DE646264C - Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter - Google Patents

Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter

Info

Publication number
DE646264C
DE646264C DEK132650D DEK0132650D DE646264C DE 646264 C DE646264 C DE 646264C DE K132650 D DEK132650 D DE K132650D DE K0132650 D DEK0132650 D DE K0132650D DE 646264 C DE646264 C DE 646264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
folding
polygon
sides
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK132650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK132650D priority Critical patent/DE646264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646264C publication Critical patent/DE646264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/20Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure with end portion of body adapted to be closed, by flattening or folding operations, e.g. formed with crease lines or flaps

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, aus Papier oder ähnlichem, vorzugsweise wasserundurchlässigem Stoff Behälter von kreisrundem oder .elliptischem Querschnitt herzustellen, und diese durch Falten des oberen Endes zu verschließen. Insbesondere ist es bekannt, derartige im wesentlichen zylindrische oder kegelstumpfförmige Behälter nach vorgepreßten Faltrillen mit einem viereckigen, dachförmigen 'Verschlußteil zu versehen. Eine solche viereckige Faltung hat. den Nachteil, daß das Papier insbesondere an den Ecken erhebliche Spannungen und Beanspruchungen erleidet, so daß der Behälter vor allem an derjenigen Stelle, an welcher der kreisrunde oder elliptische Querschnitt in den viereckigen Querschnitt übergeht, leicht reißt.
Es sind ferner Papierbehälter bekannt, die
ao einen runden Querschnitt haben und mit einer Begnenzungslinie mit mehr als vier, Ecken, insbesondere einer achteckigen BegrenzungsUnie, in einen oberen durch Faltung verjüngten Teil übergehen. Bei diesen Behältern wird durch die Faltung ein im Querschnitt ringförmiger Halsteil gebildet, der durch besondere Mittel, z. B. Festkleben, in der gefalteten Lage gehalten und dessen Öffnung durch ein besonderes Verschlußglied, ζ. B. eine Pappscheibe, geschlossen wird. Derartige Behälter haben den Vorteil, daß infolge ~ der sich dem Kreis nähernden Vieleckform die durch die Faltung verursachte Spannung viel geringer ist als bei einem viereckigen -Faltverschluß.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, einen Papierbehälter von kreisrundem oder elliptischem Querschnitt zu schaffen, dessen oberer Teil an der Übergangsstelle durch ein Sechseck oder mehreckiges Vieleck begrenzt und so gefaltet ist, daß ein Flanschverschluß gebildet wird. Diese Faltung besteht im wesientlicben darin, daß zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten des Vielecks angrenzenden, dachförmig zueinander geneigten Flächen die an die übrigen Vieleckseiten angrenzenden Flächen des Behälteroberteils beiderseitig harmonikaartig eingefaltet sind.
Der Flanschverschluß ist an sich bereits vielfach bekannt, z. B. bei Papierbehältern mit in ihrer ganzen Höhe rundem Querschnitt, die durch einfaches Flachdrücken des oberen Endes und Aufsetzen einer Metallklammer verschlossen werden. Während jedoch die bekannten Behälter durch, den Flanschverschluß ein sehr breites Mundstück erhalten, für dessen Sicherung Metallklammern beträchtlicher Länge benötigt werden, gestattet es die Erfindung, das Mundstück wesentlich schmaler zu gestalten. Dabei werden gleichzeitig 'die Vorteile, die der-runde Behälter mit vieleckiger Begrenzungslinie auf weist, mit denjenigen des Flanschverschlusses vereinigt.
Es ist für Sackverschlüsse u. dgl. schon vorgeschlagen worden, zwischen zwei festen Leisten an der oberen Kante den weichen Stoff des Sackes oder Beutels seitlich in: mehrere Falten zu legen. Die Anwendung einer solchen Faltung bei Behältern aus steifem Papier oder Karton, die insbesondere zur Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmt sind, war aber nicht naheliegend und nicht ίο ohne weiteres möglich, da der steife Karton eine andere Behandlung erfordert, und eine Faltung nur gestattet, wenn dafür bestimmte Faltkanten vorgepreßt sind.
Schließlich ist es bereits Gegenstand eines «5 älteren Rechts, bei Papiergefäßen mit an der oberen öffnung angefaltetem Flanschverschluß außer den beiden bekannten !^I-förmigen Hauptfaltlinien weitere [i]-förmige Faltlinien anzubringen, die zur Verkürzung des Flanschverschlusses dienen. Hiervon unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung durch die harmonikaartige Faltung der eingefalteten Fläche, d.h. dadurch, daß an gleiche Vieleckseiten sich anschließende Faltflächen Falten gleicher Breite bilden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vieleckseiten, an welche die Faltflächen angrenzen, die gleiche Länge haben wie diejenigen der Dachflächen. Hierdurch wird erreicht, daß die Falten je bis zur Mitte des von den beiden Dachflächen gebildeten Flansches sich erstrecken, den Zwischenraum zwischen den oberen Enden der Dachflächen vollständig ausfüllen und einen dichten, von dem Stoff des Behälters gebildeten Abschluß herstellen, wenn die Dachflächen mit den dazwischengelegten Falten in bekannter Weise mittels einer Blechkammer o. dgl. zusammengepreßt werden,. Insbesondere diejenigen Seiten des Vielecks, an welche sich die eingefalteten Flächen anschließen, können in an sich bekannter Weise von Faltrillen gebildet werden, die bogenförmig im wesentlichen nach den von den Faltflächen und dem Behältermantel gebildeten Durchdringungskurven verlaufen. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt den zugeschnittenen Mantel eines an seinem Verschlußteil achteckig gefalteten zylindrischen Behälters.
Fig·. 2 veranschaulicht den oberen Teil des Behälters mit den zur Vorbereitung des Schließens sternförmig eingefalteten Flächen, welche gemäß
Fig. 3 bei der weiteren Faltung harmonikaartig zusammengelegt werden.
Fig. 4 zeigt den fertiggefalteten Verschlußteil des Behälters mit der daraufzusetzenden Klammer.
Fig. 5 und 6 zeigen den vollständig geschlossenen Behälter in schaubildlicher Darstellung und in einem axialen Schnitt.
Fig. 7 zeigt den zugeschnittenen Mantel einer anderen Ausführungsform des Behälters, -der in
Fig. 8 vollständig schaubildlich dargestellt ist. Der Behälter wird im wesentlichen aus einem viereckigen Papier- oder Kartonblatt 7» a, b, c, ä hergestellt, das in an sich bekannter Weise über einen zylindrischen oder kegelstumpf förmigen Dorn aufgerollt wird und dessen sich überlappende Längskanten zusammengeklebt werden. Von den für die Faltung des Verschlußteils a, e, f, b vor oder nach dem Aufrollen eingepreßten Faltrillen/, i1 bis q, q1 wird das obere Ende des Behältermantels in die Felder 1 bis 8 eingeteilt, welche mit Ausnahme des Feldes 1 und der einander überlappenden Felder 5, 51 durch weitere kurze Längsrillen r bis w unterteilt sind. Die Felder 1 und 5 weisen keine FaItrillen auf, da sie die beiden dachförmig einander gegenüberliegenden ebenen Flächendes zu faltenden Verschlusses bilden. Dagegen sind vorzugsweise die Felder 2 bis 4 und 6 bis 8 außerdem mit schräg verlaufenden Rillen £ und y versehen, welche das harmonikaartige Einlegen dieser Felder ermöglichen.
Der gemäß Fig. 6 mit einem eingesetzten und durch Ankleben befestigten Boden 10 vervollständigte zylindrische Behälter wird nach erfolgter Füllung in der Weise verschlossen, daß man die Felder 2 bis 4 und 6 bis 8 des Verschlußteils sternförmig und durch weiteres Zusammendrücken der Flächen ι und 5 harmonikaartig faltet. Auf das von den ebenen Flächen 1 und 5 und den dazwischenliegenden Faltflächen gebildete . schmale Ende m, η des Verschlußteils kann gegebenenfalls nach einer Querfaltung, welche einen sicheren und fiüssigkeitsdichten Abschluß bewirkt, eine aus einem Blechstreifen bestehende Klammer 9 aufgepreßt werden.
Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 bis 6 lediglich dadurch, daß insbesondere die Felder 2 bis 4 und 6 bis 8 unten nicht durch geradlinig verlaufende i»o Rillen, sondern durch bogenförmige Rillen begrenzt sind, welche im wesentlichen den von den Faltfiächen und dem Behältermantel gebildeten Durchdringungskurven entsprechen. Diese bogenförmigen Faltrillen tragen ebenso wie die vieleckige Begrenzungslinie der Faltung dazu bei, unerwünschte Spannungen und Beanspruchungen des Papiers, welche ein Reißen des Behälters zur Folge haben könnten, zu vermeiden.
Wird für die Anfertigung gewöhnliches Papier verwendet, so kann der Behälter auch
nach, seiner Fertigstellung in bekannter Weise mittels Paraffin oder anderen Stoffen flüssigkeitsundurchlässig gemacht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Aus steifem Papier oder ähnlichem Stoff bestehender Behälter von kreisrundem oder elliptischem Querschnitt, dessen oberer Teil durch Faltung verengt und an der Übergangsstelle durch, ein Sechseck oder mehreckiges Vieleck begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei an gegenüberliegende Seiten des Vielecks angrenzenden, dachförmijg zueinander geneigten Flächen die an die übrigen Vieleckseiten angrenzenden Flächen des Behälteroberteils beiderseitig harmonikaartig eingefaltet sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß die Vieleckseiten, an welche die Faltflächen angrenzen, die gleiche Länge haben wie diejenigen der Dachflächen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK132650D 1933-12-31 1933-12-31 Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter Expired DE646264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132650D DE646264C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132650D DE646264C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646264C true DE646264C (de) 1937-06-15

Family

ID=7247668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK132650D Expired DE646264C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646264C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044580B (de) * 1955-07-14 1958-11-20 Wilma Wendt Geb Oellrich Dr Verfahren zum Verschliessen von Faltbehaeltern mit polygonalem OEffnungsquerschnitt
DE1063449B (de) * 1957-03-20 1959-08-13 Wilma Wendt Geb Oellrich Dr Verfahren zur Herstellung eines giebelfoermigen Verschlusses an Faltbehaeltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044580B (de) * 1955-07-14 1958-11-20 Wilma Wendt Geb Oellrich Dr Verfahren zum Verschliessen von Faltbehaeltern mit polygonalem OEffnungsquerschnitt
DE1063449B (de) * 1957-03-20 1959-08-13 Wilma Wendt Geb Oellrich Dr Verfahren zur Herstellung eines giebelfoermigen Verschlusses an Faltbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
DE3425348A1 (de) Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter
DE1482543A1 (de) Kronenkorken
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
DE1482520C3 (de) Leichtmetall-Verschlußkappe für Behälter
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE1200733B (de) Dosenhalter
DE2111701A1 (de) Verpackungsbeutel
DE875913C (de) Ventilsack
AT148754B (de) Mittels Verfaltung seines oberen Teiles verschließbarer Behälter von kreisrundem oder elliptischem Querschnitt.
DE2642545B2 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
AT160124B (de) Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material.
CH186983A (de) Behälter insbesondere aus Papier.
DE2929251A1 (de) Geklebte zweinahtfiltertuete
DE2150393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern veraenderlicher Form
DE1486314C (de) Aufreißtulle fur Faltbehälter aus Pappe
DE732695C (de) Verschluss- und Klemmvorrichtung zum Verschliessen und Tragen von zum Befoerdern von Waren dienenden Taschen, Saecken u. dgl.
DE2324828A1 (de) Verpackungshuelse aus wellpappe oder karton
DE432144C (de) Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung
DE601131C (de) Pappbehaelter
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
DE2461007A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fuellgueter beliebiger konsistenz
AT243670B (de) Behälter aus Kunststoff