AT222586B - - Google Patents

Info

Publication number
AT222586B
AT222586B AT435861A AT435861A AT222586B AT 222586 B AT222586 B AT 222586B AT 435861 A AT435861 A AT 435861A AT 435861 A AT435861 A AT 435861A AT 222586 B AT222586 B AT 222586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
angle
seams
axis
pack
containers
Prior art date
Application number
AT435861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Duerkopp Maschinenbau-Gesellschaft M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Maschinenbau-Gesellschaft M. B. H. filed Critical Duerkopp Maschinenbau-Gesellschaft M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT222586B publication Critical patent/AT222586B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von tetraederförmigen Behältern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tetraederförmigen Behältern aus einem
Schlauch aus biegsamem Material, wobei der Schlauch mit dem gewünschten Material gefüllt und jeweils durch zwei die Tetraederform bestimmende, gegeneinander versetzte Nähte in Behälter unterteilt wird. 



   Es sind Behälter bekannt, die aus mit Füllgut gefüllten Schläuchen aus thermoplastischem Material dadurch gebildet werden, dass die Schläuche jeweils in gleichen Abständen mittels Pressbacken zusammen- gedrückt werden, bis sich'die Schlauchwandungen berühren und unter Wärmewirkung an diesen Stellen durch eine Doppelschweissnaht verbunden werden. 



   Die Schläuche können nahtlos und vor dem Schweissvorgang abgefüllt sein, oder sie können gleich- zeitig mit dem Abschweissvorgang aus einer flachen Folienbahn gebildet und gefüllt werden. 



   Dabei liegen zwei aufeinanderfolgende Doppelnähte immer in Ebenen mit gemeinsamer Schlauch- achse. Die aufeinanderfolgenden Nähte sind um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise   900, gegenein-   ander versetzt. Alle diese Verfahren haben gemeinsam, dass die Verschlussnähte senkrecht zur Achse des
Schlauches verlaufen. Es entstehen dadurch Tetraeder. 



   Diese Einzelpackungen stehen in gefülltem Zustand auf einer durch drei Ecken gebildeten Fläche, wobei sich die vierte Ecke genau oder annähernd über dem Mittelpunkt der Standfläche befindet. Dies hat den Nachteil, dass die Packung für die Entleerung ungünstig in der Hand liegt. Besonders nachteilig wirkt sich diese ungünstige Grifflage aus, wenn das verwendete Schlauchmaterial geringe Eigenstabilität be- sitzt. Dann nämlich kann sich beim Anfassen oder Aufheben die Packung so verformen, dass aus der durch
Abschneiden der oberen Behälterspitze gebildeten Entleerungsöffnung das Füllgut unbeabsichtigt austritt. 



   Weiterhin ist diese Form der Packung für Füllgüter wie Milch oder ähnliche Flüssigkeiten   nüchtern   und lässt die Vorstellung des Verbrauchers von einer formschönen Packung unerfüllt. 



   Der rechtwinkelige Verlauf der Verschlussnaht zur Schlauchlängsachse und der dadurch gegebene ver- hältnismässig stumpfe Öffnungswinkel an den Ecken der Packung verhindert ausserdem das insbesondere bei pastenförmigem Füllgut erwünschte Anbringen von Verschlussvorrichtungen an einer Ecke der Packung. 



   Bei einem andern bekannten, aus Schlauchabschnitten durch Schweissnähte gebildeten Behälter   schliesst   die eine Schweissnaht mit der Schlauchachse einen Winkel von 900 und die andere Naht einen solchen von weniger als 900 ein. Diese Behälter eignen sich jedoch nicht zum Aufstellen, weil die beiden   Schweissnähte in einer Ebene liegen und dadurch keine Fläche zum Aufsetzen auf eine Unterlage gebildet    wird. 



   Die Nachteile der   bekannten tetraederförmigen   Behälter werden durch das erfindungsgemässe Ver- fahren dadurch vermieden, dass jeweils mindestens eine der beiden Nähte in einem Winkel von weniger als 900, vorzugsweise 60 , zur Schlauchachse angebracht wird. Dadurch ergibt sich ein Behälter mit un- gleichmässiger Tetraederform, dessen obere Ecke beim Aufsetzen des Behälters auf eine Seite nicht über der Mitte, sondern über einer Ecke der Standfläche der Packung liegt. Die obere Ecke des erfindungsge- mässen   Behälters ist dabei   spitzwinkeliger als beim regelmässigen Tetraeder. Es zeigt sich, dass beim Er- findungsgegenstand die Packung günstig in der Hand liegt und das Entleeren ohne die Schwierigkeiten bei den bekannten Tetraederpackungen möglich ist.

   Durch die spitzwinkelige Form der oberen Ecke der er-   findungsgemässen Packung wird schliesslich das Anbringen einer an sich bekannten Verschlussvorrichtung erleichtert, so dass es möglich ist, einen Teil des Füllgutes zu entnehmen und die Packung mit dem Füll-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gutrest verschlossen aufzubewahren. 



   Der Erfindungsgedanke schliesst weiterhin die Möglichkeit ein, zur Herstellung der Packungen ein
Verfahren zu benutzen, bei dem beispielsweise nur ein Paar Schweissbacken vorgesehen werden, die zur
Bildung der   Verschlussnähte   in zwei entsprechende Ebenen geschwenkt werden. Hiebei ist es vorteilhaft, dass jeweils beide gegeneinander versetzte Nähte im Winkel von weniger als 900 bis vorzugsweise 600 zur
Schlauchachse angebracht werden. Dadurch wird ein Verschwenken der Schweisswerkzeuge gegen die
Schlauchachse bei der Herstellung von Einzelpackungen vermieden. 



   Aus dem gleichen Grunde der vereinfachten Herstellung der Packungen ist es auch denkbar, dass die zwei Ebenen, die die Verschlussnähte mit der Schlauchachse bilden, um einen kleineren als den rechten
Winkel zueinander versetzt liegen. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen verdeutlicht. 



   Es zeigen Fig.   l   die schaubildliche Darstellung einer Kette von Behältern, bei denen die in der einen
Ebene liegende Verschlussnaht mit der Schlauchachse einen Winkel von 600 bildet, Fig. 2 eine schaubild- liche Darstellung des Behälters nach Fig. l, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Kette von Behäl- tern, bei denen die in den zwei verschiedenen Ebenen liegenden Verschlussnähte mit der Schlauchachse je einen Winkel von 600 bilden, und Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Behälters nach Fig. 3. 



   Wie aus dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kann der aus dem   gdfüllten   Schlauch 1 hergestellte Behälter 2 durch eine Schweissnaht 3 am oberen Ende abgeschlos- sen sein. Die Verschlussnaht 3 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Schlauchachse 4 einen Win- kel von 600. Die zweite Verschlussnaht 5 liegt in einer Ebene, die zur von der Verschlussnaht 3 und der
Schlauchachse 4 gebildeten Ebene senkrecht steht. Ferner berührt die Naht 5 die Schlauchachse 4. An der
Spitze 6 des Behälters 2 kann auf Grund des hier gebildeten spitzen Winkels ohne Schwierigkeit eine an sich bekannte Verschlussvorrichtung 7 angebracht werden.

   Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungs- beispiel des Verfahrens zeigt sowohl eine Verschlussnaht 8 als   auch eine Verschlussnaht   9 des Behälters 10 in einem Winkel von 600 zur Schlauchachse 11, was bei der Herstellung des Behälters nach an sich be- kannten Verfahren vorteilhaft sein kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von tetraederförmigen Behältern aus einem Schlauch aus biegsamem Ma- terial, wobei der Schlauch mit dem gewünschten Material gefüllt und jeweils durch zwei die Tetraeder- form annähernd bestimmende gegeneinander versetzte Nähte in Behälter unterteilt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass jeweils mindestens eine der beiden Nähte in einem Winkel von weniger als 900, vorzugs- weise   600,   zur Schlauchachse angebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die kleinsten Winkel zwischen den Seitenwänden aufweisende Behälterteil mit einer an sich bekannten Verschlussvorrichtung versehen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beide gegeneinander versetzte Nähte im Winkel von weniger als 900 bis vorzugsweise 600 zur Schlauchachse angebracht werden.
AT435861A 1960-11-26 1961-06-05 AT222586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222586T 1960-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222586B true AT222586B (de) 1962-07-25

Family

ID=29593405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT435861A AT222586B (de) 1960-11-26 1961-06-05

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603433A (en) * 1983-11-15 1986-07-29 Societe General Des Eaux Minerales De Vittel Bag with handle usable as a stopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603433A (en) * 1983-11-15 1986-07-29 Societe General Des Eaux Minerales De Vittel Bag with handle usable as a stopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202520T2 (de) Behälter
CH429571A (de) Parallelepipedisches Paket aus einem biegsamen, relativ steifen, zu einer Röhre geformten Bahnmaterial
AT222586B (de)
CH615872A5 (de)
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
DE1844575U (de) Behaelter aus biegsamem material.
DE1486218A1 (de) Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper
CH424612A (de) Abgefüllte und verschlossene Verpackung mit Greifeinrichtung
DE60308008T2 (de) Verfahren zur Verpackung von Flaschen in einem Verpackungsbehälter aus einem halbstarren Material, ohne Zwischeneinlageorgange zwischen den Flaschen
CH430569A (de) Gefüllte, versiegelte Parallelepipedpackung
DE2528678C3 (de) Metallbehälter
AT208005B (de) Zusammenpreßbarer Flüssigkeitsbehälter
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE976538C (de) Tetraeederfoermiger Behaelter, insbesondere fuer fluessige Waren
AT235742B (de) Ventilloser, einlagiger Plastiksack
CH319102A (de) Gefüllte Faltschachtel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH310099A (de) Verpackung mit eingeschlossenem Verpackungsgut und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
DE595935C (de) Wasserdichtes Papiergefaess mit Faltverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT227181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pasten- bzw. teigartigen oder festen und insbesondere pulverigen Stoffen in Behälter sowie Behälterrohling zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial
DE2100937C3 (de) Verpackung aus Karton o.dgl. für Flüssigkeiten
AT202513B (de) Dichte Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung