DE1250339B - Verpackung fur gestapelte Warenpackungen - Google Patents

Verpackung fur gestapelte Warenpackungen

Info

Publication number
DE1250339B
DE1250339B DENDAT1250339D DE1250339DA DE1250339B DE 1250339 B DE1250339 B DE 1250339B DE NDAT1250339 D DENDAT1250339 D DE NDAT1250339D DE 1250339D A DE1250339D A DE 1250339DA DE 1250339 B DE1250339 B DE 1250339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
legs
bracket
web
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250339D
Other languages
English (en)
Inventor
Herlikofen Friedrich Schleich (Kr Schwabisch Gmund)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1250339B publication Critical patent/DE1250339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B65d
Deutsche Kl.: 81c-18
Nummer: 1250 339
Aktenzeichen: Sch 33549 VIIb/81c
Anmeldetag: 12. Juli 1963
Auslegetag: 14. September 1967
Um Warenpackungen, die z. B. Zigaretten, Kekse, Magenbitter- oder andere Likörfläschchen, Schokoladenpackungen u. ähnl. Dinge in gestapelter Form von zwei oder mehr Stück z. B. für gemeinsamen Verkauf zusammenhalten, werden die verschiedensten Verpackungen verwendet, z.B. kreuzweise, geführte und zumeist oben verknotete Verschnürungen oder nach Art einer Schachtel mit Deckel, aber nach einer schrägen Ebene geteilte Kartone usw. Bei diesen Verpackungen sind entweder beim Lagern oder beim Transport einer Vielzahl solcher aufeinandergesetzter Verpackungen die Knoten störend oder ist ein großer Materialaufwand erforderlich, manche Verpackungen sind zu schwer oder erfordern zuviel Platz.
Es ist auch bereits eine Verpackung bekannt, die die Form eines aus Flachstäben bestehenden Rahmens mit zwei kurzen, geraden und zwei langen, in der Längsrichtung zueinander hin gewölbten Seiten besitzt. Während drei Seiten ein einteiliges U bilden, zo ist die eine Längsseite geteilt und mit einem Verschluß versehen. Die beiden Langstäbe des Rahmens verklemmen in den Rahmen eingelegte flache Gegegenstände, wie z. B. ein Bündel Zeitungen, federnd im mittleren Bereich des Bündels kraftschlüssig. Der Klemmbereich ist je nach der Dicke des Bündels verschieden groß und ergibt bei einem dünnen Bündel einen ganz unzureichenden Halt für die eingelegten Gegenstände. Beim Tragen einer, solchen Packung wird der Halt noch durch die federnde Nachgiebigkeit der klemmenden Langstäbe verschlechtert. Für den Transport ist eine solche Verpackung nicht verläßlich, für Kleinpackungen, wie z. B. Schachteln mit einzelnen Likörfläschchen od. dgl., ist sie überhaupt nicht brauchbar.
Eine andere bekannte Verpackung besteht aus zwei U-förmigen Teilrahmen mit U-Querschnitt. Das Profil des einen Teilrahmens ist etwas schmaler als das des anderen, so daß es mit seinem offenen Ende in das offene Ende des breiteren Teilrahmens eingeschoben werden kann und ein geschlossener Rahmen entsteht, in dessen Innenraum die zu verpakkende Ware liegt, wobei sie vom U-Profil der Rahmenseite umfaßt werden muß, da sie sonst herausrutscht. Damit ist die Form der verpackbaren Gegenstände festgelegt, und die Abmessungen der Verpackung sind begrenzt, weil die Verpackung sonst wegen der zwei zumindest teilweise ineinandergeschachtelten Teilrahmen und des dadurch bedingten Werkstoffaufwandes zu schwer und teuer wird. Für eine Vielzahl von Einzelpackungen ist diese Verpackung nicht geeignet.
Verpackung für gestapelte Warenpackungen
Anmelder:
Friedrich Schleich,
Herlikofen (Kr. Schwäbisch Gmünd)
Als Erfinder benannt:
Friedrich Schleich,
Herlikofen (Kr. Schwäbisch;Gmünd)
. Gemäß der Erfindung wird .eine Verpackung für gestapelte Warenpacküngen vorgeschlagen, die aus einem einzigen U-Bügel besteht, der an seinem offenen Ende durch einen Schließsteg überbrückt ist, wobei das Neue darin besteht^: daß die U-Schenkel im Querschnitt so geformt sind, daß ihr gegenseitiger Abstand, zwischen ihren einarider gegenüberliegenden Längsrändern gemessen, größer ist als im Bereich der Längsränder selbst und, daß der Bügel so bemessen und angeordnet wird, daß die Schenkel die zu verpackenden Gegenstände nach einer Diagonale bzw. nach einem Durchmess8r umspannen. Der Quersteg und der Schließsteg sind dabei vorteilhaft eben ausgebildet. Der Schließsteg kann an einem seiner Enden oder an beiden lösbar mit dem Bügel verbunden sein. Die Verpackung kann aus Kunststoff,, geeignetem Metall, Pappe od. dgl. hergestellt sein. . '.■■■..'"■. '
Die erfindungsgemäße Verpackung hat den Vorzug, daß mit geringem Materialaufwand eine Verpackung geschaffen wird, die die Ware fest und zuverlässig zusammenhält, die einfach und schnell angebracht werden kann, geringes Gewicht besitzt, wenig Platz beansprucht und die Ware oder Warenpackungen zur Besichtigung weitgehend frei läßt, also gleichzeitig eine Werbeverpackung darstellt. Die neue Verpackung ist für eckige, oder runde Warenpackungen gleich gut verwendbar. Durch die Wahl des Profils, z. B. durch rechtwinklige oder flachere, scharfkantige oder gerundete Form des U- oder Winkelprofils der Bügelschenkel kann dem Anwendungsfall Rechnung getragen werden:
709 647/348
Weiteres kann je ein Ende eines Bügelschenkels mit dem einen Ende des Schließsteges oder des Quersteges fest verbunden sein, so daß die Verpackung aus zwei Winkelstücken besteht, die über Eck miteinander lösbar verbunden werden. Die Teile der Winkelstücke könnten auch durch Scharniere fest untereinander verbunden sein.
Für die Lagerung und den Transport der Verpackung außer Gebrauch ist die Ausbildung mit vollseitlich herausrutschen io kommen getrennten Bügelschenkeln, Quersteg und
Schließsteg oder die Ausbildung mit Winkelstücken der zuletzt erwähnten Art besonders geeignet, weil sich diese ' Bauelemente gut ineinanderschachteln lassen.
Soweit die Verpackung aus Kunststoff hergestellt ist, können in einzelnen Fällen an der Außenseite der Bügelschenkel in der Dicke oder Höhe der zu verpackenden Packungen 7 entsprechenden Abständen gemäß Fig. 4 weitere Wulste 8 und knapp
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Profilierung der Bügelschenkel hat den besonderen Vorzug, daß diese an den zu verpackenden Warenpackungen stets so angesetzt werden können, daß z. B. zwischen die Winkelscheitel zusammenwirkender Bügelschenkel eine größere Abmessung der Warenpackung zu liegen kommt als zwischen die einander gegenüberliegenden Längskanten der Leisten, wie beispielsweise bei Diagonalanordnung an einer rechteckigen Packung, so daß die Packungen nicht
können.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt die neue Verpackung schaubildlich in Gebrauchsstellung bei rechteckigen Gegenständen.
F i g. 2 zeigt die Verpackung in einem schematischen Schnitt nach der Linie H-II aus Fig. 1.
F i g. 3 zeigt eine lösbare Verbindungsstelle der Verpackung in größerer Darstellung.
Fig. 4 zeigt ein Bruchstück einer erfindungsge- 20 darüber leichte Einkerbungen 9 an der Innen- oder mäßen Verpackung mit veränderlicher Höhe. Außenseite vorgesehen werden, so daß die Bügel·
schenkel an einer dieser. Einkerbungen 9 abgebrochen und damit gekürzt werden können, wenn eine unterschiedliche Anzahl von Warenpackungen gestapelt und verpackt werden soll. Die sodann am Bruchrand verbleibende Wulst 8 dient wiederum im Zusammenwirken mit dem entsprechenden Schließsteg zum Zusammenhalten der Verpackung.
Wie schon erwähnt, werden für die Verpackung
Querschnitt winkelförmig, bogenförmig, U-förmig 30 rechteckiger Packungen in der Hauptsache Bügelod. ä. gestaltet und mit ihren Hohlseiten einander schenkel mit Rechtwinkelprofil gewählt, während
für runde Packungen gemäß F i g. 6 Bügelschenke] mit flacherem, größerem Winkel oder Bogenform vorteilhafter sind. In beiden Fällen könnten auch Bügelschenkel mit U-Profil zur Anwendung gelangen.
Die Teile der erfindungsgemäßen Verpackungen können vollflächig ausgebildet sein oder können Durchbrechungen von beliebiger Form aufweisen. 40 Diese Durchbrechungen können der weiteren Gewichtsverminderung dienen, sie können reine Zierzwecke verfolgen oder darunterliegende Teile der gestapelten Packungen dem Blick freigeben. Sie können ebensogut zum Einhängen eines Tragbügels dem Werkstoff durch einstückige Herstellung, z. B. 45 oder Einziehen einer Schnur oder eines Bandes die-Spritzen, oder durch Kleben, Löten od. dgl. oder nen, wenn z. B. ein ganzer Stapel vom Käufer beauch durch eine Scharnierverbindung erlangt werden quem getragen werden soll u. dgl.
kann, ist die lösbare Befestigung z. B. nach F i g. 2, Zu Werbezwecken kann der Schließsteg 4 eine
3 und 4 so durchführbar, daß das betreffende Ende etwa dem Querschnitt einer der gestapelten Warendes Bügelschenkels mit einer angebördelten oder an- 50 packungen entsprechende Öffnung erhalten, und die geformten halbrunden, eckigen, schwalbenschwanz- jeweils oberste Packung kann in aufrechter Stellung, förmigen od. ä. Randwulst 5 versehen wird, über die gut sichtbar, in diese Öffnung gesteckt werden. Eine das zugeordnete Ende des Schließsteges 4 oder solche Öffnung ist bei 10 in der F i g. 5 angedeutet. Quersteges 3 mit einem umgebogenen oder entspre- Ebenso könnten eine oder mehrere runde Öffnungen chend geformten Rand 6, vorzugsweise mit etwas 55 in dem Steg vorgesehen sein, in die Teile des Pak-Vorspannung, greift, wodurch die z. B. gemäß Fi g. 1 kungsinhaltes, z. B. Likörfläschchen, gesteckt werden
können. Selbstverständlich kann ein solcher für Werbezwecke bestimmter Schließsteg statt des beispielsweise beim Transport verwendeten vollflächigen oder anders gelochten Schließstegs vorgesehen sein.
Im übrigen braucht das Profil der Bügelschenke] keine scharfkantigen Winkel zu bilden, sondern es kann auch gerundete Kanten erhalten. Ebenso kön-
wird. Natürlich ist auch jede andere Art von Ver- fig nen weitere Einzelheiten des gezeigten und vorstebindung, die bei leichtem Lösen bzw. Schließen hin- hend erläuterten Erfindungsgegenstandes sinngemäß reichenden Halt der Verbindung gewährleistet und abgewandelt werden, ohne aus dem Rahmen der Ermöglichst einfach und nicht sperrig sein soll, denkbar. findung zu fallen.
F i g. 5 ist eine Draufsicht zu F i g. 1 und zeigt bei a bis d einige Profilformen der Verpackung.
F i g. 6 zeigt die neue Verpackung in Anwendung an runder Ware. ..■ . ■ ....
Die erfindungsgemäße Verpackung besteht aus einem U-Bügel mit den beiden etwas federnden Schenkeln 1, 2 und dem Quersteg 3. Die Schenkel 1, 2 sind — wie in Fig. 5a bis 5d angedeutet — im
zugekehrt. Nach1 Fig, 1 sind die Bügelschenkel 1, 2 durch den Quersteg 3 fest miteinander verbunden, während auf das obere, offene Ende des Bügels 1, 2, 3 ein Schließsteg 4 aufgesetzt ist.
Die ganze Verpackung kann aus Kunststoff, aus Metall, z. B. Aluminium, Pappe od. dgl. hergestellt sein. Bei Kunststoff kann unter Umständen ein durchsichtiger Kunststoff gewählt werden, so daß die Verpackung praktisch kaum sichtbar ist.
Wie schon eingangs angedeutet, kann der Schließsteg 4 und gegebenenfalls der Quersteg 3 ein- oder beidseitig lösbar mit den Bügelschenkeln verbunden sein. Während die feste Verbindung der Teile je nach
nach einer Diagonale oder gemäß F i g. 6 nach einem Durchmesser od. ä. möglichst dicht anliegend zwischen den Bügelschenkehi gestapelten Warenpackungen 7 festgehalten werden.
Statt dessen könnte das Ende des Bügelschenkels auch eine nach innen gerichtete Abwinkelung erhalten, an welcher das entsprechende Stegende z. B. mittels einer Druckknopfverbindung od. ä. befestigt

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verpackung für gestapelte Warenpackungen die aus einem einzigen U-förmigen Bügel besteht, der an seinem offenen Ende durch einen Schließsteg überbrückt ist, dadurchgekennzeichnet, daß die U-Schenkel (1, 2), im Querschnitt so geformt sind, daß ihr gegenseitiger Abstand, zwischen ihren einander gegenüberliegenden Längsrändern gemessen, größer ist als im Bereich der Längsränder selbst und daß der Bügel so bemessen und angeordnet wird, daß die Schenkel die zu verpackenden Gegenstände nach einer Diagonale bzw. einem Durchmesser umspannen.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (3) und der Schließsteg (4) des Bügels eben ausgebildet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließsteg (4) an einem seiner Enden oder an beiden lösbar mit dem Bügel (1, 2, 3) verbunden ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung durch eine angebördelte oder augeformte Randwulst (5) am Ende des oder der Bügelschenkel (1, 2) und einen umgebogenen oder entsprechend geformten Rand (6) des Schließsteges (4) bewerkstelligt ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung das Ende des oder der Bügelschenke] (1, 2) nach innen abgewinkelt und der Schließsteg (4) durch Druckknopf od. dgl. an der Abbiegung befestigt ist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Kunststoff hergestellten Bügel (1, 2, 3) in Abständen, die der Dicke oder Höhe der gestapelten Warenpackungen (7) entsprechen, Zwischenwülste (8) an der Außenseite und darüber gegebenenfalls Einkerbungen (9) an der Innen- oder Außenseite der Schenkel als Bruchstelle zur Verkürzung der Schenkel vorgesehen sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Verpackung, insbesondere der Schließsteg (4), Durchbrechungen von beliebiger Form aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften 1238 720, 1910 781.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 647/348 9.67
Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250339D Verpackung fur gestapelte Warenpackungen Pending DE1250339B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250339B true DE1250339B (de) 1967-09-14

Family

ID=604104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250339D Pending DE1250339B (de) Verpackung fur gestapelte Warenpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250339B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470055A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Raffinage Cie Francaise Procede d'emballage d'un groupement d'articles et charge emballee par ledit procede
EP0038487A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Maschinenfabrik Rissen GmbH Grossverpackung, insbesondere für Eiskrem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470055A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Raffinage Cie Francaise Procede d'emballage d'un groupement d'articles et charge emballee par ledit procede
EP0038487A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Maschinenfabrik Rissen GmbH Grossverpackung, insbesondere für Eiskrem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603A1 (de) Zusammensetzbarer tragbarer Kasten
DE2318394A1 (de) Hefter
DE1250339B (de) Verpackung fur gestapelte Warenpackungen
DE1236472B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
DE1123091B (de) Traggriff zum Einhaengen in Behaelter
DE202009000003U1 (de) Verpackungseinheit, Umverpackung und Zuschnitt für eine Umverpackung
DE432144C (de) Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung
DE1915119A1 (de) Heftklammer mit einer Aufhaengeoese zum Zusammenheften einer Mehrzahl von Beuteln zu einem Beutelpaket
DE951358C (de) Tragleiste fuer Haengetaschen
DE1802752C (de) Plattenförmiger Krawattenaufhanger
DE1536646C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umkip pens von senkrecht aufbewahrtem Schriftgut
DE1786607C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines ungelochten Schriftgutstapels in einem Ordner
DE1457226C (de) Scharmer an kasten oder dosenfbrmi gen Behaltern
DE1820256U (de) Verpackung fuer flaschen.
DE202010002266U1 (de) Blumenstraußtragetasche
DE2054449A1 (de) Beutel zur Aufnahme von Waren sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2011111A1 (de) Loseblatthefter
DE1257099B (de) Schriftgutordner
DE6811659U (de) Afleisspackung zur aufnahme mehrerer nahrungs- und genussmittel
DE1119757B (de) Verpackung fuer Flaschen
DE7532075U (de) Zeitungshalter
DE1142683B (de) Behaelter mit Klappdeckel zum Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen od. dgl. in Haengemappen
DE7413139U (de) Ordnungs- und Ablegemappe für Briefe u. dgl
DE19861121A1 (de) Flaschenhängevorrichtung