DE2216838C2 - Ketoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Ketoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2216838C2
DE2216838C2 DE2216838A DE2216838A DE2216838C2 DE 2216838 C2 DE2216838 C2 DE 2216838C2 DE 2216838 A DE2216838 A DE 2216838A DE 2216838 A DE2216838 A DE 2216838A DE 2216838 C2 DE2216838 C2 DE 2216838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
methylcarbamyloximinobutane
methyl
oxime
chj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2216838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216838A1 (de
Inventor
Thomas A. Mentor Ohio Magee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2216838A1 publication Critical patent/DE2216838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216838C2 publication Critical patent/DE2216838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

R3 R4
in der R1 bis R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y ein reaktives Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HX, in der X die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Acceptors fur HY umsetzt.
6. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Pesticide.
Die Erfindung betrifft Ketoximcarbamate der allgemeinen Formel (I)
R1 N — OCNH — R5 H
I Il I
R2 C(3, C|2, C(|, X
1 I
R3 R4
in der R1, R2, Ri, R4, R5 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Beispiele fürdie Erfindung sind Ketoximcarbamate derallgemeinen Formel (II), in der R2 und R3 eine Methylgruppe bedeuten, R, die gleiche Bedeutung wie R2 oder X hat, R4 ein Wasserstoffetom, X den Rest derallgemeinen Formel -S(C^nR6, in der η den Wert 0,1 oder 2 hat, und R5 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl- oder eine Ally.'gruppe bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Carbamate von (l)-Kohlenwasserstoffthio- oder (l)-Azido-(2)-alkanonoximen, \a denen das Carbamat-Stickstoflatom nicht substituiert ist oder eine Methyloder Äthylgruppe als Substituenten trägt, das den Kohlenwasserstoffthiorest oder die Azidogruppe tragende Kohlenstoffatom C(l) nicht weiter substituiert ist und das keinen Kohlenwasserstoftthiorest oder Azidogruppe tragende KohlenstofTatom C13, einen Alkyirest trägt und insbesondere vollständig alkyliert ist, um einen maximalen Verzweigungsgrad dieses Kohlenstoffatoms herzustellen. Weitere bevorzugte Verbindungen der aligemeinen Formel (I) sind Carbamate von (l)-Kohlenwasserstoffthio- oder(l)-Azido-(2)-aIkar>onoxh.,u?n, in denen das Carbamat-Stickstoffatom nicht substituiert ist oder eine Methyl- oder Äthylgruppe trägt, das den Kohlenwasserstoffthiorest oder die Azidogruppe tragende Kohlenstoffatom C1 υ keine weiteren Substituenten trägt und das Kohlenstoffatom C(3) einen Substituenten X trägt und außerdem womöglich vollständig alkyliert ist, um einen maximalen Verzweigungsgrad dieses Kohlenstoffatoms herzustellen. Spezielle Beispiele für bevorzugte Ketoximcarbamate der Erfindung sind:
45 3,3-Dimethyl-2-methylcarbamyloximinobutane, wie
l-Methylthio^^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan, 1 -Äthyl thioO^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan, l-n-Propylthio^.S-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan, l-IsopropylthioO^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan, I-n-ButylthioO^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan, l-tert.-ButylthioO^-dimethyl^-methylcarbamyloxirr.inobutan, l-sek.-Butylthio^^-dimethyW^-methylcarbamyloximinobutan, I-IsobutylthioO^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan,
l-VinylthioO^-dimethyl-i-methylcarbarnyloxirninobutan,
W l-(2-Propenylthio)-3,3-dimethyl-2-methylcarbamyloximinobutan, und
j · i-(3-Butenylthio)-3,3-dimethyl-2-methylcarbarnyloxirninobutan;
f;1 S-Methyl^-methylcarbamyloximinobutane, wie
!·■ l-MethylthioO-rnethyl^-methylcarbamyloximinobutan,
\) l-ÄthylthioO-methyl^-methylcarbamyloximinobutan,
S1; l-n-Propylthio-S-methyl^-methylcarbamyloximinobutan,
l-IsopropylthioO-methyl^-methylcarbamyloximinobutan,
ίί I -n-ButylthioO-methyl^-methylcarbamyloximinobutan,
V' l-tert.-ButylthioO-methyl^-methylcarbarnyloximinobutan,
t| l-sek.-Butylthio^-methyl^-methylcarbamyloximinobutan.
?. l-IsobutylthioO-methyl^-rnethylcarbamyloximinobutan,
'* l-Vinylthio-S-methyl^-methylcarbamyloxirninobutan,
l-(2-Propenylthio)-3-methyl-2-methylcarbamyloximinobutan, und l-(3-Butenylthio)-3-methyi-2-methylcarbamyIoximinobutan;
2-Methyicarbamyloximinobutane, wie l-Methylthio-2-methylcarbamyloximinobutan, l-Äthylthio-2-methylcarbamyloximinobutan, l-n-Propyltiiio^-methylcarbamyloximinobutan, l-Isopropylthio-2-metnylcarbarnyloximinobutan, l-n-Butylthio-2-methylcarbamyloximinobutan, l-tert.-Butylthio-2-methylcarbamyloximinobutan, l-sek.-Butylthio-2-methylcarbamyloximinobutan, l-Isobutylthio^-methylcarbamyloximinobutan, l-VinyItnio-2-methylcarbamyloximinobutan, l-(2-Propenylthio)-2-methylnarbamyloximinobutan, und H3-Butenylthio)-2-methylcarbamyloximinobutan;
Carbamate von Oximen anderer geradkettiger oder verzweigter Methylalkylketone, in denen der Methylrest einen Kohlenwasserstoffthiorest als Substituenten trägt, wie
1 -Methylthio^-methyicarbamyloximinopentan.
l-Methylthio^-methylcarbanvyloxiruinohexan, l-Methylthio-^-dimethyW-methylcarbamyloximinopentan, l-Methylthio^^-dimethyW-methylcarbarnyloximinopentan, und l-Methylthio-S^-dimethyl^-methylcarbamyloximinohexan; 25
Verbindungen, in denen das Schwefelatom der vorgenannten Verbindungen durch einen Sulfinyl- oder Sulfonylrest ersetzt ist, wie
l-MethylsulFinylO^-dimethyW-methylcarbarnyloximinobutan, l-Äthylsulfinyl-S^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan,
l-ß-PropenylsulfinyP-S.S-dimethyl-i-methylcarbamyloximinobutan, l-Methylsulfiriyl-S-methyl^-methylcarbarnyloximinobutan,
l-ÄthylsulfinylO-methyl^-methylcarbamyloximinobutan, l^-PropenylsulfinylJ-S^ethyl^-methylcarbamyloximinobutan, l-Methylsulfinyl-2-methylcarbamyloximinobutan, l-Äthylsulfinyl^-methylcarbamyloximinobutan und l-{2-Propeny!5ülfiny!)-2-rnethyicarbamyloximinobutan, l-MethylsulfonylO^-dimethyS^-methylcarbamyloximinobutan,
l-Äthylsulfonyl-S^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan, H2-Propenylsulfonyl)-3,3-dimethyl-2-methylca bamyloximinobutan, l-Methylsulfonyl-S-methyl^-methylcarbamyloximinobutan,
l-Äthylsulfonyl-S-methyl^-methylcarbarnyloximinobutan, l-(2-Propenylsulfonyl)-3-methyl-2-methylcarbamyloximinobutan, l-Methylsulfonyl^-methylcarbamyloximinobutan, l-Äthylsulfonyl-2-mo:hylcarbamyloximinobutan, und l-(2-Propenylsu!fonyl)-2-methylcarbamyloximinobutan;
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen X die Azidogruppe bedeutet, wie
l-Azido-2-methylcarbamyloximinobutan, l-Azido-2-methylcarbamyloximinopentan, 1 -Azido-3-methyl-2-methylcarbamyloximinobutan l-Azido-S-methyl^-methylcarbamyloximinopentan, l-Azido^-methyl^-methylcarbamyloximinopentan, 1 -Azido-3,3-dimethyl-2-methylcarbamyloximinobutan, l-Azido-S^-dimethyl^-methylcarbamyloximinopentan, l-Azido^^-dimcthyl^-methylcarbamyloximinohexan, und l-Azido^^-dimethyl^-methylcarbamyloximinopentan;
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R, die Methylthiogruppe bedeutet, wie
l,3-Bis(methylthio)-3-methyl-2-methylcarbamyloximinobutan und l-AzidoO-methyl-^-methylcarbamyloximino-S-rnethylthiobutan. sowie schließlich
65 Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in di;r R4 zusammen mit X und dem Kohlenstoffatom, an das sie
gebunden sind, den 2,5-Dithiacyclopent-l-yl-Ring bilden, wie
!,l-Äthylendithio^-dimethyl^-methylcarbamyloxirninobutan.
In den vorstehend aufgerührten Verbindungen ist das Carbamat-StiekstolT;ilom jeweils durch die Methylgruppe substituiert. Dieses StickstotTatom kann aber auch unsubstituiert oder durch die Äthyl-oder AlIy!gruppe substituiert sein.
Die Erfindung betrifft beide geometrisch möglichen Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), nämlich die syn- und die anti-Form, die der eis- und trans-Konliguration an der Oxim-Doppelbindung entspre- < chen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren /ur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
(A) nach folgenden Reaktionsschema
I!
R1 NOH H R1 NOCNH-R5 H
I Il I I Il I
R2-C-C C-X + R5NCO > R2-C-C C-X
R) Rj R3 R4
in dem R| bis R5 und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, ein Oxim mit einem Isocyanat in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa O bis 150°C, vorzugsweise von etwa 20 bis 8O0C, und einem Druck von etwa 0,98 bis 9,8 bar, vorzugsweise etwa 0,98 bis 2,94 bar, umsetzt, oder
(B) nach folgenden Reaktionsgleichungen (1) und (2)
O
R, NOH H R1 NOCCI H
I Il I I Il I
R2-C-C C-X + COCl2 > R2-C-C C-X (1)
II Il
Rj R R3 R
O O
Il Il
R1 NOCCI H R1 NOCNH-R5 H
j ν j ι {ι ;
R2-C-C C-X + H2NR5 ► R2-C-C C-X (2)
R3 R4 R3 R4
in denen R, bis R5 und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, eine Lösung von Phosgen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines HCl-Acceptors, z. B. eines tertiären Amins, wie Ν,Ν-Dimethylaniiin, langsam mit einer Lösung eines Oxims in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, bei Temperaturen von etwa -30 bis 10O0C, vorzugsweise etwa O bis 500C versetzt, das entstandene Aminhydrochlorid abfiltriert oder durch Waschen mit Wasser entfernt, die entstandene Chlorameisensäureesterlösung in Gegenwart eines Lösungsmittels Tür Amine, z. B. Wasser, bei Temperaturen von etwa -40 bis 8O0C, vorzugsweise etwa 0 bis 400C mit einem Amin versetzt und das entstandene Carbamat gewinnt, oder
(C) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
Il
R1 N —OCNH —R5 H
I Il I
R2-C-C C-Y
R3 R4
in der R, bis R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Y ein reaktives Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HX, in der X die vorstehend angegebene Bedeutung hai, in Gegenwart eines Acceptors für HY umsetzt.
Bei der Verfahrensvariante (A) richtet sich der Reaktionsdruck nach der Reaktionstemperatur und der Konzentration und dem Dampfdruck des Isocyanate.
Die in dieser Verfahrensvariante verwendeten organischen Lösungsmittel sollen keine Hydroxyl- oder Aminogruppen oder andere Reste enthalten, die mit der Isocyanatgruppe reagieren. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind aliphatisch« und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan, Benzol,
Toluol und Xylol, Äiher, wie Diäthyläther, Dipropyläther und Athylpropyläther; Ester, wie Essigsäureiithylcstcr y;'
und Propionsäureäthylester; Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon, und chlorierte KohlenwasserstolVc, wie ''": Methylenchlorid und Perchloräthylen.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt- ^,
gewicht der Reaktionsteilnehmer, eines tertiären Amins, wie Triäthylamin oder Ν,Ν-Dimethy!anilin, als Kataly- iij'
sator durchgeRihrt. Das Molverhältnis von Isocyanat zu Oxim ist nicht kritisch und kann etwa 0,1 :1 bis 10: 1 ;.$
betragen. Vorzugsweise werden äquimolare Mengen oder ein leichter Isocyanatüberschuß verwendet, um die ψ
vollständige Umsetzung des Oxims sicherzustellen. Die Reaktionszeit kann einige Minuten bis mehrere Tage i|
betragen, üblicherweise ist eine Reaktionszeit von etwa 1/2 bis 6 Stunden ausreichend. %
lü Beider Verfahrensvariante (B) kam das Mol verhältnis von Amin zu Chlorameisensäureester größer als I sein, ||
so daß das Amin nicht nur an der Umsetzung beteiligt ist, sondern auch als HCl-Acceptor wirkt und eine voll- |
ständige Umwandlung des Chlorameisensäureesters erreicht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, S
einen zusätzlichen HCl-Acceptor, z. B. ein tertiäres Amin, zuzusetzen. i
Die nach diesem Verfahren hergestellten flüssigen oder festen Carbamate können nach üblichen Verfahren y$
aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Beispielsweise kann das Lösungsmittel oder das überschüssige ,i
Amin oder Isocyanat durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt werden. Obwohl man nach diesem $
Verfahren sehr reine Carbamate erhält, können sie gegebenenfalls beispielsweise durch Umkristallisieren, ;
Destillieren oder Absorp'ionschroma'.ographic weiter gereinigt werden Die verfahrensgemäß eingesetzten il
Ketoxim-Zwischenprodukte können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung ||
2(i eines Ketons mit Hydroxylamin in einem Gemisch aus Wasser und Äthanol. Durch Umsetzung von Halogenke- ψ
tonen mit Mercaptanen oder Alkoholen in Gegenwart eines Säureacceptors, z. B. eines Natriumalkoxids, erhält j
man die entsprechenden Ketonderivate. Verbindungen mit Sulfinyl- und Sulfonylresten erhält man durch Oxi- i|
dation der entsprechenden Sulfide mit Natriummetaperjodat bzw. mit Wasserstoffperoxid im sauren pH- ''<
Bereich Sl
Die Ketoximcarbamate der Erfindung wirken stark pestizid. ξ§
Bisher war es bekannt, daß nur Aldoximcarbamate eine stark pestizide Wirkung aufweisen, während ver- H\
schiedene Ketoximcarbamate (vgl. DE-AS 10 24 746, DE-AS 13 00 547, DE-OS 18 05 716, DE-OS 19 41 999, CA-PS 8 46 786 sowie die Aufsätze von Mathias H. V. Weiden in J. Agr. Food Chem. 14 (1966), S. 356 Hund in
J. Sei. Fd. Agric. Suppl. 1968, S. 27) im wesentlichen als weniger aktiv oder inaktiv galten. Beispielsweise sind in
ίο den US-Patentschriften 32 17 037 und 35 07 965 pestizid wirkende Verbindungen der allgemeinen Formel
O -X-C121-C111 = NOCN
I I \
in der X ein Sauerstoffatom oderüen Rest der allgemeinen Formel S(O)n, in der η den Wert 0, 1 oder 2 hat, und die freien Valenzen Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten, beschrieben. Als bevorzugte Verbindungen sind in diesen beiden Patentschriften Aldoxime beschrieben, in denen das an den Oximrest der vorstehenden Formel gebundene Kohlenstoffatom C(h ein Wasserstoffatom trägt. In J. Agr. Food Chem., 14 (1966), S. 356 stellen die Patentinhaber dieser US-Patente fest: »Diese Daten ... zeigen ... daß es von nachteiliger Wirkung ist... das Aldehyd-Wasserstoffatom durch einen Alkylrest zu ersetzen. Alle Ketoximderivate ... waren im Vergleich zu den Aldoximderivaten praktisch inaktiv ...«. In dem vorstehend erwähnten Artikel wird festgestellt, daß Ketoxime der nachstehend angegebenen Formeln (II) und (III) im Vergleich zum Aldoxim der Formel (IV)1 das im Handel als »Aldicarb« (Temik) erhältlich ist, im wesentlichen unwirksam sind. Die Verbindung der Formel (IH) unterscheidet sich von der Verbindung der Formel (IV) nur dadurch, daß das Aldehyd-Wasserstoffatom der Formel (IV) durch ein Methylrest ersetzt ist.
Die Ketoxime der Formeln (II) und (III) wurden im Verlauf der Untersuchungen nochmals synthetisiert und untersucht. Dabei konnte bestätigt werden, daß sie im Vergleich zu Aldicarb der Forme! (IV) keine Wirkung aufweisen. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß die Ketoximcarbamate der Erfindung eine starke pestizide Wirkung aufweisen, die mit der Wirkung von Aldicarb der Formel (I V) vergleichbar oder dieser überlegen ist (vgl. auch Tabelle VII). Insbesondere weisen die Verbindungen eine deutlich geringere Warmblüter-Toxizität auf, wie aus der Tabelle IX ersichtlich ist.
Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der Ketoximcarbamate der allgemeinen Formel (I) als Pestizide, z. B. in pestiziden Mitteln.
Die Verbindungen der Erfindung können in unverdünnter Form auf die Pflanzen oder andere zu schützende
O
I!
O
11
-CHj CH, o I Aldicarb
CHj NOCNHCHj
μ
Il
CH3 NOCNHCHj
ι μ
CH3S-C- NOCNHCHj 1
CHj-C Il
C-CH3
I Il
CHjS—C C-
I
CH3 -CH I
CHj I
CHj
(IV) = a
I
OD m
Stoffe aufgebracht werden. Häufig ist es erwünscht, die Verbindungen im Ge Tisch mit entweder festen oder flüssigen inerten Hilfsstoffen anzuwenden, z. B. als Spritzmittel in Form von Dispersionen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Wahl des geeigneten Lösungsmittels hängt vor allem von der Konzentration des Wirkstoffes ab, in der dieser verwendet werden soll, von der erforderlichen Flüchtigkeit des Lösungsmittels, den Kosten des Lösungsmittels und der Art des behandelten Materials. S
TVpische Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Kerosin, Dieselöl, Heizöl, Petroleum und Naphtha; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen und Perchloräthylen; Ester wie Essigsäureäthylester, Essigsäureamylester und Essigsäurebutylester; Äther von Äthylenglykol, wie Äthylenglykolmonomethyläther; Monoalkyläther von Diäthylenglvkol; Propylenglykolmonoäthyläther; Alkohole wie Äthanol, Isopropanol und Amylalkohol.
Die Verbindungen der Erfindung können aufpflanzen und andere Stoffe auch zusammen mit einem inerten festen Träger aufgebracht werden, wie Talkum, Pyrophyllit, Attapulgit, Kreide, Diatomeenerde, Kaolinit, Montmorillonit, andere Silikate, Kieselerde, Kalk, Calciumcarbonat, Walnußschalenmehl, Sägemehl und gemahlene Maiskolben.
Häufig enthalten pestizide Mittel mit Verbindungen der Erfindung auch noch ein oberflächenaktives Mittel. Diese oberflächenaktiven Mittel werden vorzugsweise sowohl in den festen als auch flüssigen Präparaten verwendet. Das oberflächenaktive Mittel kann anionaktiv, kationaktiv oder nichtionisch sein. Typische oberflächenaktive Mittel sind Alkylsulfonate, Alkylarylsultönate, Alkylsuilate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylpolyätheralkohole, Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, Äthylenoxid-Addukte derartiger Ester, Additionspro- dukte von langkettigen Mercaptanen und Äthylenoxid, Natriumalkylbenzolsulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylphenol-Äthylenoxid-Addukte wie mit 10 Mol Äthylenoxid kondensiertes Phenol, Cetylpyridiniumchlorid und Seifen, wie Natriumstearat und Natriumoleat.
Die festen und flüssigen pestiziden Mittel können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Feste Wirkstoffe können in fein verteilter Form mit feinverteilten festen Trägerstoffen vermengt werden. Liegt der Wirkstoff in flüssiger Form, wie in Lösung, Dispersion, Emulsion oder Suspension vor, so kann er in solchen Mengen mit einem feinverteilten Trägerstoff vermischt werden, daß ein freifließendes Stäubemittel entsteht.
Feste pestizide Mittel haben häufig die Form eines feinen Pulvers oder Stäubemittels, bei dem alle Teilchen durch ein Sieb der lichten Maschenweite 0,841 bis 0,074 mm passieren, wodurch bei einer minimalen Dosis ein möglichst großer Wirkungsgrad erreicht wird.
Stäubemittel enthalten vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsprozent des Wirkstoffes. Aber auch Stäubemittel, die 1 bis 99 Gewichtsprozent Wirkstoff, Rest Trägerstoff und bzw. oderHilfsstoffe und Verdünnungsmittel enthalten, können verwendet werden. Vorzugsweise enthalten die Stäubemittel eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels, z. B. 0,5 bis 1 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts.
Zur Herstellung von Sprühmitteln kann der Wirkstoff in einem flüssigen Trägerstoff, z. B. Wasser, gelöst oder dispergiert werden. Der Wirkstoff kann in einer Form einer Lösung, Suspension, Dispersion oder Emulsion in einem wäßrigen oder mehtwäßrigen Medium zugesetzt 1 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels.
Die Menge des verwendeten oberflächenaktiven Mittels ist nicht kritisch, beispielsweise kann sie bis zu 250 Gewichtsprozent des Wirkstoffes betragen. Wird ein oberflächenaktives Mittel nur verwendet, um eine Sprühlösung benetzbar zu machen, sind nur 0,05 Gewichtsprozent oder weniger nötig. Größere Mengen an oberflächenaktiven Mitteln werden mehr wegen der biologischen Wirkungen dieser Mittel als wegen der benetzenden EigenschafterTverweridet. Diese Überlegungen sind Besonders wichtig bei der Behandlung von Pflanzen. Der Wirkstoffanteil in flüssigen pestiziden Mitteln beträgt häufig nicht mehr als 30 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts und kann beispielsweise 10 Gewichtsprozent oder nur 0,01 Gewichtsprozent betragen.
Zur systemischen Anwendung werden die pestiziden Mittel häufig in Form von Körnern aus einem inerten Material verwendet, die mit dem Wirkstoff überzogen sind oder diesen enthalten. Zu den Gründen für die Verwendung von solchen Körnern gehören Ausschluß von Wasser während der Anwendung, Verminderung des Verwehens durch Wind, leichte Handhabbarkeit und Lagerung und eine größere Sicherheit bei der Anwendung. Verwendbare Materialien zur Herstellung von Körnern und Attapulgit, Montmorillonit, gemahlene Maiskol- so ben, Walnußschalen und geblähter Vermiculit. Je nach ihren physikalischen Eigenschaften werden die pestiziden Mittel entweder direkt auf die fertigen Körner gesprüht oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und anschließend auf die Körner gesprüht, worauf das Lösungsmittel abgedampft wird. Die Körner haben üblicherweise einen Durchmesser von 0,250 bis 1,19 mm.
Die pestizide Aktivität betrifft Abtötung und/oder Bekämpfung von Insekten, Milben, Nematoden und anderen Schädlingen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Strukturen werden durch die IR-Absorptionsspektren bestätigt. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozent-, Teil- und Mengenangaben auf das Gewicht
60 Beispiel 1
(a) 3,3-Dimethyl-l-tert.-butylthio-2-butanon (Verbindung 7569)
Eine Lösung von 5,8 g (0,25 Grammatom) metallischem Natrium in i/5 mi wasserfreiem Äthanol wird tropfenweise mit 24,4 g (0,27 Mol) 2-MethyI-2-pro$>anthiol versetzt. Die Lösung wird 20 Minuten unter Rühren erwärmt, abgekühlt und anschließend tropfenweise mit 44,8 (0,25 Mol) 1-Brompinacolon (hergestellt nach der in J. Amer. Chern. Soc. 74 (1952), S. 4507 angegebenen Vorschrift) versetzt. Dieses Reaktionsgemisch wird
20 Minuten unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und in 200 g Eiswasser gegossen. Danach wird das Gemisch mit Natriumchlorid gesättigt und viermal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abfiltriert. Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels erhält man das gewünschte Produkt durch Destillation des Rückstands in einer kurzen Vigreux-Kolonne. Die Eigenschaften s dieser Verbindung und von ähnlichen Verbindungen, die nach dem gleichen Verfahren durch Urr.seUung der geeigneten Mercaptane und a-Halogenketone hergestellt werden, sind in den Tabellen I und Il angegeben.
(b) 3,3-Dimethyl-l-tert.-butylthio-2-butanonoxim (Verbindung 7604)
Eine Lösung von 27 g (0,14 Mol) 3,3-Dimethy!-l-tert.-butylthio-2-butanon, 19,5 g (0,28 Mol) Hydroxyiaminhydrochlorid und 14,8 g (0,14 Mol) wasserfreiem Natriumcarbonat in einem Gemisch aus 200 ml 95prozentigem Äthanol und 110 ml Wasser wird 19,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abstreifen der flüchtigen Bestandteile an einem Rotationsverdampfer erhält man einen Brei, der nach dem Filtrieren ein weißes, festes Oxim trgibt. Die Eigenschaften dieser Verbindung unti von verwandten Verbindungen, die im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, sind in den Tabellen III und IVangegeben. Ist das entstandene Oxim flüssig, so wird es durch Extraktion mit Essigsäureäthylester des nach dem Entfernen der flüchtigen Bestandteile enthaltenen Rückstands und anschließendes Eindampfen des wasserfreien Extraktes erhalten.
20 (c) Carbamatherstellung - Vefahrensvariante (A)
3,3-Dimethyl-2-methylcarbamyloximino-l-tert.-butylthJobutan (Verbindung 7619)
Eine Lösung von 4,7 g (0,023 Mol) 3,3-Dimethyl-l-tert.-butyithio-2-butanonoxim, 1,4 g (0,025 Mol) Methylisocyanat und drei Tropfen Triäthylamin in 35 ml wasserfreiem Diäthyläther wird 16,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abstreifen der flüchtigen Bestandteile an einem Rotationsverdampfer erhält man das gewünschte Produkt in Form eines weißen Feststoffes.
Die Eigenschaften dieser Verbindung und von analogen Verbindungen, die im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, sind in den Tabellen V und VI angegeben.
Beispiel 2 Carbamatherstellung - Verfahrensvariante (B)
2-Carbamyloximino-3,3-dimethyl-l-methylthiobutan (Verbindung 7859)
Eine gekühlte Lösung von 5,4 g (0,055 Mol) Phosgen in 50 ml wasserfreiem Diäthyläther wird tropfenweise mit 6,1 g (0,05 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin und anschließend mit einer Lösung von 8,1 g (0,05 Mol) 3,3-Dimethyll-methylthio-2-butanonoxim [Beispiel 1 (b)] in 50 ml Diäthyläther versetzt. Anschließend rührt man das Gemisch 2 Stunden und läßt es danach auf Raumtemperatur erwärmen. Man filtriert ab und behandelt das gekühite Filtrat 15 Minuten mit 10 ml (0,15 Mol) einer 29prozentigen Ammoniaklösung. Nach 15minütigem Rühren wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels von der getrockneten organischen Phase erhält man 10,1 g eines klaren flüssigen Rückstandes, der beim Stehenlassen fest wird. Die Eigenschaften dieser Verbindung und analoger Verbindungen, die im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, sind in den Tabellen V und Vl angegeben.
Beispiel 3
Carbamatherstellung - Vefahrensvariante (C)
rj-Dimethyl^-melhylcarbamoy^qxjmine-l-azido-butan (Verbindung 8997)
Variante C1
Eine Lösung von 12,6 g l-Brom-3,3-dimethyl-2-methylcarbamyloximinobutan in 100 ml wasserfreiem Diäthyläther wird in Gegenwart von 0,11 Mol eines Säureacceptors tropfenweise mit 0,11 Mol Stickstoffwasserstoffsäure versetzt, das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wird abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel wird abgestreift. Man erhält ein Öl, das beim Stehenlassen zu einem weißen Feststoff von F. 67 bis 68°C erstarrt.
Variante C2
Zu einer gerührten Suspension von 3,3 g (0,05 Mol) Natriumazid in 50 ml wasserfreiem Äthanol werden 10,0 g (0,04 Mol) l-Brom-3,3-dirnethyl-2-methylcarbamyloximinobutan in Anteilen zugegeben. Nach Stehenlassen über Nacht filtriert man das Reaktionsgemisch und gießt das Filtrat auf ein Gemisch von Eis und Wasser. Man erhält 8,6 g eines weißen Feststoffs, dessen IR-Spektrum eine Bande bei 4,83 am aufweist, die Azidfunktion aufzeigt.
Die Eigenschaften dieser Verbindung und analoger Verbindungen, die im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, sind in den Tabellen V und VI angegeben.
Beispiel 4
3,3-Dimethyl-2-methylcarbamyIoximi:no-l-methyIsulfinylbutan (Verbindung 7804)
Eine Lösung von 9,0 g (0,042 Mol) Natriummetaperjodat in einem Gemisch aus 6D ml Wasser und 25 ml Methanol wird auf 00C abgekühlt und portionsweise mit 8,7 g (0,04 Mol) 3,3-Dimethyl-2 -methylcarbamyloXirnino-1-methylthiobutan (Beispiel 2) versetzt. Nach 18stündigem Rühren bei 0 bis 100C läßt man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und streift die flüchtigen Bestandteile an einem Rotationsverdampfer^. Der erhaltene Rückstand wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Es verbleiben 9 g (Ausbeute 96% der Theorie) eines viskosen gelben Öles.
Tabelle I
Ketone
Verbindung Nr. 3,3-DimethyI-l-methylthio-2-buianon O
ι
R2 Rj X Siede- Bre- Aus- Analyse
7218 l-Isopropylthio-3,3-dimethyl-2-butanon -C-CH2X bereich, chungs- beute
7558 3,3-Dimethyl-l-tert.-butylthio-2-butanon °C/mbar index. der ber. gef.
7569 l-IsobutyIthio-3,3-dimethyl-2-butanon 0C Theo
7572 l-Allylthio-3,3-dimethyl-2-butanon rie.
7.
7573 l,3-Bis(methylthio)-3-methyl-2-butanon
7667 1,3-Bis(methylthio)-2-propanon
7807 3-Methyl-1 -methy lthio-2-butanon
7837 3,3-Dimethyl-l-n-propylthio-2-butanop
7838 l-Äthylthio-3,3-dimethyl-2-butanon
7860 1 -MethyIthio-2-butanon
7900 3,3-DimethyI-l-methylthio-2-hexanon
7909 l-ChloM^-dimethyl^-pentanon
8059 4,4-Dimethyl-l-methylthio-2-pentanon
8504 4-Methyl-l-methylthio-2-pentanon
9011 1 -Methylthio-2-pentanon.
9061
Tabelle Il
R,
I
Rj-C-
I
I
R5
Ver- R,
bin
dung
Nr.
7218 CHj-
7558 CH3-
7569 CH3-
7572 CH3-
CH3- CH3- CH3S-CH3-CH3-(CHj)2CHS-
73/12,4 1,4650/24 62
96/11,9 1,4568/24 68
CH3- CH3- (CH3)3CS- 84-92/13,1 1,4595/24 67
CH3- CH,- (CHj)2CHCH2S- 101/13,1 1,4592/24 62
C 62,0 C 61,8
H 10,4 H 10,2
C 63,8 C 63,6
H 10,7 H 10,6
C 63,3 C 63,1
H 10,7 H 10,8
Fortsetzung
Ver- R1
bin-
dung
Nr.
Siede- Bre- Aus- Analyse
bereich, chungs- beute
oC/mbar index, der ber. gef.
°C Theo
rie,
CH3-CH3-
H-CH3-
CH3- CH2=CHCH2S- 58-9/1,6 1,4762/24 24 CH3S- CH3S- 91-5/5,2 1,5138/23 56
H- CH3S-H- CH3S- 61/10,7
CH3- CH3- CH3CHjCHjS- 49/0,4 1,4617/24 50
1,4609/25 55
7573 CHj-
7667 CH3-
78O7U) CH3S-
7837 CH3-
7838 CH,-
7860 CH3-
7900 CH3-
7909 CH3CH2CH2-
8059 (CH3J3C-
8504 (C H3J3C-
9011 (CHj)2CH-
9061 CH3CH2-
•40 (a) Arkivi Kemi, Bd. 5/(1953). S. 533 und CA Bd. 48(1954), S. 9321. (b) Ann. Bd. 672 (1964) S. 156.
108/12,7 1,5302/24 27 48
C 62,7 C 62,8
H 9,4 H 9,1
C47V2 C 46,8
H 7,9 H 7,8
C 54,6 C 54,9
H 9,1 H 9,7
C 62,0 C 61,7
H io!4 H 103
CH3-H-
CH-
H-
H-
CH3- C2H5S-
H- CH3S-
CH3- CH3S-
H- Cl-
H- CH3S-
58/2,8 50/6,7
59/0,27
63-5/13,3 1,4347/24,5 76
68/6,4 1,4600/22 66
C 50,8 H 8,5
C 50,7 H 8,5
C 62,0 C 62,3 H 10,4 H 10,7
C 57,4 H 8,7
C 56,6 H 8,8
H- CH3S- 81/12,4 1,4610/23 76 H 10,0 H 9,8
H- H- CH3S- 72/10,4 1,4645/22 78 (b)
H- C 54,5
H 9,2
C 53,3 ?
H 8,9 L
Tabelle III
(Oxime)
Verbindung Nr.
50 7252 3
7604 3
7605 1
7618 1
55 7820 1
7861 1
7896 3
7898 1
Wl 7917 1
7925 3
7946 I
8077 I
65 8358 1
8424 1
8507 4
,3-Dimethyl-2-methylthio-2-butanonoxim
,S-Dimethyl-l-tert.-butylthio^-butanonoxim -Isoprop)1thio-3,3-dimethyl-2-butanonoxim
-IsobutylthioO^-dimethyl^-butanonoxim
,3-Bis(methylthio)-2-propanonoxim
-Äthylthio-3,3-dimethyl-2-butanonoxim
,3-D imethyl-1 -n-propylthio-2-butanonoxim
-AI]ylthio-3,3-dimethyl-2-butanonoxim
-Methylthio-2-butanonoxim
,3-Dimethyl-1 -methyl thio-2-hexanonoxim
,3-Bis(methylthio)-3-methyl-2-butanonoxim
-Chlor-4,4-dimethyl-2-butanonoxim
-Chlor-3,3-dimethyl-2-butanonoxim
,l-Äthylendithio-3,3-dimethyl-2-butanonoxim
,4-Dimethyl-l-methylthio-2-pentanonoxim
10
22 16 838 R. * CH3- X Fp-, 0C Aus
beute
der
Theorie
Analyse
ber.
gef. 5
10
CH3- CH3- CH3- CH3S- (a) 92 - -
Fortsetzung CH3- CH,- CH3- (CH^CS- 120-12Γ 75 C 59,1
H 10,4
C 59,1
H 10,4
15
Verbindung Nr. 3,3-Dimethyl-l-methylthio-2-pentanonoxim
3,3-Dimethyl-l-methylsulfonyl-2-butanonoxim
3,3-Dimethyl-l-methylsulfinyl-2-butanonoxim
1 -Methy lthio-2-pentanonoxim
4-MethyI-l-methylthio-2-peIltanonoxim
CH3- CH3- CH3- (CH3)jCHS- 51-52 63 C 57,1
H 10,1
C 56,5
H 9,5
8508
8872
8873
9059
9060
IV
, NOH
H
CH3- CH3- H- (CHj)2CHCH2S- (b) 38 C 59,1
H 10,4
C 59,2
H 10,5
20
Tabelle
ι
Il
— C-CH2X
CH3S- H- CH3- CH3S- (C) 89 C 36,3
H 6,7
N 8,5
C 36,4
H 6,4
N 8,5
25
I
Rj—C
i
R3
CH3- CH3- CH3- C2H5S- 71-72 96 N 3.0 N 7,9
Verbin
dung
Nr.
CH3- CH3- CH3- CH3CH2CH2S- (d) 92 N 7,4 N 7,3 30
7252 CK3- CH3- H- CH2-CHCHjS- 57-58 56 N 7,5 N 7,3
7604 CH3- H- CH3- CH3S- - - N 10,5 N 10,4 35
7605 /iTT /~<TJ /"»TT
\* Π3Ι-' njl-. JT. 2
- CH3- CH3- CHjS- (e) - N 7,4 N 7,4
7618 CH3S- CH3- H- CH3S- 70-75 75 C 43,5
N 7,8
C 42,8
N 7,8
40
7820 (CHj)3C- H- CH3- Cl- (0 38 C 51,4
H 8,6
N 8,6
C 50,7
H 8,4
N 8,1
7861 CH3- CH3- CH3- Cl- 102-3 37 C 48,2
H 8,1
N 9,4
C 48,3
H 8,1
N 9,5
7896 CH3- CH3- H-
CH3-
(g) 117 33 N 6,8 N 7,2 45
7898 (CHj)3C-
CH3CH2-
H-
CH3-
CH3- CH3S-
CH3S-
(h)
(0
50
50
C 54,8
H 9,8
C 54,8
H 9,8
C 54,6
H 9,8
C 54,4
H 9,7
7917 CH3- CH3- CH3- CH3SO2- 73-5 40 N 7,3 N 7,2 50
7925 CH3- CH3- CH3S(O)- 104-6 35 C 47,4
H 8,5
N 7,9
C 47,3
H 8,3
N 7,9
55
7946 11
8077 60
% 8358
$
8424 65
8507
'; 8508
'■:'■ 8872
., 8873
22 16 838 Fortsetzung R1 R2 R3 X Fp., "C S^-Dimethyl^-methylcarbamyloximino-l-rnethylthiobutan Aus- Analyse gef. 8,9 9,4
Verbin S^-Dimethyl^-methylcarbamyloxirnino-l-tert.-butylthiobutan beute 9,3 8,2
dung l-Isopropylthio-S^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan der ber. C 51,5
Nr. l-Isobutylthio-S.S-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan Theorie C 49,0 H
5 CH3CH2- H- H- CH3S- G) 2-Äthylcarbamyloximino-3,3-dimethyl-l-methylthiobutan 72 C 49,0 H N
9059 2-Allylcarbamyloximino-3,3-dimeihyl-l-methylthiobutan H 8,9 N
S^-Dimethyl^-methylcarbamyloximino-l-methylsulfinylbutan N 9,5
10 (CHj)2CH- H- H- CH3S- (k) l,3-Bis(methylthio)-2-methylcarbamyloximinopropan 93 C 52,1
9060 2-Carbamyloximino-3,3-dimethyl-l-methylthiobutan H 9,4
l-Äthylthio-S.S-dimethyl^-methylcarbamyloyiminobutan N 8,7
5 zu Tabelle IV: S-Methyl^-methylcarbamyloximino-l-methylthiobutan
15 Erkiärun * 1,4965 l-Allylthio-3,3-dimethyl-2-methylcarbamyloximinobutan
(a) n$ ° 104°C/l,07 mbar 2-MethyIcarbamyloximino-l-methylthiobutan
20 (b) JCp: * 1,5592 3,3-Dimethyl-2-meth.ylcarbamyloximino-l-n-propylthiobutan
(C) "i4- = 1,4879 3,3-DimethyI-2-methylcarbamyloximino-l-methylthiohexan
(d) ni4 = = 1,4863 !,B-BisimethylthioJO-methyl-Z-methylcarbamyloximinobutan
(e) n2 D 4 = 76-7°C/l,73 mbar; ηέ' = 1.4672 S^-Dimethyl^-methylcarbamyloximino-l-thiocyanatobutan
(0 Xp: = -SCH2CH2S- l,3-Bis(methylthio)-2-carbamyloximino-3-methylbutan
(g) Xj = = 1,4884 l,l-Äthylendithio-3,3-dimethyl-2-methylcarbamyloximinobutan
(h) .ιέ' = 95°C/0,93 mbar; η\ξ = 1,4948 4,4-Dimethyl-2-methylcarbamyloximino-l-methylthiopentan
(i) 3Cp: = 1,5010 3,3-r>imethyl-2-methylcarbamyloximino-l-methylthiopentan
Ü) !>"- = 1,4952 3,3-Dimethyl-2-methylcarbamyloximino-l-methylsulfonylbutan
12
30 (k) «? = V
Tabelle Carbamate
Verbindung Nr.
35 7268
7619
40 7620
7639
7797
45 7799
7804
7834
7859
50 7862
7867
7897
7916
55 7929
7934
7960
7991
60 8327
8423
8519
8520
65 8868
Fortsetzung
Verbindung Nr.
8997 l-AzidoO^-dimethyl^-methylcarbamyloximinobutan
9057 2-Methylcarbamyloximino-l-methylthiopentan
9058 ^Methyl^-methylcarbamyloximino-l-methylthiopentan
9071 2-AlIyIcaΓbamyloximino-4-methyl-l-methylthiopentan 10
9072 2-Allylcarbamyloximino-l-methylthiopentan
Vergleichsverbindungen
7472 2,2-Dimethyl-3-methylcarbamyloximinobutan') 15
7577 S-Methyl^-methylcarbamyloximino-S-methylthiobutan')
1J = J. Agr. Food Chem. 14 (1966), S. 356-365.
13
1 Tabelle VI
R1 NOCNH-R5
I Il
Rj-C-C-CH2X
Verbindung R| Nr.
Verfahiens-
variant:·)
Schmelzpunkt
0C
(Brechungs
index/0«;)
Analyse
ber.
gef. O
A 50-52 C 49,5
H 8,3
N 13,0
C 49,3
H 8,9
N 12,9
SÄ.
OJ
OC
A 105-106 C 55,3
H 9,3
C 55,1
H 9,3
A 63-64 C 53,6
H 9,0
C 53,6
H 8,5
A 66-67 C 55,3
H 9,3
C 55,2
H 9,5
A (1,4941/24) C 51,7
H 8,7
N 12,1
C51.1
H 8,5
N 11,6
A (1,5017/24) C 54,1
H 8,3
N 11,5
C 53,5
H 8,0
NlU
D (1,5040/24) C 46,1
H 7,7
N 12,0
C 45,2
H 7,5
N 11,9
A 114-115 C 37,8
H 6,4
N 12,6
C 37,8
H 6,2
N 12,7
7268 CHj—
7620 7639
CH,-CH3-CH,-CH3-
7799 CH3-
7804 CH3-
7834 CH3S-
CHj— CH3- CH,
CH,- CHj — CHj —
CH,- CHj — CHj —
CH,- CHj — CHj —
CH,- CHj — CH3CH2
CH3- CH3- CH3-
H— H —
CH,-
(CH,)jCS — (CHj)jCHS — (CHj)2CHCH2S-CHjS —
CH,- CH3- CH2=CHCH2- CH3S-
CH3S(O)-CH3S-
. id.,; 5
SEl fei·=
Fortsetzung
Verbindung
7859 CHj—
CHj— CHj— H —
CH3-
CHj— CH3-
CH,-
CH3S-CHjCH2S-
Verfi,hrens- Schmelzpunkt Analyse gef.
variante·) 0C
(Brechungs ber. C 46,7
index/^) H 7,7
B 58-60 C 47,0 N 13,5
H 7,9 C 51,3
N 13,7 H 7,5
A 45-47 C51.7 N 12,2
H 8,7
N 12,2
7867 CH3- CH3- Η — CH3- CHjS- A (1,5015/24) N 13,7 N 13,5 KJ
KJ
h—»
7897 CH3- CH,- CH3- CH3- CH2=CHCH2S- A (1,5075/25) N 11,5 N 11,9 OO
OJ
OO
7916
CH3- H — Η — CHj CH3S- A (1,5050/24) C 44,2
H 7,4
N 14,7
C 44,4
H 8,0
N 15,0
7929 CHj CH3- CH3- CH,- CH3CH2CH2S- A 68-70 C 53,6
H 9,0
N 11,4
C 53,2
H 9,1
N 11,4
7934 CH3CH2CH2- CH3- CH3- CH3- CH3S- A (1,4937/24) C 53,8
H 9,0
N 21,4
C 53,2
H 8,8
N 11,5
7960 CH3S- CH3- CHj CH3- CH3S- A (1,5339/24) C 43,2
H 7,2
N 11,2
C417
H 7,2
N 11,7
7991 CH3- CH3- CHj- CHj NCS- C 85-86 C 47,1
H 6,6
N 18,3
C 47,5
H 6,6
N 18,8
8327 CH3S- CH3- CH3- H — CH3S- B C41,2
H 6,9
N 12,0
C 41,4
H 6,8
N 12,1
8423 CH3- CH3- CH3- CH,- (a) A 83-86 C 45,8
H 6,9
C 45,6
H 6,9
Fürisctzup.g
Verbindung R| Nr.
(C Hj)3C-
CH3CH2-
CH,-CH,-
CH3CH2-(CHj)2CH-(CHj)2CH-CH3CH2-
H — H — CH,-
CH3- CH,- CH3-
CH3- CH,- CH,-
CH3- CH3- CH3-
H —
H —
H —
O
Erklärung zu Tabelle VI:
*) Verfahrensweise A ■ Beispie!
B = Beispiel 2
C = Beispiel 3
D = Beispiel 4
a) X2 = -SCH2CH2S-
H —
H —
H-
H —
CHj—
CHj—
C Hi 3^ CHC H^
CHjS-CH3S-
CH3SO2-
N3-
CH3S-CH3S-CHjS-
CH2 = CHCH;,- CH3S-
Verfahriins-
v;>.riante·)
Schmelzpunkt
0C
(Brechungs
index/1^)
Analyse
ber.
gef. K
A (.. 0/23) C 51,7
H 8,7
C 51,3
H 8,5
K
O"
OC
OJ
OC
A (1,5030/23) C51.7
H 8,7
C 51,4
H 8,5
A (1,4923/22) N 11,2 N 11,1
C 67-68 C 45,1
H 7,1
C 45,7
H 7,2
A
A
(1,5030/24)
(1,5005/24)
C 47,0
H 7,9
N 13,7
C49,i
H 8,3
N 12,8
C 46,8
H 7,9
N 13,9
C 49,4
H 8,4
N 12,7
A (1,5035/23) C 54,1
H 8,3
N 11,5
C 54,1
!I 8,3
N 11,3
A (1,5070/23) N 12,2 N 12,3
Die nachstehenden Versuche erläutern die Anwendung der Verbindungen der Erfindung zur Abtötung und/ oder Bekämpfung des mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis), »Southern army worm« (Prodenia eridania), der Stubenfliege (Musca domestica), der schwarzen Bohnenblattlaus (Aphis fabae) und der roten Spinnmilbe (Tetranychus sp.)- Zur Bekämpfung der letzten beiden Schädlinge werden die Versuchspräparate als Kontaktmittel und systemische Mittel verwendet.
Zu Vergleichszweeken werden auch die Untersuchungsergebnisse mit den bekannten Verbindungen 7472, 7577 und Aldicarb aufgeführt. Jedes Versuchspräparat wird folgendermaßen bewertet:
Kontaktwirkung = > 50% Mortalität bei Systemische Wirkung 0 > 50% Mortalität bei folgenden
Bewertungsziffer Konzentrationen in folgenden Bewertungsziffer = 1 Konzentrationen in kg/ha
>500 TpM 2 > 17,92
0 500-250 3 17,92-8,96
1 250-128 4 8,96-4,48
2 128-64 5 4,48-2,24
3 64-32 6 2,24-1,12
4 32-16 7 1,12-0,56
5 16-8 8 0,56-0,28
6 8-4 9 0.28-0,14
7 4-2 Versuch 1 0,14-0,07
8 <2 <0,07
9
in diesem Versuch wird die insektizide Aktivität der zu untersuchenden Verbindungen gegenüber schwarzen Bohnenblattläusen (Aphis fabae) untersucht. Es werden Stammlösungen hergestellt, die jeweils 500 TpM der zu untersuchenden Verbindung enthalten. Hierfür werden 0,05 g der Testverbindung oder 0,05 ml, falls die Verbindung eine Flüssigkeit ist, 4,0 ml Aceton, das 0,25 Vol.-% eines Netzmittels (Triton X-155) und 96,0 ml entsalztes Wasser enthält, verwendet. Die Stammlösungen werden zu den entsprechenden gewünschten Konzentrationen verdünnt. Die Bohnenblattläuse werden auf Nasiurtium-Pflanzen (var. Tall Single) gezüchtet. Bei diesen Versuchen werden Insekten der verschiedensten Altersstufen verwendet. Es werden einzelne Nasturtium-Versuchspflanzen in 5,7 cm großen Blumentöpfen mit Populationen von 100 bis 200 Bohnenblattläusen versetzt.
Bei der Anwendung als Spritzmittel werden 50 ml der Stammlösung oder der verdünnten Lösung gleichmäßig auf die Pflanzen verspritzt. Bei der Anwendung als systemisches Mittel werden 11,2 ml der Stammlösung oder der verdünnten Lösung auf die Erde aufgebracht. Eine Dosis von 11,2 ml des Präparates, das 500 TpM der Testverbindung enthält, entspricht einer Dosis von 18,08 kg/ha.
Die Versuchspflanzen werden unter Fluoreszenzlampen während der Versuchsdauer vom Boden der Blumentöpfe gewässert. Die prozentuale Mortalität der Bohnenblattläuse wird 3 Tage nach der Behandlung bestimmt. In Tabelle VII sind die Ergebnisse in Spalte A (Bohnenblattlaus - Kontaktmittel) und AS (Bohnenblattlaus - systemisches Mittel) aufgeführt.
Versuch 2
In diesem Versuch wird die akarizide Wirkung der zu untersuchenden Verbindungen gegenüber roten Spinnmilben (Tetranychus sp.) bestimmt. Gemäß Versuch 1 werden Stammlösungen hergestellt, die 500 TpM der Testverbindung enthalten. Diese Stammlösungen werden sowohl zur Bodentränkung als auch als Spritzmittel verwendet. Eine Vorratskultur der Spinnmilben wird auf den Blättern von »scarlet runner«-Bohnenb!ättern gehalten. Etwa 18 bis 24 Stunden vordem Versuch werden die Spinnmilben auf die primären Blätter von Limabohnen (var. Sieva) übertragen, die in Blumentöpfen mit dem Durchmesser von 5,7 cm gezogen werden.
Gemäß Versuch 1 werden die Versuchspräparate als systemische Mittel und Spritzmittel verwendet. Nach drei Tagen werden zwei der vier behandelten Blätter untersucht und die Mortalität bestimmt. Sofern eine Testverbindung ein wirksames Mitizid ist, stehen die anderen beiden Blätter zur Verfügung, um die Restaktivität des Präparates zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIl in den Spalten M (Spinnmilben - Spritzmittel) und MS (Spinnmilben - systemisches Mittel) zusammengestellt.
Versuch 3
In diesem Versuch wird die insektizide Aktivität der zu untersuchenden Verbindungen gegenüber erwachsenen Stubenfliegen (Musca domestica) bestimmt. Gemäß Versuch I werden Stammlösungen hergestellt, die 500 TpM der Testverbindung enthalten. Diese Stammlösungen werden zu den entsprechenden gewünschten Konzentrationen verdünnt.
Zehn erwachsene Stubenfliegen werden in einen zylindrischen Käfig mit den Abmessungen 3,8 mal 10 cm
eingebracht, der aus Fliegengitter mit der lichten Maschenweite 0,83 mm hergestellt ist Sodann werden die Fliegen mit 50 ml der Vorratslösung oder den verdünnten Präparaten besprüht Den Fliegen wird Butter und Wasser in Form einer Glukoselösung angeboten, so daß sie sich nach Belieben ernähren können. Drei Tage nach der Behandlung wird die prozentuale Mortalität bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle VII in Spalte HF (Stu-S benfliegen — Spritzmittel) zusammengestellt
Versuch 4
In diesem Versuch wird die insektizide Aktivität der zu untersuchenden Verbindungen gegenüber »Southern ίο Army Worm« (Prodenia eridania) bestimmt.
Gepaarte voll ausgebreitete primäre Blätter von »scarlet runner«-Bohnenpflanzen werden in einer Wasserkultur gehalten und gemäß Versuch 1 besprüht Sobald das Lösungsmittel der Präparate auf den Blättern verdunstet ist, werden die gepaarten Blätter voneinander getrennt Das eine Blatt wird auf einen 1,5prozentigen Wasseragar in einer Petrischale gelegt Zehn frisch ausgeschlüpfte Larven von Prodenia eridania werden auf das Blatt aufgebracht und die Petrischale wird abgedeckt Die Larven werden drei Tage bei 22°C gehalten. Danach wird die Mortalität bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle VII unter Spalte AW (»Southern Army Worm« - Spritzmittel) aufgeführt
Versuch 5
In diesem Versuch wird die insektizide Aktiviiäi der zu uniersuchenden Verbindungen gegenüber dem mexikanischen Bohnenkäfer (Epilachna varivestis) bestimmt. Der Versuch wird gemäß Versuch 4 durchgeführt, jedoch werden einen Tag alte Larven des Käfers verwendet Die Larven werden drei Tage bei 220C gehallen. Danach wird die Mortalität und die Hemmung der Nahrungsaufnahme bestimmt. Die Hemmung der Nahrungsaufnahme ist ein Anzeichen dafür, daß die zu untersuchende Verbindung eine abstoßende Wirkung aufweist. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII in Spalte BB (Mexikanischer Bohnenkäfer - Spritzmittel) zusammengestellt.
Tabelle VII 3f Verbindung Nr. BB1) AW2) HF3) M4) A5) MS6) AS7)
7268 5 0 17 9 5 7
7797 2 0 3 3 6 3 4
7799 5 0 2 2 5 2 0
7804 6 2 2 5 8 5 7
7859 4 0 0 5 7 3 4
7862 2 0 3 3 6 14
7867 2 0 3 16 14
7871 0 0 0 15 15
7897 4 0 3 4 4 13
7916 0 0 3 0 5 0 3
7934 5 0 0 6 6 2 2
7960 4 0 0 5 5 0 0
7991 5 0 0 0 2 0 0
8519 0 0 0 2 5
8520 5 0 0 6 8 5 4
8868 7 0 2 6 8 6 7
S9P7 7 2 2 3 7 3 6
9057 0 0 10 7 0 4
9058 0 0 12 7 0 6 Vergleichssubstanzen
Aldicarb 4 0 7 4 9 5 9
7472 0 0 0 0 10 1
7577 0 0 0 0 10 1
') BB = Mexikanischer Bohnenkäfer
2) AW = »Southern army worm«
') HF = Stubenfliege
65 4) M = Milben-Spritzmitlcl
5) A = Blattläuse-Spritzmittel
6) MS = Milben-systemisches Mittel
7) AS = Blattläuse - systemisches Mittel
18
Es läßt sich feststellen, daß die Verbindung 7268 eine hervorragende Aktivität gegenüber allen Schädlingen mit Ausnahme des »Southern army worm« und der Stubenfliege aufweist. Diese Aktivität ist der des handelsüblichen Präparats Aldicarb der Formel (IV) vergleichbar oder überlegen und der der Verbindung 7472 der Formel (IQ, dem entsprechenden unsubstituierten 3,3-Dimethyl-2-butanon-Derivat oder der Verbindung der Forrael (III), dem Ketoxim-Analogen von Aldicarb, weit überlegen.
Zur Ergänzung der Tabelle VII sind in der nachstehenden Tabelle VIII die LC50-Werte in Teile pro Million angegeben, wie sie bei einigen Schädlingen gefunden worden sind.
Tabelle VUI BB M A
LC50(TpM) 26 9 1,4
13,0 23,0 33
7268 22,0 5,5 19,0
7804 26,0 15,0 4,2
7934 6,0 14 3,2
8520 38 32 U
8868
Aldicarb
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der bekannten Verbindung »Aldicarb« als Pestizide deutlich überlegen sind.
Die Toxizität der Carbamate der allgemeinen Formel (I) gegenüber Säugetieren ist deutlich geringer als die der Verbindung der Formel (IV). Beispielsweise beträgt die LD50 der Verbindung der Formel (V)
Il
CH3 NOCNHCH3
I Il
CH3-C C-CH2SCH3 (V)
CH3 (Nr. 7268)
bei oraler Verabreichung an Albinoratten 8,5 mg/kg Körpergewicht und bei subkutaner Verabreichung an Albinokaninchen 38,9 mg/kg Körpergewicht. Die LD50 stellt ein Maß für die Toxizität dar und gibt die Konzentration an, die nötig ist, um 50 Prozent der Testtiere zu töten. In allen Fällen ist die LD50 etwa achtmal größer als bei dem Aldoximderivat der Formel (IV). Weitere Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle IX eehhtlich.
Tabelle IX LD5o ~ ora'
mg/kg (Ratte)
LD5o-dermal (subkutan)
mg/kg (Kaninchen)
3,8
1,9
178
60,3
7804
8868
Die starke insektizide und mitizide Aktivität der Verbindung 7268 (S^-Dimethyl^-methylcarbamyloximino-1-methylthiobutan) wird durch folgende weitere spezielle Untersuchungen erläutert:
Versuch 6
Verwendung der Verbindung 7268 als systemisches Mittel gegenüber dem gefleckten Gurkenkäfer (Spotted Cucumber Beetle) und »Lygus Bug«
Die Untersuchungen werden im wesentlichen nach dem im Versuch 1 angegebenen Verfahren durchgeführt. In jedem Topf befindet sich eine Pflanze der »Sieva< < - Bohne; auf jede Pflanze werden 5 erwachsene Insekten aufgebracht und mit einem Käfig zugedeckt. Für jede Untersuchung wird jeweils eine Pflanze verwendet. Durch Kontrollversuche wird bestätigt, daß während der Versuchsdauer keine natürliche Mortalität festzustellen ist.
ι".--.
Ii
η
ΕΛί
Dosis
kg/ha
5 2,24 % Mortalität
»Lygus Bug«
4 Tage 22 16 838 gefleckter Gurkenkäfer 4 Tage 6 Tage
% 1,12 3 Tage 100 3 Tage 100 100
10 0,56 100 80 6 Tage 60 100 100
i 80 60 100 30 40 80
0 100 20
1? 80
U Versuch 7
Aktivität der Verbindung 7268 gegenüber »Southern Com Rootworm«
In diesem Versuch wird die Aktivität der Verbindung 7268 gegenüber einem Stamm von »Southern corn rootworm« (Diabrotica undecimpunctata howardi), der gegenüber aus chlorierten Kohlenwasserstoffen bestehenden Insektiziden resistent ist, bestimmt. Jeweils zwei Proben von Sand-Erde-Gemischen werden in den gewünschten Dosen mit den Testverbindungen vermischt Die Saad-Erde-Proben befinden sich in geschlossenen Papiergefäßen und werden einige Stunden nach dem Durchtränken gründlich geschütz.ii, um ein vollständiges Vermischen der Verbindung im Boden zu gewährleisten. Einen Tag später werden zwei M^issetziinge und fünf »Rootworms« in die Behälter gebracht und diese wieder verschlossen. Fünf Tage später wird die Mortalität bestimmt. Folgende Ergebnisse werden erhalten:
Dosis, kg/ha auf 15,24 cm Tiefe % Mortalität .
2,80
100
1,40 100
1,12 90
Versuch 8
Systemische Aktivität der Verbindung 7268 gegenüber Melonenblattläusen
Dosis, kg/ha 0,56 0,28 0,14 0,07
% Kontrolle 100 100 100 100
Die Untersuchungen werden im wesentlichen nach dem im Versuch 1 angegebenen Verfahren durchgeführt. Als Testpflanzen werden Gurkensämlinge verwendet.
Versuch 9
Restliche systemische Aktivität der Verbindung 726& gegenüber Larven des Mexikanischen Bohnenkäfers
Im Erdreich, das sich in Kästen der Abmessungen 20,3 x 25,4 x 7,62 cm befindet, werden df-i Furchen gezogen und 12 Samen von Pinto-Bohnen gleichmäßig auf die Furchen verteilt. Auf die Samen wird die Verbindung 7268 aufgebracht und die Furchen werden sofort daraufgeschlossen. 3,7,10 und 11 Wochen danach wird jeweils von einer Reihe ein Blatt entfernt, auf ein Wasseragar in einer Petri-Schale gelegt und mit 10 Tage alten Larven infiziert. Die Mortalität wird drei Tage später bestimmt.
Wochen nach der Behandlung
% Mortalität bei der angegebenen Dosis, kg/ha 1,12 0,56 0,28
Vergleich
100 100 100 0
100 100 100 10
95 100 100 0
95 70 95 0
Versuch 10
10
In diesem Versuch wird die Wirksamkeit der zu untersuchenden Verbindungen gegen die Infektion durch Wurzelgallennematoden (Meloidogyne spp.) bestimmt.
Kompostierte Gewächshauserde, die zu einem Drittel mit sauberem gewaschenem Sand verdünnt ist, wird mit etwa 2 g, Wurzr'gallen aufweisenden Tomatenwurzeln je Blumentopf versetzt. Sodann werden 25 ml des zu untersuchenden Präparates auf die befallene Erde gegeben. Das Präparat enthält 0,056 g der Verbindung 7960,
1,0 ml einer Emulgatorstammlösung (0,25 Prozent Emulgator Triton X-155 in Aceton) und 24,0 ml entsalztes Wasser. Die Konzentration beträgt 2240 TpM. Niedrigere Konzentrationen werden durch Verdünnung erhalten. Nach der Behandlung mit dem Präparat werden die Erde, das Inoculum und der Wirkstoff gründlich vermischt, wieder in den Blumentopf eingefüllt, und das Gemisch wird sieben Tage bei 200C und konstanter Feuchtigkeit inkubiert. Nach der Inkubation werden zwei Sämlinge von Tomatenpflanzen (Rutgers) und drei Nastur- 5 tiumsamen (Nasturtium spp.) in jeden Topf eingesetzt. Nach dreiwöchigem Wachstum werden die Wurzeln aus der Erde entfernt und auf Wurzelgallenbildung untersucht. Die Wurzeln der Nasturtiumpflanzen werden nur dann untersucht, wenn die Tomatenwirtspflanzc Nekrose zeigt. Das Ausmaß des Befalls wird an Hand einer Skala von 0 bis 10 bestimmt. 0 bedeutet keine Wurzelgallen oder vollständige Unterdrückung und 10 bedeutet starke Wurzelgallenbildung, die mit den Kontrollpflanzen vergleichbar ist. Jedes Wurzelsystem wird gesondert io untersucht, und der Durchschnitt wird mit 10 multipliziert und von 100 abgezogen. Auf diese Weise erhält man die prozentuale Unterdrückung der Nematoden. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt:
Verbindung Nr. Unterdrückung, % bei Konzentration, kg/ha 15
8,96 4,48 2,24 1,12 0,56
100 97
7960 100 100 100
8423 100 90 60
8997 100 100 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Alkenylreste mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatom^^ bedeuten,
    R4 ein Wasserstoffatom ist oder R4 zusammen mit X und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, den 2,5-Dithiacyclopent-l-yl-Ring bilden,
    ^/V D κΐ-η η/ηιιι·Α«·*ηΠη*η>Μ n/iar Ala \Λa*\\\t\ A tK**1 «vie«· λ Ι1ι«1(·μ>κμη I—* .._.J
    -41/ XXJ ViXX τταοοι«!αιυιιαιυΐιΐ uuvi uiw itivmij i~j niiij i~ mivi ruijiM uuub 131 UIlU
    X einen Rest der allgemeinen Formeln - SR6, - S(O)R6 oder - SO2R6, in denen R6 ein Alkyl- oder Alkenylrest mif jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen ist, oder die Thiocyanato- oder Azidogruppe bedeutet.
    2. 3,3-Dimethyl-2-methylcarbamyloximino-1 -methylthiobutan.
    25 3. S.S-Dimethyl^-methylcarbamyloximino-l-niethylsulfinylbutan.
    4. S^-Dimethyl-I-methylcarbamyloximino-l-methylsulfonylbutan.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
    30 (A) nach folgendem Reaktionsschema
    Ri NOH H R1 NOCNH — R5 H
    I Il I I Il I
    R2-C-C C-X + R5NCO > R2-C-C C-X
    R3 R4 R3 R I
    40 in dem R, bis R5 und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, ein Oxim mit einem Isocyanat in '''Λ
    einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa 0 bis 15O0C und einem Druck von ^
    etwa 0,98 bis 9,8 bar umsetzt, oder J|
    (B) nach folgenden Reaktionsgleichungen (1) und (2) |j
    45 O I
    Ii 1
    Ri NOH H R1 NOCCl H ^
    ι Ii ι ι Ii ι a
    R2-C-C C-X + COCl2 > R2-C-C C-X (1) if·)
    50 ι ι Ii g
    Rj R4 R3 R4 '<&
    O O^
    Il Il %
    Ri NOCCl H R1 NOCNH-R5 H
    I Ii I I Il I Ü
    R2-C-C C-X + H2NR5 * R2-C-C C-X (2) "■■■
    II Il \
    60 Rj R4 R3 R4 ill
    in denen R, bis R5 und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, eine Lösung von Phosgen in >-\
    einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines HCI-Acceplors langsam mit einer Lösung eines '&]
    Oxims in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von -30 bis 1000C versetzt, das entstandene «1
    65 Aminhydrochlorid abfiltriert oder durch Waschen mit Wasser entfernt, die entstandene Chlorameiscn- ä
    Säureesterlösung in Gegenwart eines Lösungsmittels für Amine bei Temperaturen von -40 bis 8O0C vl
    mit einem Amin versetzt und das entstandene Carbamat gewinnt, oder fj
    (C) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    O
    Il
    Ri N —OCNH —Rj H
    I !I I
    R2-C-C C-Y
DE2216838A 1971-04-08 1972-04-07 Ketoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2216838C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13258471A 1971-04-08 1971-04-08
US229207A US3875232A (en) 1971-04-08 1972-02-24 AC Ketoxime carbamates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216838A1 DE2216838A1 (de) 1972-11-02
DE2216838C2 true DE2216838C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=26830521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216838A Expired DE2216838C2 (de) 1971-04-08 1972-04-07 Ketoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3875232A (de)
JP (1) JPS5533410B1 (de)
AR (1) AR192758A1 (de)
BE (1) BE830594Q (de)
CA (1) CA984399A (de)
CH (3) CH611275A5 (de)
DE (1) DE2216838C2 (de)
EG (1) EG10912A (de)
ES (1) ES401551A1 (de)
FR (1) FR2136055A5 (de)
GB (1) GB1392111A (de)
HU (1) HU165184B (de)
IE (1) IE36264B1 (de)
IL (1) IL39157A (de)
IT (1) IT954413B (de)
NL (1) NL175989C (de)
PL (1) PL89001B1 (de)
RO (3) RO72853A (de)
SU (3) SU454735A3 (de)
YU (3) YU39065B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215075A (en) * 1971-04-08 1980-07-29 Diamond Shamrock Corporation Ketoxime carbamates
US3932471A (en) * 1972-02-24 1976-01-13 Diamond Shamrock Corporation Azide
DE2408522A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Boehringer Mannheim Gmbh Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
US4029688A (en) * 1974-06-27 1977-06-14 Union Carbide Corporation Carbamic pesticidal compositions
US4018894A (en) * 1975-01-20 1977-04-19 Stauffer Chemical Company Oxime carbonetes as fungicidal or bactericidal agents
US3988357A (en) * 1975-01-20 1976-10-26 Stauffer Chemical Company Certain oxime carbonates
US4009179A (en) * 1975-10-15 1977-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Di- and tri-substituted oxazolidin-2-one oximes
DE2621102A1 (de) 1976-05-10 1977-11-24 Schering Ag Propan-1,2-diondioxime, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4073930A (en) * 1976-06-01 1978-02-14 Union Carbide Corporation Carbamoyloximes and oximes and insecticidal and miticidal compositions and methods employing them
US4072750A (en) * 1976-06-01 1978-02-07 Union Carbide Corporation 1,3,5-Trithiane and 1,3,5-oxadithiane carbamoyloxime compounds and insecticidal and miticidal compositions and methods employing them
US4454134A (en) * 1976-06-14 1984-06-12 Union Carbide Corporation Amide carbamates and amide oxime compounds
DE2631522A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Bayer Ag Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US4045491A (en) * 1976-10-07 1977-08-30 International Flavors & Fragrances Inc. α-Oxy(oxo) sulfides and ethers
DE2828133A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Bayer Ag N-sulfenylierte carbamoyloximino-1- methylthio-butane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
CA1126278A (en) * 1978-11-09 1982-06-22 Paul Winternitz Carbamoyloximes
US4264528A (en) * 1978-12-04 1981-04-28 Diamond Shamrock Corporation Method of preparing ketoxime carbamates
US4234514A (en) * 1978-12-04 1980-11-18 Diamond Shamrock Corporation Method of preparing ketoxime carbamates
DE2933600A1 (de) * 1979-08-18 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 2-carbamoyloximinobutane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3125920A1 (de) 1981-07-01 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "verfahren zur herstellung von sulfiden"
US4387053A (en) * 1981-11-23 1983-06-07 Diamond Shamrock Corporation Stabilization of oxime carbamates with gallic acid, lower alkyl ester derivatives thereof
DE3204788A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 5-substituierten 1-chlor-3,3-dimethylpentan-2-onen
US4640927A (en) * 1984-03-30 1987-02-03 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxime carbamates
US4785108A (en) * 1984-06-04 1988-11-15 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxime carbamates
US5200427A (en) * 1984-07-27 1993-04-06 The Board Of Trustees Of The Univ. Of Illinois Porphyric insecticides
GB2173499A (en) * 1985-02-04 1986-10-15 Ici Plc Fungicidal dithiolopyrrolones
US7842727B2 (en) * 2001-03-27 2010-11-30 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
EP1511729A4 (de) * 2002-05-22 2006-09-06 Errant Gene Therapeutics Llc Auf alphachalcogenmethylcarbonylverbindungen basierende histondeacetylaseinhibitoren
CA2486303C (en) * 2002-05-22 2013-04-30 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors based on alpha-ketoepoxide compounds

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA846786A (en) * 1970-07-14 R. Baker Don. Use of certain oxime esters in controlling fungi upon cellulosic materials
NL106827C (de) * 1957-01-21
BE637723A (de) * 1962-09-25
US3400153A (en) * 1964-09-23 1968-09-03 Union Carbide Corp Nitroalkyl carbamoyloximes
US3454642A (en) * 1966-12-22 1969-07-08 Upjohn Co Alkyl 2-methylpropenyl ketoxime carbamates
GB1214077A (en) * 1967-11-02 1970-12-02 Usv Pharma Corp Oximes and their carbamoyl esters and the methods of preparation thereof
NL6912150A (de) * 1968-08-19 1970-02-23
US3681386A (en) * 1969-11-06 1972-08-01 Minnesota Mining & Mfg Substituted alkanal oximes
CH536286A (de) * 1970-03-23 1973-04-30 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Carbamoyl-oximen
US3647861A (en) * 1970-08-25 1972-03-07 Du Pont Substituted o-carbamylhydroxamates

Also Published As

Publication number Publication date
CH591433A5 (de) 1977-09-15
YU42298B (en) 1988-08-31
DE2216838A1 (de) 1972-11-02
ES401551A1 (es) 1975-10-01
IL39157A (en) 1976-08-31
YU31679A (en) 1982-05-31
YU39102B (en) 1984-04-30
YU31579A (en) 1982-06-30
FR2136055A5 (de) 1972-12-22
IT954413B (it) 1973-08-30
RO72827A (ro) 1982-10-11
HU165184B (de) 1974-07-27
NL175989B (nl) 1984-09-03
YU39065B (en) 1984-04-30
BE830594Q (fr) 1975-10-16
RO72853A (ro) 1982-02-26
US3875232A (en) 1975-04-01
IE36264L (en) 1972-10-08
CA984399A (en) 1976-02-24
YU94472A (en) 1982-05-31
RO61151A (de) 1976-10-15
CH611275A5 (de) 1979-05-31
JPS5533410B1 (de) 1980-08-30
AR192758A1 (es) 1973-03-14
SU454735A3 (ru) 1974-12-25
NL175989C (nl) 1985-02-01
GB1392111A (en) 1975-04-30
EG10912A (en) 1976-12-31
SU466653A3 (ru) 1975-04-05
IL39157A0 (en) 1972-06-28
NL7204698A (de) 1972-10-10
IE36264B1 (en) 1976-09-29
CH585194A5 (de) 1977-02-28
SU466681A3 (ru) 1975-04-05
PL89001B1 (en) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216838C2 (de) Ketoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2654331C2 (de)
DE2654314C2 (de)
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE2654246A1 (de) Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung
DE2416054C3 (de) 4-Carbamoyloximino-l-oxa-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Carbamoyloximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US4128581A (en) Ketoxime carbamates
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
US4215075A (en) Ketoxime carbamates
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE1567142C3 (de) Oximcarbamate und ihre Verwendung als Insekticide, Akaricide und Nematicide
US4028413A (en) Ketoxime carbamates
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
DE2156447A1 (de) Neue Amidothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US3932471A (en) Azide
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2937334A1 (de) Neue, als ovicide mittel brauchbare cyanomethyltrithiocarbonatverbindungen
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
US4156082A (en) Ketoxime carbamates
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIAMOND SHAMROCK CHEMICALS CO., CLEVELAND, OHIO, U

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC AGROCHIMIE, LYON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN