DE3126420A1 - Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil - Google Patents

Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil

Info

Publication number
DE3126420A1
DE3126420A1 DE3126420A DE3126420A DE3126420A1 DE 3126420 A1 DE3126420 A1 DE 3126420A1 DE 3126420 A DE3126420 A DE 3126420A DE 3126420 A DE3126420 A DE 3126420A DE 3126420 A1 DE3126420 A1 DE 3126420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
socket
mandrels
central part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3126420A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 5600 Wuppertal Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE3126420A priority Critical patent/DE3126420A1/de
Priority to EP82105357A priority patent/EP0069261B1/de
Priority to AT82105357T priority patent/ATE12605T1/de
Priority to DE8282105357T priority patent/DE3262969D1/de
Publication of DE3126420A1 publication Critical patent/DE3126420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/10Socket, tang, or like fixings with elastic, taper, or other self-grip socket or tang
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/02Inserts or attachments forming the striking part of hammer heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/28Locking and securing devices comprising wedges, keys, or like expanding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Hammer mit vom Hammerstiel über eine Einsteckbüchse
getragenem Mittelteil
Die Erfindung betrifft einen Hammer mit vom Hammerstiel über eine Einsteckbüchse getragenem Mittelteil und an diesem gegenüberliegend angeordneten Kopfstücken aus weicherem Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi, wobei mit umfangseitigen Hinterschneidungen ausgestattete Dorne des Mittelteiles formschlüssig in Vertiefungen der Kopfstücke eintreten.
Ein derartiger Hammer ist auf dem Markt als sogenannter rückschlagfreier Hammer bekannt. Das Mittelteil besteht aus einer Hülse, die endseitig durch eingesetzte, die Dorne tragende Platten verschlossen ist. Innerhalb der Hülse befindet sich körniges Material. An die Hülse ist eine radial ausgerichtete Einsteckbüchse angesetzt, die den Hammerstiel aufnimmt. Eine solche Bauform ist wegen der vielen das Mittelteil bildenden Teile aufwendig in der Herstellung.
Desweiteren ist ein Hammer bekannt, dessen Mittelteil aus Temperguss besteht, von welchem einstückig die Dorne ausgehen. Diese Ausführungsform erfordert nach dem Gießen des Mittelteils eine Nachbehandlung durch Überdrehen. Außerdem lassen sich beim Gießen an den Dornen keine Hinterschneidungen vorsehen, so daß die Kopfstücke nicht ausreichend festsitzen und daher ein Gefahrenmoment bei der Arbeit mit dem Hammer darstellen.
VNR: 107212 17 484/485 11.06.91
/4
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hammer der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß neben einer kostengünstigen Herstellung der Sicherheitswert des Hammers erhöht ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Hammer von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die entsprechende Materialwahl bringt gieß- und sicherungstechnische Vorteile. Die mit umfangseitigen Hinterschneidungen ausgestatteten Dorne können nun materialeinheitlich von dem Mittelteil ausgehen, so daß dann die auf die Dorne aufgesetzten Kopfstücke sicher gehalten sind. Weiterhin erfährt der Hammerstiel eine sichere Festlegung. Das besonders gefährdete vordere Ende des Hammerstiels liegt dabei geschützt in der einstückig von dem Mittelteil ausgehenden Einsteckbüchse. Die Gesamttraglänge für den Hammerstiel setzt sich daher aus der Länge der Einsteckbüchse und dem Durchmesser des Mittelteils zusammen. Sodann formt die Einsteckbüchse durch die Innenhöhlung und das Mittelteil durch die sich erbreiternde Öffnung einen Doppel konus der zu einem äußerst festen Sitz des Hammerstiels führt. Die sich erbreiternde Öffnung dient dabei zur Aufnahme des in das Stirnende des Hammerstiels eingeschlagenen Keiles, so daß das Mittelteil in beiden Richtungen zum Hammerstiel nicht mehr verlagerbar ist. Zur Herstellung dieses Mittelteils eignet sich insbesondere Zinkdruckguss mittlerer Härte, welche die erforderliche Festigkeit erbringt. Ein weiterer Vorteil besteht in der kostengünstigeren Herstel-
VNR: 107212 17 484/485 11.06.91
'" : '"' ''" 21 2G420
lung, da sich gegenüber bekannten Hämmern ca. 30 % Kosten einsparen lassen.
Es erweist sich ferner von Vorteil, wenn die Dorne zusätzlich zu ihren umfangseitigen Hinterschneidungen in Längsrichtung verlaufende Rinnen besitzen. Dadurch erfahren die Kopfstücke nicht nur eine Festlegung in Achsrichtung der Dorne, sondern sind auch gegen Verdrehen auf den Dornen gesichert. Diese in Längsrichtung verlaufenden Rinnen lassen sich ebenfalls beim Spritzvorgang mit erzeugen.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, wenn sich zwischen verjüngendem Verlauf der Innenhöhlung und erbreiterndem Verlauf der Öffnung ein zylindrischer Zwischenabschnitt erstreckt. Diese Maßnahme führt zu abstützungstechnischen Vorteilen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Hammers,
Fig. 2 eine Ansicht auf das Mittelteil, von der sich erbreiternden Öffnung des Mittelteils her gesehen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Hammer,
VNR: 107212 17 484/485 11.06.91
-6-
Fig. 4 eine Stirnansicht des Mittelteils und
Fig. 5 einen anderen Längsschnitt durch das Mittelteil.
Der Hammer weist einen Hammerstiel 1, ein Mittelteil 2 sowie die beiden an das Mittelteil angesetzten Kopfstücke 3 und 4 auf. Das Mittelteil besteht aus Zinkdruckguss mittlerer Härte und ist zylindrisch geformt. Materialeinheitlich gehen von den Stirnflächen 5 des Mittelteils die gegenüber dem Mittelteil querschnittsabgesetzten Dorne 6 aus. Jeder Dorn ist mit vier in gleicher Winkel verteilung in Längsrichtung verlaufenden Rinnen 7 ausgestattet. Ferner bildet jeder Dorn 6, dem Stirnende benachbart, eine ringnutartige Hinterschneidung 8 aus. Sodann ist das Stirnende jedes Domes 6 mit einer Auflaufschräge 9 versehen. Diese dienen zum erleichterten Aufstecken der Kopfstücke 3 und 4, die ihrerseits mit zentralen Sacklöchern 11 bzw. 12 ausgestattet sind. Das Aufziehen der aus Kunststoff bestehenden Köpfe 3, 4 auf die Dorne 6 erfolgt vorzugsweise nach Erwärmen derselben, so daß anschließend jedes Kopfstück 3, 4 in Achsrichtung sicher festgelegt ist und zusätzlich zufolge der in Längsrichtung verlaufenden Rinnen 7 der Dorne 6 nicht verdreht werden kann.
Vom Mittelteil 2 geht materialeinheitlich ein radial ausgerichtete Einsteckbüchse 13 aus. Deren Länge entspricht nahezu dem Durchmesser des Mitteilteils 2. Die Innenhöhlung 14 der Einsteckbüchse 13 verläuft etwa bis zur Quermittelebene des Mittelteils verjüngend. An diesen
VNR: 107212 17 484/485 11.06.91
/7
■?■
verjüngenden Verlauf schließt sich ein zylindrischer Zwischenabschnitt 15 an, der sich seinerseits in eine bis zur Mantelfläche F des Mittelteils 2 reichende und sich in dieser Richtung erbreiternde Öffnung 16 fortsetzt. Sowohl die Innenhöhlung 14, der Zwischenabschnitt 15 als auch die Öffnung 16 sind im Querschnitt oval gestaltet. Der Zwischenabschnitt 15 erstreckt sich dabei symmetrisch zu der durch die Dorne 6 und Mittelteil 2 gehenden Mittelachse.
Der Hammerstiel 1 ist an seinem dem Mittelteil 2 zugekehrten Ende 17 vor dem Einsetzen in das Mittelteil kegel stumpfförmig gestaltet. Nach dem Einsetzen des kegelstumpfförmigen Endes 17 in die Höhlung 14, den Zwischenabschnitt 15 und Öffnung 16 wird von der Öffnung 16 her ein in Fig. 3 strichpunktiert dargestellter Keil 18 eingetrieben, der das kegelstumpfförmige Ende 17 endseitig aufweitet, so daß sich dieses dem Verlauf der Öffnung anpaßt. Hierdurch wird das Ende 17 des Hammerstiels 1 ebenfalls zu einem Doppelkonus geformt, der einen äußerst sicheren Sitz des Mittelteils 2 auf dem Hammerstiel 1 gewährleistet.
Die Übergangsstelle 19 zwischen Mittelteil 2 und Einsteckbüchse 13 ist gerundet ausgestaltet, so daß eine Bruchgefahr vermieden ist.
A|te in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212 17 484/485 11.06.91

Claims (3)

  1. *:..; ..:. 312642G
    Dr.R./S/RP
    Wera-Werk
    Hermann Werner
    GmbH & Co.
    Korzerter Straße 21
    Wuppertal 12
    ANSPRÜCHE
    Hammer mit vom Hammerstiel über eine Einsteckbüchse getragenem Mittelteil und an diesem gegenüberliegend angeordneten Kopfstükken aus weicherem Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi, wobei mit umfangseitigen Hinterschneidungen ausgestattete Dorne des Mittelteils formschlüssig in Vertiefungen der Kopfstücke eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (2), die Dorne (6) und die Einsteckbüchse (13) materialeinheitlich aus Zinkdruckguss gespritzt sind, die Innenhöhlung (14) der Einsteckbüchse (13) etwa bis zur Quermittelebene des Mittelteils (2) verjüngend verläuft und sich daran anschließend fortsetzt in eine zur Mantelfläche (F) des Mittelteils (2) reichende und sich' in dieser Richtung erbreiternde Öffnung (16).
    VNR: 107212 17 484/485 11.06.91
    31^6420
    -X-
  2. 2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (6) zusätzlich zu ihren umfangseitigen Hinterschneidungen (8) in Längsrichtung verlaufende Rinnen (7) besitzen.
  3. 3. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen verjüngendem Verlauf der Innenhöhlung (14) und erbreiterndem Verlauf der „Öffnung (16) ein zylindrischer Zwischenabschnitt (15) erstreckt.
    VNR: 107212 17 484/485 11.06.91
DE3126420A 1981-07-04 1981-07-04 Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil Withdrawn DE3126420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126420A DE3126420A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil
EP82105357A EP0069261B1 (de) 1981-07-04 1982-06-18 Hammer mit vom Hammerstiel über eine Einsteckbüchse getragenem Mittelteil
AT82105357T ATE12605T1 (de) 1981-07-04 1982-06-18 Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuechse getragenem mittelteil.
DE8282105357T DE3262969D1 (en) 1981-07-04 1982-06-18 Hammer with a central portion carrying the handle inserted therein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126420A DE3126420A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126420A1 true DE3126420A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6136112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126420A Withdrawn DE3126420A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil
DE8282105357T Expired DE3262969D1 (en) 1981-07-04 1982-06-18 Hammer with a central portion carrying the handle inserted therein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282105357T Expired DE3262969D1 (en) 1981-07-04 1982-06-18 Hammer with a central portion carrying the handle inserted therein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069261B1 (de)
AT (1) ATE12605T1 (de)
DE (2) DE3126420A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023997A (en) * 1997-11-21 2000-02-15 Willis; Dane M. Straight line impact hammer
AT411887B (de) * 2002-05-29 2004-07-26 Manfred Mayr Werkzeug
JP2016083637A (ja) * 2014-10-28 2016-05-19 日立工機株式会社 遠心機用インナーカップ及び遠心機

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754204B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-18 Bost Garnache Ind Procede de fabrication d'une branche d'outil, et gamme de pinces correspondante
GB9623021D0 (en) * 1996-11-06 1997-01-08 Cromwell Group Holdings Limite Hammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501310A (en) * 1938-02-16 1939-02-24 Walter Runciman Stephens Improvements relating to hand hammers
US2525429A (en) * 1947-01-30 1950-10-10 Herbert F Seip Tire removing hammer
FR1457609A (fr) * 1965-09-21 1966-01-24 Outil de frappe tel que marteau ou masse
GB1199739A (en) * 1967-10-19 1970-07-22 Thor Hammer Company Ltd Improvements in Hammers
GB1311863A (en) * 1969-09-20 1973-03-28 Thro Hammer Co Ltd Hammers
DE2505629A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Sieling Paul Fa Stielbefestigung fuer haemmer u.dgl.
US4165771A (en) * 1978-04-24 1979-08-28 True Temper Corporation Impact tool having a pre-formed fiberglass handle
DE2840476A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-20 Gerhard Samulski Hammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023997A (en) * 1997-11-21 2000-02-15 Willis; Dane M. Straight line impact hammer
AT411887B (de) * 2002-05-29 2004-07-26 Manfred Mayr Werkzeug
JP2016083637A (ja) * 2014-10-28 2016-05-19 日立工機株式会社 遠心機用インナーカップ及び遠心機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262969D1 (en) 1985-05-15
EP0069261A1 (de) 1983-01-12
EP0069261B1 (de) 1985-04-10
ATE12605T1 (de) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681878B1 (de) Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine form zur Metall-oder Kunststoffverarbeitung
DE1939371A1 (de) Verbindung,insbesondere zwischen einem Kopf und einem Schaft,insbesondere eines Golfschlaegers
DE2941885A1 (de) Durchzieh-blindbefestiger
EP1920677A1 (de) Applikator für ein Lippen-Kosmetikum
DE3142636A1 (de) Geschosskoerper mit einem kunststoffuehrungsband und verfahren zu seiner herstellung
EP0582543A1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE3608754C2 (de)
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0667464A2 (de) Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge
DE3126420A1 (de) Hammer mit vom hammerstiel ueber eine einsteckbuchse getragenem mittelteil
DE2733978C2 (de) Zeicheninstrument, insbesondere Reißzirkel oder Stech- bzw. Greifzirkel
EP0109451B1 (de) Antriebswelle mit rohrförmigem Wellenstück aus faserverstärktem Kunststoff und endseitig festgeklebten Armaturen
DE19520680C2 (de) Hydraulisches Aggregat
DE2125333B2 (de) Trensengebiß
DE3312702A1 (de) Gleitlager, insbesondere gelenklager
DE3106749A1 (de) "mehrteilige formgegossene radkappe"
DE3143485C2 (de)
DE3626551A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
DE2461693C3 (de) Radfelge für schlauchlose Reifen
EP0835391B1 (de) Gusskörper
DE3247087C2 (de)
DE7430652U (de) Hohlbohrkrone
DE2055553A1 (de) Skistock
DE2701839A1 (de) Fadenspule

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee