EP1415037B1 - Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel - Google Patents

Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel Download PDF

Info

Publication number
EP1415037B1
EP1415037B1 EP20020764679 EP02764679A EP1415037B1 EP 1415037 B1 EP1415037 B1 EP 1415037B1 EP 20020764679 EP20020764679 EP 20020764679 EP 02764679 A EP02764679 A EP 02764679A EP 1415037 B1 EP1415037 B1 EP 1415037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press cover
press
ring
cover
strengthening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020764679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415037A1 (de
Inventor
Uwe Matuschczyk
Andreas Meschenmoser
Joachim Grabscheid
Andreas SCHÜTTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1415037A1 publication Critical patent/EP1415037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415037B1 publication Critical patent/EP1415037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/901Impermeable belts for extended nip press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer

Definitions

  • the present invention relates to a flexible press cover intended for a shoe press roll.
  • a shoe press roll is used for dewatering or smoothing a running fibrous web, in particular paper or board web.
  • the flexible press cover comprises a plastic layer, preferably made of polyurethane, and as a reinforcement embedded in the plastic layer ("conventional") reinforcement.
  • the reinforcement may be formed as a fabric; However, preference is given to a so-called scrim which comprises axially parallel longitudinal threads and wrapped circumferential threads.
  • a shoe press roll comprises a stationary support body. On this two shroud support disks are rotatably mounted for the flexible press cover.
  • a radially displaceable press shoe is arranged on the support body, which can press the rotating press jacket to a counter-roller, to form a lengthened in the web running direction press nip. It is important that the press cover and the sheath carrying discs together with the support body a limit closed, liquid-tight interior.
  • annular circumferential groove is provided in the outer lateral surface of a jacket-carrying disk into which the annular region of the press jacket is pressed by means of a tension band or by means of a plurality of turns of a high-strength thread or by means of a shrink ring. If a cover provided according to FIG. 1 is omitted, then no disturbing outer ring is present. Nevertheless, this known solution could not prevail in practice.
  • the D4 discloses a plastic molding press jacket, the end portions of which has a thickened bead whose inside diameter is smaller than the inside diameter of the remainder of the press jacket and which makes the press jacket suitable on the outside surface of a rotatable support member Shoe press roller to be attached.
  • the D5 discloses a shoe press roll with a flexible press cover, the end portions of which are each secured by means of a clamping device on the outer circumferential surface of a mounted on a rotatable support member mounting ring.
  • the flexible press cover in at least one of its two end regions has an additional reinforcement according to claim 1 or 13.
  • the press cover according to the invention is suitable, without the aid of an outer ring, a tension band, tensioning thread or the like, to be fixed on the outer circumferential surface of a rotatable, belonging to the shell support member supporting element.
  • the arrangement for fixing the press jacket on said support element completely free of any fasteners that would be associated with the outer shell surface.
  • the shape of the press jacket end region remains completely or at least approximately cylindrical.
  • deformation of the press jacket end area is not required; thus eliminating the need for the production of recesses and tongues.
  • the joining of the press-jacket end region with a radially outer part or region of the jacket-carrying disk can take place in the same way or at least in a very similar manner as the joining together of two metallic components.
  • the mounting of the press jacket on the sheath carrying discs can be done in a simpler manner than before, namely with less effort than before, so that, if necessary, an unskilled can be entrusted with the assembly work.
  • Another important advantage is that no (rotating with the press cover) outer ring is required. Similarly, eliminates the required clamping elements according to D1; This facilitates working in confined spaces within the paper machine.
  • the press cover end region has a constant thickness, measured along axis-parallel generatrices.
  • the press cover end region has a constant thickness, measured along axis-parallel generatrices.
  • not only the outer lateral surface but also the inner lateral surface of the (the additional reinforcement having) press-sheath end region is cylindrical on a completely assembled press jacket (claim 2).
  • this can be deviated from.
  • FIG. 1 shows, from a shoe press roll, only one of the two end regions of the flexible press jacket 10 and its fastening on a rotatable jacket support disk 20. This is mounted in a known manner by means of a roller bearing 21 on a non-visible support body. Also not shown is a press shoe, by means of which the press cover 10 can be pressed against a counter-roller. These and other known details of a shoe press can be seen for example from DE 19522761 (PH 10178).
  • the press cover 10 consists essentially of a plastic layer 30, e.g. of polyurethane, with a conventional reinforcement embedded therein as reinforcement; the latter comprises axis-parallel longitudinal threads 31 and peripheral threads 32 wound thereon in a known manner.
  • the thickness d of the press jacket 10 is selected such that grooves or blind holes 33 can be provided within the press zone P.
  • the press cover 10 has substantially the same thickness d as in the press zone P.
  • additional peripheral threads 34 of the highest possible tensile strength and tensile stiffness (high modulus of elasticity) are used as additional reinforcement (ie in addition to the conventional reinforcement 31, 32) ) embedded in the plastic layer 30.
  • circumferential threads 34 form according to the invention, an additional reinforcement, made of high-strength plastic or metal threads or wires.
  • the additional peripheral threads or wires 34 may have a larger thread diameter and / or be formed of a material having a higher tensile strength and in particular has a higher modulus of elasticity (eg Kevlar). But it is also possible to choose for the threads 32 and 34 the same diameter and / or the same material, preferably a material with a relatively high modulus of elasticity.
  • the plastic layer may be formed of a material with increased modulus of elasticity. Between the end region E and the pressing zone P, the pressing jacket 10 can have a zone of lesser thickness, in order to increase its flexibility precisely where increased deformation takes place during operation.
  • the jacket support disk 20 comprises an integrally formed collar 22 and an extension ring 23 screwed thereto.
  • the collar 22 and the ring 23 surround the rolling bearing 21 and carry on their outer side an axially displaceable clamping ring which is designed as an annular piston 24.
  • the three mentioned components 22, 23 and 24 are shaped so that between them an annular space 25 is formed, which is acted upon by a pressure medium. Thereby, the annular piston 24 can be displaced hydraulically or pneumatically parallel to the roll axis to the outside.
  • sealing rings 26th are used to seal the annular space 25.
  • a spreader ring 27 is provided. This has a cylindrical, if necessary provided with recesses outer surface, which engages in the cylindrical inner circumferential surface of the Preßmantel end portion E.
  • the expansion ring 27 has a conical inner circumferential surface which cooperates with a conical outer peripheral surface of the annular piston 24. In an axial displacement of the annular piston 24 (in Figure 1 to the left) is a widening of the expansion ring 27 (which rests axially on the jacket ring 20) and thus a secure, liquid-tight connection of the press jacket 10 with the jacket support disk 20th Thanks to the additional reinforcement 34 no outer clamping ring is required on the press cover end area.
  • the axial displacement of the annular piston 24 can also be done by means of screws (indicated at 28). Such screws 28 can also be used for axially fixing the annular piston 24 after the annular piston has been moved hydraulically or pneumatically.
  • 2 shows the spreader ring 27 from the outside. Its spreadability receives this ring by alternately from both sides incorporated slots 29, in which a highly elastic filler is provided so that the necessary hermetic seal of the roller interior is secured.
  • FIG. 3 differs from FIG. 1 in that, in the end region E, a radially inwardly protruding bead 30A is provided on the press jacket 10 ', which fits into a recess of the expansion ring 27'. As a result, the accuracy of the axial fixing of the press jacket 10 'on the support disk 20 is increased.
  • the press cover 10A of the embodiment shown in Figure 4 is almost identical to that of Figure 1; only the length E 'of the press shell end portion has been increased somewhat, corresponding to the larger axial length of the expansion ring 27A.
  • the sheath carrying disc 20A in turn has a collar 22A for receiving the rolling bearing 21.
  • Between the collar 22A and the spreader ring 27A is a simple clamping ring 24A. This is displaced axially in the outward direction only by means of screws 28, wherein it increases with its conical outer circumferential surface, which cooperates with a conical inner lateral surface of the expansion ring 27A, the outer diameter of the expansion ring to produce a secure connection with the press cover 10A.
  • a collar 27B is formed, which in turn facilitates the precise axial fixing of the press jacket to the support plate 20A.
  • both roll ends can be designed according to FIG. Another possibility is to design the one roll end of a shoe press roll according to FIG. 1 or FIG. 3, the other roll end, on the other hand, according to FIG. 4 or according to FIGS. 5 or 6 described below.
  • the press cover 10B of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 5 differs from the press cover 10A of FIG. 4 only in that the inner lateral surface is not continuously cylindrical in the end region but rather slightly conical from the outside, with an inner diameter decreasing from the outside to the inside.
  • the insertion of this ring 40 (and the fixing of the same in the press cover 10B eg by means of adhesive) preferably takes place outside the shoe press roll, ie before the removal of a worn and to be replaced press jacket.
  • the outer jacket surface of the jacket support disk 20B is offset at 41.
  • a corresponding paragraph has the inner circumferential surface of the reinforcing ring 40, wherein (in the example shown) in the axial direction from the inside outwards to a relatively small inner diameter D, a larger inner diameter follows.
  • a bushing 42 is rotatably supported in a bore of the sheath-supporting disc 20B. At the inner end of the sleeve 42, a nose flange 43 is formed; in the outer end a radial pin 44 is inserted.
  • the nose of the nose flange 43 engages the inner end of the ring 40.
  • the nose allows the reinforcing ring to pass in the direction of the arrow P when it is inserted.
  • a screw 28 is provided to fix the mounting ring 40 (together with the press cover 10B) on the jacket support disk 20B by means of said nose flange 43. It will be appreciated that a plurality of such arrangements are distributed over the circumference of the sheath support disc 20B.
  • FIG. 6 shows a simplified alternative to FIG. 5.
  • the mounting ring 40 ' here has a smooth inner circumferential surface (without the recess 41 shown in FIG. 5); In addition, the socket 42 is omitted.
  • the mounting ring has a conical outer circumferential surface tapering in the outward direction.
  • the peripheral threads 32A and / or 34A are wrapped with increased pretension, so that the end region E" also tapers conically in the outward direction.
  • the fastening of the press jacket 10C on the mounting ring 40 ' is similar to the attachment of a vehicle tire on its wheel rim.
  • the press jacket design with circumferential threads wrapped under increased pretension can also be combined with a mounting ring whose outer lateral surface is cylindrical.
  • FIG. 7 shows a press jacket 11 which has been modified compared to FIG. 1 and whose conventional reinforcement (deviating from FIG. 1) has axially parallel longitudinal threads 35 arranged outside the peripheral threads 32 (corresponding to WO '293).
  • circumferential threads 36 are provided, which are preferably wound from the inside to the conventional reinforcement 32, 35.
  • circumferential threads 36 ' which are wound on the conventional reinforcement 32, 35 from the outside, can be provided for further reinforcement of the press jacket end region.
  • the press cover 12 shown in FIG. 8 has a fabric 37 as a conventional reinforcement.
  • circumferential threads 38 are provided, which are wound onto the fabric 37 from the outside.
  • radial threads 38 'arranged radially inward can be provided.
  • both press shell end regions can be of identical construction.
  • FIG. 9 variant shown are provided only on one of the two press jacket ends.
  • FIG. 9 shows a press cover 13 whose conventional reinforcement 31, 32 corresponds to that of the press jacket 10 shown in FIG.
  • the illustrated end region of the press jacket 13 has (similar to FIG. 3) a radially inwardly projecting thickening 30A.
  • a radially outwardly projecting thickening (not shown) may be provided, similar to that of FIG. 1 or 3.
  • FIG. 10 shows a press jacket 50 according to the invention whose end region has no thickening.
  • the additional reinforcement is formed by the circumferential threads 32 'being wound more tightly in the end region than the circumferential threads 32 located outside the end region.
  • the peripheral threads 32 and 32' may be made of the same material.
  • the peripheral threads 32 ' may be formed of a high modulus material.
  • the plastic layer 30 can be made of a material with increased modulus of elasticity in the end.
  • FIGs 11 to 15 show embodiments of the press jacket according to the invention, in which a reinforcing ring (made of plastic or metal) is integrated as an additional reinforcement in the end region of the press jacket.
  • the thickness d of the axially outer portion 52 of the reinforcing ring 51 is substantially equal to or greater than the thickness of the end portion E of the press cover 10 of FIG. 1.
  • the axially inner portion 53 is substantially thinner and overlaps the end of the Pressing sheath 54 initially produced in a conventional manner (EP '680) with its conventional reinforcement 31, 32.
  • the ring 51 is fixed by casting an additional plastic layer 55 and simultaneously wrapping in additional circumferential threads 56.
  • the pressing sheath 54 can be fastened to the sheath support disk as in FIG in Fig. 1 or 4 or by means of screws, which in the axial direction directly into the reinforcing ring 51st engage (see threaded hole 59).
  • FIG. 12 differs from FIG. 11 in that the reinforcing ring 51A is thinner in its axially outer region than the thickness d of the finished press shell end region, and that it is enveloped by additional peripheral threads 56 over its entire length by the additional plastic layer 55A.
  • FIG. 13 shows the end region of a press jacket 60 with reinforcing ring 61 produced in accordance with WO '293.
  • a casting cylinder 62 with its inner circumferential surface 63.
  • the reinforcing ring 61 attached to the casting cylinder 62 serves to clamp the longitudinal threads 64.
  • the casting of the plastic layer 65 wherein at the same time the circumferential threads 66 are wound from the inside to the longitudinal threads 64 and the reinforcing ring 61.
  • the reinforcing ring 61 has a radially inwardly projecting flange 67.
  • an outwardly projecting flange 68 could be provided.
  • FIG. 14 shows the production method of a press jacket 70 with reinforcing rings 71 and 72.
  • the production method corresponds to that of EP '680, with a casting machine 73, on whose outer shell surface the production takes place.
  • EP '680 reinforcing rings 71 and 72 are provided instead of clamping rings, which initially serve to clamp the longitudinal threads 74, but remain after the casting of the plastic layer 75 and the simultaneous winding of the peripheral threads 76 part of the press jacket 70.
  • FIG. 14 also shows how the casting nozzle 77 travels from one end to the other of the casting cylinder 73 during the casting process while it simultaneously rotates.
  • the one reinforcing ring 71 has a radially inwardly projecting flange 71 a, which abuts against an end face of the casting cylinder 73.
  • the other reinforcing ring 72 has a radially outwardly projecting flange 72a, engage in the clamping screws 78 for tensioning the longitudinal threads 74.
  • FIG. 15 shows the press jacket 70 produced according to FIG. 14 in the state mounted on shell-carrying disks 79 and 80.
  • the flanges 71a and 72a serve to fasten the press jacket to the support disks, in each case with the aid of screws 81, 82.
  • Each of the two reinforcing rings 71, 72 is centered on an outer circumferential surface of its jacket support disk.
  • the diameter of the outer lateral surface of the left (in FIG. 15) left support disk 79 is smaller than that of the right support disk 80. Accordingly, in FIG. 14 the casting cylinder 73 is at 83 a bit off.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Pressmantel, der für eine Schuhpresswalze bestimmt ist. Eine solche Schuhpresswalze dient zum Entwässern oder Glätten einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn. Der flexible Pressmantel umfasst eine Kunststoffschicht, vorzugsweise aus Polyurethan und als Verstärkung eine in die Kunststoffschicht eingebettete ("herkömmliche") Armierung. Die Armierung kann als ein Gewebe ausgebildet sein; bevorzugt wird jedoch ein sogenanntes Gelege, welches achsparallele Längsfäden und eingewickelte Umfangsfäden umfasst. Die Umfangsfäden können auf der Außenseite der Längsfäden in die Kunststoffschicht eingewickelt sein (siehe EP 0330680 = US 5134010, PH 04378). Die umgekehrte Anordnung ist jedoch ebenfalls möglich (siehe WO 95/29293, Tamfelt).
  • Zum Stand der Technik wird auf die folgenden weiteren Druckschriften hingewiesen:
    • D1: DE 3546650 C2, (PH 04164A),
    • D2: DE 29702362, (PH 10287),
    • D3: DE 19633543, (PH 10368),
    • D4: DE 3338487,
    • D5: US 5011578.
  • Bekanntlich umfasst eine Schuhpresswalze einen stationären Tragkörper. Auf diesem sind für den flexiblen Pressmantel zwei Manteltragscheiben drehbar gelagert. Außerdem ist am Tragkörper ein radial verschiebbarer Pressschuh angeordnet, der den umlaufenden Pressmantel an eine Gegenwalze anpressen kann, zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Pressspaltes. Wichtig ist, dass der Pressmantel und die Manteltragscheiben zusammen mit dem Tragkörper einen geschlossenen, flüssigkeitsdichten Innenraum begrenzen.
  • Gemäß Druckschrift D1 ist zum Erzielen einer flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Pressmantel-Endbereich und einer der Manteltragscheiben vorgesehen, den Endbereich radial nach innen umzubiegen und mit Hilfe von Spannelementen gegen die äußere Stirnseite der Manteltragscheibe anzupressen.
  • Diese Anordnung hat sich in der Praxis bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass man in der Randzone des Pressmantels eine Vielzahl von Ausnehmungen vorsehen muss, zwischen denen Zungen erhalten bleiben. Manchmal bereitet es auch Schwierigkeiten, einen möglichst exakten Rundlauf des Pressmantels zu erzielen.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 der Druckschrift D2 hat man versucht, das in D1 beschriebene Verformen des Pressmantel-Endbereiches zu vermeiden. Jedes der beiden Pressmantel-Endbereiche behält die normale zylindrische Form, so dass das Herstellen von Ausnehmungen und Zungen entfällt. Vorgesehen ist, den zylindrischen Pressmantel-Endbereich zwischen einen innenliegenden spreizbaren (d.h. im Durchmesser vergrößerbaren) Spreizring und einen Außenring einzuspannen. Ein solcher Außenring ist jedoch häufig störend, weil das Austauschen eines abgenutzten Pressmantels gegen einen neuen Pressmantel umständlicher ist.
  • Gemäß den Figuren 2 bis 4 der Druckschrift D3 ist in der Aussenmantelfläche einer Manteltragscheibe eine ringförmige Umfangsnut vorgesehen, in die der Ringbereich des Pressmantels gepresst wird, und zwar mittels eines Spannbandes oder mittels mehrerer Windungen eines hochfesten Fadens oder mittels eines Schrumpfringes. Wenn eine gemäß Figur 1 vorgesehene Abdeckung weggelassen wird, dann ist kein störender Außenring vorhanden. Trotzdem konnte sich diese bekannte Lösung in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Die D4 offenbart einen aus Kunststoff bestehenden Pressmantel, dessen Endbereiche einen verdickten Wulst aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des übrigen Pressmantels, und der den Pressmantel dazu geeignet macht, auf der Außenmantelfläche eines drehbaren Tragelements einer Schuhpresswalze befestigt zu werden.
    Die D5 offenbart eine Schuhpresswalze mit einem flexiblen Pressmantel, dessen Endbereiche jeweils mittels einer Klemmvorrichtung auf der Außenmantelfläche eines an einem drehbaren Tragelement befestigten Montagering befestigt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen Pressmantel der eingangs genannten Bauart derart weiter zu entwickeln, dass möglichst viele der nachfolgenden Forderungen erfüllt werden:
    • a) das Herstellen von Ausnehmungen und Zungen im Pressmantel-Endbereich soll überflüssig sein;
    • b) das Montieren des Pressmantel-Endbereiches an die jeweilige Manteltragscheibe soll mit möglichst geringem Arbeitsaufwand durchführbar sein; wenn dieser Montagevorgang innerhalb der Papiermaschine stattfindet, ist zu berücksichtigen, dass in vielen Fällen der zur Verfügung stehende Montageraum an den beiden Walzenenden sehr beengt ist;
    • c) es soll ein möglichst präziser Rundlauf des fertigmontierten Pressmantels erzielbar sein;
    • d) die Außenmantelfläche des Pressmantels soll frei sein von Befestigungselementen, z.B. Außenringen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im Prinzip dadurch gelöst, dass der flexible Pressmantel in wenigstens einem seiner beiden Endbereiche eine zusätzliche Verstärkung gemäß dem Anspruch 1 oder 13 aufweist. Dadurch werden in dem Endbereich die Zugfestigkeit und die Zugsteifigkeit in Umfangsrichtung gegenüber bisher derart erhöht, dass ein Einklemmen des Pressmantel-Endbereiches zwischen zwei Bauelementen nicht mehr erforderlich ist. Vielmehr ist der erfindungsgemäße Pressmantel dazu geeignet, ohne Zuhilfenahme eines Außenringes, eines Spannbandes, Spannfadens oder dergleichen, auf der Außenmantelfläche eines drehbaren, zur Manteltragscheibe gehörenden Tragelements befestigt zu werden. Im günstigsten Falle ist die Anordnung zur Befestigung des Pressmantels auf dem genannten Tragelement völlig frei von irgendwelchen Befestigungselementen, die der Mantelaußenfläche zugeordnet sein würden.
  • Dank der Erfindung gelingt es, mehrere Vorteile zu erzielen: Die Form des Pressmantel-Endbereiches verbleibt vollkommen oder zumindest angenähert zylindrisch. Mit anderen Worten: Beim Montieren des Pressmantels ist eine Verformung des Preßmantel-Endbereiches nicht erforderlich; somit entfällt auch die Notwendigkeit der Herstellung von Ausnehmungen und Zungen. Das Zusammenfügen des Pressmantel-Endbereiches mit einem radial äußeren Teil oder Bereich der Manteltragscheibe kann in gleicher Weise oder zumindest in sehr ähnlicher Weise erfolgen wie das Zusammenfügen zweier metallischer Bauteile. Somit kann das Montieren des Pressmantels auf den Manteltragscheiben in einfacherer Weise als bisher erfolgen, nämlich mit geringerem Arbeitsaufwand als bisher, so dass, falls erforderlich, auch ein Ungeübter mit der Montagearbeit betraut werden kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass kein (mit dem Pressmantel rotierender) Außenring erforderlich ist. Ebenso entfallen die gemäß D1 erforderlichen Spannelemente; dies erleichtert das Arbeiten in beengten Platzverhältnissen innerhalb der Papiermaschine.
  • Vorzugsweise hat der Pressmantel-Endbereich eine gleichbleibende Dicke, gemessen entlang von achsparallelen Mantellinien. In der Regel ist somit an einem fertigmontierten Pressmantel nicht nur die Außenmantelfläche sondern auch die Innenmantelfläche des (die zusätzliche Verstärkung aufweisenden) Pressmantel-Endbereiches zylindrisch (Anspruch 2). Hiervon kann jedoch, falls erforderlich, abgewichen werden. Es kann nämlich vorteilhaft sein, die Innenmantelfläche des Pressmantel-Endbereiches schwach konisch auszuführen, mit in Richtung nach außen oder nach innen zunehmendem Innendurchmesser (Anspruch 3). Das Befestigen des Pressmantel-Endbereiches auf irgend ein ringförmiges, zur Manteltragscheibe gehörendes Tragelement (oder unmittelbar auf die Tragscheibe) kann hierdurch erleichtert werden. In beiden Fällen kann es vorteilhaft sein, ein im Durchmesser vergrößerbares, also spreizbares Tragelement vorzusehen. Jedoch ist auch die Verwendung eines nicht spreizbaren Ringes möglich, z.B. eines Montageringes, der außerhalb der Schuhpresswalze in einen nachzurüstenden neuen Pressmantel eingesetzt wird (siehe DE 101 38 527.7).
  • In den Ansprüchen 4 bis 12 und 14 bis 17 sind unterschiedliche Ausführungsformen der zusätzlichen Verstärkung angegeben. Alle diese Maßnahmen haben zum Ziel, die Dehnbarkeit in Umfangsrichtung des Pressmantel-Endbereiches gegenüber bisher zu reduzieren.
  • Gemäß den Ansprüchen 18 bis 26 wird Schutz beansprucht auch für eine vollständige Schuhpresswalze mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten flexiblen Pressmantel. Dabei kann zumindest eine der beiden Manteltragscheiben auf die eine oder die andere Weise an den erfindungsgemäß ausgebildeten Pressmantel-Endbereich angepasst sein. Einzelheiten sind weiter unten im Rahmen der Figurenbeschreibung erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
    • Die Figur 1 ist ein Teillängsschnitt durch eine Schuhpresswalze mit einem erfindungsgemäßen flexiblen Pressmantel.
    • Die Figur 2 ist eine Teilansicht eines zu der Schuhpresswalze gehörenden Spreizringes.
    • Die Figuren 3 bis 6 zeigen Varianten zu Fig. 1.
    • Die Figuren 7 bis 13 zeigen verschiedene Abwandlungen des Pressmantel-Endbereiches im Längsschnitt.
    • Die Figur 14 zeigt das Verfahren zur Herstellung eines Pressmantels auf der Außenmantelfläche eines Gießzylinders.
    • Die Figur 15 zeigt den gemäß Figur 14 hergestellten Pressmantel im fertig montierten Zustand.
  • Die Figur 1 zeigt von einer Schuhpresswalze nur einen der beiden Endbereiche des flexiblen Pressmantels 10 und dessen Befestigung auf einer drehbaren Manteltragscheibe 20. Diese ist in bekannter Weise mittels eines Wälzlagers 21 auf einem nicht sichtbaren Tragkörper gelagert. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein Pressschuh, mit dessen Hilfe der Pressmantel 10 an eine Gegenwalze gepresst werden kann. Diese und weitere bekannte Einzelheiten einer Schuhpresseinrichtung sind ersichtlich beispielsweise aus DE 19522761 (PH 10178).
  • Der Pressmantel 10 besteht im wesentlichen aus einer Kunststoffschicht 30, z.B. aus Polyurethan, mit einer darin als Verstärkung eingebetteten herkömmlichen Armierung; die letztere umfasst in bekannter Weise achsparallele Längsfäden 31 und darauf gewickelte Umfangsfäden 32. Die Dicke d des Pressmantels 10 ist so gewählt, dass innerhalb der Presszone P Rillen oder Sackbohrungen 33 vorgesehen werden können. Im Endbereich E hat der Pressmantel 10 im wesentlichen die gleiche Dicke d wie in der Presszone P. Im Endbereich E sind als zusätzliche Verstärkung (d. h. zusätzlich zu der herkömmlichen Armierung 31, 32) zusätzliche Umfangsfäden 34 von höchstmöglicher Zugfestigkeit und Zugsteifigkeit (hoher E-Modul) in die Kunststoffschicht 30 eingebettet.
  • Diese Umfangsfäden 34 bilden gemäß der Erfindung eine zusätzliche Armierung, hergestellt aus hochfesten Kunststoff- oder Metall-Fäden oder -Drähten. Verglichen mit den Umfangsfäden 32 der herkömmlichen Armierung können die zusätzlichen Umfangsfäden oder -drähte 34 einen größeren Faden-Durchmesser aufweisen und/oder aus einem Werkstoff gebildet sein, der eine höhere Zugfestigkeit und insbesondere einen höheren E-Modul aufweist (z.B. Kevlar). Es ist aber auch möglich, für die Fäden 32 und 34 den gleichen Durchmesser und/oder den gleichen Werkstoff zu wählen, vorzugsweise einen Werkstoff mit relativ hohem E-Modul. Auch die Kunststoffschicht kann aus einem Werkstoff mit erhöhtem E-Modul gebildet sein. Zwischen dem Endbereich E und der Presszone P kann der Pressmantel 10 eine Zone geringerer Dicke aufweisen, um seine Flexibilität gerade dort zu erhöhen, wo im Betrieb eine erhöhte Verformung stattfindet.
  • Die Manteltragscheibe 20 umfasst einen angeformten Bund 22 und einen daran angeschraubten Verlängerungsring 23. Bund 22 und Ring 23 umgreifen das Wälzlager 21 und tragen auf ihrer Außenseite einen axial verschiebbaren Klemmring, der als Ringkolben 24 ausgebildet ist. Die drei genannten Bauteile 22, 23 und 24 sind so geformt, dass zwischen ihnen ein Ringraum 25 gebildet ist, der mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist. Dadurch kann der Ringkolben 24 hydraulisch oder pneumatisch parallel zur Walzenachse nach außen verschoben werden. Zur Abdichtung des Ringraumes 25 dienen Dichtringe 26.
  • Zur Verbindung des Pressmantels 10 mit der Manteltragscheibe 20 ist ein Spreizring 27 vorgesehen. Dieser hat eine zylindrische, falls erforderlich mit Ausnehmungen versehene Außenmantelfläche, welche in die zylindrische Innenmantelfläche des Preßmantel-Endbereiches E eingreift. Der Spreizring 27 hat eine konische Innenmantelfläche, die mit einer konischen Außenumfangsfläche des Ringkolbens 24 zusammenwirkt. Bei einem axialen Verschieben des Ringkolbens 24 (in Figur 1 nach links) erfolgt ein Aufweiten des Spreizringes 27 (der axial an der Manteltragscheibe 20 anliegt) und somit eine sichere, flüssigkeitsdichte Verbindung des Pressmantels 10 mit der Manteltragscheibe 20. Dank der zusätzlichen Armierung 34 wird am Pressmantel-Endbereich kein äußerer Klemmring mehr benötigt.
  • Das axiale Verschieben des Ringkolbens 24 kann auch mit Hilfe von Schrauben (angedeutet bei 28) erfolgen. Derartige Schrauben 28 können auch zum axialen Fixieren des Ringkolbens 24 benutzt werden, nachdem der Ringkolben hydraulisch oder pneumatisch verschoben worden ist. Die Figur 2 zeigt den Spreizring 27 von außen. Seine Spreizbarkeit erhält dieser Ring durch abwechselnd von beiden Seiten eingearbeitete Schlitze 29, in denen ein hochelastischer Füllstoff vorgesehen ist, damit die nötige hermetische Abdichtung des Walzen-Innenraumes gesichert ist.
  • Die Figur 3 unterscheidet sich von Figur 1 dadurch, dass im Endbereich E an den Pressmantel 10' ein radial nach innen ragender Wulst 30A vorgesehen ist, der in eine Eindrehung des Spreizringes 27' passt. Hierdurch wird die Genauigkeit des axialen Fixierens des Pressmantels 10' an der Tragscheibe 20 erhöht.
  • Der Pressmantel 10A des in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispieles ist nahezu identisch mit demjenigen der Figur 1; nur die Länge E' des Pressmantels-Endbereiches wurde etwas vergrößert, entsprechend der größeren axialen Länge des Spreizringes 27A. Die Manteltragscheibe 20A hat wiederum einen Bund 22A zur Aufnahme des Wälzlagers 21. Zwischen dem Bund 22A und dem Spreizring 27A befindet sich ein einfacher Klemmring 24A. Dieser wird allein mit Hilfe von Schrauben 28 axial in Richtung nach außen verschoben, wobei er mit seiner konischen Außenmantelfläche, die mit einer konischen Innenmantelfläche des Spreizringes 27A zusammenwirkt, den Außendurchmesser des Spreizringes vergrößert, um eine sichere Verbindung mit dem Pressmantel 10A herzustellen. Am Spreizring 27A ist ein Bund 27B angeformt, der wiederum das genaue axiale Fixieren des Pressmantels an der Tragscheibe 20A erleichtert.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schuhpresswalze können beide Walzenenden gemäß Figur 1 ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das eine Walzenende einer Schuhpresswalze gemäß Figur 1 oder Figur 3 zu gestalten, das andere Walzenende dagegen gemäß Figur 4 oder gemäß den nachfolgend beschriebenen Figuren 5 oder 6.
  • Der Pressmantel 10B des in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispieles unterscheidet sich von dem Pressmantel 10A der Figur 4 nur dadurch, dass die Innenmantelfläche im Endbereich nicht durchgehend zylindrisch sondern von außen her ein stückweit schwach konisch ist, mit von außen nach innen abnehmendem Innendurchmesser.
  • Dies erleichtert das Einsetzen eines Montageringes 40, der eine entsprechende konische Außenmantelfläche aufweist. Das Einsetzen dieses Ringes 40 (und das Befestigen desselben im Pressmantel 10B z. B. mittels Klebstoff) erfolgt vorzugsweise außerhalb der Schuhpresswalze, also vor dem Entfernen eines abgenutzten und zu ersetzenden Pressmantels. Für das Befestigen des den Pressmantel 10B tragenden Montageringes 40 auf der Manteltragscheibe 20B ist folgendes vorgesehen: Die Außenmantelfläche der Manteltragscheibe 20B ist bei 41 abgesetzt. Einen entsprechenden Absatz hat die Innenmantelfläche des Verstärkungsringes 40, wobei (im dargestellten Beispiel) in axialer Richtung von innen nach außen auf einen relativ kleinen Innendurchmesser D ein größerer Innendurchmesser folgt. Hierdurch kann man den Pressmantel 10B zusammen mit dem vormontierten Montagering 40 in Richtung des Pfeiles P über den gesamten (nicht dargestellten) stationären Tragkörper hinweg auf die Manteltragscheibe 20B aufschieben. Dies ist möglich dank der Tatsache, dass der genannte relativ kleine Innendurchmesser D des Ringes 40 noch etwas größer ist als die Außenabmessungen des stationären Tragkörpers einschließlich des Pressschuhes und weiterer Zubehörteile. Zum Verschrauben des Ringes 40 mit der Manteltragscheibe 20B ist folgendes vorgesehen: Eine Buchse 42 ist drehbar in einer Bohrung der Manteltragscheibe 20B gelagert. An das innere Ende der Buchse 42 ist ein Nasenflansch 43 angeformt; in das äußere Ende ist ein radialer Stift 44 eingesetzt. In der dargestellten Position der Buchse 42 greift die Nase des Nasenflansches 43 am inneren Ende des Ringes 40 an. Durch Verdrehen der Buchse 42 lässt die Nase jedoch den Verstärkungsring beim Einführen in Richtung des Pfeiles P passieren. Zum Fixieren des Montageringes 40 (zusammen mit dem Pressmantel 10B) an der Manteltragscheibe 20B mit Hilfe des genannten Nasenflansches 43 ist eine Schraube 28 vorgesehen. Es versteht sich, dass mehrere solche Anordnungen über den Umfang der Manteltragscheibe 20B verteilt sind.
  • Die Figur 6 zeigt eine vereinfachte Alternative zu Figur 5. Der Montagering 40' hat hier eine glatte Innenmantelfläche (ohne den in Fig. 5 gezeigten Absatz 41); außerdem ist die Buchse 42 entfallen. Das Verschrauben des Montageringes 40' mit der Manteltragscheibe 20' erfolgt mittels einfacher Stiftschrauben 45. Bei dieser Konstruktion wird man jedoch im allgemeinen einen kleineren Innendurchmesser D' des Montageringes 40' benötigen als in Figur 4. Damit beim Einziehen des Pressmantels der Montagering 40' dennoch den stationären Tragkörper mit seinen Zubehörteilen passieren kann, kann es erforderüch werden, einige dieser Zubehörteile am Tragkörper beweglich anzuordnen; siehe die parallele Patentanmeldung DE 101 38 527.7.
  • Für das Befestigen des Pressmantels 10C auf dem Montagering 40' ist folgendes vorgesehen: Der Montagering hat eine sich in Richtung nach außen verjüngende konische Außenmantelfläche. Außerdem sind im Pressmantel-Endbereich E" die Umfangsfäden 32A und/oder 34A mit erhöhter Vorspannung eingewickelt, so dass der Endbereich E" sich ebenfalls in Richtung nach außen konisch verjüngt. Das Befestigen des Pressmantels 10C auf dem Montagering 40' erfolgt ähnlich dem Befestigen eines Fahrzeugreifens auf seiner Radfelge.
    Die Pressmantel-Ausführung mit unter erhöhter Vorspannung eingewickelten Umfangsfäden kann auch kombiniert werden mit einem Montagering, dessen Außenmantelfläche zylindrisch ist.
  • Die Figur 7 zeigt einen gegenüber Figur 1 abgewandelten Pressmantel 11, dessen herkömmliche Armierung (abweichend von Figur 1) außerhalb der Umfangsfäden 32 angeordnete achsparallele Längsfäden 35 aufweist (entsprechend WO '293). Als zusätzliche Armierung sind Umfangsfäden 36 vorgesehen, die vorzugsweise von innen her an die herkömmliche Armierung 32, 35 angewickelt sind. Alternativ hierzu oder zusätzlich können zur weiteren Verstärkung des Pressmantel-Endbereiches Umfangsfäden 36' vorgesehen werden, die von außen auf die herkömmliche Armierung 32, 35 aufgewickelt sind.
    Der in Figur 8 dargestellte Pressmantel 12 weist als herkömmliche Armierung ein Gewebe 37 auf. Als zusätzliche Armierung des Pressmantel-Endbereiches sind Umfangsfäden 38 vorgesehen, die von außen auf das Gewebe 37 aufgewickelt sind. Alternativ hierzu oder zusätzlich können radial innen angeordnete Umfangsfäden 38' vorgesehen werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 7 und 8 können beide Pressmantel-Endbereiche gleich ausgebildet sein. Dagegen kann die in Figur 9 dargestellte Variante nur an einem der beiden Pressmantelenden vorgesehen werden. Dies ergibt sich aus dem Herstellverfahren gemäß EP 0330680 (Herstellung des Pressmantels auf der Außenseite eines Gießzylinders). Im einzelnen zeigt die Figur 9 einen Pressmantel 13, dessen herkömmliche Armierung 31, 32 derjenigen des in Figur 1 dargestellten Pressmantels 10 entspricht. Der dargestellte Endbereich des Pressmantels 13 hat (ähnlich Figur 3) eine radial nach innen ragende Verdickung 30A. Darin befindet sich eine zusätzliche Armierung, die als Gewebe oder (wie dargestellt) als Gelege ausgebildet sein kann, umfassend achsparallele Längsfäden 39 und darauf aufgewickelte Umfangsfäden 39'. Zusätzlich kann eine (nicht dargestellte) radial nach außen ragende Verdickung vorgesehen sein, ähnlich derjenigen von Fig. 1 oder 3.
  • Die Figur 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Pressmantel 50, dessen Endbereich keine Verdickung aufweist. Hier ist die zusätzliche Verstärkung dadurch gebildet, dass die Umfangsfäden 32' im Endbereich dichter gewickelt sind als die außerhalb des Endbereiches befindlichen Umfangsfäden 32. Die Umfangsfäden 32 und 32' können aus dem gleichen Werkstoff bestehen. Als Alternative hierzu können die Umfangsfäden 32' aus einem Werkstoff mit erhöhtem E-Modul gebildet sein. Zusätzlich kann im Endbereich die Kunststoffschicht 30 aus einem Werkstoff mit erhöhtem E-Modul hergestellt werden.
  • Die Figuren 11 bis 15 zeigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pressmantels, bei denen als zusätzliche Verstärkung in den Endbereich des Pressmantels ein Verstärkungsring (aus Kunststoff oder Metall) integriert ist. Gemäß Fig. 11 ist die Dicke d des axial äußeren Bereiches 52 des Verstärkungsringes 51 im wesentlichen gleich groß wie oder größer als die Dicke des Endbereiches E des Pressmantels 10 der Fig. 1. Der axial innere Bereich 53 ist wesentlich dünner und überlappt das Ende des zunächst in herkömmlicher Weise (EP '680) hergestellten Pressmantels 54 mit seiner herkömmlichen Armierung 31, 32. Das Fixieren des Ringes 51 erfolgt durch Aufgießen einer zusätzlichen Kunststoffschicht 55 und gleichzeitiges Einwickeln zusätzlicher Umfangsfäden 56. Das Befestigen des Pressmantels 54 an der Manteltragscheibe kann erfolgen wie in Fig. 1 oder 4 oder mittels Schrauben, welche in axialer Richtung direkt in den Verstärkungsring 51 eingreifen (siehe Gewindebohrung 59).
  • Die Figur 12 unterscheidet sich von Figur 11 dadurch, dass der Verstärkungsring 51A in seinem axial äußeren Bereich dünner ist als die Dicke d des fertigen Pressmantel-Endbereiches, und dass er auf seiner ganzen Länge von der zusätzlichen Kunststoffschicht 55A mit zusätzlichen Umfangsfäden 56 umhüllt ist.
  • Die Figur 13 zeigt den Endbereich eines gemäß WO '293 hergestellten Pressmantels 60 mit Verstärkungsring 61. Schematisch dargestellt ist ein Gießzylinder 62 mit seiner Innenmantelfläche 63. Zunächst dient - bei der Herstellung des Pressmantels 60 - der am Gießzylinder 62 befestigte Verstärkungsring 61 zum Aufspannen der Längsfäden 64. Danach erfolgt das Gießen der Kunststoffschicht 65, wobei gleichzeitig die Umfangsfäden 66 von innen her an die Längsfäden 64 und an den Verstärkungsring 61 angewickelt werden. Zum Befestigen des Pressmantels 60 an einer (nicht dargestellten) Manteltragscheibe hat der Verstärkungsring 61 einen radial nach innen ragenden Flansch 67. Alternativ könnte ein nach außen ragender Flansch 68 vorgesehen werden.
  • Die Figur 14 zeigt das Herstellverfahren eines Pressmantels 70 mit Verstärkungsringen 71 und 72. Das Herstellverfahren entspricht demjenigen der EP '680, mit einem Gießzyünder 73, auf dessen Mantelaußenfläche die Herstellung stattfindet. Abweichend von EP '680 sind anstelle von Spannringen die Verstärkungsringe 71 und 72 vorgesehen, die anfangs zum Aufspannen der Längsfäden 74 dienen, die aber nach dem Aufgießen der Kunststoffschicht 75 und dem gleichzeitigen Aufwickeln der Umfangsfäden 76 Bestandteil des Pressmantels 70 bleiben. Das sichere Fixieren der Verstärkungsringe 71 und 72 im Pressmantel 70 gelingt dadurch, dass die Längsfäden 74 (wie aus EP '680 bekannt) mäanderförming durch die Verstärkungsringe 71, 72 gezogen und danach gespannt werden, außerdem dadurch, dass die Umfangsfäden 76 mit einer gewissen Vorspannung auf die Verstärkungsringe aufgewickelt werden. Die Figur 14 zeigt noch wie die Gießdüse 77 während des Gießvorgangs vom einen zum anderen Ende des Gießzylinders 73 wandert, während dieser gleichzeitig rotiert.
  • Der eine Verstärkungsring 71 hat einen radial nach innen ragenden Flansch 71 a, der an einer Stirnseite des Gießzylinders 73 anliegt. Der andere Verstärkungsring 72 hat einen radial nach außen ragenden Flansch 72a, in den Spannschrauben 78 zum Spannen der Längsfäden 74 eingreifen.
  • Die Figur 15 zeigt den gemäß Fig. 14 hergestellten Pressmantel 70 im fertig auf Manteltragscheiben 79 und 80 montierten Zustand. Dabei dienen die Flansche 71a und 72a zum Befestigen des Pressmantels an den Tragscheiben, jeweils mit Hilfe von Schrauben 81, 82. Jeder der beiden Verstärkungsringe 71, 72 ist auf einer Außenmantelfläche seiner Manteltragscheibe zentriert. Um das in axialer Richtung (Pfeil P) erfolgende Einziehen des Pressmantels 70 zu erleichtern, ist der Durchmesser der Außenmantelfläche der (in Fig. 15) linken Tragscheibe 79 kleiner als derjenige der rechten Tragscheibe 80. Dementsprechend ist in Fig. 14 der Gießzylinder 73 bei 83 etwas abgesetzt.

Claims (26)

  1. Flexibler Pressmantel (10), der für eine - zum Entwässern oder Glätten einer laufenden Faserstoffbahn dienende - Schuhpresswalze bestimmt ist und der eine Kunststoffschicht (30) und als Verstärkung eine darin eingebettete, ein Gewebe (37) oder ein "Gelege" umfassende "herkömmliche" Armierung (31, 32) aufweist, wobei das Gelege achsparallele Längsfäden (31) und Umfangsfäden (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressmantel (10) zumindest in wenigstens einem seiner beiden Endbereiche (E) eine zusätzliche Verstärkung, eine zusätzliche, in die Kunststoffschicht (30) eingebettete Armierung (34, 36, 38, 39') umfassend, aufweist, die den Pressmantel dazu geeignet macht, an einem drehbaren Tragelement (27) der Schuhpresswalze befestigt zu werden, vorzugsweise auf der Außenmantelfläche des Tragelements.
  2. Flexibler Pressmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenmantelfläche des die zusätzliche Verstärkung aufweisenden Pressmantel-Endbereiches (E) zylindrisch ist.
  3. Flexibler Pressmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenmantelfläche des die zusätzliche Verstärkung aufweisenden Pressmantel-Endbereiches konisch ist, mit in Richtung nach außen zunehmendem oder abnehmendem Innendurchmesser.
  4. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Armierung Umfangsfäden (34; 38) aufweist, die von außen auf die herkömmliche Armierung aufgewickelt sind.
  5. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Armierung Umfangsfäden (36) aufweist, die von innen her an die herkömmliche Armierung (32, 35) angewickelt sind.
  6. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Verstärkung, vorzugsweise in nur einem der beiden Endbereiche des Pressmantels (13), einen verdickten Wulst (30A) umfasst, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des übrigen Pressmantels.
  7. Flexibler Pressmantel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Wulst (30A) eine zusätzliche Armierung vorgesehen ist, z.B. achsparallele Längsfäden (39) und darauf aufgewickelte Umfangsfäden (39') oder ein Gewebe.
  8. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Verstärkung aus zusätzlichen Umfangsfäden (32') gebildet ist, die eine Fortsetzung der herkömmlichen Umfangsfäden (32) bilden, z.B. mit erhöhter Wickeldichte und/oder erhöhter Fadendicke.
  9. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Armierung wenigstens ein Band, z.B. Gewebeband aufweist.
  10. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der die zusätzliche Verstärkung aufweisende Endbereich (E) eine größere Dicke (d) aufweist als der benachbarte Pressmantel-Bereich.
  11. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Verstärkung einen aus einem Kunststoff oder einem Metall vorgefertigten Verstärkungsring (51; 51A) aufweist.
  12. Flexibler Pressmantel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass - im Querschnitt durch den Verstärkungsring gesehen - zumindest ein Teil des Verstärkungsringes (51, 51A) in den Pressmantel eingegossen ist.
  13. Flexibler Pressmantel (10) der für eine - zum Entwässern oder Glätten einer laufenden Faserstoffbahn dienende - Schuhpresswalze bestimmt ist und der eine Kunststoffschicht (30) und als Verstärkung eine darin eingebettete, ein Gewebe (37) oder ein Gelege umfassende "herkömmliche" Armierung (31, 32) aufweist, wobei das Gelege achsparallele Längsfäden (31) und Umfangsfäden (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressmantel (10) zumindest in wenigstens einem seiner beiden Endbereiche (E) eine zusätzliche Verstärkung, einen aus einem Kunststoff oder einem Metall vorgefertigten Verstärkungsring (51; 51A; 61; 71, 72) umfassend, aufweist, die den Pressmantel dazu geeignet macht, an einem drehbaren Tragelement (27) der Schuhpresswalze befestigt zu werden, vorzugsweise auf der Außenmantelfläche des Tragelements, wobei - im Querschnitt durch den Verstärkungsring gesehen - zumindest ein Teil des Verstärkungsringes in den Pressmantel eingegossen ist.
  14. Flexibler Pressmantel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verstärkungsring mit Hilfe von Armierungsfäden (56; 64, 66; 74, 76) im Pressmantel verankert ist.
  15. Flexibler Pressmantel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingießen des Verstärkungsringes (51, 51A) nach dem Gießen der herkömmlichen Kunststoffschicht erfolgt.
  16. Flexibler Pressmantel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingießen des Verstärkungsringes (61; 71, 72) gleichzeitig mit dem Gießen der herkömmlichen Kunststoffsicht erfolgt.
  17. Flexibler Pressmantel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verstärkungsring einen Flansch (67 oder 68 bzw. 71a, 72a) aufweist zum Befestigen des Pressmantels an einem drehbaren Tragelement (79, 80) der Schuhpresswalze.
  18. Schuhpresswalze, die einen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildeten flexiblen Pressmantel umfasst und die an jedem Walzenende eine drehbare Manteltragscheibe (20) aufweist, die auf einem stationären Tragkörper gelagert ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) wenigstens eine der Manteltragscheiben (20) umfasst einen Klemmring (24 oder 24A), der auf einer Außenumfangsfläche der Manteltragscheibe axial verschiebbar ist;
    b) der Klemmring hat eine konische Außenfläche, die in eine konische Innenfläche eines spreizbaren Ringes (27 oder 27A) eingreift;
    c) der spreizbare Ring ruht in der Mantelinnenfläche des die zusätzliche Verstärkung aufweisenden Pressmantel-Endbereiches (E);
    d) die Anordnung ist frei von der Pressmantel-Außenumfangsfläche zugeordneten Befestigungselementen.
  19. Schuhpresswalze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmring (24A) mittels Schrauben (28) axial verschiebbar ist.
  20. Schuhpresswalze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmring (24), wie an sich bekannt, mittels eines hydraulischen Druckraumes (25) axial verschiebbar ist.
  21. Schuhpresswalze nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spreizring (27A) einen Bund (27B) aufweist zum axialen Fixieren des Pressmantels.
  22. Schuhpresswalze nach dem Oberbegriff des Anspruches 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    an wenigstens einem der Walzenenden zur Verbindung des Pressmantels (10B; 10C) mit der Manteltragscheibe (20B; 20') ein Montagering (40, 40') vorgesehen ist, der außerhalb der Presswalze in das eine zusätzliche Verstärkung aufweisende Preßmantelende einsetzbar und danach-zusammen mit dem Pressmantel an der Manteltragscheibe befestigbar ist.
  23. Schuhpresswalze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
    der genannte Montagering (40, 40') eine konische Außenmantelfläche aufweist, passend zu einer konischen Innenmantelfläche des die zusätzliche Verstärkung aufweisenden Pressmantel-Endbereiches.
  24. Schuhpresswalze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montagering eine im wesentlichen zylindrische Außenmantelfläche aufweist.
  25. Schuhpresswalze nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montagering (40') in einen nach außen konisch verjüngten Endbereich des Pressmantels einsetzbar ist.
  26. Schuhpresswalze nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montagering (40, 40') einen Bund aufweist zum axialen Fixieren des Pressmantels.
EP20020764679 2001-08-06 2002-07-12 Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel Expired - Lifetime EP1415037B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138526 2001-08-06
DE2001138526 DE10138526A1 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Flexibler Pressmantel und Schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen Pressmantel
PCT/EP2002/007762 WO2003014469A1 (de) 2001-08-06 2002-07-12 Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415037A1 EP1415037A1 (de) 2004-05-06
EP1415037B1 true EP1415037B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7694538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020764679 Expired - Lifetime EP1415037B1 (de) 2001-08-06 2002-07-12 Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6932888B2 (de)
EP (1) EP1415037B1 (de)
JP (1) JP4149920B2 (de)
CN (1) CN1261642C (de)
AT (1) ATE327374T1 (de)
BR (1) BR0212015B1 (de)
CA (1) CA2456573A1 (de)
DE (2) DE10138526A1 (de)
WO (1) WO2003014469A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157222A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Schuhwalze
GB2386133B (en) * 2002-03-08 2005-03-16 Sandusky Walmsley Ltd Blanket clamping arrangement for shoe press of papermaking machine
JP3795002B2 (ja) * 2002-10-04 2006-07-12 ヤマウチ株式会社 シュープレス用弾性スリーブ、シュープレス用弾性スリーブの製造方法およびシュープレスロール
DE10319667A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Pressmantel
DE102004025944A1 (de) * 2004-05-27 2006-01-12 Voith Paper Patent Gmbh Mantel mit Balgrand für eine Pressvorrichtung
JP2006274448A (ja) * 2005-03-04 2006-10-12 Yamauchi Corp プレスベルトおよびシュープレスロール
JP4856475B2 (ja) * 2006-06-05 2012-01-18 イチカワ株式会社 シュープレス用ベルト
US7918969B2 (en) * 2007-03-23 2011-04-05 Astenjohnson, Inc. Composite construction for dewatering blades for a papermaking machine
JP5731773B2 (ja) * 2010-09-02 2015-06-10 ヤマウチ株式会社 プレスベルト及びシュープレスロール並びにプレスベルトの製造方法
CN102517959B (zh) * 2012-01-10 2014-12-24 山东昌华造纸机械有限公司 靴式压榨装置的密封装置
DE102014209468A1 (de) 2014-05-19 2015-06-25 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229254A (en) * 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with bias ply reinforced belt
US4238287A (en) * 1979-04-26 1980-12-09 Beliot Corporation Extended nip press with transverse stiffening means in the belt
DE3338487A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Presswalze
DE3546650C2 (en) * 1985-01-19 1990-08-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Press casing
DE3501980A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern
DE3715153A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Voith Gmbh J M Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4861434A (en) * 1988-10-21 1989-08-29 Beloit Corporation Extended nip press apparatus with tracks to slideably accommodate beaded blanket edges
US5011578A (en) * 1990-10-24 1991-04-30 Beloit Corporation Extended nip press apparatus with blanket edge seals
US5422165A (en) * 1993-06-10 1995-06-06 Morrison Company, Inc. Edge-protected belting
US5375315A (en) 1994-03-11 1994-12-27 Litco International, Inc. Pallet nail press and method of use
US5525194A (en) 1994-04-22 1996-06-11 Tamfelt Corp. Extended nip press belt
DE19522761C2 (de) 1995-06-27 2000-11-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuh-Preßeinrichtung
DE29702362U1 (de) * 1996-04-29 1997-05-15 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Preßwalze
DE19633543A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
DE19728399A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN1539041A (zh) 2004-10-20
WO2003014469A1 (de) 2003-02-20
BR0212015A (pt) 2004-07-20
CN1261642C (zh) 2006-06-28
CA2456573A1 (en) 2003-02-20
US20040173275A1 (en) 2004-09-09
BR0212015B1 (pt) 2013-01-22
JP2005503493A (ja) 2005-02-03
US6932888B2 (en) 2005-08-23
EP1415037A1 (de) 2004-05-06
JP4149920B2 (ja) 2008-09-17
DE50206913D1 (de) 2006-06-29
DE10138526A1 (de) 2003-02-20
ATE327374T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805350C2 (de)
DE3501635C2 (de)
DE102004030830B4 (de) Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
EP1415037B1 (de) Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel
EP0839953B1 (de) Schuhpresse
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
EP1063351B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE4317579A1 (de) Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
DE3704896C2 (de)
DE3410638C2 (de)
WO2003014470A1 (de) Presswalze und dafür bestimmter pressmantel sowie verfahren zum pressmantel-wechsel
DE3546650C2 (en) Press casing
EP0292594A1 (de) Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
DE10319668A1 (de) Presswalze
DE2461693C3 (de) Radfelge für schlauchlose Reifen
WO2013014025A1 (de) Schuhwalze, verfahren zum austausch eines mantels an einer schuhwalze und elastischer ring für eine schuhwalze
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
CH696063A5 (de) Giessrolle für eine Zweirollen-Giessmaschine.
EP0831175A2 (de) Presswalze
DE8802213U1 (de) Preßwalze zum Behandeln bahnförmigen Gutes
AT391497B (de) Pressmantel
AT4761U1 (de) Klemmring für geschlossene schuhpresse
WO2022122069A1 (de) Gewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zum herstellen derselben
DE102005013024B3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10308242A1 (de) Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer..

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: VOITH PATENT GMBH

Effective date: 20060913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206913

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201