DE2942929C2 - Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben - Google Patents

Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben

Info

Publication number
DE2942929C2
DE2942929C2 DE19792942929 DE2942929A DE2942929C2 DE 2942929 C2 DE2942929 C2 DE 2942929C2 DE 19792942929 DE19792942929 DE 19792942929 DE 2942929 A DE2942929 A DE 2942929A DE 2942929 C2 DE2942929 C2 DE 2942929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
struts
frame
vertical
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942929B1 (de
Inventor
Eberhard 5880 Lüdenscheid Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Original Assignee
Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De filed Critical Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Priority to DE19792942929 priority Critical patent/DE2942929C2/de
Publication of DE2942929B1 publication Critical patent/DE2942929B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942929C2 publication Critical patent/DE2942929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

a. die Profilstreben (4, 5) weisen alle den selben Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf,
b. die horizontalen Profilstreben (4) sind so angeordnet, daß ihre Profilhöhe sich parallel zur Rahmenebene erstreckt,
c. die Durchstecköffnungen (6) sind in den gleichseitigen Schenkelflächen der vertikalen Streben (5) angeordnet, wobei die oberen und unteren Durchsteckösfnungen (6) mit ihren spitzen Winkeln aufeinander zu weisen und
d. die Durchstecköffnungen (6) sind durch Ausschnitt einer Dreiecksfläche (7) entlang der gleichseitigen Schenkel der Durchstecköffnung (6) unu Umklappung der Dreiecksfläche (7) um die Basis der Dürchste-köffnung (6) gebildet
2. Rahmen nach Anspruc 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiswinkel der gleichschenkligen Dreiecke etwa 75° betragen.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecksfläche (7) an der einen Schenkelfläche in das Profil eingeschlagen und die an der anderen Schenkelfläche gegenüberliegende Dreiecksfläche (7) als K.lemmfeder durch die Durchstecköffnung (6) geklappt ist.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche der vertikalen Profilstreben (5) Hakenaufnahmeschlitze
(8) aufweist.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Hakenaufnahmeschlitzes (8) die Basisfläche doppelwandig ausgebildet ist, ihre außenliegende Fläche in Querrichtung einen H-förmigen Schlitz (10) und ihre innenanliegende Fläche darunter eine etwa rechteckige Ausnehmung
(9) aufweist.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der Profilstreben (4) in diese endseitig gleichprofilierte Kupplungsstücke (11) endseitig bis zu in den Profilstreben (4) eingeschlagenen Begrenzungsanschlägen (12) einsteckbar sind.
Die Erfindung betrifft einen Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben, deren Profilhöhe erheblich größer als die Profilbreite ist, wobei die in der einen Richtung verlaufenden Profilstreben nahe ihren Endpunkten Durchstecköffnungen aufweisen, die dem Strebenprofil entsprechend geformt und durch Einschnitte gebildet sind, durch die die in der anderen Richtung verlaufenden Profilstreben gesteckt sind, und die vertikalen Profilstreben so angeordnet sind, daß ihre Profilbreite sich parallel zur Rahmenebene erstreckt
Ein derartiger Rahmen ist aus der FR-PS 11 60 598 .c kannt
ίο In Selbstbedienungsgeschäften, insbesondere für Heimwerkerbedarf, ist es desweiteren üblich, zur A ellung und zum Verkauf von Warenpäckchen Lociiwände aufzustellen, in die Traghaken eingehängt werden, die wiederum die Warenpäckchen tragen. Dabei sind gleiche Päckchen auf einem Haken hintereinanc ; angeordnet, während die benachbarten Haken andere Größen, Mengen oder Artikel tragen. Die Waren können sich in Blisterpackungen oder Kunststoffkästchen befinden.
Bisher ist es üblich, einzelne Warengruppen voneinander durch vertikale Platten voneinander zu trennen und darüber in Form eines Querhauptes einen beschriftbaren Querbalken anzubringen. Eine deutliche Trennung der Warengruppen erfolgt so aber nicht, weil die Warengruppen nicht eindeutig umrahmt sind und die vertikalen Platten von dem davor stehenden Kunden praktisch nicht cr-gistriert werden können, der ja nur die Schmalkante sieht Desweiteren ist die bekannte Ausbildung nicht besonders stabil, aber dennoch teuer. Die Übertragung des Gegenstandes der FR-PS auf derartige Rahmen führt nicht zu einer Verbesserung, weil einerseits mindestens zwei unterschiedliche Profilstrebentypen vorzusehen sind, andererseits keine gut erkennbare Aufteilung der Warenbereiche, noch eine für den Kunden gut lesbare Beschriftung dieser Profilstreben möglich ist. Desweiteren können sich die vertikalen Streben gemäß FR-PS selbständig unter Schwerkrafteinwirkung verschieben, so daß der Rahmen auseinanderfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rahmen der ■ eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der zur Bildung einer Einrahmung zur Aufteilung und Abtrennung von Verkaufsbereichen an Warenregalen von Selbstbedienungsgeschäften geeignet ist, wobei die Warenregale aus vertikal angeordneten Lochplatten mit eingehängten Traghaken für Warenpakete, z. B. Kleineisenpakkungen bestehen, und der unter Beibehalt der leichten und stabilen Ausführung eine kostengünstige Fertigung gestattet, eine einwandfreie, von jedem Blickwinkel aus gut erkennbare Aufteilung der Warenbereiche ermöglicht und zudem gegen selbständiges Lösen gesichert ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Wesentlich .ist, daß der Rahmen aus identischen Profilen zusammengesteckt ist, so daß nur eine Profilform zu fertigen und zu bevorraten ist. Durch die entsprechende Auswahl von Profilhöhe und -breite sowie die beanspruchte Anordnung der vertikalen und horizontalen Streben kann der Rahmen zusammengesteckt werden, ohne daß er sich selbständig lösen kann. Dies ist besonders durch die Anordnung der Durchstekköffnungen in den Vertikalstreben gewährleistet.
Die Anwendung von Pappe läßt eine besonders günstige Fertigung bei geringem Gewicht zu. Andere ähnliche Materialien sind ebenfalls brauchbar. Die Einteilung der Warenbereiche ist sehr auffällig und dennoch einfach in ihrer Art.
Die Befestigung der Rahmen erfolgt einfach derart, daß die Vertikalstreben und/oder die Horizontalstreben über übliche Traghaken gesteckt werden, die in der Lochwand befestigt sind.
Die Rahmengröße ist variabel. Die Streben können in beliebiger Länge, vorzugsweise im üblichen Maximalmaß, hergestellt und an Ort und Stelle mittels eines Messers oder dergl. abgelängt werden.
Die Durchstecköffnungen können ebenfalls vor Ort mittels Messer eingeschnitten werden, oder sie sind vorgefertigt und als Blindlöcher in verschiedenen Höhen angebracht Die Breite der Vertikalstreben ist so bemessen, daß sie etwa der Breite eines Aufhängehakens entsprechen, damit möglichst wenig Ausstellungsfläche verloren geht.
Besonders vorteilhaft is* die gleichschenklige Dreiecksform, da hierdurch die nach vorn stehenden Seitenflächen auch für den gerade vor einer Strebe stehenden Kunden noch sichtbar sind, so daß diese Rächen besonders gut für die Auszeichnung und Benennung von Waren und Warengrappen nutzbar sind.
Damit die Horizontalstreben auch auf den vor dem Warenregal stehenden Kunden hinweisende Fliehen haben, ist vorgesehen, daß die nahe ihren Enden angebrachte Durchstecköffnungen der vertikalen Streben bei Dreiecksprofil mit ihren spitzen Winkeln aufeinander zu weisen.
Bevorzugt ist, daß die Basiswinkel der gleichschenkligen Dreiecke etwa 75° betragen. Die Schenkelbreite (Profilhöhe) ist dann doppelt so groß wie die Basisbreite (Profilbreite), so daß bei geringem Platzbedarf der Vertikalstreben eine große Fläche zur Beschriftung zur Verfügung steht
Um eine gewisse Klemmung der Steckverbindung zu erreichen, ist vorgesehen, daß eine Di-eiecksfläche an der einen Schenkelfläche in das Profil eingeschlagen und die an der anderen Schenkelfläche gegenüberliegende Dreiecksfläche als Klemmfeder durch die Durchstecköffnung geklappt ist.
Auch ist von Vorteil, wenn die Basisfläche der vertikalen Profilstreben Hakenaufnahmeschlitze aufweist.
Um eine stabile Halterung zu erreichen und ein Einreißen der Basis im Einsteckbereich der Traghaken zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß zur Bildung des Hakenaufnahmeschlitzes die Basisfläche doppelwandig ausgebildet ist, ihre außenliegende Fläche in Querrichtung H-förmig geschlitzt und ihre innenliegende Fläche darunter etwa rechteckig ausgenommen ist.
Zur Verbindung mehrerer Streben, insbesondere der Horizontalstreben, ist es vorteilhaft, wenn zur Verlängerung der Profilstreben in diese endseitig gleichprofilierte Kupplungsstücke bis zu in den Profilstreben eingeschlagenen Begrenzungsanschlägen einsteckbar sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
F i g. 1 einen Rahmen samt Lochplatte und diversen Warenträgern in Ansicht,
F i g. 2 das Profil einer Vertikalstrebe im Schnitt F i g. 2a die Vertikalstrebe in Ansicht, F i g. 3 die Vertikalstrebe von hinten gesehen, Fig.4 die Vertikalstrebe samt Traghaken und Lochwandausschnitt,
F i g. 5 eine Horizontalstrebe in Ansicht bevor sie in eine Vertikalstrebe gemäß Fi g. 5a eingesteckt wird, F i g. 6 einen Kreuzungspunkt mit Verbindungsstück. Der Rahmen zur Aufteilung von Warenbereichen an Lochplatten 1, die eingehängte Traghaken 2 mit aufgeschobenen Warenpackungen 3 tragen, besteht aus horizontalen Profilstreben 4 und vertikalen Profilstreben 5.
Die Streben 4,5 sind aus starkem Karton gefaltet und zusammengeUebt so daß sie Hohlprofile bilden. Die Querschnitte der Streben 4, 5 sinr identisch. Die vertikalen Streben 5 weisen nahe ihren oberen und unteren Enden Durchstecköffnungen 6 in entgegengesetzter Orientierung auf.
Dabei liegt die Basis der Durchstecköffnungen 6 jeweils parallel zu den Endkanten der Streben 5, während deren spitze Winkel aufeinander zu weisen.
Die Form der Öffnungen 6 ist dem Strebenprofil angepaßt und in Form gleichschenkliger Dreiecke mit 75° Basiswinkel ausgebildet, deren Bisislänge zum Beispiel 3,5 cm und deren Schenkellänge dann etwa 7 cm beträgt
Die Öffnungen 6 sind durch ausgeschnittene Dreiecksflächen 7 gebildet, deren der Strebenbasis nahe Schenkel ungetrennt an der Strebe 5 verblieben sind, so daß sie einerseits in das Hohlprofil der Strebe 5 eingeklappt und andererseits durch die Öffnung 6 hindurchgeklappt sind (F i g. 2), wobei letztere Dreiecksfläche 7 als Klemmfeder für eine durchgesteckte St/ebe 4 dient Die Basis aller Streben 4,5 ist doppelt gelegtes Kartonmaterial; dabei ist in der Basis der Streben 5 mindestens nahe ihrem oberen, gegebenenfalls auch nahe ihrem unteren Ende, gegebenenfalls auch dazwischen, je ein Hakenaufnahmeschlitz 8 quer zur Längserstreckung der Strebe 5 vorgesehen, der dadurch gebildet ist, daß die innenliegende Fläche der Basis eine rechteckige Ausnehmung 9 und die außenliegende einen H-förmigen Schlitz 10 aufweist.
Zur Verbindung von zwei gestoßenen horizontalen Streben 4 ist ein Kupplungsstück 11 vorgesehen, daß in die Enden beider zu verbindenen Streben 4 eingesteckt wird.
Damit das Kupplungsstück 11 nicht zu weit eingesteckt werden kann, ist ein Begrenzungsanschlag 12 aus dem Strebenschenkel ausgeschnitten und nach innen umgeschlagen (F i g. 5).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben, deren Profilhöhe erheblich größer als die Profilbreite ist, wobei die in der einen Richtung verlaufenden Profilstreben nahe ihren Endpunkten Durchstecköffnungen aufweisen, die dem Strebenprofil entsprechend geformt und durch Einschnitte gebildet sind, durch die die in der anderen Richtung verlaufenden Profilstreben gesteckt sind, und die vertikalen Profilstreben so angeordnet sind, daß ihre Profilbreite sich parallel zur Rahmenebene erstreckt, gekennzeichnet durch durch folgende Merma-Ie:
DE19792942929 1979-10-24 1979-10-24 Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben Expired DE2942929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942929 DE2942929C2 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942929 DE2942929C2 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942929B1 DE2942929B1 (de) 1982-06-24
DE2942929C2 true DE2942929C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6084245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942929 Expired DE2942929C2 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942929C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334202A (en) * 1998-02-14 1999-08-18 Timothy Derek Davis Display unit of folded sheet material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1160598A (fr) * 1956-11-21 1958-07-18 Combinaisons d'encadrements, boîtes, étagères et objets analogues obtenus par l'assemblage de côtés cartonnés repliés suivant des profils géométriques appropriés

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1160598A (fr) * 1956-11-21 1958-07-18 Combinaisons d'encadrements, boîtes, étagères et objets analogues obtenus par l'assemblage de côtés cartonnés repliés suivant des profils géométriques appropriés

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942929B1 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844114C (de) Tragbares Schaugestell
EP0268557B1 (de) Tablar für die Präsentierung von Waren
DE2942929C2 (de) Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben
DE2504171C3 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
DE2942929B2 (de)
DE3109187A1 (de) "rahmenwerk aus einem oder mehreren verbundenen rechtwinkeligen quadern"
DE513178C (de) Satzweise geordnete Bauelemente zur Herstellung von Dekorationsgestellen aller Art
CH329647A (de) Wand, die aus miteinander lösbar verbundenen Einheiten besteht
DE7930069U1 (de) Rahmen zur aufteilung und abtrennung von verkaufsbereichen an warenregalen von selbstbedienungsgeschaeften
DE2737588C3 (de) Warenträger
DE1812612C3 (de) Ständer für Reklame und sonstige Anzeigezwecke
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
DE19515866C2 (de) Zusammenklappbarer bzw.-legbarer Tischbock
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE8212188U1 (de) Vorrichtung an einem schaustaender zur halterung von behaeltnissen
DE1778720C3 (de) Einstellbares Schaustellgerüst
DE3112353C2 (de) Ständer für ringförmige Gegenstände
CH176310A (de) Verkaufs- und Ausstellungstisch.
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
DE2017378A1 (de) Warenregal od dgl
DE7539057U (de) Staender fuer schaustellungs- und/oder werbezwecke
DE1949359U (de) Aufhaengevorrichtung aus draht fuer flache packungen.
CH657976A5 (de) Gestell fuer die schaustellung von gegenstaenden.
DE8130974U1 (de) "aufhaenger fuer fliesenbehaugeraete u.ae. an den magazinstangen in selbstbedienungslaeden"
DE3209846A1 (de) Eckverbinder fuer plattenfoermige koerper zur schaffung von schaugestellen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8339 Ceased/non-payment of the annual fee