DE1486242A1 - Verpackung fuer Blumen od.dgl. - Google Patents

Verpackung fuer Blumen od.dgl.

Info

Publication number
DE1486242A1
DE1486242A1 DE19651486242 DE1486242A DE1486242A1 DE 1486242 A1 DE1486242 A1 DE 1486242A1 DE 19651486242 DE19651486242 DE 19651486242 DE 1486242 A DE1486242 A DE 1486242A DE 1486242 A1 DE1486242 A1 DE 1486242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
packaging container
container according
flowers
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651486242
Other languages
English (en)
Inventor
Christer Bystroem
Lindholm Sven Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDHOLM SVEN RUDOLF
Original Assignee
LINDHOLM SVEN RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDHOLM SVEN RUDOLF filed Critical LINDHOLM SVEN RUDOLF
Publication of DE1486242A1 publication Critical patent/DE1486242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/322Both sheets being recessed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verpackung für Blumen o.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Blumenverpackung.
  • Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Blumenverpackung, die einen wirksamen Schutz des Inhaltes gewährleistet und eine ästhetisch ansprechende Form hat.
  • Ein anderer Zweck ist die Schaffung einer Verpackung, die in einfacher Weise die Zufuhr von Wasser zu den Blumen ermöglicht, ohne daß die Verpackung zerstört wird. Ein weiterer Zweck ist die Schaffung einer trotz ihrer gut schützenden Eigenschaften und ästhetisch gefälligen Form billigen Verpackung für Blumen, die bei Nichtverwendung leicht zu lagern ist, wenig Platz beansprucht, leicht zu verschliessen ist und dadurch ein äußerst schnelles Verpacken der Blumen ermöglicht sowie leicht zu handhaben ist.
  • Die zur Erfüllung dieser Erfordernisse gemäß der Erfindung dienenden Merkmale gehen aus den Patentansprü chen hervor.
  • E@@ige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der @eichnur, dargestellt. Fig. la und ib zeigen ein erstes usführlA sbeispiel ür die Verpackung von Schnittblumen, v, ifì+nd ein hauptsachlich für die Verpackung von Topfpflanzen u.dgl. geeignetes Ausführungsbei spiel zelt. Fig. 3a bis 3f zeigen einige Ausführungebeispiele von Vorrichtungen zur Erleichterung der Anbringung der Verpackungsteile aneinander. Fig. 4a bis 4d zeigen ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ebenen Seitenflächen. Fig. 5 und 6a, 6b zeigen weitere Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 7a zeigt eine Seitenansicht und Vorderansicht von zwei dünnen, gewölbten, stapelbaren, steifen gleichen Teilen 1. Jeder dieser Teile ist in einem Stück hergestellt, beispielsweise durch Vakuumformen eines Bogens aus durchsichtigem Material. Jeder Teil 1 hat einen ebenen, ringsumgehenden Rand im, der oben in eine ebene Handhabe in übergeht, die ein Loch hat.
  • Die Ränder im bilden die Berilhrungsflächen der beiden Teile, wenn diese in der in Fig. 7b gezeigten Weise aneinandergelegt sind, wobei sie zusammen einen Hohlkörper 2 bilden, der sich von seinem Boden nach oben erweitert und sich dann wieder bogenförmig verjüngt.
  • Abgesehen von den Rändern im und der Handhabe in ist der durch die beiden Teile 1 gebildete Körper ein Umdrehungskörper.
  • In den beiden Teilen 1 sind gleichliegende Versteifungen in Form von ringsumgehenden Wülsten 10 geprägt.
  • Diese Wülste bilden gleichzeitig Übergänge zwischen den vier Abschnitten 1p, iq, ir und is des Verpackungskörpers. Die Abschnitte iq und ir haben im wesentlichen die Fornz von Kegelstümpfen, während die Abschnitte 1r und is teilN ? is-e kugelförmig sind.
  • Anstelle von wülsten 1 Eonnen die steifungen llAS entsprechenden Rillen Wurfelmustern dgl. bestehen, die vorzugsweise so auegebildet sind, daß die Verpakkung eine gefällige Form erhält.
  • Wenn die Versteifungen aus Rillen bestehen, können Gummibänder o.dgl. in die Rille eingelegt werden, um die beiden Teile aneinanderzuhalten. Statt dessen können die beiden Teile durch Heftdrähte, Klebstoff oder Klebefilm miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann auf die Ränder ein Klebstoff aufgetragen sein, mit dem beide Berührungsflächen bestrichen sein müssen, um die Ränder miteinander zu verbinden.
  • Die beiden Teile 1 können in einem Zustand geliefert werden, in dem sie miteinander an einem Berührungsrand im gelenkbar verbunden sind. Die Verpackung läßt sich dabei dadurch sehr schnell verschließen, daß die beiden Teile lediglich aneinandergeklappt und miteinander verbunden werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die beiden Teile im Bereich der Handhabe in gelenkbar miteinander zu verbinden.
  • Die beiden Teile können auf der Innenseite mit einer weichen Schicht bekleidet sein, um die darin verpackten Blumen zu schützen. Im Winter kann diese Schicht aus einem Isolierstoff bestehen, beispielsweise Schaumstoff o.dgl. Dadurch erhält der empfindliche Inhalt einen zusätzlichen Schutz gegen Kälte. Falls erwünscht, kann die Isolierschicht mit einer weiteren Innenschicht bekleidet sein, beispielsweise aus demselben Stoff wie die Außenhülle.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich in der Hauptsache zum Verpacken von Töpfen mit eingepflanzten Blumen eignet. In diesem Ausführungsbeispiel begrenzen die Versteifungen lo vier Abschnitte it,1u,iv und ix, die zusammen einen Umdrehungskörper bilden. Die Abschnitte lt und lu sind somit im wesentlichen kegelstumpfförmig, der Abschnitt iv ist zylindrisch, während der Abschnitt ix ungefähr die Form einer Kugelkalotte hat. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat die Verpackung in Fig. 2 einen ebenen Boden 1y.
  • Fig. 3a bis 3Q zeigen verschiedene Querschnittformen der Ränder der beiden Teile, die so ausgebildet sind, daß sie ein lenkbares Aneinanderbringen der Teile erleichtern und ihren Zusammenhalt verbessern. Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel mit im wesentlichen ebenen Rändern. Fig. 3b zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem der obere Teil einen etwas kleineren Durchmesser hat als der untere Teil und somit unter Führung ein kurzes Stück in den unteren Teil eingesetzt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3c hat jeder der einander gleichen Teile beiderseits einen ebenen Rand, der auf der einen Seite eines jeden Teiles etwas zurückversetzt ist. Die Ausbildung gestattet daher ein lenkbares Aneinanderlegen der beiden Teile, obwohl diese gleich ausgebildet sind. Fig. 3d zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem der eine Teil einen abgewinkelten Rand und der andere Teil keinen Rand hat. Fig. 3e zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem beide Teile gewölbte Ränder haben. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3f hat der untere Teil einen umgebogenen und der obere Teil einen ebenen Rand. In diesem Ausführungsbeispiel wird der obere Teil in den unteren eingeschoben, worauf die Teile aneinandergehalten werden. Auch beide Ränder können umgebogen sein.
  • Weitere Ausführungsformen der Ränder sind denkbar. Sie können ohne weiteres so ausgebildet sein, daß sie als Verschluß- oder Einrastglieder wirken, wobei eine besondere Verbindung der beiden Teile mit Hilfe von Leim, Klebefilm, Heftmaschinen o. dgl. überflüssig ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verpackungsbehälter für Blumen, bestehend aus zwei dünnwandigen, schalenförmig gewölbten Teilen fühlbarer Steifigkeit aus vorzugsweise durchsichtigem Werkstoff, die mit flanschartig abgebogenen Rändern gegeneinanderliegen und einen zum Umschließen der Blumen geeigneten Hohlkörper bilden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der in an sich bekannter Weise symmetrisch von einem Ende aus zunehmende und zum anderen Ende hin wieder abnehmende Hohlkörper überall im wesentlichen kreisrunden Querschnitt besitzt und daß ein in gleichfalls bekannter Weise an einem Ende des Hohlkörpers vorgesehener Handgriff (in) aus einer mit einer Grifföffnung versehenen Verbreiterung des Randflansches (im) wenigstens eines Behälterteils (1) gebildet ist.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälterteile (1-1) durch vorzugsweise nach außen vorstehende Einprägungen (pro) in Form von Wülsten, Rillen, Würfelmuster o. dgl. versteift sind.
  3. 3. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Versteigungen aus ringförmig um die Hauptachse verlaufenden Rippen (lo) bestehen.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, 1 daß um die Hauptachse verlaufende ringförmige Versteifungen tbergänge zu Änderungen im Querschnittverlauf (lu-lv)t 1v-1x) der Behälterwand bilden.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a -d u r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß er in an sich bekannter Weise aus zwei untereinander gleichen Teilen besteht.
  6. 6. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälterteile (1-1) in an sich bekannter Weise gelenkig miteinander verbunden sind.
DE19651486242 1964-05-13 1965-05-07 Verpackung fuer Blumen od.dgl. Pending DE1486242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE585164A SE300386B (de) 1964-05-13 1964-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486242A1 true DE1486242A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=20267374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651486242 Pending DE1486242A1 (de) 1964-05-13 1965-05-07 Verpackung fuer Blumen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1486242A1 (de)
GB (1) GB1099133A (de)
SE (1) SE300386B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645384A (en) * 1970-07-09 1972-02-29 Harold Wind Single-piece blister package
DE3514514A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Bruno 8039 Puchheim Gruber Vorrichtung zum transport und zur zurschaustellung von bewurzelten pflanzen
US5220999A (en) * 1990-11-21 1993-06-22 Mobil Oil Corporation Nestable hinged container for the display and storage of consumer articles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026886C2 (nl) * 2004-08-20 2006-02-21 Voges Verpakking B V Bloemenverpakking.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645384A (en) * 1970-07-09 1972-02-29 Harold Wind Single-piece blister package
DE3514514A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Bruno 8039 Puchheim Gruber Vorrichtung zum transport und zur zurschaustellung von bewurzelten pflanzen
US5220999A (en) * 1990-11-21 1993-06-22 Mobil Oil Corporation Nestable hinged container for the display and storage of consumer articles

Also Published As

Publication number Publication date
SE300386B (de) 1968-04-22
GB1099133A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486242A1 (de) Verpackung fuer Blumen od.dgl.
DE1220270B (de) Lenkradbezug
DE3023751A1 (de) Trinkhilfsvorrichtung fuer getraenkedosen
DE1200733B (de) Dosenhalter
CH254978A (de) Verpackung, insbesondere für Schokolade.
DE3838739A1 (de) Geschlossener behaelter zum aufbewahren einer fluessigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE3514796A1 (de) Behaeltnis zum schutz von schnittblumen oder topfpflanzen
CH548922A (de) Nahrungsmittelbehaelter.
DE2049425C3 (de) Aerosolbehälter
CH423610A (de) Gefütterte Kartonschachtel
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.
DE1938185C (de) Flaschenträger
DE2459416B2 (de) Aus einem Schlauch hergestellte und in eine Stützhülse eingesetzte Packung
CH549509A (de) Flaschenkapsel.
DE507565C (de) Durchsichtige Schutzkoerper zum Abdecken von Lebensmitteln und sonstigen Gegenstaenden
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
CH277179A (de) Luftdicht verschlossener Behälter mit einer eingeschlossenen trinkbaren Flüssigkeit.
DE2049425B2 (de) Aerosolbehälter
DE19502239A1 (de) Schalenset aus mehreren Schalen
DE2607908A1 (de) Verpackung fuer blumen
DE7803531U1 (de) Tragebuegel fuer Gefaesse mit runder oder eckiger Grundflaeche
DE8303688U1 (de) Wuerfelspiel
DE202016004801U1 (de) Kapsel zur Abdichtung einer Öffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
CH371735A (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2054325A1 (de) Aufschrumpfbare Kapsel, insbesondere für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971