DE432144C - Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung - Google Patents

Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung

Info

Publication number
DE432144C
DE432144C DEA45168D DEA0045168D DE432144C DE 432144 C DE432144 C DE 432144C DE A45168 D DEA45168 D DE A45168D DE A0045168 D DEA0045168 D DE A0045168D DE 432144 C DE432144 C DE 432144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baked goods
packaging
easily crushable
packaging designed
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerdahl & Karsten AB
Original Assignee
Westerdahl & Karsten AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerdahl & Karsten AB filed Critical Westerdahl & Karsten AB
Application granted granted Critical
Publication of DE432144C publication Critical patent/DE432144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5097Central hubs or shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Für leicht zerdrückbares Sackwerk bestimmte Verpackung. Das Patent 396922 betrifft eine für leicht zerdrückbares Backwerk bestimmte Verpackung, welche aus zwei Scheiben aus Pappe o. dgl. von ungefähr gleicher Form und Größe besteht, die durch ein in der Mitte zwischen sie eingesetztes Distanzrohr in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden und von einer Tüte aus Papier o. dgl. umgeben sind, deren Kanten über die obere Scheibe niedergefaltet und auf ihr befestigt werden, so daß Iie Scheiben dadurch parallel zueinander gehalten sind. Bei der-im Hauptpatent beschriebenen 'Ausführungsform dieser Verpackung ist die zwischen den Scheiben eingesetzte Distanzstange hohl ausgeführt und besteht beispielsweise aus einem Papprohre, welches tnit seinen beiden Enden gegen die Scheiben lose anliegt, wobei durch das Rohr eine zum Tragen bestimmte Schnur läuft, die an der Bodeneinlageplatte befestigt ist.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Verbesserung der im Hauptpatent beschriebenen Verpackung zu dem Zwecke, daß die Scheiben sicherer in dem gewünschten bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Gemäß der Neuerung ist das zwischen den Scheiben eingesetzte Distanzrohr an beiden Enden mit Ansatzlappen versehen, die durch entsprechende öffnungen in .den beiden Scheiben hindurchgesteckt sind und von denen die unteren Lappen zur Befestigung des Distanzrohres an der Bodenplatte, die oberen zur Anbringung einer Tragschlaufe dienen.
  • Auf der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt eine solche Verpackung im Schnitt, unmittelbar bevor die Ränder der Tüte über die obere Scheibe gefaltet worden sind.
  • Abt). -- zeigt die fertige '\'erpacltung in schaubildlicher Darstellung.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Stange nach der Linie A-B in Abb. i, und Abb.4 zeigt die Stange in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Die dargestellte Verpackung besteht gemäß dem Hauptpatent aus zwei gleich großen Scheiben i und 2 aus Pappe, dünnem Holz oder einem ähnlichen steifen Stoff, zwischen denen in der Mitte (las Distanzrohr 3 eingesetzt ist, (las dazu dient, die Scheiben in der gewünschten Entfernung voneinander zu halten. Dieses Rohr oder die Distanzstange besteht aus einem Streifen aus steifer Pappe o. dgl., welche der Länge nach beispielsweise derart zusammengefaltet ist, daß sie im Querschnitt die Form eines Dreiecks mit einer Zwischenwand 4 (Abb. 3) hat, die ihrerseits aus den beiden äußersten, aneinanderliegenden Randteilen des Streifens gebildet wird. Diese die Zwischenwand 4 bildenden Randteile sind an beiden Enden etwas verlängert, so daß zwei oben und unten vorstehende Ansatzlappen 5, 5 und 6,6 entstehen, welche durch entsprechende lang gestreckte Öffnungen der Scheiben I, 2 hindurchgesteckt sind, wobei das untere Ansatzlappenpaar 5, 5 über die untere Seite der unteren Scheibe i umgebogen ist, wie aus Abb. i und 2 ersichtlich. Die Scheiben i und 2 sind wie beim Hauptpatent von einer Tüte 7 aus Pergamentpapier oder ähnlichem haltbaren und luftdichten Material umgeben. Die Tüte ist den Scheiben entsprechend geformt, so -daß diese in die Tüte dicht hineinpassen. Die am oberen Ende des Distanzrohres 3 befindlichen aufwärts stehenden Ansatzzungen 6, 6 sind mit Löchern 8 versehen, durch welche eine Schnur 9 o. dgl. gesteckt ist, die als Handgriff zum Tragen .der Verpackung dient. Hierdurch werden die beiden Scheiben i und 2 mit Sicherheit in dem gewünschten bestimmten Abstande voneinander gehalten.
  • Beim Verpacken der Ware kann man zweckmäßig in folgender Weise verfahren: Zunächst verbindet man (mittels der Ansatzlappen 5, 5) das Distanzrohr 3 mit der unterem Scheibe z und schiebt hierauf diese bis an den Boden der Tüte 7. Hierauf werden die Zwiebacke o. dgl. eingefüllt, und zwar bis zur Höhe des oberen Endes des dreieckförmigen Teiles der Distanzstange 3, worauf die obere Scheibe 2 in die Tüte hineingeschoben wird, wobei die Ansatzlappen 6, 6 durch die Öffnung in der Mitte der Scheibe hindurchgesteckt werden. Schließlich werden die Ränder der Tüte 7 über die obere Scheibe :2 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise niedergefaltet und mittels eines Siegels io o. dgl. befestigt, worauf man die Schnur 9 durch Löcher 8 der Ansatzlappen 6 zieht. Die Scheiben i und 2 werden dann durch die Tüte 7 parallel zueinander und durch das Distanzrohr 3 in dem gewünschten Abstande voneinander gehalten, so daß die Zwiebacke nicht zerdrückt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: Für leicht zerdrückbares Backwerk bestimmte Verpackung nach Patent 396922, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzrohr (3) nach oben und unten mit Ansatzlappen (5, 6) versehen ist, von denen die unteren (5) zur Befestigung des Distanzrohres (3) an der Bodenplatte (i), die oberen (6) zur Anbringung einer Tragschlaufe (9) dienen.
DEA45168D 1924-07-02 1925-06-07 Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung Expired DE432144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE432144X 1924-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432144C true DE432144C (de) 1926-07-28

Family

ID=20309849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45168D Expired DE432144C (de) 1924-07-02 1925-06-07 Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102817U1 (de) * 2011-06-15 2012-06-18 Klotz Verpackungen e.K. Tragepackung, insbesondere für Kuchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102817U1 (de) * 2011-06-15 2012-06-18 Klotz Verpackungen e.K. Tragepackung, insbesondere für Kuchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916372C2 (de) Schachtel für stabförmige Raucherartikel
DE432144C (de) Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung
DE69627632T2 (de) Kartonschachtel mit ausgabeeinrichtung
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE1200733B (de) Dosenhalter
DE802186C (de) Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
DE582110C (de) Kreuzbodenventilsack mit einem die obere Ventilkante bildenden UEberdeckungsstreifen
DE875913C (de) Ventilsack
DE661062C (de) Huelsenklammer zum Verbinden der Enden von Metallbandumreifungen
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
CH678417A5 (de)
CH262693A (de) Faltschachtel.
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
DE2209280B2 (de) Aus einem Faltzuschnitt gebildeter Kasten zur Schriftgutablage
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE396922C (de) Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung, bestehend aus einer Tuete mit einer oben und einer unten eingelegten steifen Scheibe von ungefaehr gleicher Form und Groesse
DE1250339B (de) Verpackung fur gestapelte Warenpackungen
DE520919C (de) Vereinigte Tabakwaren- und Zuendholzpackung
DE542516C (de) Streifenordner
DE667765C (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE1016187B (de) Verpackung fuer Ampullen od. dgl.
DE601131C (de) Pappbehaelter
DE702875C (de) Blechdeckel in Gestalt eines auf einen Dosenrumpf o. dgl. auffalzbaren Borddeckels