-
Heftklammer mit einer Aufhängeöse zum Zusammenheften einer Mehrzahl
von Beuteln zu einem Beutelpaket Die Neuerung bezieht sich auf Heftklammern mit
einer Aufhängeöse zum Zusammenheften einer Mehrzahl von Beuteln zu einem Beutelpaket,
das zum Abreißen einzelner- Beutel an der öse aufgehängt wird. Die Heftklammern
bestehen aus einem Drahtstück, das in der Mitte zu einer Aufhängeöse geformt ist,
an die das Beutelpaket am Öffnungsrand der Beutel quer durchsetzende, gerade Tragstücke
angebogen sind, die an ihren aus dem Beutelpaket herausragenden Enden rechtwinklig
umgebogen sind, um die Beutel auf den Tragstücken festzuhalten. Die Heftklammern
werden mit einem an sich bekannten Heftgerät mit ihren Tragstücken von einer Seite
her durch das Beutelpaket hindurchgeschlagen, wobei die an der anderen Paket seite
austretenden Tragstückenden auf dem Amboß des Heftgerätes rechtwinklig umgebogen
werden.
-
Das Beutelpaket wird dabei zwischen diesen umgebogenen Tragstückenden
und der Aufhängeöse auf den Tragenden festgehalten.
-
Die Beutel werden dem Paket durch Abreißen von den Tragstücken einzeln
entnommen.
-
Bei den bekannten IIeftklammern -dieser Art verlaufen die Aufhängeöse,
die Tragstücke und die rechtwinklig umgebogenen Enden der letzten in einer Ebene.
Ilierbei steht die Aufhängeöse der in das Beutelpaket hineingeschlagenen Heftklammer
zur Fläche des Beutelpaketes senkrecht. In dieser Stellung verhindort die öse das
Aufeinanderschichten mehrerer i3eutelrakete zu einer größeren Verpackungseinheit
und erschwert somit den Versand der Beutelpakete an den Verbraucher. Gim Aufhängen
der Beutelpakete an der Aufhängeöse stellen sich die letztere und die Tragstücke
naturgemäß in abwärts gerichtete Schräglage. Sie verhindern dabei das glatte, gerade
Herabhängen der Beutel. Durch die Schäglage der Tragstücke werden die umgebogenen
Enden derselben beim Abreißen der einzelnen Beutel
übermäßig beansprucht
und nach und nach wieder aufgebogen, so daß sie den restlichen Beuteln auf den Tragstücken
nur einen mangelhaften Halt geben. Die Schräglage der Tragstücke wird dabei umso
größer, je mehr Beutel dem Paket entnommen worden sind. Sie wird schließlich so
steil, daß die restlichen Beutel durch Schwerkraft auf den Tragstücken abwärts gleiten,
über die mehr oder weniger aufgebogenen Tragstückenden schlüpfen und herunterfallen,
insbesondere, da diese Enden aufeinander zuzeigend in der Ebene der Heftklammer
liegen und daher an sich schon wenig Halt bieten, da das Papier dahinter leicht
ausreißt.
-
Diese Mängel der bekannten Heftklammern werden neuerungsgemäß dadurch
behoben, daß die Aufhängeöse und die Tragstücke rechtwinklig zueinander stehen,
so daß sich die Aufhängeöse parallel zum Beutelpaket erstreckt.
-
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Neuerung werden die Tragstückenden
in Richtung auf den oberen Beutelrand zu umgelegt.
-
Mit dieser Ausgestaltung der Heftklammer läßt sich das Beutel paket
ohne weiteres in senkrechter Lage aufhängen, wobei sich die Tragstücke in der Horizontalen
erstrecken. Die einzelnen Beutel lassen sich dabei von den Tragstijeken abreißen,
ohne daß deren umgebogene Enden unzulässigen Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind.
D:ie lietel hängen regelrecht in U-förmigen Klammern, deron U-Schenkel entgegen
der Belastung gerichtet sind. Da die Tragstücke ihre horizontale £tge bis zum letzten
beutel beibehalten und die Tragstückenden hochgebogen sind, besteht keine @efahr,
daß die restlichen Beutel von selbst von den Tragstücken heruntergleiten. Vor allem
aber lassen sich die mit diesen Klammern versehene Beutelpakete ohne weiteres aufeinanderschichten.
-
Die Heftklammer besitzt in weiterer Ausgestaltung der Neuerung eine
U- oder V-förmige Aufhängeöse, deren Schenkel zur Bildung der geraden Tragstücke
rechtwinklig zur Ebene der Aufhängeöse und parallel zueinander abgebogen sind. Die
Form der Heftklammer kann dabei auch so abgewandelt sein, daß dei Schenkel der U-oder
V-fömigen Aufhängeöse zunächst in der Ebene der Aufhängeöse, vorzugsweise rechtwinklig,
in entgogengesetzter Richtung
abgewinkelt und dann, zur Bildung
der geraden Tragstücke, rechtwinklig zu der genannten Ebene und parallel zueinander
abgebogen sind. Die Abwandlung läßt auch bei größeren Beutelabmessungen kleine Abmessungen
der Aufhängeöse zu, die ein kiDpsicheres Aufhängen des Beutelpaketes an einem Nagel
erlauben. Die kleine Aufhängeöse besitzt naturgemäß eine größere Steifigkeit gegen
Aufbiegen unter den beim Abreißen der Beutel auftretenden Zugkräften, während die
zueinander entgegengesetzten Abwinklungen der Schenkel der Öse einerseits einen
ausreichenden gegenseitigen Abstand der Tragstücke und andererseits eine breitere
Anlage des Beutelpaketes am Ösenteil der Heftklammer ergeben, Ein ausreichender
gegenseitiger Abstand der Tragstücke sollte so groß hemessen sein, daß beim Entnehmen
der Beutel nicht jeweils das gesamte zwischen den Tragstücken liegende Stück der
Beutelwandung aus dem Beutel herausgerissen wird, sondern daß im Bereich eines jeden
Tragstücken nur ein glatter Einriß entsteht, der das Aussehen des abgerissenen Beutels
nicht beeinträchtigt.
-
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der heuerungsgemäßen
Heftklammer schrägbildlich dargestellt. Von den Abbildungen zeigen: Fig. 1 - 4 vier
verschiedene Ausführungsbeispiele der Heftklammer in schrägbildlicher Darstellung,
Fig. 5 - 8 die Heftklammern nach Pig. 1 - 4 nach dem Heften eines Beutelpaketese
Die dargestellten Heftklai:ii;jern sind säriitlich aus einem Drahtstück von rundem
oder rechteckigem Querschnitt gebogen.
-
Die Heftklammer nach Fig. 1 besitzt eine U-förmige Aufhängeöse 1,
deren Schenkel 2,2' anschließend rechtwinklig zur Ebene der Aufhängeöse und parallel
zueinander abgebogen sind. Die abgebogenen Enden bilden gerade Tragstücke 3,3',
mit denen die Heftklammer, wie Fig. 5 erkennen läßt, vermittels eines bekannten
Heftgerates am Offnungsende des Beutelpakies 4 von einer Seite her quer durch das
Paket hindurchgeschlagen wird. Die Länge der
Tragstücke 3,3' ist
größer bemessen als die Dicke des Beutelpaketes, so daß die Tragstückenden auf dem
entsprechend geformten Amboß des Heftgerätes um 900 umgebogen werden, und zwar neuerungsgemäß
nach oben zum Beutel-rand zuO Die so erzeugten Umbiegungen sind in Fig. 5 mit 5,59
bezeichnet0 Das Beutelpaket 4 wird somit einerseits von der Öse 1, andererseits
von den Umbiegungen 5,5' vor dem Abgleiten von den Tragstücken gesichert. Dabei
erstreckt sich die Aufhängeöse 1 parallel zur Beutelfläche Anstelle der U-Form kann
die Aufhängeöse der Heftklammer nach Pig. 2 und 6 auch V-förmig ausgebildet sein
Die Schenkel 6,6' der V-förmigen Öse 7 wind dabei ebenfalls rechtwinklig zur Ebene
der Öse abgebogen, um die geraden Tragstücke 8,8' zu bilden.
-
Die Fig. 3,7 und 4,8 zeigen eine andere Ausgestaltung der Heftklammern
nach Fig. 1 und 2. Bei diesen Ausführungsbeispielen sind die Schenkel 9,9' bzw 10,10'
der U- bzwO V-förmigen Aufhängeöse 11 bzw. 12 zunächst in deren Ebene rechtwinklig
in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt und dann zur Bildung der geraden Tragstücke
13,13' bzw. 14,14' rechtwinklig zur Ebene der Aufhängeöse und parallel zueinander
abgebogen. Die-nach oben zeigenden, rechtwinkligen Umbiegungen 15,15' bzw. 16,16t
an den Tragstückenden nach Fig. 4 und 7 werden auch bei diesen Heft klammern beim
Hindurchschlagen der Tragstücke durch das Beutelpaket gebildet.