DE3324144C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3324144C2
DE3324144C2 DE3324144A DE3324144A DE3324144C2 DE 3324144 C2 DE3324144 C2 DE 3324144C2 DE 3324144 A DE3324144 A DE 3324144A DE 3324144 A DE3324144 A DE 3324144A DE 3324144 C2 DE3324144 C2 DE 3324144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
grip
slot
grip tape
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324144A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT 8522 HERZOGENAURACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT 8522 HERZOGENAURACH DE filed Critical PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT 8522 HERZOGENAURACH DE
Priority to DE19833324144 priority Critical patent/DE3324144A1/de
Priority to CA000457661A priority patent/CA1230622A/en
Priority to US06/627,526 priority patent/US4537400A/en
Priority to DE8484107795T priority patent/DE3470382D1/de
Priority to AT84107795T priority patent/ATE33449T1/de
Priority to EP84107795A priority patent/EP0130624B1/de
Priority to AU30285/84A priority patent/AU553798B2/en
Priority to KR1019840003880A priority patent/KR850001002A/ko
Publication of DE3324144A1 publication Critical patent/DE3324144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324144C2 publication Critical patent/DE3324144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/035Frames with easily dismountable parts, e.g. heads, shafts or grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Griff für einen Ballspielschläger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Griff ist aus der US-PS 37 02 189 bekannt. Dort ist das Griffende an zwei einander gegenüberliegenden Wänden mit je einem zur Stirnseite hin offenen, sich in Grifflängsrichtung erstreckenden Schlitz versehen. Die Schlitze erstrecken sich von der Griffaußenseite aus senkrecht nach innen in eine kreisrunde Erweiterung. Wahl­ weise kann in einen der Schlitze das Griffbandende einge­ schoben werden. Anschließend wird eine das Griffende über­ greifende Kappe auf dieses Griffende aufgeschoben. Die Kappe besitzt ebenfalls zwei Schlitze, die mit denen des Griff­ endes korrespondieren, jedoch zum Kappengrund hin konisch verengt zulaufen. Beim Aufstecken der Kappe ragt daher das Griffbandende auch durch den Schlitz der Kappe. Das Griff­ band kann dann in an sich bekannter Weise durch Aufwickeln auf den Griffschaft festgelegt werden.
Weiterhin ist aus der US-PS 31 04 873 ein Griff für einen Ballspielschläger bekannt, bei dem das Griffende mit einem radialen, zur Stirnseite hin offenen Schlitz versehen ist. In diesen Schlitz ist das spitz zulaufende und durch eine Metallecke versteifte Ende eines Griffbandes eingesteckt.
Vom Schlitz aus ist die Stirnfläche des Griffendes mit einer Aussparung versehen, in die das vom Schlitz aus auf die Stirnfläche umgebogene Griffband eingelegt wird. In eine zylindrische Aussparung der Stirnfläche des Griffendes ist außerdem ein pilzförmiger Kopf mit einem Schaft einge­ drückt, dessen Rand das Band und den Schlitz überdeckt. Durch diese Maßnahmen ist das Griffbandende in seiner Lage festgehalten.
Griffbänder von Tennisschlägern werden normalerweise auch mit dem einen Ende mittels eines kleinen Stahl- oder Messing­ stiftes am hinteren Griffende eines Ballspielschlägers, insbesondere Tennisschlägers, festgenagelt und anschließend um den Griff gewickelt. Ebenso wird am anderen Ende des Bandwickels ein Stift eingeschlagen, der das Ablösen des Griffbandes dort verhindert. Durch Verkleben des Griffbandes mit dem Schaft wird außerdem zusätzlich ein Verrutschen der einzelnen Windungen gegeneinander verhindert. Bei häufigem Wechsel des Griffbandes wird das Griffende mit der Zeit beschädigt. Insbesondere bei Verwendung von Griffen aus Kunststoff, vorzugsweise geschäumtem Kunststoff, tritt diese Verschleißerscheinung besonders auf.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Griff für einen Ballspielschläger der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß das Griffband nach dem Einlegen seines Endes in einen Schlitz bereits mit dem vollen Wickelzug beanspruchbar ist, so daß bereits das Aufwickeln mit ausreichender Zugkraft möglich ist. Darüber hinaus soll eine spätere Lockerung infolge zu geringen Anfangswickelzuges sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das für den erfindungsgemäßen Griff für einen Ballspiel­ schläger verwendete Griffband muß also beispielsweise an seinem einen Ende lediglich eingerollt, umgeschlagen oder mit einer Aussparung versehen werden. Der verstärkte, mit einer Schlaufe oder mit einer Aussparung versehene Teil des Griffbandes ist lediglich in die Erweiterung des Schlitzes am Griffende einzustecken, um einen Stift zu führen oder in einen Haken oder in einen Zapfen einzuhängen, um so mit dem Griff verbunden zu sein. Das Griffende wird folglich nicht mehr durch Stifte beschädigt oder bei häufigem Wechsel gar zerstört.
Auch sind keine zusätzlichen Bauteile, wie die bekannten Stöpsel und die zusätzlich erforderlichen Metallecken am Griffbandende notwendig. Außerdem ist vom Schlitz ausgehend der Wickelbeginn mit praktisch jeder Steigung von Null an bis zu einem maximal notwendigen Wert ohne weiteres reali­ sierbar. Durch die form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Ballschlägergriffende und Griffband können auch hohe Zugkräfte angewendet werden, die ein sicheres Festlegen des Griffbandendes am Ende des Ballschlägergriffes gewähr­ leisten.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Aus­ führungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt die
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einer zylindrischen Erweiterung,
Fig. 2 ein solches mit keilförmiger Erweite­ rung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit einer Art Haken und ein Griffband mit einer Aussparung,
Fig. 4 ein als Klemmwinkel ausgebildetes Halte­ mittel,
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Griffband in der Draufsicht mit einer Querschnittsdar­ stellung und
Fig. 6 einen Abschnitt eines Ballschlägergrif­ fes.
In Fig. 1 ist ein Griffende 1 beispielsweise eines Tennisschlägers bezeichnet. In einer Griffoberseite 2 ist ein senkrechter Schlitz 3 angebracht, der innen eine zylindrische Erweiterung 4 besitzt und zur Stirnseite 5 hin offen ist. In diese aus Schlitz 3 und Erweiterung 4 gebildete Öffnung ist von der Stirn­ seite 5 her das Ende eines Griffbandes 6 einhängbar. Zwecks einwandfreier Halterung ist das Ende des Griff­ bandes 6 zu einer Verdickung 7 eingerollt oder umge­ schlagen und gegebenenfalls noch zusätzlich verklebt oder mit einer Schlaufe versehen. Das Griffband 6 kann in beiden Richtungen auf den Griff 8 aufgewickelt werden. Mit 10 ist das innenliegende Ende des Schlitzes 3 am Übergang zur Erweiterung 4 bezeichnet.
Eine andere Möglichkeit der Ausbildung des erfindungs­ gemäßen Ballschlägergriffes zeigt die Fig. 2. Hier ist der Schlitz 3 mit einer inneren keilförmigen Erweiterung 9 versehen, in die zum Beispiel die durch Umschlagen des Endes des Griffbandes 6 erhaltene Verdickung 7 eingesteckt wird. Zur zusätzlichen besseren Halterung ist hier der Schlitz 3 von links oben nach rechts unten schräg verlaufend angeordnet, so daß sich bei einem Wickelsinn gemäß dem Pfeil 11 durch zusätzliche Reib­ kräfte eine noch bessere Halterung des Endes des Griffbandes 6 ergibt. Anstelle der Erweiterung 9 anschließend an den Schlitz 3 kann auch der Schlitz 3 selbst nach innen keilförmig erweitert sein, so daß er eine Art Keilnut bildet.
Die Schlitzbreite entspricht etwa der Breite eines Griffbandes 6, d. h. sie ist mindestens so breit wie dieses und die Schlitzweite entspricht mindestens der Dicke eines Griffbandes 6.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in der Erweiterung 4 bzw. der Er­ weiterung 9 ein Stift 12 (Fig. 1) vorgesehen sein. Das Griffband 6 besitzt dann am Ende eine Schlaufe 13, die z. B. durch entsprechendes Umschlagen des Endes des Bandes 6 und Ankleben und/oder Annähen gebildet ist. Hierdurch kann das Griffband 6 in einfacher Weise in den Stift 12 eingehängt und zum Anwickeln gehalten werden. Der Schlitz 3, die Erweiterung 4 bzw. 9 und der Stift 12 oder ein Zapfen bilden dabei eine Art Schlüsselloch.
Eine andere vorteilhafte Befestigung des Bandendes zeigt die Fig. 3. Dort ist an einer seitlichen Innen­ wand 14 des Schlitzes 3 eine Art Haken 15 angebracht, der bei­ spielsweise bei der Herstellung des Griffes 8 aus Kunst­ stoff mit angeformt wird. Das Griffband 6 besitzt hierbei eine entsprechende Aussparung 16, beispielsweise als Schlitz, Loch, Langloch oder dgl., um form­ schlüssig mit dem Haken 15 verbunden werden zu können.
Eine weitere vorteilhafte Befestigung des Griffbandes 6 kann dadurch erfolgen (vgl. Fig. 4), daß an einer Innenwand 14 des Schlitzes 3 ein Klemmwinkel 17 vorgesehen und derart um eine Achse 18 schwenkbar angeordnet ist, daß der eine innere Winkelschenkel 19 in den Schlitz 3 ragt und wenigstens annähernd bündig mit der Innenwand 14 ist, wenn der andere äußere Winkelschenkel 20 entlang der Griffseite 2 verläuft und zum Ende zu schräg heraus­ ragt. Dies ist die in Fig. 4 dargestellte Lage, in der ein Ende des Griffbandes 6 in den Schlitz 3 eingescho­ ben werden kann. Das Ende des Griffbandes 6 braucht hierbei nicht besonders bearbeitet sein, braucht also keine Verdickung, Schlaufe, Aussparung oder dgl. aufzu­ weisen. Nach dem Einsetzen des Griffbandes 6 in den Schlitz 3 wird dieses durch Druck auf den äußeren Winkelschenkel 20 in Richtung des Pfeiles 21 dadurch eingeklemmt, daß der innere Winkelschenkel 19 zur gegenüberliegenden Innenwand 22 des Schlitzes 3 ge­ schwenkt wird. Dieser Druck wird beim Anwickeln des Griffbandes 6 vorzugsweise vom Griffband 6 selbst er­ zeugt. Zweckmäßig ist der Klemmwinkel 17 so angebracht, daß seine Winkelkante 23 wenigstens nahezu bündig mit der Griffseite 2 und ggf. auch mit der Innenwand 14 liegt.
Damit das Griffband 6 leicht und genau auf den Griff 2 aufgewickelt werden kann, ist dieses gemäß Fig. 5 auf der Sichtseite mit einer Längsprägung 24 und/oder einem Längsaufdruck 25 (dunklere Abschnitte, z. B. dunklere Längsaufdrucke 25, in Fig. 5 rechts von der Querschnitts­ darstellung) versehen. Diese Prägungen 24 oder Aufdrucke 25 können kontinuierlich oder punkt- oder abschnittsweise vorgesehen sein und können z. B. auch bei der maschinel­ len Bewicklung des Griffes 8 als Leitlinie, beispiels­ weise zur optoelektronischen Abtastung und Maschinen­ steuerung, dienen. Die Längsprägung 24 und/oder der Längsaufdruck 25 verläuft dabei unmittelbar an der oberen Anfaßkante 26 parallel zu dieser bzw. zu den Längskanten 27 des Bandes 6 oder links oder rechts von der Anfaskante 26 und wird beim Aufwickeln ganz, teilweise oder gar nicht von dem überlappenden ange­ fasten Teil des nächsten Wicklungsschlages überdeckt (Fig. 5, links unten).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Griff 1 an seiner Oberfläche mit Nadelspitzen 28 und/oder mit einer von Rauhspitzen 29 gebildeten Auf­ rauhung versehen. Die Nadelspitzen 28 besitzen eine Höhe von 0,1 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm und die Rauhspitzen 29 eine Höhe von 0,05 bis 0,3 mm.
Sie drücken sich beim Aufwickeln des Griffbandes 6 in dessen Unterseite ein und verhindern damit ein Ver­ rutschen desselben.
Die Nadelspitzen 28 sind zumindest als eine umlaufende Linie am hinteren Griffende 1 (Fig. 1) vorgesehen, um eine gute Haftung des Griffbandes 6 am Wicklungsanfang zu gewährleisten. Ebenso können dort Rauhspitzen 29 in Form einer bandförmig umlaufenden Aufrauhung dieses Griffteils 1 vorhanden sein (Fig. 2). Vorteilhaft ist auch die Anordnung derselben in ähnlicher Weise am vorderen Griffende 101, damit das Wickelende des Griff­ bandes 6 ebenfalls gut mit dem Griff 1 verankert ist. Dabei ist das Griffbandende 30 gemäß Fig. 6 zweckmäßig keilförmig angeschnitten und es läuft spitzwinklig aus. Zusätzlich kann es mit einem Klebeband oder einem Gummi­ band 31 am Griff 1 festgelegt sein. Dadurch braucht das Griffband 6 nicht mehr mit dem Griff 1 selbst verklebt zu werden, so daß es jederzeit leicht erneuert werden kann.
Vorteilhaft können auch die Nadelspitzen 28 und/oder Rauhspitzen 29 in Längslinien und/oder Umfangslinien und/oder Spiralen, z. B. in einer der Wickelsteigung entsprechenden Steigung, auf dem gesamten Griffkörper 8 vorgesehen sein.
Auch wenn das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung Tennisschläger betrifft, so kann diese mit Vorteil auch bei anderen Arten von Ballschlägern, wie Squash- Schlägern, Federball-Schlägern oder dgl. eingesetzt werden.

Claims (14)

1. Griff (8) für einen Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit einem Griffband (6) und einem Griff­ ende (1), in dem ein von der Griffoberseite (2) aus nach innen ragender, sich in Grifflängsrichtung erstreckender, zur Stirnseite (5) hin offener Schlitz (3) vorgesehen und in diesem das Griffband (6) so eingelegt ist, daß das Ende des Griffbandes (6) sich durch den Schlitz (3) nach außen erstreckt und der Rest des Griffbandes (6) zunächst über den Schlitz (3) und dann ansteigend auf den Griff­ schaft gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Griffbandes (6) im Schlitz (3) bzw. dessen Er­ weiterung (4, 9) einklemmbar oder einhängbar ist.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Griffbandes (6) eine Aussparung (13, 16) auf­ weist, mit der es in ein im Schlitz (3) vorgesehenes Halte­ element (12, 15) einhängbar ist.
3. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erweiterung (9) nach innen keilförmig vergrößert und das Ende des Griffbandes (6) mittels einer Verdickung (7) eingeklemmt ist.
4. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung als endseitige Schlaufe (13) ausgebildet ist.
5. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) senkrecht zur Griffober­ seite (2) angebracht ist.
6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) schräg zur Griffober­ seite (2) angebracht ist.
7. Griff nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlitzes (3) ein Klemm­ winkel (17) derart schwenkbar angebracht ist, daß die Winkelkante (23) wenigstens nahezu bündig mit der Griffoberseite (2) ist, daß der eine Winkelschenkel (19) in den Schlitz (3) ragt und von einer Innenwand (14) zur anderen Innenwand (22) schwenkbar ist und daß der andere Winkelschenkel (20) entlang der Griffoberseite (2) verläuft, und zwar von dieser schräg nach außen absteht, wenn der erste Winkelschenkel (19) den Schlitz (3) freigibt, jedoch durch das Griffband (6) bündig an die Griffoberseite (2) zur Anlage gebracht ist, wobei dann der erste Winkelschenkel (19) das Ende des Griffbandes (6) im Schlitz (3) festklemmt.
8. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (7) des Griffbandes (6) durch ein- oder mehrmaliges Umschlagen oder Einrollen des Endes des Griffbandes (6) gebildet ist.
9. Griff nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (7) des Griffbandes (6) durch ein- oder mehrmaliges Umschlagen oder Einrollen eines selbstklebenden Endes des Griffbandes (6) gebildet ist.
10. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffoberseite (2) zumindest am hinteren Griffende (1) wenigstens eine umlaufende Linie von Nadelspitzen (28) oder eine bandförmig umlaufende Aufrauhung mit scharfen Rauhspitzen (29) aufweist.
11. Griff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Nadelspitzen (28) bzw. Rauhspitzen (29) am vorderen Griffende (101) angebracht sind.
12. Griff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffoberseite (2) zwischen den Griffenden (5, 101) mit Nadelspitzen bzw. Rauhspitzen (28, 29), insbesondere in Längs-, Umfangs- oder Spirallinienform versehen ist.
13. Griff nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitzen (28) eine Höhe von 0,1 bis 0,7 mm aufweisen.
14. Griff nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhspitzen (29) eine Höhe von 0,05 bis 0,3 mm aufweisen.
DE19833324144 1983-07-05 1983-07-05 Ballschlaegergriff mit griffband Granted DE3324144A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324144 DE3324144A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Ballschlaegergriff mit griffband
CA000457661A CA1230622A (en) 1983-07-05 1984-06-28 Racket strip having a grip strip
US06/627,526 US4537400A (en) 1983-07-05 1984-07-03 Racket grip having a grip strip
AT84107795T ATE33449T1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Ballschlaegergriff mit griffband.
DE8484107795T DE3470382D1 (en) 1983-07-05 1984-07-04 Racket handle with a grip tape
EP84107795A EP0130624B1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Ballschlägergriff mit Griffband
AU30285/84A AU553798B2 (en) 1983-07-05 1984-07-04 Racket grip
KR1019840003880A KR850001002A (ko) 1983-07-05 1984-07-05 그립스트립을 가진 라켓그립

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324144 DE3324144A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Ballschlaegergriff mit griffband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324144A1 DE3324144A1 (de) 1985-01-24
DE3324144C2 true DE3324144C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6203163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324144 Granted DE3324144A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Ballschlaegergriff mit griffband
DE8484107795T Expired DE3470382D1 (en) 1983-07-05 1984-07-04 Racket handle with a grip tape

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107795T Expired DE3470382D1 (en) 1983-07-05 1984-07-04 Racket handle with a grip tape

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4537400A (de)
EP (1) EP0130624B1 (de)
KR (1) KR850001002A (de)
AT (1) ATE33449T1 (de)
AU (1) AU553798B2 (de)
CA (1) CA1230622A (de)
DE (2) DE3324144A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671511A (en) * 1985-03-07 1987-06-09 Stanley Trysinsky Adjustable racket frames
AUPP442798A0 (en) * 1998-07-01 1998-07-23 Grip Master Company Pty Ltd, The A grip for a handle or shaft
JP3985921B2 (ja) * 1998-08-17 2007-10-03 株式会社シマノ グリップ及びこれを備えた釣竿
US8627549B2 (en) 2010-09-09 2014-01-14 John Vernieu Grip application device for applying a grip to a handle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606711A (en) * 1926-05-13 1926-11-09 William P Levy Whipping golf clubs or the like
US1781290A (en) * 1928-12-03 1930-11-11 Margrave Charles Beel Golf-club grip
US2721741A (en) * 1952-10-07 1955-10-25 Gen Tire & Rubber Co Golf club grip
US3140873A (en) * 1960-11-15 1964-07-14 Goodwin Mfg & Dev Company Inc Grooved golf club handle sleeve and stretchable insert to fill said groove
FR81791E (fr) * 1962-06-19 1963-11-08 Raquette de tennis ou jeux analogues
GB979242A (en) * 1963-01-03 1965-01-01 John Henry Onions Improvements relating to grips for the handles or shafts of ball striking devices for use in games
NL6903261A (de) * 1968-05-28 1969-12-02
DE2106800A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-02 Schnell, Erhard, Dr , Wächter, HeI mut, Dr , Innsbruck (Osterreich) Ballschlager, insbesondere Tennis schläger
US3674267A (en) * 1970-07-08 1972-07-04 Bancroft Racket Co Adjustable grip for an elongated handle of a game device
US3702189A (en) * 1971-03-04 1972-11-07 Thomas P Galich Tennis racket
US3845954A (en) * 1972-08-01 1974-11-05 G Case Racket with disposable hand grip
US3950838A (en) * 1973-02-05 1976-04-20 Oseroff Herbert B Process for manufacture of grips for hand powered and hand guided equipment
US3848480A (en) * 1973-02-05 1974-11-19 H Oseroff Hand grips
US3931968A (en) * 1974-05-13 1976-01-13 Hedberg John K Adjustable tennis racket handle
US4015851A (en) * 1976-02-09 1977-04-05 Elastomeric Products Inc. Rubber grip for tennis racket handles
DE7707856U1 (de) * 1977-03-15 1977-06-23 Kamei-Porotherm Gmbh & Co Kg, 3180 Wolfsburg Bezug fuer den griff eines gebrauchsgegenstandes
WO1981003284A1 (en) * 1980-05-23 1981-11-26 N Midgley Hand grip

Also Published As

Publication number Publication date
AU3028584A (en) 1985-01-10
KR850001002A (ko) 1985-03-14
EP0130624A1 (de) 1985-01-09
DE3324144A1 (de) 1985-01-24
CA1230622A (en) 1987-12-22
US4537400A (en) 1985-08-27
ATE33449T1 (de) 1988-04-15
EP0130624B1 (de) 1988-04-13
DE3470382D1 (en) 1988-05-19
AU553798B2 (en) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924758C2 (de) Griff für interproximale Bürsten
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2856757A1 (de) Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock
DE1575165B1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE2510386A1 (de) Schlaeger fuer tennis, federball o.dgl.
DE3324144C2 (de)
DE1429782A1 (de) Eimergriff und Verfahren zu seiner Anbringung
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3829231A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE4440220C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE6902283U (de) Schlaeger, insbesondere fuer tennis, squash und badminton oder dergleichen
DE2816266A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und aufbewahren von strangfoermigem gut
AT311021B (de) Einrichtung zur Montage von Lamellenjalousien
DE2514119B2 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE3306320A1 (de) Schlaufe mit befestigungsvorrichtung
DE7804569U1 (de) Stallungsbox
DE3447200C1 (de) Meßband
DE2631347C2 (de) Außenschattierung, insbesondere für Gewächshäuser
DE20018591U1 (de) Halteschelle
DE3301775A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2065908C3 (de) Sicherheitsnadelförmiger Aufhänger aus Kunststoff für einen Vorhang
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT, 8522 HERZOGENAURACH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee