DE2631522A1 - Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2631522A1
DE2631522A1 DE19762631522 DE2631522A DE2631522A1 DE 2631522 A1 DE2631522 A1 DE 2631522A1 DE 19762631522 DE19762631522 DE 19762631522 DE 2631522 A DE2631522 A DE 2631522A DE 2631522 A1 DE2631522 A1 DE 2631522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
oximino
spp
butane
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762631522
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Joerg Dr Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762631522 priority Critical patent/DE2631522A1/de
Priority to IL52501A priority patent/IL52501A0/xx
Priority to US05/815,045 priority patent/US4117154A/en
Priority to GB29213/77A priority patent/GB1532619A/en
Priority to BE179304A priority patent/BE856770A/xx
Priority to FR7721704A priority patent/FR2358387A1/fr
Priority to BR7704585A priority patent/BR7704585A/pt
Priority to DK317877A priority patent/DK317877A/da
Priority to NL7707824A priority patent/NL7707824A/xx
Priority to JP8362677A priority patent/JPS539719A/ja
Publication of DE2631522A1 publication Critical patent/DE2631522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich
ζ Patente, Marken
und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Rt-by Typ Xb
Oximcarbamate fluorierter Ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oximcarbamate fluorierter Ketone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Oximcarbamate chlorierter Ketone, wie beispielsweise l-Chlor-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-butan, pestizide Eigenschaften besitzen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 216 838). Deren Wirkung ist je'doch, insbesondere bei niedrigen Aufwandkonzentrationen,nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen Oximcarbamate fluorierter Ketone
Le A 17 296
709883/Ö271
N-O-CO-N
R- / Xr2 (I)
CHFX
in welcher
X für Wasserstoff oder Fluor steht,
R für Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder
Phenylälkyl die gegebenenfalls substituiert sein können, steht
R1 ,R2 gleich oder verschieden sein können, und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl., Halogenalkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen und
R2 außerdem für die Gruppierung -SR3 steht, wobei
R3 für Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl, Alkoxycarbonyl steht, oder den gleichen Rest bedeutet, an den die Gruppierung -SR3 gebunden ist, sowie für die Gruppierung -N-SO2-R5 steht, wobei
R*
R* für Alkyl steht und
R5 für Alkyl, Dialkylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
Le A 17 296 -. 2 -
■70 9.8 8 3/0-211.
starke insektizide, akarizide und nematozide EigenschaTten besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Oximcarbamate fluorierter Ketone der Formel (i) erhält, wenn man
a) Oxime fluorierter Ketone der Formel (II)
NOH
R-C (II)
CHFX
in welcher
R und X die oben angegebene Bedeutung haben,
1. mit Isocyanaten der Formel (ill)
R1 -^=C=O (III)
in x^el eher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels
und eines Katalysators umsetzt,
oder
2. mit Carbamoylhalogeniden der Formel (IV)
/R1
Hai - CO - N (IV)
XR2
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai ' für Fluor oder Chlor steht,
Le A 17 296 - 3 -
7Ö9883/ÖI71
3 J 522
rdunnungs-
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder,
3. für den Fall, daß R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, mit Alkalicyanaten der Formel (V)
Me - OCN (V)
in welcher
Me für Natrium, Kalium oder Ammonium steht,
in Gegenwart einer Säure und eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Außerdem erhält man die Verbindungen der Formel (ϊ), in denen R2 für die Gruppierung -SR3 steht, auch, wenn man
b) die nach dem Verfahren a) erhältlichen Oximcarbamate der • Formel (Vl)
.N-O-CO-N-R1 / ι
R-C H (VI)
CHFX
in welcher
R,R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Sulfenchloriden der Formel (VIl)
Cl-S-R3 (VII)
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat, Le A 17 296 - 4 -
709883/0271
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Ueberraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Oximcarbamate fluorierter Ketone eine bessere insektizide, bodeninsektizide, akarizide und nematozide Wirkung als die vorbekannten Oximcarbamate chlorierter Ketone, wie beispielsweise l-Chlor-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-butan, die chemisch und wirkungsmäßig naheliegendste Verbindungen darstellen. Die neuen Produkte wirken dabei nicht nur gegen Blatt- bzw. Bodeninsekten, Milben und Nematoden, sondern auch gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man l,l-Difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren a/l.):
^CH3
^ N-O-CO-N.
*~ (CH3J3C-Cx XH
CHF2
(CH3 )3 C-C'' + CH3 -NCO
CHF2
Verwendet man l-Fluor-3-methyl-2-oximino-butan und N,N'-Bis-(fluorcarbonyl)-thio-bis-methylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a/2.):
s NOH
2 (CH3 )2 CH-C ^ +
CH2F
CH3 CH3 F-CO-N-S-N-CO-F
Le A 17 296
(CH3 )2 CH-C
CH,
N-O-CO-N CH2F
709883/0271
Verwendet man l,l-DifluOr-3,3-dimethyl-2-oximino-butan und Natriumcyanat in Salzsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren a/3.):'
/ NOH N-O-CO-NH2
(CH3 )3 C-C ' + NaOCN/HCl —-=> (CH3 )3 C-C '
NCHF2 XCHF2
Verwendet man 1,1-Difluor-3,3-dimethyl-2-methylcarbämoyloximinobutan und Methoxycarbonylsulfenchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren b): ·
/CH3
N-O-CO-N^
(CH3 )3 C-Cn H ■ + Ci-S-COOCH3-———. 5>
CHF,
^ N-O-CO-Nn
(CH3 )3 C-C^ S-COOCH3 CHF2
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Oxime fluorierter Ketone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls substituiert sein kann durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom; Nitro, Cyano, Hydroxy sowie durch die Gruppierungen -SR6, -OR6, -CO-OR6 und -0-CO-R6, wobei R6 vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. R steht weiterhin vorzugsweise für Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und HaIogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei
Le A 17 296 - 6 -
709803/0271-
Trifluormethyl genannt, substituiert sein kann sowie für gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei Trifluormethyl genannt, infrage kommen. Außerdem steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Halogen insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise seien Trifluormethyl, Chlor-difluormethyl, Dichlor-fluor-methyl und Trichlormethyl genannt, substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. X hat die in der Erfindungsdefiriition angegebene Bedeutung. Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
l-Fluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan
l-Fluor-2-oximino-butan
l-Fluor-2-oximino-propan
l-Fluor-5-methyl-2-oximino-butan
l-Fluor-2-oximirio-2-phenyl-äthan
2-(4-Chlorphenyl)-1-fluor-2-oximino-äthan 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-fluor-2-oximino-äthan l-Fluor-2-oximino-3-phenyl-propan
3-(2,4-Dichlorphenyl)-1-fluor-2-oximino-propan l-Fluor-3»3-dimethyl-2-oximino-3-phenyl-propan 2-Cyclopentyl-l-fluor-2-oximino-äthan
2-Cyclohexyl-l-fluor-2-oximino-äthan
2-Cycloheptyl-l-fluor-2-oximino-äthan
l-Fluor-2-(l-methylcyclohexyl)-2-oximino-äthan 3,3~Dimethyl-l-fluor-2-oximino-pentan
3-Aethyl-l-fluor-3-methyl-2-oximino-pentan l-Fiuor-3-methyl-2-oximino-pentan
3-Aethyl-l-f luor-2-oximino-pentan
Le A 17 296 - 7 -
709803/0271
4-Chlor-3,3-dimethyl-l-fluor-2-oximino-butan 4-Brom-3,3-diraethyl-l-fluor-2-oximino-butan 3,3-Dimethyl-l-fluor-4-hydroxy-2-oximino-butan 4-Acetoxy-3,3-dimethyl-l-fluor-2-oximino-butan 1,4-Difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan 3,3-Dimethyl-l-fluor-4-methoxy-2-oximino-butan 3,3-Dimethyl-l-fluor-4-methylthio-2-oximino-butan l-Fluor-2-(l-fluormethyl-cyclohexyl)-2-oximino-äthan 2-(l-Chlormethyl-cyclohexyl)-l-fluor-2-oximino-äthan 3,3-Bis-chlormethyl-l-fluor-2-oximino-butan 3,3-Bis-fluormethyl-1-fluor-2-oximino-butan 3,3-Bis-fluormethyl-1-fluor-2-oximino-pentan 3,3-Dimethyl-l-fluor-4-nitro-2-oximino-butan 4-Cyano-3,3-dimethyl-l-fluor-2-oximino-butan 5-Cyano-3,3-dimethyl-l-fluor-2-oximino-pentan 2,2-Dimethyl-4-fluor-3-oximino-buttersäureäthylester 3-Cyan-l-fluor-3-methyl-2-oximino-butan l-Fluor-3-methyl-3-nitro-2-oximino-butan 1,3-Difluor-3-methyl-2-oximino-butan 1,1-Dif luor-3 ,-3-dimethyl-2-oximino-butan 1,1-Difluor-2-oximino-butan 1,1-Difluor-2-oximino-propan 1,1-Difluor-3-methyl-2-oximino-butan 1,1-Difluor-2-oximino-2-phenyl-äthan 2-(4-Chlorphenyl)-1,1-difluor-2-oximino-äthan 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,1-difluor-2-oximino-äthan 1,1-Difluor-2-oximino-3-phenyl-propan 3-(2,4-Dichlorphenyl)-1,1-difluor-2-oximino-propan 1,1-Difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-3-phenyl-pentan 2-Cyclopentyl-l,1-difluor-2-oximino-äthan 2-Cyclohexyl-l,1-difluor-2-oximino-äthan 2-Cycloheptyl-l,1-difluor-2-oximino-äthan 1,1-Difluor-2-(l-methylcyclohexyl)-2-oximino-äthan 1,1-Difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-pentan 3-Aethyl-l,1-difluor-3-methyl-2-oximino-pentan 1,1-Difluor-3-methyl-2-oximino-pentan 3-Aethyl-l,1-difluor-2-oximino-pentan 4-Chlor-l,1-difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan 4-Brom-l,1-difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan
Le A 17 296 - 8 -
709883/02?!
y.-Difluor-3,3-dimethyl-4-hydroxy-2-oximino-butan 4-Acetoxy-l,1-difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan 1,1-Dif luor-3,3-dimethyl-4-methoxy-2-oximino-butan 1,1-Difluor-3,3-dimethyl-4-methylthio-2-oximino-butan 1,1-Difluor-2-(1-fluormethyl-cyclohexyl)-2-oximino-äthan 2-(1-chlormethyl-cyclohexyl)-1,1-difluor-2-oximino-äthan 3 f 3-Bis-chlormethyl-l,1-difluor-2-oximino-butan 3,3-Bis-fluormethyl-1,1-difluor-2-oximino-butan 3 j3-Bis-fluormethyl-1,1-difluor-2-oximino-pentan 1,1-Difluor-3,3-dimethyl-4-nitro-2-oximino-butan 4-Cyano-l,1-difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan 5-Cyano-l,1-difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-pentan 4,4-Difluor-2,2-dimethyl-3-oximino-buttersäureäthylester 3-Cyano-l,1-difluor-3-methyl-2-oximino-butan 1,1-Difluor-3-methyl-3-nitro-2-oximino-butan 3-Methyl-l,1,3-trifluor-2-oximino-butan 3,3-Dimethyl-l,1,4-trifluor-2-oximino-butan
Le A 17 296 - 9 -
709883/0271
Die Oxime fluorierter Ketone der Formel (ll) sind bislang noch nicht bekannt. Sie können aber auf einfache Weise hergestellt werden, indem man fluorierte Ketone der Formel (VIII)
0
Il
R-C - CHFX (VIII)
in welcher
R und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydroxylamin in Gegenwart eines Lösungsmittels, vorzugsweise Alkohole bzw. wäßrige Alkohole, bei Temperaturen zwischen 20 und 100 0C, vorzugsweise zwischen 50 und 800C, umsetzt. Dabei wird das Hydroxylamin vorzugsweise in Form seiner Salze, insbesondere als Hydrochloride in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Natriumcarbonat, eingesetzt. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (II.) erfolgt dadurch, daß man das während der Umsetzung entstandene Produkt nach Abdestillieren des Lösungsmittels nach üblichen Methoden aufarbeitet (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die fluorierten Ketone der Formel (VIII) sind teilweise bekannt (vgl. US-Patentschrift 3 520 942); noch nicht bekannte können nach den dort beschriebenen Verfahren leicht hergestellt werden, indem man die entsprechenden bromierten oder chlorierten Ketone mit Kallumfluorid bei hohen Temperaturen umsetzt (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die weiterhin für die erfindungsgemäße Umsetzung (a/l.) als Ausgangsstoffe benötigten Isocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner vorzugsweise für Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei Trifluormethyl genannt,Halogenalkenyl mit bis zu drei Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen,
τ« ft-17 296 70^80337 0271
sowie vorzugsweise für Alkoxyalkyl und Alkylthioalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil. R1 steht ferner vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als 'iubstituenten vorzugsweise infrage kommen : Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit Jeweils 1 bis 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie-insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise seien Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Chlor-difluormethyl, Chlor-difluor-methoxy und Chlor-difluor-methylthio genannt, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Nitro und Cyano.
Als Ausgangsstoffe der Formel (III) seien beispielsweise genannt:
Methylisocyanat
Aethylisocyanat
i-Propylisocyanat
t-Butylisocyanat
Heptylisocyanat
Dodecylisocyanat
Allylisocyanat
Propargylisocyanat
Trifluormethylisocyanat
Chlormethyli s ο cyanat
Chloräthylisocyanat
Trichlorvinylisocyanat
Methoxymethylisocyanat
Aethoxymethylisocyanat
Methoxyäthyli s ο cyanat
Phenylisocyanat
(4-Chlorphenyl)-isocyanat
(2,4-Dichlorphenyl)-isocyanat
(3-Chlor-4-methylphenyl)-isocyanat
(3-Trifluormethylphenyl)-isocyanat
(4-Aethoxyphenyl)»isocyanat
Le A 17 296 - 11 -
70 9883/02f1
(4-Nitrophenyl)-isocyanat
(3-Chlor-4-dichlor-fluor-methy!phenyl)-isocyanat \h- (4' -Chi orphenoxy)-phenyl] -isocyanat
Die Isocyanate der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen, z.B. durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen und anschließendem Erhitzen. Diese Verfahren sind aus den allgemeinen Lehrbüchern der organischen Chemie bekannt.
Die außerdem für die erfindungsgemäße Umsetzung (a/2.) als Ausgangsstoffe benötigten Carbamoylhalogenide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 und R2 vorzugsweise für Wasserstoff und die Reste, die bei den Isocyanaten der Formel (ill) bereits für R1 vorzugsweise genannt wurden. R2 steht außerdem vorzugsweise für die Gruppierung -SR3 , v/obei R3 vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise seien TrifluormethyljChlor-difluor-methyl, Dichlorfluor-methyl und Trichlormethyl genannt, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei die Trifluormethylgruppe genannt, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, sowie für den gleichen Rest steht, an den die Gruppierung -SR3 gebunden ist. Ferner steht R3 vorzugsweise für den Rest -NR^-SO2-R5, wobei R4vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. R5 steht vorzugsweise für Alkyl und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen,- beispielsweise sei Trifluormethyl genannt, Cyano und Nitro.
Le A 17 296 ·* η η ο ο '
Als Ausgangsstoffe der Formel (IV) seien beispielsweise genannt:
Methylcarbamoylchlorid
Dimethylcarbamoylchlorid
Methyläthylcarbamoylchlorid
Allylmethylcarbamoylchlorid
Methoxymethyl-methylcarbamoylchlorid Methyl-trifluormethylcarbamoylchlorid Aethylvinylcarbamoylchlorid
M-Fluordichlormethylsulfenyl-N-phenyl-carbamidsäurefluorid If, N' -Bis- (fluor carbonyl) -thio-bis-methylamin N-Methyl-N-trichlormethylsulfenyl-carbamidsäurefluorid N-Methyl-N-fluordichlormethylsulfenyl-carbamidsäurefluorid N-Methyl-N-chlordifluormethylsulfenyl-carbamidsäurefluorid N-Methyl-N-(3-triflüormethylphenyl)-sulfenyl-carbamidsäure= fluorid
N-Methyl-N-(methoxycarbonyl-sulfenyl)-carbamidsäurefluorid N-Methyl-N-C(3-methylphenyl-sulfonyl)-methylamino-sulfenyl] carbamidsäurefluorid
Die Carbamoylhalogenide der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen. So erhält man die Carbamoylchloride z.B. durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen (vgl. allgemeine Lehrbücher der organischen Chemie). Die sulfenylierten Carbamoylfluoride erhält man z,B. durch Umsetzung der entsprechenden Carbamidsäurefluoride mit den entsprechenden Sulfenchloriden (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 297 095, US-Patentschrift 3 939 192, Deutsche Offenlegungsschriften 2 357 930 und 2 409 463).
Die weiterhin für die erfindungsgemäße Umsetzung (b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfenchloride sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser Formel steht R3 vorzugsweise für die Reste, die bei den Carbamoylhalogeniden der Formel (IV) bereits vorzugsweise genannt wurden.
Le A 17 296 - 13 -
709883/0271
Als Ausgangsstoffe der Formel (VIl) seien beispielsweise genannt :
Trichlormethylsulfenchlorid Dichlorfluormethylsulfenchlorid Chlordifluormethylsulfenchlorid Trifluormethylsulfenchlorid Phenylsulfenchlorid 2,4-Dichlorphenylsulfenchlorid 3-Trifluormethylphenylsulfenchlorid 3-Methy!phenylsulfenchlorid Methylsulfenylchlorid 4-Chlor-3-trifluor-methylphenylsulfenylChlorid Methoxycarbonylsulfenylchlorid Aethoxycarbonylsülfenylchlorid
Le A 17 296 . - 14 -
709883/0271
. /j η ο -I C O O
Als Salze für die Verbindungen der Formel (i) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Die Salze der Verbindungen der Formel (i) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Aether, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Phosphorsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a/l)vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitriles wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxanj Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Als Katalysatoren können beim Verfahren (a/l)vorzugsweise verwendet werden:
tertiäre Basen, wie Triäthylamin, Pyridine Zinn-organische Verbindungen, wie Dibutylzinndilaurat (Desmorapid)e
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (a/l) in einem größeren Bereich variiert iirerden. Im allgemeinen arbeitet man zx^ischen 0 und 1000C9 weise zwischen 20 und 850C0
Le A 17 296 - 15 -
709883/0211
Bei der Durchführung des Verfahrens (a/l) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (il) 1 bis 2 Mol Isocyanat der Formel (Hl) ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Für die Durchführung gemäß Verfahrensvariante (a/2) kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei Verfahren (a/l) aufgezählten Solventien.
Wird die Umsetzung nach Verfahren (a/2) in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen, so kann man alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Säurebinder zugeben.
Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, ferner niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Arylalkylamine, wie beispielsweise Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin, Dicyclohexylmethylamin, weiterhin Pyridin und Diazabicycloctan.
Die Reaktionstemperaturen des Verfahrens (a/2) können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 0 und 85°C
Bei der Durchführung des Verfahrens (a/2) setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 1 bis 2 Mol, für den Fall eines dimeren Produktes 0,5 Mol, an Carbamoylchlorid der Formel (IV) und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (i) erfolgt in allgemein üblicher und bekannter Weise.
Le A 17 296 - 16 -
709883/0271
emäß Verian
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Veriahrensvariante (a/3) vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel bzw. deren Gemische mit Wasser infrage. Zu den inerten Lösungsmitteln gehören vorzugsweise die bei Verfahren (a/l) aufgezählten Solventien.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (a/3) in einem größeren Bereich variiert werden. im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 500C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C.
Bei der Durchführung des Verfahrens (a/3) setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 1 bis 2 Mol Natriumcyanat ein. Zur Isolierung der Verbindungen wird die organische Phase abgetrennt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (b) vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Dazu gehören vorzugsweise die bei Verfahren (a/l) aufgezählten Solventien.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 500C.
Bei der Durchführung des Verfahrens (b) werden die Ausgangsstoffe vorzugsweise in molaren Mengen eingesetzt. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (i) erfolgt nach üblichen Methoden.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt.
Le A 17 296 - 17 -
709883/0271
1, l-Dif luor-3-niethyl-2-methylcarbamoyl-oximino-'butan 1, l-Dif luor-3-methyl-2- (N-methyl-N-trichlormethylmercapto)-carbamoyloximino-butan
1 ,l-Dif luor-3-methyl-2- ('N-methyl-N-dichlorf luormethylmercapto) carbamoyloximino-butan
1,l-Difluor-3-methyl-2-JN-methyl-N-(3-trifluormethylphenyl= mercapto3-carbamoyloximino-butan
1,l-Difluor-3-methyl-2- [N-methyl-N-(4-chlorphenylmercapto 3 carbamoyloximino-butan
1,l-Difluor-3-methyl-2- Qi-methyl-N-(4-methylphenylsulfonyl)-methyl-arainomercaptoj-carbamoyloximino-butan 1,l-Difluor-3-methyl-2- (jr-methyl-N-Cdimethylaminosulfonyl)-methyl-aminomercaptq]-carbamoyloximino-butan 2-Cyclohexyl-l,1-difluor-2- Qj-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)-methyl-aminomercapto^-carbamoyloximino-äthan 2-Cyclohexyl-l-fluor-2- N-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)-methyl-aminomercapto -carbamoyloximino-äthan 1, l-Dif luor-2- (l-methyl cyclohexyl) -2- (jN -methyl -N- (dimethyl= aminosulfonyl)-methyl-aminomercaptq]-carbamoyloximino-äthan l-Fluor-2-(l-methylcyclohexyl)-2-[N-methyl-N-(dimethylamino= sulfonyl y-methyl-aminomercaptol-carb'amoyloximino-äthan 4-Chlor-l,1-difluor-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-
4-Chlor-l-fluor-3 f 3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-butan 1,4-Difluor-3,3-dimethyl«2-methylcarbamoyloximino-butan 1,1f4-Trifluor-3»3-dimethyl-2-m@thylcarbamoyloximino-butan l-Fluor-4-nitro-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-butan 1,l-Difluor-4-nitro-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-
4-Cyano-l-fluor-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-butan 4-Cyano-l, 1-dif luor-3 ,^-dimethyl^-methylcarbamöyloxiininobutan .
4-Acetoxy-l-fluor-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-butan 4-Acetoxy-l,1-difluor-3»3-dimethyl-2-methylcarbamoyloximino-
4-Aethylcarbonyloxy -1-fluor-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyl= oximino-butan
4-Aethylcarbonyloxy-l,1-difluor-3,3-dimethyl-2-methylcarbamoyl= oximino-butan
Le A 17 296 - 18 -
709883/0271
amoyloximino-
3-Aethoxycarbonyl-l-fluor-3-methyl-2-methylcarbamoyloximino·
3-Aethoxycarbonyl-l,1-difluor-3-methyl-2-methylcarbamoyl= oximino-butan
3,3-Dimethyl-1-f luor-4-methylrnercapto-2-methylcarbamoyl= oximino-butan
1,1-Dif luor^^-dimethyl-A-methylmercapto^-methylcarbamoyl= oximino-butan
l-Fluor^-methyl^-methylmercapto^-methylcarbamoyloximino-
1,1-Dif luor^-methyl^-methylmercapto^-methylcarbamoyl= oximino-butan
l-Fluor^-methyl^-nitro^-methylcarbamoyloximino-butan 1,1-Dif luor^-methyl^-nitro^-methylcarbamoyloximino-butan 1,3-Difluor-3-methyl-2-methylcarbamoyloximino-butan 1,1,3-Trifluor-3-methyl-2-methylcarbamoyloximino-butan N,N'-Bis-(l,1-Difluor-2-oximinocarbonyl-3-methyl-butan)-thio-bis-methylamin
Le A 17 296 - 19 -
70 9 8 83/0271
«25 9R^IR??
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenvertraglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. BIatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B-. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,, Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimexclectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae,
Le A 17 296 - 20 - '
7 0 9 8 8 3/0271
Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Mephotettix cincti-Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.. Aus der Ordnung der Lepidoptera ζ. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistls citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flainmea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecla podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana. Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp·, Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp·, Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp·, Lasius spp·, Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles sop., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora. erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp.,
Le A 17 296 . - 21 -
709883/0271
Bibio hortulanus, Oxcinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludösa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp.f Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp./ Radopholus similis, Ditylenchus dipasaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in entsprechenden Aufwandkonzentrationen auch gewisse fungizide Wirkungen.
Le A 17 296 - 22 -
709863/0271
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind5 Z9 B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffej natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-EsterjPolyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Xther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysatej als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le Ä 17 296 . - 23 -
709883/0271
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-96 Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-96 liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 17 296 * - 24 -
83/0211
Beispiel A σν
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 296 - 25 -
709883/0271
Tabelle A (pflanzenschädigende Insekten)
Plutelle - Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Atrtötungsgra
zen trat ion in % in % nach3d
N-O-Co-NH-CH5 3)JC-C-CH2-Cl 0,1
(bekannt) .
CH3 N-O-CO-NH-CH3
• Il
H-C - C-CH2F 0,1 100
CH3
(23)
N-O-CO-NH-CH3
(CH3)3C-C-CH2F 0,1 100
(13)
N-O-CO-NH-CH3
!i
(CH3 )3 C - C-CHF2 0,1 100
(D
CH3
N-O-CO-N '
(CH3J3 C - C-CHF2 SCCl3 . 0,1 100
(21)
NiO-CO-NH-CH2-OCH3
(CHs)3C-C-CHF2 0,1 100
(7)
-0-CO-NH-CH2-CH=CH2
N-O-CC (CH3)3C - C-CHF2
0,1 100
(19) -
Le A 17 296 - 26 -
709883/0271
Tabelle A (Fortsetzung)
(pflanzenschädigende Insekten)
Plutelle - Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtotungsgrad
zentration in % in 9ί nach 3d
~ci5
N-O-CO-N
(CH3J3C - C-CHF2 S-CO-OCH3 0,1 100
CH3 N-O-CO-N-
Il
(CH3)3C-C-CHF2
(22)
CH3 CH3 N-O-CO-N-
HC - C-CH2F
_ CH3
(2)
0,1
0,1
100 100
CH3
N-O-CO-N/ (CHj)3C - C-CHF2 s-
(3)
0,1
100
Le A 17
- 27 -
709883/0271
Beispiel B W
Tetranychus - Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen EntwicklungsStadien des Schädlings Tetranychus urticae befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Schädlinge abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Schädlinge abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 296 - 28 -
709883/027 1
Tabelle B
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychus - Test
Wirkstoffe Wirkstoff- Abtötungs-
konzentration grad in % in % nach 2 d
N-O-CO-NH-CH3
(CHs)3C-C-CH2-Cl 0,1 0
(bekannt)
CH3
N-O-CO-N '
(CH3 )3 C-C-CHF2 X SCCl3 0,1 98
(21)
CH3
N-O-CO-N-S-(CH3)3C-C-CHF2 "~ 0,1 90
(3)
Le A 17 296 - 29 -
70988 3/0271
Beispiel C/1 *5
Grenzkonzentrationstest / Wurzelsystemische Wirkung
Testinsekt : Fhaedon cochleariae-Larven
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit V/asser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Voluineneinheit Boden, welche in ppm (=mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transtortiert werden.
Für den Nachweis des würzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100 %, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0 %t wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate, gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 296 - 30 -
709883/02.71
C/l
Wurzelsystemische Wirkung / Phaedon cochleariae-Larven
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei Wirkstoffkonzentration in ppm ; 20 ppm
N-O-CO-NHCH3 (CH3)3C-C-CH2-C1
I3 j 3
(bekannt)
N-O-CO-NHCH3 (CH3 )3 C-C-CHF2
(D
CH3
N-O-CO-N-(CHj)3C-C-CHF2 100
100
(22)
Le A 17 296
- 31 -
709883/0271
Beispiel C/2 ^
Grenzkonzentrationstest / Wurzelsystemische Wirkung
Testinsekt : Myzus persicae
Lösungsmittel: 3 Gewichts1;eile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration,
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (=mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transtortiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100 %t wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 296 - 32 -
7098 83/027 1
Tabelle C/2 Vurzelsystemische Wirkung / Myzus persicae
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei Virkstoffkonzentration in ppm : 5 ppm
N-O-CO-NHCH3 (CH3 )3 C-C-CH2 Cl
(bekannt)
CH3
N-O-CO-N-(CEj)2CH-C-CH2F
(2)
100
N-O-CO-NHCH3 (CH3J2CH-C-CH2F
(23)
100
Le A 17 296
- 33 -
709983/0271
Beispiel D ^
Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten
Testinsekt: Phorbia antlqua-Maden im Boden
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/l) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %t wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 296 - 34 -
709883/0271
Tabelle D
Bodeninsektizide / Phorbia antiqua-Maden im Boden
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
Wirkstoffkonzentration in ppm 20
N-O-CO-NHCH3
(CH3 )3 C-C-CH2 Cl
(bekannt)
(CHj)3C-C-CHF2 SCCl3 100
(21)
CH3
N-O-CO-N-S-CO-O-CH3 (CH3 )3 C-C-CHF2 100
(4)
Le A 17 296 - 35 -
709883/0271
Grenzkonzentrations-Test / Nematizide
Testnematode: Meloidogyne incognita
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoff Zubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 27°C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 %, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 296 . - 36 -
70988 3/0271
. 2531522
Nematizide ( Meloidogyne incognita )
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
(Konstitution) Wirkstoffkonzentration in ppm
20
N-O-CO-NHCH3 (CHj)3C-C-CH2Cl
(bekannt)
CH3
N-O-CO-N-S-CO-O-CH3 (CH3)3C-C-CHF2
(4)
N1-O-CO-NHCH3 (CH3J2CH-C-CH2F
(23)
Le A 17 296 - 37 -
7 09883/0271
Beispiel F
LT100-TeSt
Testtiere: Aedes"aegypti
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit A^eiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale "befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstoff-
lösung ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 296 - 38 -
709883/0271
LT100-TeSt für Dipteren (Agdes aegypti)
Wirkstoffkonzen-
Wirkstoffe tration der Lösung
in %
N-O-CO-NHCH3
CCHCl 0,2 3h =
(bekannt)
N-O-CO-NHCH3
(CH3 )3 C-C-CH2 F 0,02 60 ·
(13)
N-O-CO-NHCH3
( CH3 ) 3 C-A-CHF2 0,02 60«
(D
N-O-CO-NHCH2-0-CH3
(CH3 )3 C-C-CHF2 0,02 120'
(7)
N-O-CO-NH-CH2-CH=CH2
(CH3 )3 C-C-CHF2 0,02 120 ·
(19)
N-O-CO-NCH3 -SCCl3
(CH3 )3 C-C-CHF2 0,02 60»
(21)
CH3
N-O-CO-N-S-CO-OCH3
(CHj)3C-C-CHF2 0,02 60·
(A)
CH3 /CF3
N-O-CO-N-S- tf^J
(CH3 )3 C-C-CHF2 0,02 βθ'
(3)
Le A 17 296 - 39 -
709883/0271
Tabelle F (Fortsetzung) LT100-TeSt für Dipteren (Aedes aegypti)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
LT.
N-O-CO-N-(CHj)2CH-C-CH2F
(2) 0,02
180»
N-O-CO-NHCH,
(CH3)2CH-C-CH2F (23) 0,02
60'
Le A 17 296 - 40 -
709B83/0271
Herstellungsbeispiele γ 6
Beispiel 1
N-O-CO- NHCH3
CHF2
(CH5 )5 C - Cx
(Verfahren a/l.)
75,5g (0,5 Mol) 1,1-Difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan und überschüssiges Methylisocyanat werden 5 Stunden in absolutem Aether unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende kristalline Rückstand aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält 60 g (58 % der Theorie) 1,1-Difluor-3,3-dime thyl^-methylcarbamoyloximino-butan vom Schmelzpunkt 53 - 580C.
^NOH
(CH5 )3 C - Cv
CHF2
Zu einer Mischung aus 70g (0,51 Mol) α,α-Difluorpinakolin und 69,5g (1 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 150 ml Aethanol und 100 ml Wasser wird unter Rühren eine Lösung von 53g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser zugetropft. Man läßt anschließend 12 Stunden bei Raumtemperatur rühren, sättigt die Reaktionslösung mit Natriumchlorid und schüttelt mit Je 150 ml Methylenchlorid dreimal aus. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird dann ebenfalls destilliert. Man erhält 44,3g (59 % der Theorie) 1,1-Difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan vom Siedepunkt 62 - 63°C/9mm.
Le A 17 296 - 41 -
709883/0271
(CH3 )3 C - C - CHF
In einem Dreihalskolberi mit Destillationsaufsatz werden zu 580g (10 Mol) trockenes Kaliumfluorid in 53Og Aethylenglykol und 200g Diaethyle η glykol unter Rühren über einen beheizten Tropftrichter bei 180-1900C langsam 507g (3 Mol) α,α-Dichlorpinakolin zugetropft. Das dabei entstehende α,α-Difluorpinakolin destilliert kontinuierlich ab. Die Temperatur am Kolonnenkopf darf 1300C nicht übersteigen. Nach beendeter Reaktion wird das Destillat über eine Füllkörperkolonne rektifiziert. Man erhält 300g (73,5 % der Theorie) α,α-Difluorpinakolin vom Siedepunkt 101°C/760mm.
Beispiel 2
(CHj)2CH - C
CH3 N-O-CO-N -
CH2F
(Verfahren a/2.)
5g (0,042 Mol) l-Fluor-2-oximino-3-methyl-butan und 3,86g (0,021 Mol) NfN'-Bis-ifluorcarbonylJ-thio-bis-methylamin werden in 50 ml absolutem Dioxan gelöst und bei 20 - 300C langsam mit 4,5g (0,042 Mol) Triäthylamin versetzt. Nach 12-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf 200 ml Wasser gegossen und mit Methylenchlorid mehrmals extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum einengt. Man erhält 7g (87 % der Theorie) N,N·-Bis-(l-Fluor-2-oximinocarbonyl-3-methyl-butan)-thio-bismethylamin als zähflüssiges OeI.
Le A 17 296
- 42 -
709883/0271
/ N-O-CO-N
(CH3 )3 C - CX ^S
CHF2
(Verfahren a/2.)
8g (0,053 Mol) l,l-Difluor-3,3-dimethyl-2-oximino-butan und 13,4g (0,053 Mol) N-Methyl-N-(m-trifluormethylphenyl)-sulfenylcarbamidsäurefluorid werden in 50 ml absolutem Dioxan gelöst und bei 20-300C langsam mit 6g (0,059 Mol) Triäthylamin versetzt. Nach 8-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf 200 ml Wasser gegossen und mit Methylenchlorid mehrmals extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillier en des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende zähflüssige OeI kristallisiert nach einiger Zeit durch. Man erhält 14g (68 % der Theorie) l,l-Difluor-3,3-dimethyl-2-(N-methyl-N-m-trifluormethylphenylmercapto)-carbamoyloximinobutan vom Schmelzpunkt 46-530C.
Beispiel 4
CH5
N-O-CO-N '
(CH3 )3C - Cy S-CO-OCH3
CHF2
(Verfahren b)
20,8g (0,1 Mol) !,l-Difluor^fS-dimethyl-^-methylcarbamoyis oximino-butan (Beispiel 1) werden zusammen mit 10,5g(0,1 Mol) Triäthylamin in 100 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Dazu werden unter Rühren bei 2O0C (Kühlung) 12,6g (0,1 Mol) Methoxycarbonyl= sulfenylChlorid getropft. Man läßt 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen und filtriert ab. Das FiItrat wird eingeengt und der Rückstand destilliert. Man erhält 15,7g (53 % der Theorie) 1,1-Difluor-3,3-dioethyl-2-(N-methyl-N-methoxycarbonylmercapto)-carbamoyloximino-butan vom Schmelzpunkt 120-l40°C/0,2 mm = 1,4659).
709883/027T43-
Analog werden die folgenden Beispiele der Tabelle 1 erhalten.
Tabelle 1
Bsp.
Nr.
R1
N-O-CO-N
CHFX
R1 Schmelz- bzw. Siedepunkt in 0C bzw. Brechungsindex
5 (CH3 )s C- H
6 (CHs)3C- H
7 (CHs)3C- H
8 (CH3 )3 C- H
9 (CH3 )3 C- H
10 (CH3 )3 C- H
11 (CH3 )3 C- H
12 (CH3)3C- H
13 (CH3 )s C- H
14 (CHs)3C- H
15 (CH3 )3 C- H
16 (CH3 )3 C- H
17 (CH3 )3 C- H
18 (CH3 )j C- H Le A 17 296
-CH,
-CH2-0-CH3 -Q-OC2H5
1 -Cl
-NO2
-Cl CF,
CH,
-OC2H3 Cl -CF3 Cl -S-CF2 Cl
0-
- 44 -
F F F F F F F H H H H H H F
zähfl.Oel
94-97
110/22mm
128-131
95-98
120-122
98-100
99-101
58-60
104
117-120
90-91
118-119
82-85
703883/0271
Bsp.
Nr.
R1
R2
Schmelz- bzw. Siedepunkt in 8C X bzw.Brechungsindex
19 (CH3) 3 C- H -CH2-CH=CH2
zähfl.Oel
20 (CH3 )3 C- CH3 -CO-CH3
100/0,5mm
21 (CHj)3C- CH3 -SCCl3
44-47
22 (CH3)3C- CH3 -S-dimer
103-106
23 (CH3), CH-
CH,
24 (CHj)3C- CH3 -S-CCl2F
H nf*=1,4583
zähfl.Oel
Le A 17 296
- 45 -
709883/0271

Claims (6)

  1. Patentansprüche: & b O I O c. ί
    ( 1JOximcarbonate fluorierter Ketone
    der Formel
    N-O-CO-N
    ^ Ri (I)
    CHFX
    in welcher
    X für Wasserstoff oder Fluor steht,
    R für Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl die gegebenenfalls substituiert sein können, steht
    R1 ,R2 gleich oder verschieden sein können, und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Kalogenalkyl, Kalogenalkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen und
    R2 außerdem für die Gruppierung -SR3 steht, wobei
    Rs für Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls
    substituiertes Phenyl, Alkoxycarbonyl steht, oder den gleichen Rest bedeutet, an den die
    Le A 17 296 - 46 -
    709883/0271
    Gruppierung -SR3 gebunden ist, sowie für die Gruppierung -N-SO4-R3 steht, wobei
    R· R4 für Alkyl steht und
    R5 für Alkyl, Dialkylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Oximcarbamate fluorierter Ketone der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Oxime fluorierter Ketone der Formel (II)
    NOH
    R - c/ * (II)
    CHFX
    in welcher
    R und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Isocyanaten der Formel (III)
    R1 -N=C=O (III)
    in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels eines Katalysators umsetzt oder
    mit Carbamoylhalogeniden der Formel (IV)
    Le A 17 296 - 47 -
    7G9883/Ü271
    Hal - CO - N (IV)
    R*
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung hübon
    und
    Hai für Fluor oder Chlor steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder
    12
    für den Fall, daß R und R Wasserstoff bedeuten, mit Alkalicyanaten der Formel (V)
    Me - OCN (V)
    in welcher
    Me für Natrium, Kalium oder Ammonium steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure und eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    2 3
    oder für den Fall, daß R für die Gruppierung -SR steht, indem man
    b) die nach dem Verfahren a) erhältlichen Oximcarbamate der Formel (VI)
    Le A 17 296 - 48 -
    709883/0271
    ^ .N-O-CO-N-R1
    / ι
    R-C H (VI)
    CHFX
    in welcher
    R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Sulfenchloriden der Formel (VII)
    Cl-S- R3 (VII)
    in welcher
    R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt.
  3. 3. Insektizide, akarizide und nematizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Oximcarbamat fluorierter Ketone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung von Oximcarbamaten fluorierter Ketone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Oximcarbamate fluorierter Ketone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 auf Insekten,
    Le A 17 296 - 49 -
    709883/0271
    Milben und Nematoden und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung insektizider, akarizider und nematizider Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Oximcarbamate fluorierter Ketone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 mit Streck- und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 17 296 - 50 -
    709883/0271
DE19762631522 1976-07-14 1976-07-14 Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide Pending DE2631522A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631522 DE2631522A1 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
IL52501A IL52501A0 (en) 1976-07-14 1977-07-11 Novel oxime-carbamates of fluorinated ketones their preparation and their use as insecticides acaricides and nematicides
US05/815,045 US4117154A (en) 1976-07-14 1977-07-12 Pesticidally active novel oxime-carbamates of fluorinated ketones
GB29213/77A GB1532619A (en) 1976-07-14 1977-07-12 Oxime-carbamates of fluorinated ketones and their use as insecticides acaricides and nematicides
BE179304A BE856770A (fr) 1976-07-14 1977-07-13 Nouveaux oxime-carbamates de cetones fluorees, leur procede de preparation et leur application comme insecticide, acaricides et nematicides
FR7721704A FR2358387A1 (fr) 1976-07-14 1977-07-13 Nouveaux oxime-carbamates de cetones fluorees, leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
BR7704585A BR7704585A (pt) 1976-07-14 1977-07-13 Processo para a preparacao de oximocarbamatos de cetonas fluoradas,e composicoes inseticidas,acaricidas e nematicidas a base destes
DK317877A DK317877A (da) 1976-07-14 1977-07-13 Oximcarbamater af fluorerede ketoner fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som insecticider acaricider og nematodicider
NL7707824A NL7707824A (nl) 1976-07-14 1977-07-13 Werkwijzen voor het bereiden van oximecarbama- ten van gefluoreerde ketonen, en de toepassing van deze verbindingen als insecticide, acari- cide en nematicide.
JP8362677A JPS539719A (en) 1976-07-14 1977-07-14 New oxime carbamate of ketone fluoride* manufacturing process therefor and compositions for killing arthropod or nematode containing said compound as active ingredient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631522 DE2631522A1 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631522A1 true DE2631522A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5982926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631522 Pending DE2631522A1 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4117154A (de)
JP (1) JPS539719A (de)
BE (1) BE856770A (de)
BR (1) BR7704585A (de)
DE (1) DE2631522A1 (de)
DK (1) DK317877A (de)
FR (1) FR2358387A1 (de)
GB (1) GB1532619A (de)
IL (1) IL52501A0 (de)
NL (1) NL7707824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1321297C (zh) * 2000-10-20 2007-06-13 希塔股份公司 交换地能特别是产生电流的方法和系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841714A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2,2- dimethyl-4-cyan-butyraldoxim-n-methyl- carbamat
US4394386A (en) * 1980-04-14 1983-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated carbamate insecticides
US4393074A (en) * 1980-04-14 1983-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated carbamate insecticides
JPS58116450A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 Nippon Soda Co Ltd 5−フエニルシクロヘキセノン誘導体、その製造方法及び選択的除草剤
US4566901A (en) * 1982-05-06 1986-01-28 Ciba-Geigy Corporation Novel oxime ethers, the preparation thereof, compositions containing them and the use thereof
US4584014A (en) * 1984-07-02 1986-04-22 Rohm And Haas Company Ethylideneaminooxyacetic acids and esters
PH22191A (en) * 1985-04-12 1988-06-28 Rohm & Haas Alpha-polyhaloketoximes
US4740524A (en) * 1986-05-16 1988-04-26 Rohm And Haas Company Alpha-halopyruvate oxime

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880926A (en) * 1968-07-17 1975-04-29 Velsicol Chemical Corp New compositions of matter
US3875232A (en) * 1971-04-08 1975-04-01 Diamond Shamrock Corp AC Ketoxime carbamates
US3748361A (en) * 1971-04-28 1973-07-24 Exxon Research Engineering Co Halo-substituted oxime carbamates
FR2237577A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-14 Rhone Progil Fungicidal oxime (thio) carbamates - mono-and di-chloro oxime alkyl, phenyl and naphthyl (thio) carbamates for plant protection
US4029688A (en) * 1974-06-27 1977-06-14 Union Carbide Corporation Carbamic pesticidal compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1321297C (zh) * 2000-10-20 2007-06-13 希塔股份公司 交换地能特别是产生电流的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
IL52501A0 (en) 1977-10-31
JPS539719A (en) 1978-01-28
BR7704585A (pt) 1978-05-16
FR2358387A1 (fr) 1978-02-10
BE856770A (fr) 1978-01-13
US4117154A (en) 1978-09-26
NL7707824A (nl) 1978-01-17
GB1532619A (en) 1978-11-15
DK317877A (da) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700289A1 (de) Substituierte phenylcarbamoyl-2- pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2631522A1 (de) Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0023326B1 (de) N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0005249B1 (de) Substituierte Alkanyl-azolyl-oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
CH629940A5 (de) Insektizides, akarizides oder nematizides mittel.
EP0043917A2 (de) N-acylierte N-Methyl-O-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3025218A1 (de) 1-aryl-cyclopropan-1-carbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2613167A1 (de) Oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DD219641A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0061114B1 (de) Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3126390A1 (de) S-azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0058346B1 (de) N-sulfenylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
EP0083744A2 (de) Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte
DE2704682A1 (de) Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE3114833A1 (de) N-alkyl-0-pyrazol-4-yl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0070464B1 (de) Substituierte Phenyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungs-mittel
DE3224787A1 (de) Oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2803253A1 (de) N-sulfenylierte carbamoyl-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE3304203A1 (de) Substituierte oximether
DE2734107A1 (de) Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE3028331A1 (de) Neue n-carboxylierte n-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2933600A1 (de) Substituierte 2-carbamoyloximinobutane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3337858A1 (de) N-oxalylderivate von n-methylcarbamaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3310831A1 (de) Carbamate

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal