エレベ−タの保守装置
JPS6265885A (ja) * 1985-09-17 1987-03-25 株式会社日立ビルシステムサ−ビス エレベータの地絡発生位置検出装置
JPH01180473U (de) * 1988-06-09 1989-12-26

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530439A1 (de) * 1974-07-11 1976-04-01 Ciba Geigy Ag Neue bis-(0-1-alkylthio-aethylimino) -n-methylcarbaminsaeure)-n,n'-sulfide, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530439A1 (de) * 1974-07-11 1976-04-01 Ciba Geigy Ag Neue bis-(0-1-alkylthio-aethylimino) -n-methylcarbaminsaeure)-n,n'-sulfide, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225615A (en) * 1978-04-24 1980-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates
US4268520A (en) 1978-04-24 1981-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates
US4216147A (en) * 1978-11-02 1980-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company N-methyl-N-(substituted carbonylaminothio)carbamates
US4316911A (en) * 1980-11-03 1982-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ureidosulfenyl carbamate nematicides
US4642072A (en) * 1982-12-27 1987-02-10 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
SU700040A3 (ru) 1979-11-25
JPS5278803A (en) 1977-07-02
IL51001A0 (en) 1977-01-31
NL7613328A (nl) 1977-06-03
AT356450B (de) 1980-04-25
NZ182773A (en) 1978-09-20
GB1512909A (en) 1978-06-01
IL51001A (en) 1982-02-28
BR7608001A (pt) 1977-11-08
AU2006476A (en) 1978-06-08
ATA885176A (de) 1979-09-15
AU515666B2 (en) 1981-04-16
IT1069900B (it) 1985-03-25
FR2333789A1 (fr) 1977-07-01
JPS5827265B2 (ja) 1983-06-08
GR63816B (en) 1979-12-19
TR19357A (tr) 1979-01-16
CA1087620A (en) 1980-10-14
PT65911B (en) 1978-05-23
DK538176A (da) 1977-06-02
PT65911A (en) 1976-12-01
SE7612480L (sv) 1977-05-10
FR2333789B1 (de) 1982-12-17
ES453784A1 (es) 1977-12-16
CH620426A5 (en) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216838C2 (de) Ketoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2111414B2 (de) Insektizide Mittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2654314C2 (de)
DE2654331C2 (de)
DE2654246A1 (de) Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE1643143A1 (de) Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2743633A1 (de) Neue bicarbamoylsulfide, ihre herstellung und die sie enthaltenden mittel
DE2654282C2 (de) Carbamatsulfenylcarbamoylfluorid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Pestizide
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2416054A1 (de) Verfahren und praeparate zur schaedlingsbekaempfung
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0113317B1 (de) Carbamate
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
DE2937334A1 (de) Neue, als ovicide mittel brauchbare cyanomethyltrithiocarbonatverbindungen
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee