EP0268557B1 - Tablar für die Präsentierung von Waren - Google Patents

Tablar für die Präsentierung von Waren Download PDF

Info

Publication number
EP0268557B1
EP0268557B1 EP87810640A EP87810640A EP0268557B1 EP 0268557 B1 EP0268557 B1 EP 0268557B1 EP 87810640 A EP87810640 A EP 87810640A EP 87810640 A EP87810640 A EP 87810640A EP 0268557 B1 EP0268557 B1 EP 0268557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
longitudinal
mounting
wall
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268557A2 (de
EP0268557A3 (en
Inventor
Herbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Priority to AT87810640T priority Critical patent/ATE74724T1/de
Publication of EP0268557A2 publication Critical patent/EP0268557A2/de
Publication of EP0268557A3 publication Critical patent/EP0268557A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268557B1 publication Critical patent/EP0268557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves

Definitions

  • the invention relates to a tray according to the preamble of claim 1.
  • a tray of the type mentioned is known from document US Pat. No. 3,556,306.
  • the connection between the brackets and the longitudinal members of this known tray is made by means of hook-in connections which comprise parts punched out of the flat material used for the brackets or recessed on the respective end faces of the longitudinal members.
  • hook-in connections may be very inexpensive, especially in series production, the lateral stability in particular is relatively low in these known measures.
  • the hook-profile connections of this known tray arrangement cannot be retightened or otherwise solidified if it is there has already been some play at the junctions.
  • the object of the invention is to design a tray of the type mentioned in such a way that, on the one hand, it is designed according to the modular principle and consists of a few basic components which can be assembled and disassembled quickly, which, on the other hand, is stable in use and reliable even when used for a long time Ensures reception for the objects to be presented.
  • the advantages of the tray according to the invention consist in part in the fact that it can easily be installed or attached to both a wall and a free-standing column support structure.
  • Its main parts are a shelf support and a frame construction that can be created from clearly laid out support links for the shelf surface, the parts of which are elements that can be stamped and bent, for example, from flat material.
  • the frame structure can be designed as a torsion-resistant, standard dimensioned design element that can be anchored in a wall or column support structure by bracket members.
  • Practically all flat materials that can be loaded with payloads can be designed as shelf surfaces, in / on which surface dividing elements can also be fastened.
  • Fig. 1 with 1 pillars of a free-standing support structure or in a wall inserted mounting rails are designated, which are designed with (not shown) anchoring parts for the vibration-proof mounting of the connection head 2 of a bracket 3.
  • the connection head 2 is expediently connected in one piece to the bracket 3.3 ⁇ and at least its outer surface lies in the same plane as the outside of the bracket.
  • a tray can be seen, in particular, from FIG. 2 and can be derived from FIGS. 3 to 5, bounded laterally by a bracket 3, 3 ⁇ .
  • the two brackets 3, 3 ⁇ are connected to one another by a front and a rear longitudinal member 4 or 5, the length of which is matched to a standard dimension given by the spacing of the columns 1, 1 connected.
  • the longitudinal members 4 contains on the left or on the front side of a U-shaped profiled, upwardly open plug-in groove 6 a molded end edge 7, which, as shown, delimits an approximately semicircular channel 8 which is open at the bottom.
  • this channel can also have a different cross-sectional shape and can be, for example, rectangular or square. Its outer contour can expediently be designed as a carrier for an inscription cover rail (FIG. 12) or a cover profile rod (FIG. 13).
  • the inside of the tray is formed by a support flange 11 which is molded onto the outer wall 9 ⁇ of the assembly pocket 9 and is oriented at right angles / horizontally inwards.
  • the longitudinal member 4 is shown as a bent profile bent several times from sheet metal, but can also be produced from an extruded profile bar.
  • the rear side member 5 is shown with respect to the slot 6 entsp, the mounting pocket 9 ⁇ and the support flange 11 ⁇ mirror image of the corresponding sections in the front side member.
  • the coupling of the right-hand bracket 3 to the front longitudinal member 4, shown in three representations in FIG. 5, is carried out by means of a mounting web 10 firmly connected to the bracket member “on the inside”. It should be noted here that the rear longitudinal member 5 is also connected to the right-hand bracket for the connection 3 a Corresponding assembly web 10 is available.
  • the connection of the longitudinal beam 5 to the console 3 is carried out analogously and with the same means as the front longitudinal beam 4 on the console 3. The same applies to the connection of both longitudinal beams 4, 5 on the same, inwardly projecting mounting webs to the left-hand console 3 ⁇ , in mirror image Representation according to FIG. 5. This connection is therefore not specifically described.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the mounting web 10 in addition to FIGS. 3 and 4.
  • the web 10 is fastened in the vicinity of the front (or rear) end of the bracket 3 (3 ⁇ ) in such a way that a practically joint-free fit can be achieved when the side members are attached to the bracket.
  • the welding seam 12 connecting the assembly webs 10 to the brackets 3, 3 ' is placed at a location which lies outside the longitudinal beam profile sections. Such is in the example shown in the area below the support flange 11. This makes it possible to easily separate the longitudinal beams free of rework and end notches from rod material and therefore to ensure efficient production.
  • the longitudinal member 4 is then placed on the assembly web 10 in such a way that it sits on the assembly pocket 9 with clamping engagement.
  • the mounting web 10 can be pressed sideways into the mounting pocket 9 in the direction of arrow A.
  • the assembly web 10 is provided with an elongated slot 13 running along it, into which a locking member 14 engages (arrow B) from the inner wall 9 ⁇ of the assembly pocket 9 into the slot .
  • This locking member can be, for example, a notch cut tongue or strip element made movable in the pocket wall, which is practically invisible from the outside and can be easily pressed into the elongated hole 13.
  • Frame constructions designed in this way can be stacked in a space-saving manner and can be kept in dimensions in which only the width is predetermined by the distance between the columns 1.
  • the frame can be designed by means of shelf supports made both of wood or of similar load-bearing flat materials which rest on the support flanges 11, 11 ⁇ , and of metal in the form of sheet metal supports which, according to FIG. 1, pass through the top of the brackets 3,3 ⁇ be worn.
  • Such a sheet support is shown in FIG. 2 as an inverted, shell-shaped component with a continuous support surface 15.
  • the right-angled side boundaries 16, 16 ⁇ overlap the outer surfaces of the brackets 3,3 ⁇ , while the front and rear walls 17 and 17 ⁇ engage in the slots 6,6 ⁇ (Fig. 3,4).
  • FIGS. 6 to 10 Before entering into the expansion options of the tray according to the invention given by designing the longitudinal beams 4 and 5 described above, reference is made to a simpler shelf embodiment shown in FIGS. 6 to 10.
  • This embodiment is suitable for shelf supports 20, preferably made of wood, glass or plexiglass, and for relatively low support loads.
  • FIG. 7 shows in a representation analogous to that in FIG. 2, a frame construction constructed from the brackets 21, 21 ⁇ and longitudinal members 24 (front or front) and 25 (rear or rear) connected to them.
  • the longitudinal beams 24, 25 detailed in FIGS. 9 and 10 are shown as sheet metal profiles with the same profile and are arranged in the frame construction in mirror image to one another. They contain inside an outer leg 26 a mounting pocket 27, 27 ⁇ analogous to the mounting pockets 9, 9 ⁇ in Fig. 3, 4 for clamping the mounting webs 23, 23 ⁇ .
  • a support flange 28, 28 ⁇ analogous to the support flanges 11, 11 ⁇ in FIGS. 3, 4, on which the tray support 20 is supported, adjoins this at right angles and horizontally.
  • the shake-proof connection of the longitudinal beams 24, 25 with the brackets 21, 21 ⁇ can basically be designed in the same way as described using the elongated hole 13 / locking member 14 combination from FIGS. 3 and 4.
  • the front end side member 24 can be provided with an end edge end bar 29, which is connected to the side member 24, for example, by screwing onto the outer leg 26.
  • the end edge end bar 29 can be profiled as desired, made of wood, plastic or another Material be made and also be provided with a dashed groove 30 shown in dashed lines, which is able to fulfill the task of the slot 6 in the side member 4 (Fig. 3).
  • the front edge end bar 29 can further be designed by attaching anchoring slots 30, 31 such that cover elements in the form of a lettering cover rail 36 or a cover profile bar 41 described later with reference to FIGS. 12 and 13 can also be attached in such an embodiment. It follows from this that the embodiment of the tray according to FIG. 6 can also be subsequently supplemented, at least in part, with approximately the same additional parts as described in the first exemplary embodiment.
  • Fig. 11 shows in vertical section an end wall 32 inserted into the plug-in groove 6 in a front longitudinal member 4.
  • Two or more longitudinal ribs 33 are formed on the inside of this end wall, into which in turn plug-in recesses 34 for receiving transverse or longitudinal dividing elements 35 or side boundaries 35 ' are attached.
  • the lower end of the end wall 32 is provided with a thickening 32 ⁇ , which forms a ram-filling base section with respect to the plug-in groove 6.
  • the thickness of this section can be designed so that it e.g. with the end wall 17 of a support surface 15 shown with a broken line and / or with other wall-forming elements together fills the groove space.
  • 11 shows the plug-in recesses 34 in the rib 33 as grooves which can be optionally occupied by longitudinal dividing elements 35 or side boundaries 35 'made of glass or the like.
  • the front frame side member 4 shown in FIG. 12 is provided with an inscription cover rail 36 provided, which can be placed over all or part of the length of the front edge termination 7 on this.
  • the section of the labeling cover rail 36 which surrounds the end edge rounding (or a differently designed surface section in the case of a different carrier profile) can be provided with a viewing window 37, the rear side of which delimits a flat longitudinal recess 38 for receiving a labeling strip.
  • An upper and a lower hook comb 39, 40 serve to hold the cover rail 36 on the side member 4 and on the end edge end 7.
  • FIG. 13 an embodiment of the frame longitudinal member 4 is shown in FIG. 13, on the end edge end 7 of which a cover profile rod 41 is placed.
  • This cover profile rod is preferably extruded from a dimensionally stable plastic and has hook combs 39, 40 analogous to FIG. 12 as holders on the longitudinal member.
  • the cover profile rod can be designed both for imparting a decorative effect and as edge protection against mechanical damage to the final rounding (or other profiling).

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tablar nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Verkaufs- oder Vorführräumen stellt sich die Aufgabe, Waren zur optimalen Präsentierung aufstellen zu können. Dabei sind nicht nur entsprechend gestaltete Auflageflächen in angepaßter Aufstellungshöhe von Bedeutung, sondern auch ihre flächenmäßige Größe, um den zu zeigenden Gegenstand in seiner praktischen Anwendung vorteilhaft darstellen bzw. vorführen zu können. Um zu vermeiden, daß hierzu ein großer Mobilarbestand zugänglich sein muß, stellt sich das Problem, die notwendigen Präsentationsflächen mit wenig Zeitund Materialaufwand einem wechselnden Präsentationsbedarf anzupassen. Gleichzeitig sollten bei der Teilelagerhaltung einerseits Ziele wie minimale Kapitalinvestition und geringer Platzbedarf erreichbar sein, und andererseits bei der gestalterischen Ausstattung hinsichtlich Farbe und Material eine große Vielfalt bestehen.
  • Ein Tablar der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument US-PS 3 556 306 bekannt. Die Verbindung zwischen den Konsolen und den Längsträgern dieses bekannten Tablars erfolgt mittels Einhakverbindungen, die aus dem für die Konsolen verwendetem Flachmaterial ausgestanzte bzw. an den jeweiligen Stirnseiten der Längsträger ausgesparte Teile umfassen. Zwar mag eine solche bekannte Verbindungsart, insbesondere bei Serienfertigung, sehr kostengünstig sein, jedoch ist vor allem die Seitenstabilität bei diesen bekannten Maßnahmen relativ gering. Vor allem dann, wenn es einsatzbedingt zu einem häufigen Austausch oder zu Lagenveränderungen der Tablaranordnung kommt, lassen sich die Haken-Profilverbindungen dieser bekannten Tablaranordnung nicht erneut nachziehen oder sonstwie verfestigen, wenn es bereits zu einem gewissen Spiel an den Verbindungstellen gekommen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Tablar der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es einerseits nach dem Baukastenprinzip gestaltet aus wenigen Grundbauteilen besteht, die sich rasch zusammenbauen und zerlegen lassen, das andererseits in seinem Gebrauch eine stabile, und auch bei längerem Einsatz zuverlässige Aufnahme für die zu präsentierenden Gegenstände sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Ausführungsformen davon sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Tablars bestehen einesteils darin, dass es leicht sowohl in eine Wand als auch in eine freistehende Säulen- Tragkonstruktion ein - bzw. anbaubar ist. Seine Hauptteile sind eine Tablarauflage und eine aus übersichtlich gestalteten Auflagegliedern für die Tablarfläche erstellbare Rahmenkonstruktionf, deren Teile beispielsweise aus flächigem Material stanz- und biegbare Elemente sind. Die Rahmenkonstruktion ist als verwindungssteifes, auf Normmasse ausgerichtetes Auslegeelement ausbildbar, das durch Konsolglieder in einer Wand- oder Säulentragkonstruktion verankerbar ist. Als Tablarflächen sind praktisch alle mit Nutzlasten belegbaren flächigen Materialien gestaltbar, in/auf welchen weiterhin Flächenunterteilungselemente befestigbar sind.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und Detailgestaltungen seiner Bauteile sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Tablar der erfindungsgemässen Art mit Blechauflage an einer Säulen-Tragkonstruktion, in perspektivischer Darstellungsweise,
    • Fig. 2 die Rahmenkonstruktion und die Blechauflage des Tablars nach Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellungsweise in perspektivischer Darstellungsweise,
    • Fig. 3, 4 Schnitte durch den vordern und hintern Rahmen-Längsträger nach den Linien III-III und IV-IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 a-c die Ausgestaltung des Anschlussbereiches zwischen einer Konsole und einem Rahmen-Längsträger im Grundriss (a), im Schnitt (b) und auseinandergezogen (c),
    • Fig. 6 ein Tablar der erfindungsgemässen Art mit einer Holz- oder Glas-(Plexiglas-) Einlage, in perspektivischer Darstellungsweise,
    • Fig. 7 die Rahmenkonstruktion und die Holzeinlage des Tablars nach Fig. 6 in auseinandergezogener Darstellungsweise,
    • Fig. 8 eine Partialdarstellung einer Variante des Tablars mit Holzeinlage, in grösserem Masstab,
    • Fig. 9, 10 Schnitte durch die Rahmen-Längsträger nach den Linien IX - IX und X - X in Fig. 6,
    • Fig. 11 der Rahmen-Längsträger nach Fig. 3 mit einer Längs-Halterung für Seiten- und Querbegrenzungen bzw. Unterteilungen der Tablarfläche, im Querschnitt, sowie einer ausschnittsweisen Grundrissdarstellung im kleineren Masstab,
    • Fig. 12 der Rahmen-Längsträger nach Fig. 3 mit einer Beschriftungsabdeckschiene, im Querschnitt, und
    • Fig. 13 der Rahmen-Längsträger nach Fig. 3 mit einem Stirnkanten-Deckprofilstab, im Querschnitt.
  • In Fig. 1 sind mit 1 Säulen einer freistehenden Tragkonstruktion oder in eine Wand eingelassene Einhängeschienen bezeichnet, die mit (nicht gezeigten) Verankerungsteilen zum rüttelsicheren Einhängen des Anschlusskopfes 2 einer Konsole 3 gestaltet sind. Der Anschlusskopf 2 ist zweckmässig einstückig mit der Konsole 3,3ʹ verbunden und mindestens seine Aussenfläche liegt in der gleichen Ebene wie die Konsolenaussenseiten. Ein Tablar ist wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich und aus den Fig. 3 bis 5 herleitbar, seitwärts durch je eine Konsole 3,3ʹ begrenzt. Die beiden Konsolen 3,3ʹ sind durch einen vorderen und einen hinteren Längsträger 4 bzw. 5, deren Länge auf ein durch den Abstand der Säulen 1,1 vorgegebenes Norm-Mass abgestimmt ist, miteinander verbunden. Die Querschnitte der beiden Längsträger 4 und 5 sind in den Fig. 3 und 4 in Schnitten III-III und IV-IV gemäss Fig. 1 dargestellt. Der Längsträger 4 enthält links bzw. stirnseitig einer u-förmig profilierten, nach oben offenen Stecknute 6 einen an diese angeformten Stirnkantenabschluss 7, der wie gezeigt einen etwa halbrunden, unten offenen Kanal 8 begrenzt. Dieser Kanal kann selbstverständlich auch eine andere Querschnittsform besitzen und z.B. rechteckförmig oder quadratisch sein. Seine Aussenkontur kann zweckmässig als Träger einer Beschriftungsabdeckschiene (Fig. 12) oder eines Deckprofilstabes (Fig. 13) gestaltet sein. Rechts an die Stecknute 6 schliesst zunächst eine Fläche 9.1, auf der wie später beschrieben, eine Tablarfläche aufgelegt werden kann, und ferner eine nach unten offene, ebenfalls u-förmig profilierte Montagetasche 9 an, die zur Aufnahme eines nachstehend beschriebenen Montagesteges 10 dient. Den tablarinnern Abschluss bildet ein an die Aussenwand 9ʹ der Montagetasche 9 angeformter, rechtwinklig/horizontal einwärtsgerichteter Stützflansch 11. Der Längsträger 4 ist als ein aus Blech mehrfach gebogenes Biegeprofil gezeigt, kann aber auch aus einem Strangpressprofilstab hergestellt sein.
  • Der hintere Längsträger 5 ist bezüglich der Stecknute 6ʹ, der Montagetasche 9ʹ und dem Stützflansch 11ʹ spiegelbildlich zu den entsprehenden Abschnitten im vordern Längsträger gestaltet dargestellt.
  • Die in Fig. 5 in drei Darstellungen gezeigte Ankupplung der rechtsseitigen Konsole 3 an den vorderen Läangsträger 4 erfolgt mittels eines am Konsolglied "innenseitig" fest angeschlossenen Montagesteges 10. Es sei hier vermerkt, dass auch für den Anschluss den hinteren Längsträgers 5 an der rechtsseitigen Konsole 3 ein entsprechender Montagesteg 10 vorhanden ist. Der Anschluss des Längsträgers 5 an der Konsole 3 erfolgt sinngemäss und mit gleichen Mitteln wie der vordere Längsträger 4 and der Konsole 3. Das gleiche gilt für den Anschluss beider Längsträger 4,5 an gleichen, einwärts ragenden Montagestegen an die linksseitige Konsole 3ʹ, spiegelbildlich zur Darstellung gemäss Fig. 5. Diese Verbindung ist daher nicht speziell beschrieben.
  • In Fig. 5 (b,c) ist die Anordnung des Montagesteges 10 in Ergänzung zu den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Der Steg 10 ist in der Nähe des vordern (bzw. hintern) Endes der Konsole 3 (3ʹ) derart an dieser befestigt, dass bein Ansetzen der Längsträger an die Konsole eine praktisch fugenfreie Passung erzielbar ist. Demgemäss ist die die Montagestege 10 mit den Konsolen 3,3ʹ verbindende Schweissnaht 12 an eine Stelle gelegt, die ausserhalb der Längsträger-Profilabschnitte liegt. Eine solche befindet sich beim gezeigten Beispiel im Bereich unterhalb des Stützflansches 11. Dadurch ist es möglich, die Längsträger frei von Nacharbeiten und End-Ausklinkungen einfach von Stangenmaterial abzutrennen und daher eine rationelle Fertigung zu sichern.
  • Der Längsträger 4 wird hierauf so auf den Montagesteg 10 aufgesetzt, dass dieser mit Klemmeingriff auf der Montagetasche 9 sitzt. Wahlweise kann der Montagesteg 10 in Pfeilrichtung A seitwärts in die Montagetasche 9 eingepresst werden. Um die für die Erzielung einer verwindungssteifen Rahmenkonstruktion notwendige Sicherung dieses Klemmeingriffes zu erreichen, ist der Montagesteg 10 mit einem an diesem längslaufenden Langloch 13 versehen, in welches ein von der Innenwand 9ʺ der Montagetasche 9 her in das Langloch einstemmbares (Pfeil B) Sperrglied 14 eingreift. Dieses Sperrglied kann beispielsweise ein durch einen Kerbstanzschnitt in der Taschenwand bewegbar gemachtes Zungen- oder Streifenelement sein, das von aussen praktisch nicht sichtbar ist und leicht in das Langloch 13 eindrückbar ist.
  • Auf diese Weise gestaltete Rahmenkonstruktionen sind platzsparend stapelbar und können in Abmessungen bereitgehalten werden, bei welchen nur die Breite durch den Abstand den Säulen 1 vorgegeben ist. Die Rahmen können durch Tablarauflagen sowohl aus Holz oder aus ähnlichen tragfähigen flächigen Materialien, die auf den Stützflanschen 11, 11ʹ aufliegen, als auch aus Metall in der Form von Blechauflagen gestaltet sein, die gemäss Fig. 1 seitlich durch die Oberseite der Konsolen 3,3ʹ getragen werden. Eine solche Blechauflage ist in Fig. 2 als umgekehrt-schalenförmiges Bauteil mit kontinuierlicher Auflagefläche 15 gezeigt. Die rechtwinklig aufgebogenen Seitenbegrenzungen 16, 16ʹ übergreifen die Aussenflächen der Konsolen 3,3ʹ, während die Stirn- und die Rückwand 17 bzw. 17ʹ in die Stecknuten 6,6ʹ (Fig. 3,4) eingreifen. Dieser Eingriff ist, abhängig von der Art der Mitbenützung der Stecknuten 6,6ʹ, an der innern oder an der äuseren Stecknutenwand möglich. Siehe hiezu die gestrichelten Linien in Fig. 3,4. Im letztern Fall ist das Tiefenmass der Blechauflage um die kumulierte Breite der beiden Stecknuten 6,6ʹ grösser zu halten als bei frei liegenden Stecknuten. Die Stirn- und die Rückwand 17, 17ʹ sind mit Eckausklinkungen 18 für die an diesen Stellen durchlaufenden Konsolen 3,3ʹ versehen. Eines oder mehrere auf der Unterseite der Auflagefläche 15 angeordnete Verstärkungselemente 19 stellen eine bei allen typenmässigen Belastungen ebene Auflagefläche 15 sicher.
  • Bevor auf die durch Gestaltung der oben beschriebenen Längsträger 4 und 5 gegebenen Ausbaumöglichkeiten des erfindungsgemässen Tablars eingetreten wird, sei auf eine in den Fig. 6 bis 10 gezeigte einfachere Tablarausführungsform verwiesen. Diese Ausführungsform eignet sich für Tablarauflagen 20 vorzugsweise aus Holz, Glas oder Plexiglas und für relativ geringe Auflagelasten.
  • Die im Prinzip gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel gestalteten Konsolen 21, 21ʹ mit je einem Anschlusskopf 22 sind gemäss den Fig. 9 und 10 mit seitwärts-einwärts gerichteten Montagestegen 23, 23ʹ versehen. Die Fig. 7 zeigt in analoger Darstellungsweise wie in Fig. 2 eine aus den Konsolen 21, 21ʹ und daran angeschlossenen Längsträgern 24 (vorne bzw. stirnseitig) und 25 (hinten bzw. rückseitig) aufgebaute Rahmenkonstruktion. Die in den Fig. 9 und 10 detaillierten Längsträger 24, 25 sind als gleich profilierte Blechprofile gezeigt und in der Rahmenkonstruktion spiegelbildlich zueinander angeordnet. Sie enthalten inwendig eines Aussenschenkels 26 eine Montagetasche 27, 27ʹ analog den Montagetaschen 9, 9ʹ in Fig. 3, 4 zur Klemmaufnahme der Montagestege 23, 23ʹ. An diese schliesst sich rechtwinklig-horizontal je ein Stützflansch 28, 28ʹ analog den Stützflanschen 11, 11ʹ in Fig. 3, 4 an, auf welchen die Tablarauflage 20 abgestützt ist. Der rüttelsichere Verbund der Längsträger 24, 25 mit den Konsolen 21, 21ʹ ist grundsätzlich gleich gestaltbar wie anhand der Langloch 13 / Sperrglied 14-Kombination aus den Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, kann der vordere stirnseitige Längsträger 24 mit einem Stirnkantenabschlussstab 29 versehen sein, der z.B. durch Anschrauben an den Aussenschenkel 26 mit dem Längsträger 24 verbunden ist. Der Stirnkantenabschlussstab 29 kann an sich beliebig profiliert, aus Holz, Kunststoff oder einem andern Material hergestellt sein und ferner mit einer strichliert gezeigten Stecknute 30 versehen sein, die die Aufgabe der Stecknute 6 im Längsträger 4 (Fig. 3) zu erfüllen vermag. Der Stirnkantenabschlussstab 29 kann weiter durch Anbringen von Verankerungsschlitzen 30, 31 so ausgestaltet sein, dass auch bei einer solchen Ausführungsform später anhand der Fig. 12 und 13 beschriebene Deckelemente in der Form einer Beschriftungsabdeckschiene 36 oder einem Deckprofilstab 41 aufgesetzt werden können. Daraus ergibt sich, dass auch die Ausführungsform des Tablars nach Fig. 6 nachträglich wenigstens zum Teil mit etwa gleichen Zusatzteilen wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ergänzt werden kann.
  • Fig. 11 zeigt im Vertikalschnitt eine in die Stecknute 6 in einen vordern Längsträger 4 eingesteckte Abschlusswand 32. In diese Abschlusswand sind innenseitig zwei oder mehr längslaufende Rippen 33 angeformt, in welche ihrerseits Steckausnehmungen 34 zur Aufnahme von Quer- oder Längsunterteilungselementen 35 bzw. Seitenbegrenzungen 35ʹ angebracht sind. Das untere Ende der Abschlusswand 32 ist mit einer Verdickung 32ʹ versehen, welche bezüglich der Stecknute 6 einen ramufüllenden Basisabschnitt bildet. Dieser Abschnitt ist in seiner Wandstärke so gestaltbar, dass er z.B. mit der Stirnwand 17 einer mit unterbrochenem Strich gezeigten Auflagefläche 15 und/oder mit weiteren wandbildenden Elementen zusammen den Nutenraum füllt. Das Grundrissdetail zu Fig. 11 zeigt die Steckausnehmungen 34 in der Rippe 33 als wahlweise durch Längsunterteilungselemente 35 oder Seitenbegrenzung 35ʹ aus Glas oder dergleichen belegbare Nuten.
  • Der in Fig. 12 gezeigte stirnseitige Rahmen-Längsträger 4 ist mit einer Beschriftungs-Abdeckschiene 36 versehen, die über die ganze oder einen Teil der Länge des Stirnkantenabschlusses 7 auf diesen aufsetzbar ist. Der die Stirnkantenrundung (oder einem anders gestalteten Oberflächenabschnitt bei anderer Trägerprofilierung) umgreifende Abschnitt der Beschriftungs-Abdeckschiene 36 kann mit einem Sichtfenster 37 versehen sein, dessen Rückseite eine flächige längslaufende Aussparung 38 zur Aufnahme eines Beschriftungsstreifens begrenzt. Ein oberer und ein unterer Hakenkamm 39, 40 dienen zur Halterung der Abdeckschiene 36 am Längsträger 4 bzw. am Stirnkantenabschluss 7.
  • Schliesslich ist in Fig. 13 eine Ausführungsform des Rahmenlängsträgers 4 gezeigt, auf dessen Stirnkantenabschluss 7 ein Deckprofilstab 41 aufgesetzt ist. Dieser Deckprofilstab ist vorzugsweise aus einem formsteifen Kunststoff extrudiert und weist als Halterungen am Längsträger Hakenkämme 39, 40 analog der Fig. 12 auf. Der Deckprofilstab kann sowohl zur Vermittlung eines dekorativen Effektes als auch als Kantenschutz gegen mechanische Beschädigung der Abschlussrundung (oder einer andern Profilierung) gestaltet sein.

Claims (9)

  1. Tablar für die Präsentierung von Waren mit einem Paar durch Längsträger (4, 5) rahmenbildend verbundenen, über Anschlussköpfe (2) an einer Stützeinrichtung (1) einhängbaren und durch Schwerkraftwirkung verankerbaren Konsolen (3, 3') sowie mit einem lösbar darauf aufgesetzten Tablarflächenelement (15), wobei die Konsolen mit Mitteln zur Aufnahme des Tablarflächenelementes (15) versehen sind und die Konsolen (3, 3') Flachmaterialausleger sind und zusammen mit einem stirnseitigen (4) und einem rückseitigen Längsträger (5) zu einer freitragenden Rahmenkonstruktion miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die als Profilstäbe ausgebildeten Längsträger (4, 5) eine einstückig daran angeformte Montagetasche (9, 9') besitzen, über welche sie mit einem an der Konsole (3, 3') einwärts auskragend befestigten Montagesteg (10) in Aufliege- und Klemmeingriff stehen und dass die Längsträger ferner mindestens mit einem Stützflansch (11, 11') für die Aufnahme des Tablarflächenelements (20) und einem über den Montagesteg (10) abwärts reichenden und diesen im wesentlichen überdeckenden Aussenschenkel (26) versehen sind.
  2. Tablar nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Außenschenkel (26) der Montagetasche (9, 9') die Innenwand einer nach oben offenen Stecknute (6, 6') für die Aufnahme einer die Tablarauflage (20) aufwärts überragenden Abschlußwand (32) ist.
  3. Tablar nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der stirnseitige Längsträger (4) mit einem an die Außenwand der Stecknute (6) angeformten kanalbildenden (8) Stirnkantenabschluß (7) versehen ist.
  4. Tablar nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längsträger (4, 5) und die Montagestege (10) über Kerbverbindungen miteinander verbunden sind, wobei jede Kerbverbindung aus einem aus der Innenwand (9") der Montagetasche (9, 9') ausgebogenen Sperrglied (14) und einem im Montagesteg (10) vorhandenen Langloch (13), in das das Sperrglied (14) eingestemmt ist, besteht.
  5. Tablar nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Sperrglied (14) ein durch ein Stanzschnittpaar längs der Innenwand (9") der Montagetasche (9, 9') freigeschnittener Materialstreifen ist.
  6. Tablar nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Tablarauflageelement (15) ein umgekehrt-schalenförmiges Bauteil mit rechtwinklig aufgebogenen Seitenbegrenzungen (16, 16') ist, die auf den Oberseiten der Konsolen (3, 3') aufliegen, und dessen Stirn- und Rückwand (17, 17') sich über die Außenschenkel (26) der Längsträger (4, 5) erstrecken.
  7. Tablar nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abschlußwand (32) innenseitig mindestens zwei längslaufende Rippen (33) aufweist, die mit vertikal orientierten Steckausnehmungen (34) zur Aufnahme von Längs- (35) bzw. Seitenbegrenzungen (35') versehen sind.
  8. Tablar nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der am stirnseitigen Längsträger (4) angeformte Stirnkantenabschluß (7) mit einer Beschriftungsabdeckschiene (36) versehen ist.
  9. Tablar nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der am stirnseitigen Längsträger (4) angeformte Stirnkantenabschluß (7) mit einem Deckprofilstab (41) versehen ist.
EP87810640A 1986-11-19 1987-11-06 Tablar für die Präsentierung von Waren Expired - Lifetime EP0268557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810640T ATE74724T1 (de) 1986-11-19 1987-11-06 Tablar fuer die praesentierung von waren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4622/86A CH671502A5 (de) 1986-11-19 1986-11-19
CH4622/86 1986-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268557A2 EP0268557A2 (de) 1988-05-25
EP0268557A3 EP0268557A3 (en) 1989-12-06
EP0268557B1 true EP0268557B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=4279556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810640A Expired - Lifetime EP0268557B1 (de) 1986-11-19 1987-11-06 Tablar für die Präsentierung von Waren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4881708A (de)
EP (1) EP0268557B1 (de)
AT (1) ATE74724T1 (de)
AU (1) AU599870B2 (de)
CH (1) CH671502A5 (de)
DE (1) DE3778306D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073668B2 (de) 2006-09-05 2015-10-14 Hmy Darbietungsregale mit optimierter dicke

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116007A (en) * 1990-09-13 1992-05-26 E.Z. Shelf Company Eccentric disc lock bracket
US5390802A (en) * 1993-02-12 1995-02-21 Hmg Worldwide In-Store Marketing, Inc. Shelf assembly for gondola display structure
US5660777A (en) * 1994-04-29 1997-08-26 Donnelly Technology, Inc. Method for making a sliding refrigerator shelf assembly
US5622010A (en) * 1995-08-18 1997-04-22 Weber; Karl F. Modular pharmacy
US5918432A (en) * 1997-01-23 1999-07-06 Mahone; Mark D Shelving system and components thereof
US5950371A (en) * 1997-06-06 1999-09-14 Steelcase Inc. Column mountable shelf for furniture systems
SE0103570L (sv) * 2001-10-26 2003-01-14 Elfa Sweden Ab System för frigörbar upphängning av hyllplan, backar eller dylikt
US20050199568A1 (en) * 2003-07-01 2005-09-15 Nutramarks, Inc. Merchandising system
US20070154722A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Abel Robert M Durable, impact-resistant shelf
AT503247B1 (de) * 2006-02-21 2008-12-15 Schachermayer Grosshandelsgese Verkaufsregal
US20100032394A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Wen-Tsan Wang Combination wall rack assembly
US9250010B2 (en) * 2009-01-16 2016-02-02 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf with glass receiving slot
NZ629114A (en) 2013-03-12 2014-10-31 Hussmann Corp Shelf structure for a merchandiser
US10543592B2 (en) * 2016-07-06 2020-01-28 Adam Esposito Tool stand
US10182652B1 (en) * 2017-12-21 2019-01-22 Google Llc Interactive kiosk shelves

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504314A (en) * 1938-01-08 1939-04-24 Parnall & Sons Ltd An improved means for connecting a metallic facing strip to shelving or the like
GB956091A (en) * 1962-06-26 1964-04-22 Muammer Ahmet Oztekin Knock-down shelf construction
US3225937A (en) * 1963-04-05 1965-12-28 Hamilton Mfg Co Shelf construction
DK109580C (da) * 1963-12-30 1968-05-13 Arne Ingvartsen Forkantliste til reoler.
US3556306A (en) * 1968-04-22 1971-01-19 Irving W Shell Shelf supporting structure and joint therefor
CH479278A (de) * 1969-01-11 1969-10-15 Ledergerber Hugo Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
US3602159A (en) * 1969-08-18 1971-08-31 Howard J Marschak Display rack
FR2254936A5 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 Peugeot Cycles Dual purpose upright post for shelving - has openings locating single or double brackets in two reversed post positions
US4148263A (en) * 1978-01-19 1979-04-10 The Mead Corporation Shelving assembly
US4603782A (en) * 1985-04-12 1986-08-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Adjustable shelf assembly
GB8613293D0 (en) * 1986-06-02 1986-07-09 Interior Systems Uk Ltd Shelving apparatus
US4729613A (en) * 1986-11-13 1988-03-08 General Electric Company Household refrigerator pan assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073668B2 (de) 2006-09-05 2015-10-14 Hmy Darbietungsregale mit optimierter dicke

Also Published As

Publication number Publication date
CH671502A5 (de) 1989-09-15
AU8094587A (en) 1988-05-26
AU599870B2 (en) 1990-07-26
DE3778306D1 (de) 1992-05-21
EP0268557A2 (de) 1988-05-25
ATE74724T1 (de) 1992-05-15
EP0268557A3 (en) 1989-12-06
US4881708A (en) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268557B1 (de) Tablar für die Präsentierung von Waren
DE3433907C2 (de) Flaschenständer
DE3029576A1 (de) Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
DE2504171A1 (de) Zusammenlegbares gestell, insbesondere fuer ausstellungszwecke
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE4031847C1 (en) Exhibition cubicle construction system - uses flexible panels with contact strip between edges
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE3544672C2 (de)
DE4022747C2 (de) Verkaufs- und Präsentationsregal
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE2250987A1 (de) Nutwand fuer verkaufsraeume
EP0468364A1 (de) Schienenelement zur Aufnahme von Warenträgern
DE19950853C2 (de) Möbel mit einem tragenden Gestell
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE3926511C1 (en) Display unit for goods - has supports for horizontal shelves and frame element with plate tapering toward top
DE4327847A1 (de) Wandelement
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE202004007841U1 (de) Aufbau für eine Glastrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 74724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971203

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971205

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: FEHLBAUM & CO.

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901