DE2461693C3 - Radfelge für schlauchlose Reifen - Google Patents

Radfelge für schlauchlose Reifen

Info

Publication number
DE2461693C3
DE2461693C3 DE2461693A DE2461693A DE2461693C3 DE 2461693 C3 DE2461693 C3 DE 2461693C3 DE 2461693 A DE2461693 A DE 2461693A DE 2461693 A DE2461693 A DE 2461693A DE 2461693 C3 DE2461693 C3 DE 2461693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
deep
wheel rim
lugs
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461693A1 (de
DE2461693B2 (de
Inventor
Peter Maurice Semington Fisher
James Akira London Matsumiya
William Neil Melksham Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsb International Nv Curacao (niederlaendische Antillen)
Original Assignee
Tsb International Nv Curacao (niederlaendische Antillen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB489/74A external-priority patent/GB1488871A/en
Application filed by Tsb International Nv Curacao (niederlaendische Antillen) filed Critical Tsb International Nv Curacao (niederlaendische Antillen)
Publication of DE2461693A1 publication Critical patent/DE2461693A1/de
Publication of DE2461693B2 publication Critical patent/DE2461693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461693C3 publication Critical patent/DE2461693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Radfelge für schlauchlose Reifen mit nicht dehnbaren Reifenwülsten, die auf jeder Seite ihres Fclgenbettes einen Scitenflansch sowie den Seitenflanschen benachbarte Auflageschullern für die Wülste aufweist und die im Bereich zwischen den Auflageschultern mit einer kontinuierlich in Umfangsrichtung verlaufenden, einen der Wülste während der Reifcnmoniage aufnehmenden Tiefbettrinne verschen wi ist, wobei die Tiefbcttrinnc mil einer bandförmigen, abnehmbaren Abdeckung aus nicht dehnbarem Material, beispielsweise Metall, abgedeckt ist und wobei für Teile der Abdeckung, die beim Abnehmen eine Relativbewegung gegeneinander ausführen, diese Teile <> verbindende Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Abdeckung die Tiefbetlrinnc verschließend unter radialer Spannung in Anlage an radial innenliegende Teile der Tiefbettrinne gehalten ist, und wobei ferner die Abdeckung zur Anlage an den radial innenliegenden Teilen der Tiefbettrinne mit Anschlagmitteln versehen ist.
Die in der DE-OS 23 21 345 beschriebene bandförmige Abdeckung hat in verschiedenen Ausführungsformen das übereinstimmende Merkmal, daß die seitlichen Längskanten des Bandes gegen die Wandung der Tiefbettrinne in deren Öffnungsbereich anliegen. Es dienen somit die Längskamen des Bandes bzw. der Abdeckung als Anschlagmittel, welche die der Abdeckung mitgeteilte radiale Spannung auf die Tiefbettrinne und damit auf die Felge selbst übertragen. Es ist daher wesentlich, daß die Breite der Abdeckung im wesentlichen mit der Weite der öffnung der Tiefbettrinne übereinstimmt, weil bei zu geringer Breite die Abdeckung infolge ihrer radialen Spannung in die Tiefbettrinne hineingezogen würde und andererseits bei zu großer Breite die Abdeckung nicht von der öffnung der Tiefbettrinne aufgenommen werden könnte, sondern sich lediglich beiderseits derselben gegen das Felgenbett abstützen würde und damit nicht oder nicht ausreichend gegen axiale Verschiebungen gesichert wäre.
Es ist weiter aus der DE-OS 23 26 021 bekannt, eine Tiefbettrinne durch nach dem Aufbringen des Reifens auf die Felge einbringbare Teile zu verschließen, die Segmentform haben und die Rinne im wesentlichen voll ausfüllen. Dabei ist vorgesehen, solche Segmentblöcke durch einen radial außen herumgelegten Ring zu hallen oder sie in die Tiefbettrinne einzukleben oder aber unter Verwendung einer geleilten Form eine Füllung aus relativ hartem Kunststoff unmittelbar in die Rinne einzuspritzen und den Kunststoff dann aushärten zu lassen. Bevor der Kunststoff eingespritzt wird, kann in die Tiefbettrinne ein umlaufendes Verstärkungsband eingelegt werden, daß zur radialen Positionierung nach innen gerichtete Zungen aufweist, welche sich am Boden der Rinne abstützen und durch Ausstanzen oder Umbiegen hervorgebracht sein können. Dieses Verstärkungsband ist schmaler als der Querschnitt der Tiefbettrinnc, aber geeignet, die Kunststoffüllung gegen Abschleudern zu sichern und über die abgebogenen Zungen radial abzusliitzen. Diese Art, eine Tiefbettrinne voll auszufüllen, ist jedoch nicht nur aufwendig in der Anbringung an der einzelnen Radfelge, sondern auch im Falle eines Reifenwechsels nicht mehr oder nur sehr schwer zu entfernen, wobei das eingebettete und mit seinen Enden verbundene Metallband ein besonderes Hindernis für das Entfernen der Rinnenfüllung ist.
In der GB-PS 2 22 768 ist ein Verschluß für eine Tiefbettrinne einer Felge für mit Schlauch versehene Reifen beschrieben. Über etwa Vi des Fclgcnumfangs wird der Verschluß von einer umgekehrt U-förmigcn Rinne gebildet, der permanent auf dem Rand der Rinne befestigt ist, während für die letzten beiden Fünftel eine radial verstellbare Abdeckung vorgesehen ist, die radial nach innen abgebogene Kanten haben kann und mittels einer durch den Rinnenboden geführten Schraube so weit radial nach außen verstellbar ist, daU die Wülste des Schlauchmantels beiderseits der verstellbaren Alxlckkung in die Rinne abgesenkt werden können. Eine solche Radialverstellung eines Teils der Abdeckung ist aus geometrischen Gründen nur für einen begrenzten Scktorabschnilt möglich, d. h, iilso. daß etwa V-. der Ticfbcttrinnc nicht für Montage/wecke zur Verfugung stehen, was für Mantel von Schlauchreifen ausreichen kann, aber für einen Schlauchwechsel bei schlauchlosen
Reifen nicht akzeptabel ist. Die Verwendung einer solchen vorbekannten Ausführungsform bei schlauchlosen Reifen ist auch deshalb unmöglich, weil die Durchführung der Verstellschraube für das radial bewegbare Segment eine Durcnbohrung der Felge im Bereich der Tiefbettrinne erfordert und daher die Gefahr von Druckverlusten eines schlauchlosen Reifens mit sich bringt.
Von einer Radfelge, wie sie eingangs beschrieben ist, ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Radfelge so weiterzubilden, daß die Abdeckung auch in axialer Richtung mit hinreichender Genauigkeit festlegbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anschlagmittel von über den Umfang der Abdeckung verteilten Nasen gebildet sind.
Der besondere Vorteil der Erfindung gegenüber der vorbekannten Ausführungsform besteht darin, daß die an der Abdeckung vorgesehenen Nasen eine seitliche Verschiebung der Abdeckung, aiso in axiaier Richtung, auch dann verhindern, wenn die Breite der Aboeckung nicht genau an die Weite der Tiefbettrinne im Öffnungsbereich angepaßt ist. Es kann vielmehr mit einem weiten Toleranzbereich gearbeitet werden, so daß es möglich ist, eine erfindungsgemäße Abdeckung ohne besondere Anpassung für verschiedene Feli-i-nprofile bzw. Tiefbettrinnenprofile zu verwenden, weil die in das Rinnenprofil hineinragende Nasen keine axiale Verlagerung der Abdeckung in einem Ausmaß zulassen, die ein Abgleiten eines Reifenwulstes in die Tiefbettrinne ermöglichen könnte. Überdies wird durch die Nasen jedoch auch die radiale Verlagerungsmöglichkeit auf ein Mindestmaß begrenzt.
Hinzu kommt, daß Nasen an einer bandförmigen Abdeckung leicht herstellbar sind. So sieht die Erfindung als besonders vorteilhaft vor, daß die Nasen aus dem bandförmigen Material selbst durch Abbiegen oder Ausstanzen geformt sind.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Nasen aus dem mittleren Bereich der Abdeckung geformt sind, weil hierdurch auch bei größeren Unterschieden der Breite der Abdeckung gegenüber der Weite der Rinnenmündung eine ausreichende axiale Lagensicherung der Abdeckung gewährleistet werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Nasen an benachbarten Endteilcn der Abdeckung vorgesehen. Sie sind hier herstellungsmäßig besonders einfach, z. B. durch Abbiegen dieser Endteile, anzubringen una können in dieser Lage außerdem eine zusätzliche Funktion beim Verbinden der Endteile übernehmen.
Eine solche einfache Ausbildungsart der Nasen läßt sich zweckmäßig ü'.ich bei einer Ausführungsform init/.cn, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Abdeckung mehrteilig ist und daß Nasen an mehreren Endteilcn vorgesehen sind. In einem solchen Falle brauchen unter Umständen lediglich die jeweiligen Endteile mit Nasen versehen zu werden.
Befestigungsmittel für Teile der Abdeckung, die bei der Montage eine Relativbewegung zueinander ausführen, werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart vorgesehen, daß sie in radialer Richtung in Stellung bringbar sind. Auf diese Weise können beispielsweise ;\n Kndtcilen vorgesehene Nasen, trotzdem diese Nasen radial nach innen gerichtet sind, der Aufnahme solcher Befestigungsmittel dienen, ohne daß ein erschwerter Zugang zu solchen Befestigungsmittel·! über den Inncnraum der Tiefbettrinne in Kauf genommen verden muß.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwarzeigi
F i g. 1 perspektivisch eine erste Ausführungsform einer Abdeckung nach der Erfindung,
Fig.2 gleichfalls perspektivisch einen Teil einer zweiten Ausführungsform.
F i g. 3 schematisch den Teil einer Abdeckung gemäß F i g. 2 in Verbindung mit einem weiteren solchen Teil,
F i g. 4 perspektivisch eine dritte Ausführungsform,
Fi g. 5 einen typischen Radialschnitt durch einen Teil einer Felge mit daran angebrachter Abdeckung in der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform.
Die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist eine kontinuierlich zwischen zwei Endteilen 111 und 112 sich erstreckende bandförmige Abdeckung UO auf, wobei die Endteile, wenn die Abdeckung auf einer Felgeangebracht isi. durch Befestigungsmittel in Gestalt von Mutter und Bolzen 113 zusammengehalten und
2ö gespannt werden können, wobei der Dülzen 113 sich durch Bohrungen in radial einwärts abgebogenen Nasen 114,115 erstreckt.
Die Abdeckung 110 weist weiter über ihren Umlang verteilt N'isen 116 auf, die hier von Paaren ausgestanzter Lappen gebildet sind, und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Paare. Sie sind durch Einschnitte im mittleren Bereich der Bandbreite gebildet, so daß kontinuierliche Kantenbereiche 117 verbleiben, und sind aus der Bandebene derart abgebogen, daß radial nach innen gerichtete Nasen entstehen unter einem Winkel von beispielsweise 70 bis 90° zur Tangente der kreisförmig gebogenen Abdekkung an der Wurzel der entsprechenden Nase. Die Seitenkanten jeder Nase konvergieren gegeneinander, so daß diese Seitenkanten der Verjüngung einer Tiefbettrinne entsprechen, welche durch die Abdeckung verschlossen werden soll und in welche c'ie N:r,en vorspringen. Das Ausmaß des Vorspringens kann so gewählt sein, daß die radial innersten Enden der Nasen
•in auf dL· Basis der Tiefbettrinne treffen, um zugleich die radiale und axiale Lage der Abdeckung relativ zu dieser Basis zu bestimmen, aber es kann auch die Lagenbegrenzung lediglich axial durch Anschlag der seitlichen Nasenkanten an den Seitenwänden der fiefbettnnne erfolgen. F i g. 5 zeigt dies schematisch für eine Felge 9 mit einer Tiefbettrinne 10, deren Seilenwände 12,13 zur Basis geneigt verlaufen. Die Seitenkanten des Bandes und die Kantenberciche 117 können innerhalb der Öffnung der Tiefbettrinne eingestellt werden oder, wie in F i g. 5 gezeigt, angrenzende Bereiche der Felgenbasis überlappen, so daß die Tiefbettrinne 10 vollkommen überbrückt wird, wobei die Nasen 116 lediglich Anschläge gegen seitliche (axiale) Verlagerung der Abdeckung bilden.
Die weiter beschriebenen Ausführungsformen betreffen zweiteilige Bänder. Dabei kann ein Paar benachbarter Endteile ständig mit Abstand in Umfangsrichtung aneinander angclcnki sein, während das andere Paar mit lösbaren BeL-stigiingsmitteln gegen Dehnung in Um-
w) fangsrichtung versehen ist, oder es können beide Paare mit Befestigii'igsmitteln versehen werden.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß F i g. 2 und 3 ist die Abdeckung aus zwei untereinander vollkommen gleichen Hälften 120 und ΐ21 gebildet, jede weist
hi Endnasen 122aind ein Paar dazwischenliegender Nasen 116 auf. die alle so gestaltet und dimensioniert sind, dall sie die richtige Einstellung der Abdeckung gewährleisten, wenn diese an der Tiefbcltrinne einer Felge
angebracht wird. |edc der Endnasen 122 weist einen radialen Schiit/ 125 auf. dessen äußeres Ende offen lsi und in einen in Umfangsriehtung sich erstreckenden Schiit/ 124 übergeht, leder Schiit/ 124 hat eine Erweiterung 125 an seinem von der Nase 122 abgelegenen I nde.
Die in F i g. 4 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich. Miteinander übereinstimmende Hälften 126 der Ahdekkung sind den Hälften 120, 121 der F i g. 2 und J sehr ähnlieh mil dem Unterschied, daß die Nasen I If) ausgelassen sind. Endnasen 122 haben Schlit/c 123. und weitere Schlitze 124 mit Erweiterungen 125 sind wie beim vorigen Ausführungsbeispicl vorgesehen.
Die Schlitze 123, 124 sollen das Einsetzen eines Haltemittels, z. B. eines Spannankers 127 (E ig. 4) oder eines Niets in radialer Richtung ermöglichen. Eine oder vorbereitet und dann zusammengeschlossen werden können.
Wenn andererseits die beiden Hälften nicht vorher
ancinandcrgclcnkt wurden, können sie von einander gegenüberliegenden radialen Richtungen her zugeführt und in Eingriff mit dem Tiefbett gehalten werden.
worauf Befestigungsmittel gleichfalls von einander entgegengesetzten radialen Richtungen her. die zu den erstgenannten Richtungen um 90' versetzt liegen, in die paarweise einander ben.l· iburt liegende Endteile eingesetzt werden.
Dann wird der Spannanker 127 so verkürzt, daß die
Köpfe 130 nicht mehr auf die Erweiterungen 125
ausgerichtet sind, also nicht mehr radial nach außen ι? entweichen können, sondern den einander abgewandlen Oberflächen der Nasen 122 an den Schlitzen 123
1.1 W LIl^ I III
It HL CIUI
Richtung den Durchtritt eines verbreiterten Kopfes 129 am einen Ende eines Niels oder der verbreiterten Köpfe 130 an beiden Enden des Schaftes 131 des Spannankers 127. Der Schaft 131 des Spannankers besteht aus zwei Schrauben mit gegenläufigen Gewinden in Eingriff mit einer entsprechende Gewinde aufweisenden Hülse 132. Durch Drehen der Hülse 132 wird der Schaft verlangen oder \erkurzt. so daß die Köpfe 130 weiter auseinander oder näher zusammenkommen.
Es können, wie in Fi g. 3 gezeigt. Spannanker 127 und 127 an beiden Endpaaren der Hälften 120, 121 vorgesehen werden, oder es kann auch ein Scharnierelement ansielle des Spannankers 127' gesetzt werden, das die gleiche Masse wie der Spannanker 127 hat. Eine geeignete Ausführungsform zeigt F i g. 3 als doppelköpfiger Stift 133. Ein solcher Stift 133 kann angebracht werden, bevor die betreffenden Hälften 126 an eine Felge herangebracht werden, so daß die Hälften Felge angebracht sind, die Ν.ιμίι und damit die Abdeckung zusammen unlcr Spannung in Umfangsrich Hing.
Wenn ein Befestigungsmittel, wie etwa ein Niet verwendet wird, kann es gleichfalls aus einer radialen Richtung her eingesetzt und dann eine Verbreiterung 154 .im Schaftende geformt werden, um die Nasen 122
y, fest gegeneinander zu halten. Der Niet kann cm Dornnif mil hohlem Schaft sein. Obwohl die Verwendung eines Niets für den Zusammenbau unter Bedingungen der Reihcnferttgung von Vorteil ist. nämlich bei Zusammenbau am Fließband, sind dann die
jn Abdeckungen bzw. Bänder oder Malbbänder nur unter Zerstörung des Niets lösbar.
Die anhand der F i g. 2 bis 4 beschriebenen geteilten Ausführungsformen eignen sich für automatischen oder halbautomatischen Zusammenbau nach Fließbandart.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    |. Radfelge für schlauchlose Keifen mit nicht dehnbaren Reifenwülsten, die auf jeder Seite ihres Felgenbettes einen Seitenflansch sowie den Seitenflanschen benachbarte Auflageschultern für die Wülste aufweist und die im Bereich zwischen den Auflageschultern mit einer kontinuierlich in Umfangsrichtung verlaufenden, einen der Wülste während der Reifenmontage aufnehmenden Tiefbettrinne versehen ist, wobei die Tiefbettrinne mit einer bandförmigen, abnehmbaren Abdeckung aus nicht dehnbarem Material, beispielsweise Metall, abgedeckt ist und wobei für Teile der Abdeckung, die beim Abnehmen eine Relativbewegung gegeneinander ausführen, diese Teile verbindende Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Abcsekkung die TieCbettrinne verschließend unter radialer Spannung irt Anlage an radial innenliegende Teile der Tiefbettrinne gehalten ist, und wobei ferner die Abdeckung zur Anlage an den radial innenliegenden Teilen der Tiefbettrinne mit Anschlagmitteln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel von über den Umfang der Abdeckung(110; 120; 121; 126) verteilten Nasen (116; 122) gebildet sind.
  2. 2. Radfelge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (116) aus dem mittleren Bereich der \bdeckung (110; 120, 121) abgebogen sind.
  3. 3. Radfelge nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (116) aus der Abdeckung (110; 120,121) ausgestanzt sind.
  4. 4. Radfelge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Nasen (114 und 115) an benachbarten Endteilen der Abdeckung (110; 120, 121; 126) vorgesehen sind.
  5. 5. Radfelge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (120, 121) mehrteilig ist und daß Nasen (122) an mehreren Endteilen vorgesehen sind.
  6. 6. Radfelge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (113; 127; 133) in radialer Richtung in Stellung bringbar sind.
DE2461693A 1974-01-04 1974-12-27 Radfelge für schlauchlose Reifen Expired DE2461693C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB489/74A GB1488871A (en) 1974-01-04 1974-01-04 Wheel rim
GB5311374 1974-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461693A1 DE2461693A1 (de) 1975-07-10
DE2461693B2 DE2461693B2 (de) 1978-03-23
DE2461693C3 true DE2461693C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=26235957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461693A Expired DE2461693C3 (de) 1974-01-04 1974-12-27 Radfelge für schlauchlose Reifen

Country Status (10)

Country Link
BR (1) BR7410958D0 (de)
CH (1) CH587734A5 (de)
DD (1) DD118397A6 (de)
DE (1) DE2461693C3 (de)
DK (1) DK152979C (de)
IE (1) IE40853B1 (de)
IT (1) IT1049230B (de)
NL (1) NL183173C (de)
NO (1) NO744638L (de)
SE (1) SE7416262L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842212A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Tsb Int Nv Radfelge mit tiefbettrinne
DE3236232A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fuellring fuer das tiefbett von luftbereiften raedern
ES2224810B2 (es) * 2002-09-23 2006-02-16 Jose Herrero Pozuelos Neumatico radial de doble seguridad con llanta desmontable.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326713C3 (de) * 1973-05-25 1975-11-13 Artur 7241 Tumlingen Fischer Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461693A1 (de) 1975-07-10
NL7500025A (nl) 1975-07-08
SE7416262L (de) 1975-07-07
DE2461693B2 (de) 1978-03-23
NO744638L (de) 1975-07-28
NL183173B (nl) 1988-03-16
IE40853B1 (en) 1979-08-29
BR7410958D0 (pt) 1975-09-16
NL183173C (nl) 1988-08-16
IT1049230B (it) 1981-01-20
AU7704174A (en) 1976-07-01
DK152979C (da) 1988-10-17
DK152979B (da) 1988-06-06
IE40853L (en) 1975-07-04
DD118397A6 (de) 1976-03-05
DK675674A (de) 1975-08-25
CH587734A5 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343927C2 (de)
DE2755674C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60213585T2 (de) Klammer-reibungsscharnier mit gehäuse
DE2727264A1 (de) Justierbare lageranordnung
DE2404106A1 (de) Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2627951A1 (de) Expandierbare blase fuer eine reifenaufbaumaschine fuer die einstufige oder zweistufige herstellung, insbesondere von radialschichtenreifen
DE2441386B2 (de) Bandspule
DE2821953A1 (de) Bandspule
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE2700327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE2818899C2 (de)
DE2461693C3 (de) Radfelge für schlauchlose Reifen
EP1415037B1 (de) Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel
EP0560218A2 (de) Wandelement
DE2806712A1 (de) Spule fuer eine bandkassette
EP0292594A1 (de) Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
DE3206998C2 (de)
DE3324144C2 (de)
DE3303595A1 (de) Guertel- oder radialreifen und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3126420A1 (de) Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil
DE3106165A1 (de) Bandspule
DE2927588C2 (de)
EP0389675A2 (de) Pressband für eine Presseinrichtung
DE3516717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee