DE2459416C3 - Aus einem Schlauch hergestellte und in eine Stützhülse eingesetzte Packung - Google Patents

Aus einem Schlauch hergestellte und in eine Stützhülse eingesetzte Packung

Info

Publication number
DE2459416C3
DE2459416C3 DE2459416A DE2459416A DE2459416C3 DE 2459416 C3 DE2459416 C3 DE 2459416C3 DE 2459416 A DE2459416 A DE 2459416A DE 2459416 A DE2459416 A DE 2459416A DE 2459416 C3 DE2459416 C3 DE 2459416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support sleeve
container
hose
sleeve
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459416A1 (de
DE2459416B2 (de
Inventor
Gad Anders Lund Rausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE2459416A1 publication Critical patent/DE2459416A1/de
Publication of DE2459416B2 publication Critical patent/DE2459416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459416C3 publication Critical patent/DE2459416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

net. spruchungen keine Deformation von Hülse 2, sondern
Dadurch, daß die Quernähte der Packung in der zentrale Teil des Verpackungsbehälters erhält eine
genau bestimmte und für alle Verpackungsbehälter gleichartige Form.
Die an den Endöffnungen 4 der Hülse 2 exponierten Teile des inneren Behälters 1 weisen jedoch abstehende Teile 13, sogenannte Ohren, auf, die von der verlängerten axialen Kontur der Hülse 2 abstehen. Ferner werden die Versiegelungsnähte 3, durch die der Schlauch in individuelle Verpackungsbehälter 1 unterteilt ist, nicht von der äußeren Hülse 2 abgestützt, sondern der im inneren Behälterteil 1 vorhandene Druck kann, falls der Verpackungsbehälter warm aufbewahrt wird, falls er einem äußeren Druck ausgesetzt wird, oder falls der innere Druck in Verpackungsbehälter 1 in anderer Weise gesteigert wird, leicht bewirken, daß die Versiegelungsnaht 3 gesprengt wird.
Der in F i g. 2 dargestellte Schlauch 7 hat bei gleicher Verpackungsgröße wie der in Fig. 1, einen bedeutend größeren Durchmesser, und im Prinzip entspricht die Breite des flachgelegten Schlauches 7 der Länge der schließlichen Verpackung. Der Schlauch 7 wird mit Hilfe eines Füllrohres 6 mit dem bestimmten, unter Druck gehaltenen Füllgut 8 gefüllt, wonach der Schlauch 7 mit Hilfe von hier nicht gezeigten Versiegelungsorganen durch wiederholte Querversiegelungen 9 in individuelle Verpackungseinheiten aufgeteilt wird. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weisen die Querversiegelungszonen 9 an ihren Enden gebogene, voneinander divergierende Endabschnitte 10 auf, und die zwischen den divergierenden Versiegelungsbereichen 10 liegende Zone 11 kann, falls erwünscht, abgestanzt werden.
Nach Füllung und Querversiegelung von Schlauch 7 werden die individuellen Behälter 1 durch Durchschnitt der Querversiegelungszonen 9 abgeteilt, wonach die abgetrennten, mit unter Druck gehaltenem Füllgut gefüllten Behälter 1 in eine Hülse 2 eingesteckt oder mit einem Material, beispielsweise Papier, das mit Metallfolie kaschiert oder kunststoffbeschichtet sein kann, umhüllt oder umwickelt werden. Erfolgt der Abfüll- und Hülsenaufsetzungs- bzw. Umhüllungsvorgang, während das Füllgut eine niedrige Temperatur hält, so hat sich der Druck im Behälter 1 nicht so sehr steigern können, daß die Wände des Behälters 1 soweit ausgespannt werden, daß die Hülsenaufsetzung unmöglich gemacht wird. Da das Material 11 im Bereich zwischen den divergierenden Versiegelungszonen 10 keine Funktion erfüllt, stanzt man es an dieser Stelle zweckmäßigst ab.
Wie bereits, erwähnt, sind die Teile des inneren Behälters 1, die von den Endöffnungen der Hülse 2 abstehen, größeren mechanischen Beanspruchungen so ausgesetzt, als die Teile, die von der Hülse 2 umgeben werden. Auch wenn sich der Hauptteil der Versiegelungsnähte 9 in der Hülse 2 befindet, ist es unvermeidbar, daß einige Teile der Versiegelung, im hier erwähnten Falle die gebogenen Versiegelungen 10, außerhalb der Hülse 2 zu liegen kommen. Zur Verstärkung der außerhalb der Hülse 2 befindlichen Teile des inneren Behälters 1 ist es möglich, den Schlauch 7 so herzustellen, daß gewisse Teile, und zwar die Teile, die die außerhalb der Hülse 2 befindlichen ω Bereiche des Schlauches bilden sollen, dicker werden als der restliche Teil des Schlauches 7. Dies kann bei Strangpressung des Schlauches 7 geschehen. Es ist aber auch möglich, den Schlauch 7 nach und nach in der in F i g. 2a dargestellten Weise mit einer Verstärkungsfolie 12 zu beschichten, oder auch eine Verstärkungsfolie 12 so über der einen Seilenkante des Schlauches 7 anzubringen, daß die Verstärkungsfolie 12 an den Querversiegelungszonen 9 mit dem Schlauch 7 zusammen versiegelt wird, wobei das Schlauchmaterial und die Verstärkungsfolie 12 entlang den gemeinsamen Versiegelungszonen vereint werden.
Die Verstärkungsfoüe 12 kann an den beiden Enden, oder nur einem Ende des innrren Behälters 1 angebracht werden, und es ist möglich, die Verstärkungsfoüe 12 mit einer öffnungsvorrichtung zu kombinieren, die beispielsweise so funktioniert, daß ein Teil 14 der Verstärkungsfolie 12, der durch Schnitte oder Einschnitte 15 gebildet wird, über einem im Schlauch 7 angebrachten Entleerungsloch angesiegelt ist, das freigelegt werden kann, wenn das Feld 14 aufgerissen wird, oder auch das Feld 14 so fest am Schlauchmaterial 7 versiegelt ist, daß dies im Bereich vom Feld 14 aufgerissen wird, wenn man dieses mit den Fingern ergreift und nach oben zieht Um einen guten Zugriff zu bewerkstelligen, ist es zweckmäßig, die Verstärkungsfolie 12 so anzuordnen, daß ihr Kantenteil zum Schlauch 7 eine unversiegelte Zone aufweist Die Verstärkungsfolie 12 kann zweckmäßigst aus Plastoder Aluminiumfolie, oder auch aus Papier bestehe».
In Fig.3 ist der fertige Verpackungsbehälter wiedergegeben, der aus einer äußeren Hülse 2 besteht die den inneren Behälter 1 umschließt in dem sich das unter Druck gehaltene Füllgut befindet. Vom einen Ende der Hülse 2 steht ein Teil 16 des inneren Behälters 1 ab, da aber die Versiegelungslinien 10 gebogen sind, erhält der abstehende Teil 16 ein abgerundetes oder haubenförmiges Aussehen und ragt in keiner Weise über die axiale Verlängerung der Hülse 2 hinaus. Dieser Effekt kann auch erreicht werden, wenn den Versiegelungslinien 10 statt einer gebogenen Kontur eine im Verhältnis zur Versiegelungslinie 9 angewinkelte Kontur beigebracht wird; in diesem Falle entstehen jedoch in dem von der Hülse 2 abstehenden Teil 16 des inneren Behälters 1 größere Zugspannungen im Verpackungsmaterial, als wenn die Versiegelungslinie 10 eine abgerundete oder gekrümmte Kontur erhält, da das unter Druck gehaltene Füllgut bestrebt ist, den abstehenden Teil 16 zu einer Halbkugel zu formen, und die im Verpackungsmaterial aufkommenden Zugspannungen werden schwächer, je besser man die Versiegelungslinien 10 der angestrebten Halbkugelform anpaßt, was jedoch nicht ganz zu erreichen ist.
Wegen des Charakters des Füllgutes muß das Verpackungsmaterial des inneren Behälters 1 sehr gasdicht sein, und zwar erstens zur Verhinderung dessen, daß das Druckgas, das in den meisten Fällen aus Kohlendioxyd besteht, durch die Wände der Verpakkung diffundiert und zweitens um zu verhindern, daß Sauerstoff in die Verpackung eindiffundiert, was sich durch die oxydierende Wirkung des Sauerstoffs schädlich auf die Aromastoffe, beispielsweise bei Bier, auswirkt.
Zur Erzielung der erwünschten Gasdichtigkeitseigenschaften können mehrere im Handel erhältliche Kunststoffolien oder Kunststoffschichtstoffe benutzt werden. Das Wesentliche für die Erfindung ist nicht, welches von diesem Material verwendet wird, sondern nur, daß das benutzte Material wärmeversiegelbar ist und hinreichend gute Festigkeits- und Gasdichtigkeitseigenschaften besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche: Längsrichtung der Stützhülse verlaufen und der stirnseitig aus der Stützhülse herausragende, lnsbeson-
1. Aus einem Schlauch durch Füllen, Querversie- dere halbkugelförmige Endteil abgerundet ist, kann das geln zu einzelnen mit Füllgut gefüllten Schlauchab- seit langem aktuelle Problem in einfacher Weise gelöst schnitten und Abtrennen derselben längs der 5 werden. Obwohl aus der Stützhülse ebenfalls Teile der Quernähte gebildete Packung, die derart in eine flexiblen Packung herausragen, ist die Beschädigungsgeverhältnismäßig eigensteife Stützhülse eingesetzt isi, fahr praktisch auf ein Minimum vermindsrt, weil daß mindestens ein Endteil der Packung aus der sämtliche Kanten, die leicht zu beschädigen wären, Stützhülse herausragt, dadurch gekenn- vermieden sind. Trotzdem können die einzelnen zeichnet, daß die Quernähte (9) der Packung(1) io Packungen — in Abkehr von der Herstellung jeweils in Längsrichtung der Stützhülse (2) verlaufen und separater »Kunststoffblasen« — im sog. »Schlauchherder stirnseitig aus der Stützhülse (2) herausragende stellungsverfahren« in Massenproduktion aus einem Endteil (16), insbesondere halbkugelförmig, abgerun- Schlauch hergestellt werden, weshalb auch das Abfüllen detist und Verschließen der Einzelpackungen rationell mög-
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 lieh ist Obwohl ein Teil der Packung aus der Stützhülse zeichnet, daß der Endteil (16) mittels einer herausragt, um in einfacher Weise Zutritt zum Füllgut Verstärkungsfolie (12) verstärkt ist erlangen zu können, vermag dieser abgerundete Endteil
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch auch Füllgutdruck auszugleichen und dadurch Spangekennzeichnet, daß die Stützhülse (2) aus einer nungssingularitäten im Endteil zu vermeiden, die Papierbanderole besteht 20 ebenfalls die Beschädigungsgefahr vergrößern wurden.
4. Verwendung der Packung nach einem der Die Anordnung der Quernähte in Längsrichtung der vorhergehenden Ansprüche, für die Verpackung von Stützhülse begünstigt die Aufgabenlösung.
unter erhöhtem Innendruck stehenden Flüssigkeit Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in Unteran-
wie Bier. Sprüchen gekennzeichnet
25 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
der Zeichnung im folgenden näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 einen Verpackungsbehälter bekannten Typs,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Schlauchstückes, aus
Die Erfindung bezieht sich auf eine Packung der im dem der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter her-
Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gat- 30 gestellt wird,
tung. Fig.2a einen Querschnitt durch das Schlauchstück
Eine derartige Packung ist bereits bekannt (DE-GM und schließlich
17 07 034). Dabei ist eine sog. »Wurstpackung«, d.h. Fig.3 eine Seitenprojektion der erfmdungsgemäßen
eine durch Querversiegeln aus einem Schlauch abge- fertigen Verpackung.
trennte gefüllte Schlaucheinheit, so in eine Stützhülse 35 Der in F i g. 1 dargestellte Verpackungsbehälter
eingesteckt, daß die Stützhülse Formveränderungen der bekannten Typs besteht aus einem inneren Behälter 1
mit Füllgut gefüllten flexiblen Packung Widerstand aus dünner Kunststoffolie sowie einer äußeren Hülse 2,
entgegenstellt An beiden Seiten ragen Endteile aus der die den zentralen Teil des inneren Behälters 1 umgibt.
Stützhülse heraus; vor allem die Ecken der zipfelförmi- daß innere Behälter 1 ist aus einem Tubus bzw. Schlauch
gen Endteile sind beim Transport der Gefahr von 40 gefertigt, der entweder so hergestellt werden kann, daß
Beschädigungen ausgesetzt er keine längsgehende Naht aufweist, oder auch aus
Darüber hinaus ist es bekannt (DE-GM 19 06 896 und einer Bahn bestehen kann, indem die Kanten der Bahn
FR-PS 20 39 784), unter Druck gesetzte Flüssigkeit wie in einer längsgehenden Naht miteinander verbunden
Bier in einen Behälter einzufüllen, der einen zylindri- sind.
sehen Mantelteil und kugelkalottenförmige Endteile 45 Da der Verpackungsbehälter für unter Druck
aufweist, von denen derjenige Endteil, der die Füll- und gehaltenes Füllgut des Typs Bier oder Kohlensäurege-
Ausgießöffnung aufweist, aus einer Stützhülse heraus- tränke bestimmt ist, empfiehlt es sich, daß das
ragt, während die übrigen Behälterteile in eine Verpackungsmaterial relativ gasdicht ist und außerdem,
Stützhülse eingesetzt sind. Der Behälter selbst wird daß die mechanischen Festigkeitseigenschaften so
dabei mit einer speziellen Formvorrichtung geformt, 50 beschaffen sind, daß das Verpackungsmaterial die
was die Herstellungskosten erhöht. Sofern der Behälter Spannungen aufzunehmen vermag, die vom unter
ebenfalls aus einem Schlauch hergestellt ist, wird er an Druck gehaltenen Füllgut herrühren,
beiden Endteilen wurstzipfelartig mittels Metallklam- Wie bereits erwähnt, ist der innere Behälter aus einem
mern verschlossen, die dann jedenfalls an einer Seite Schlauch hergestellt, der mit Füllgut gefüllt und entlang
über die Stützhülse vorstehen und gute Angriffsmög- 55 schmalen, im Abstande voneinander liegenden Versie-
lichkeiten für Beschädigungen bieten. gelungszonen 3 versiegelt wird, wobei die Versiege-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lungszonen eine Länge erhalten, die größer ist, als der
einfach herstellbare Packung der eingangs genannten Durchmesser des restlichen Teiles des inneren Behälters
Gattung zu schaffen, bei der die Beschädigungsgefahr 1, dem aufgrund des inneren Druckes eine zirkularzy-
gering ist. Die Packung soll nicht nur einfach herstellbar ω Iindrische Form beigebracht wird. Die äußere Hülse 2,
— und füll- sowie verschließbar — sein, sondern trotz die beispielsweise aus einer Banderole aus starkem
sparsamer Verwendung von Packungsmaterial auch Papiermaterial bestehen kann, nimmt die Spannungen
eine ausreichende Festigkeit aufweisen, damit sie nicht auf, die sonst eine Deformation des Teiles des inneren
unbeabsichtigt aufgerissen wird und sich darin verpack- Kunststoffbehälters 1 mit sich führen wurden, der in
tes Füllgut nicht nach außen ergießt und verlorengeht 65 Hülse 2 liegt, und da Hülse 2 aus einem im Prinzip
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeich- unelastischen Material besteht, verursachen die Bean-
DE2459416A 1973-12-17 1974-12-16 Aus einem Schlauch hergestellte und in eine Stützhülse eingesetzte Packung Expired DE2459416C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1763673A CH572849A5 (de) 1973-12-17 1973-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459416A1 DE2459416A1 (de) 1975-06-26
DE2459416B2 DE2459416B2 (de) 1979-12-20
DE2459416C3 true DE2459416C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=4426920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459416A Expired DE2459416C3 (de) 1973-12-17 1974-12-16 Aus einem Schlauch hergestellte und in eine Stützhülse eingesetzte Packung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4000325A (de)
AT (1) AT342494B (de)
BE (1) BE823458A (de)
CH (1) CH572849A5 (de)
DE (1) DE2459416C3 (de)
ES (1) ES224567Y (de)
FR (1) FR2254492B1 (de)
GB (1) GB1472909A (de)
IT (1) IT1027750B (de)
SE (1) SE412047B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398483B (sv) * 1975-10-28 1977-12-27 Ziristor Ab Forpackning for flytande, foretredesvis trycksatt fyllgods
US4958735A (en) * 1985-06-28 1990-09-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Easy open, hemetically sealed, display package made from heat shrinkable film

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584633A (en) * 1945-11-09 1952-02-05 Shellmar Products Corp Container with fused reinforced seam
DE953235C (de) * 1951-09-13 1956-11-29 Arno Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Verschicken von Massenguetern wie Zement, Kalk, Gips u. ae.
DE1707034U (de) * 1955-01-22 1955-09-15 Selzer & Co Folienschlauchpackung.
CH380935A (de) * 1960-04-29 1964-08-15 Kunststoffwerk Ag Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US3106329A (en) * 1961-03-14 1963-10-08 Chemical Sales Inc Dispenser package
DE1857956U (de) * 1962-03-21 1962-08-30 Max Wilhelm Iden Standbodenbehaelter.
DE1906896U (de) * 1964-04-21 1964-12-17 Enzinger Union Werke Ag Kunststoffpackung fuer drucklose oder unter druck stehende trinkfluessigkeiten.
US3316950A (en) * 1964-10-05 1967-05-02 Fleischer Svend Sigur Christie Receptacles of plastic
SE324231B (de) * 1968-04-09 1970-05-25 Rigello Pak Ab
US3516537A (en) * 1968-06-27 1970-06-23 Grace W R & Co Opening device on bags and the like
GB1286267A (en) * 1969-03-21 1972-08-23 Ici Ltd Packages

Also Published As

Publication number Publication date
ATA998574A (de) 1977-07-15
BE823458A (fr) 1975-04-16
IT1027750B (it) 1978-12-20
SE412047B (sv) 1980-02-18
DE2459416A1 (de) 1975-06-26
CH572849A5 (de) 1976-02-27
FR2254492B1 (de) 1978-05-05
ES224567Y (es) 1977-06-16
GB1472909A (en) 1977-05-11
DE2459416B2 (de) 1979-12-20
US4000325A (en) 1976-12-28
AT342494B (de) 1978-04-10
SE7415351L (de) 1975-06-18
ES224567U (es) 1977-02-16
FR2254492A1 (de) 1975-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
DE60105026T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden plastikhülle bestehende umhüllung zum verpacken zumindest eines objekts
EP0116328B1 (de) Behälter zur druckdichten Verpackung von Tennisbällen und dergleichen
DE1786574A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter aus einem mehrschichtmaterial
DE2459416C3 (de) Aus einem Schlauch hergestellte und in eine Stützhülse eingesetzte Packung
DE2351189C3 (de) Verpackung mit einem Kunststoff-Innenbehälter und einer diesen umgebenden Umhüllung
DE2623404B2 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
CH392375A (de) Verpackungskörper
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE839405C (de) Faltbeutel
CH636058A5 (de) Aufreissbarer verpackungsbehaelter-verschluss.
DE2552438C2 (de) Ventilsack
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
DE4133959A1 (de) Leicht zu oeffnender verpackungsbeutel aus folien- oder papiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1486242A1 (de) Verpackung fuer Blumen od.dgl.
AT222586B (de)
DE4037434C2 (de)
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
CH424612A (de) Abgefüllte und verschlossene Verpackung mit Greifeinrichtung
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung
DE1586619C (de) Wickelbeutel aus Kunststoff-Folie insbes. zur Aufnahme von Tabak
CH310099A (de) Verpackung mit eingeschlossenem Verpackungsgut und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE357656C (de) Verschluss fuer Metallbandverschnuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)