DE2552438C2 - Ventilsack - Google Patents

Ventilsack

Info

Publication number
DE2552438C2
DE2552438C2 DE19752552438 DE2552438A DE2552438C2 DE 2552438 C2 DE2552438 C2 DE 2552438C2 DE 19752552438 DE19752552438 DE 19752552438 DE 2552438 A DE2552438 A DE 2552438A DE 2552438 C2 DE2552438 C2 DE 2552438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring element
sack
section
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752552438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552438B1 (de
Inventor
Dieter 2800 Bremen Brünker
Original Assignee
Anker-Schiffahrts-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 2800 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker-Schiffahrts-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 2800 Bremen filed Critical Anker-Schiffahrts-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 2800 Bremen
Priority to DE19752552438 priority Critical patent/DE2552438C2/de
Priority to US05/742,536 priority patent/US4111354A/en
Priority to DK522576A priority patent/DK142139C/da
Priority to BR7607741A priority patent/BR7607741A/pt
Priority to AT863976A priority patent/AT344075B/de
Priority to CA266,135A priority patent/CA1047454A/en
Priority to NO763955A priority patent/NO763955L/no
Priority to NL7612907A priority patent/NL7612907A/xx
Priority to SE7612950A priority patent/SE422310B/xx
Priority to FR7635159A priority patent/FR2332190A1/fr
Priority to GB48644/76A priority patent/GB1533735A/en
Priority to JP14061176A priority patent/JPS5282575A/ja
Priority to BE172577A priority patent/BE848609A/xx
Publication of DE2552438B1 publication Critical patent/DE2552438B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552438C2 publication Critical patent/DE2552438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilsack für Schüttgut, der aus einem schbuchförmigen Mantel aus Papier oder Folie mit an beiden Enden des Sackes durch Kleben od. dgl. fixierten Kreuzboden besteht und einen in einen dieser Kreuzboden eingesetzten Ventilschlauch mit Drahteinlage besitzt, der mit seinem äußeren, im Bereich des Eckeinschlages befindlichen Ende mit dem Sackboden verklebt ist und dessen inneres, lose in den Sack hineinragendes Ende nach dem Füllen des Sackes durch Umlegen entlang einer quer zur Ventilschlauch
achse verlaufenden Faltlinie verschließbar ist
Zum Verschließen von Ventilsäcken mit Einfüllventilen der beschriebenen Art mußte bisher einer der Teilabschnitte des Einfüllventils manuell gegenüber dem anderen Teilabschnitt umgelegt werden, wobei die Drahteinlage dazu diente, die relative Lage der Teilabschnitte zueinander zu fixieren. Es ist darüber hinaus bekannt einen Teil des Einfüllventils aus dem Ventilsack herausstehen zu lassen und zum Verschließen zu verschweißen oder aber nach dem Umfalten in den Ventilsack zurückzustecken.
Alle diese Möglichkeiten können nicht befriedigen, da sie manuelle Arbeit erfordern und folglich kostenintensiv sind. Es ist zwar auch bekannt Einfüllventile maschinell zu verschweißen, jedoch haben solche Maschinen aus verschiedenen Gründen noch keinen größeren Erfolg gehabt Ziel der Erfindung ist es daher, einen Ventilsack der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß sich das Einfüllventil automatisch, d. h. ohne manuelle Zusatztätigkeit und ohne gesonderten maschinellen Aufwand schließt wobei mit dem automatischen Schließen des Einfüllventils ein besonders dichter Verschluß erreicht werden soll.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß sich auf der dem Inneren des Ventilsackes entgegengesetzten Seite des Ventilschlauches ein aus zwei in Schlauchlängsrichtung aufeinanderfolgenden Abschnitten bestehendes Federelement befindet, das im entspannten Zustand etwa die Form einer geschlossenen »8« oder eines «S« oder »Z« hat und so an der dem Sackinneren abgekehrten Seite des Ventilschlauches angeordnet ist daß der — von außen nach innen gesehen — hinter der Faltlinie liegende Abschnitt (B) des Federelementes mit dem Ventilschlauch verbunden ist und der andere Abschnitt bis zum Herausziehen des Füllrüssels einer Füllmaschine umgebogen auf dem ersten Abschnitt lose aufliegt und in dieser Stellung zwischen dem Kreuzboden und dem Ventilschlauch gehalten ist, so daß das innere Ventilschlauchende nach Entfernen des Füllrüssels unter Entspannung des Federelementes in seine Schließstellung umklappt in welcher beide Abschnitte des Federelementes in einer Ebene liegen.
Kreuzbodenventilsäcke werden dem Verbraucher bekanntlich in einem flach liegenden Zustand geliefert; die beiden Kreuzboden werden also am Ende der Sackherstellung so umgefaltet, daß jeweils eine Hälfte von ihnen auf dem Mittelabschnitt des Sackes aufliegt während die jeweils andere Hälfte über die Schmalseite des Sackes hinausragt In dieser Form werden die neuen Säcke auch auf den Füllrüssel einer Füllmaschine geschoben. Das anschließend einströmende Füllgut bringt den Sack dann in seine endgültige Form, in der sich die Ebenen der Kreuzboden um jeweils 90° aus der Ebene des Mittelteils des Sackes heraus in ihre endgültige Lage bewegen. Die Anlieferung der Säcke in der geschilderten Form dient dem bekannten Zweck einer Verringerung des Transportvolumens der ungefüllten Säcke und dem ebenfalls bekannten Zweck, daß das Füllgut während des Füllvorganges kaum Luft aus dem Sack verdrängen muß, weil alle Innenflächen des Sackes zunächst aufeinanderliegen.
Diese bekannte Lieferzustand dient im Falle der Erfindung dem weiteren Zweck, daß der Ventilschlauch in dem einen der beiden Kreuzboden seine für das Einführen des Füllrüssels notwendige gestreckte Lage beibehält, obwohl das das spätere Schließen des Ventils bewirkende Federelement gespannt ist. Dadurch, daß die Innenflächen des Sackes im Anlieferungszustand
eng aneinanderliegen und die bekannten Ventilsäcke aufgrund des verwendeten Materials eine gewisse Eigensteifigkeit besitzen, werden die beiden Abschnitte des Federelementes bis zum Gebrauch des Ventils übereinanderliegend festgehalten.
Dies vorausgeschickt wird erkennbar, daß die erfindungsgemäße Lösung der vorgenannten Aufgabe den Verschließvorgang von Ventilsäcken in deren Innenraum verlegen und tatsächlich voll automatisieren kann, ohne daß noch Hand angelegt zu werden braucht, ι ο ohne daß Maschinen eingesetzt werden müssen und ohne daß die beim maschinellen Verschließen immer wieder nötigen Kontrollen des Verschiußzustandes erforderlich sind. Da beim Füllen des Ventilsackes zwangsläufig zwischen dem inneren Ende des Einfüllventils und dem oberen Ende des Ventilsacks ein ungefüllter Restraum verbleibt, besitzt das erfindungsgemäße Einfüllventil genügend Bewegungsraum für den Umlegevorgang, so daß ein sicherer und dauerhafter Verschluß gewährleistet ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Federelement aus Federdraht hergestellt und so geformt, daß sich die MitNabschnitte der »8« im Bereich der Faltlinie kreuzen. Bevorzugt wird ein Kreuzungswinkel in der Größenordnung von 90° und in der bevorzugten Ausführungsform ist der eine Abschnitt des Federelcmentes mittels einer aufgelegten Folie durch eine Kleb- oder Schweißverbindung am inneren lösen Ende des Ventilschlauchs fixiert. Bei Verwendung eines einem geschlossenen Linienzug folgenden Federelementes in der allgemeinen Form einer »8« können die aneinanderstoßenden Drahtenden durch ein Verbindungselement fest miteinander verbunden sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Draufsicht auf das nachfolgend beschriebene Einfüllventil mit Federelement für einen Ventilsack,
F i g. 2 eine geschnittene Seitenansicht des Einfüllventils von F i g. 1, wobei das Federelement im Ruhezustand durchgehend und gespannt unterbrochen gezeichnet ist,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den oberen Teil des Ventilsackes mit — zur Verdeutlichung — aufgestelltem Einzeiventil,
Fig.4 einen der Fig.5 ähnlichen Schnitt mit geschlossenem Einfüllventil,
Fig.5 und 6 je eine Einzeldarstellung von für die Verbindung mit einem Einfüllventil gemäß F i g. 1 geeigneten Federelemente.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Ventilschlauch 10 für einen Ventilsack aus Papier, Kunststoffolie od. dgl., welcher sich nach der Sackfüllung im Inneren des Sackes automatish verschließt, separat dargestellt. Der Ventilschlauch 10 ist ein auf der rechten und linken Seite der Zeichnung offenes Stück eines Schlauches aus Kunststoff, Papier od. dgl, welches (s. F i g. 4) im verschlossenen Zustand um eine nicht näher bezeichnete Faltlinie, welche in Fig. 1 senkrecht gezeichnet ist, um 180° gefaltet wird. Diese Faltlinie unterteilt den Ventilschiuuch 10 quer zur Schlauchlängsrichtung in einen linken ersten Teilabschnitt 1 a und einen rechten zweiten Teilabschnitt 2 <,,
Wie sich insbesondere aus F i g. 2 entnehmen läßt, sind die beiden flachliegenden Teilabschnitte Xa und 2 des Ventilschlauches 10 von einem Federelement 3 aus dünnem Federdraht überdeckt Dieses Federelement 3 bildet gemäß F i g. 1 eine geschlossene »8«, deren Mittelzüge sich X-förmig unter einem Winkel von annähernd 90° kreuzen. Die beiden freien Federdrahtenden sind U-förmig abgewinkelt und mittels eines Verschlußteils 4 aus Blech fest miteinander verbunden.
Aus Beschreibungsgründen ist das Federelement 3 in einen losen Abschnitt A, welcher das Verschlußteil 4 enthält, und einen festen Abschnitt B unterteilt, von denen letzterer mittels einer Folie 1 relativ fest mit dem ersten Teilabschnitt la des Ventilschlauchs 10 verbunden ist. Die Folie 1 erstreckt sich vom einen Ende des Ventilschlauchs 10 annähernd bis zu der oben erwähnten Faltlinie.
In Fig.2 ist durch mehrere, an einer Stelle mit P bezeichneten Pfeile angedeutet, wie der freie Abschnitt A des Federelementes 3 durch eine äußere Kraft so weit umgelegt und dabei verspannt werden kann, bis es den durch die Folie 1 bedeckten und von dieser an dem Schlauch befestigten Abschnitt B überdeckt. Wie man leicht erkennen kann, werden die sich in F i g. 1 kreuzenden Schenkel des Federelementes 3 bei der Verspannung gemäß F i g. 2 in erster Linie einer Verdrehung, also Torsionsbelastung unterzogen und erst in zweiter Linie und auch nur mit sehr großem Radius gekrümmt. Diese Verdrehung und auch die Verkrümmung mit großem Radius schließt jegliche bleibende Verformung des Federdrahtes aus, so daß auch bei langzeitiger Beibehaltung des in F i g. 2 mit unterbrochenen Linien dargestellten Verspannzustandes kein Elastizitätsverlust beim Federelement 3 eintreten kann.
Die aus Ventilschlauch 10, Federelement 3 und Folie 1 bestehenden Einfüllventile der insoweit beschriebenen Art können getrennt vom Ventilsack im Endlosverfahren hergestellt werden. Hierbei läuft ein endloser Schlauch in flachliegendem Zustand durch eine Maschine hindurch, in der das Federelement 3 in der beschriebenen Weise aufgebracht wird, wobei dessen Abschnitt B an dem Schlauch befestigt wird. Die einzelnen Einfüllventile können dann entweder sofort von dem endlosen Schlauch abgetrennt oder es kann dieser zunächst aufgerollt, gespeichert und/oder verschickt sowie erst hieran anschließend in einzelne Einfüllventile unterteilt werden. Die Lage der quer zur Schlauchlängsrichtung verlaufenden Trennschnitte kann dabei bequem durch Abtasten des Federelementes 3 fixiert werden.
Ventilsäcke werden — wie ausgeführt — so hergestellt, daß ihre oberen und unteren Kreuzboden 30 bei leerem Ventilsack in der Hauptebene des Ventilsacks liegen, um den Platzbedarf für das Stapeln loerer Säcke kleinzuhalten.
Beim Herstellen eines Ventilsacks i2 wird ein flachliegendes Einfüllventil mit entspanntem Federelement 3 und einer der lichten Weite des Ventilsacks entsprechenden Breite auf die zunächst freiliegende Oberseite eines der Kreuzboden mit oben liegendem Federelement aufgelegt. Der Teilabschnitt 2 des Ventilschlauchs 10 wird dabei mit seiner Unterseite auf die zunächst freiliegende Oberfläche des Kreuzbodens geklebt oder auf andere Weise mit ihr verbunden. Anschließend wird der lose Abschnitt A des Federelementes 3 angehoben, nach links (in der Zeichnung) verschwenkt und auf den festen Abschnitt B gelegt. Der lose Abschnitt A wird in dieser Lage durch Umlegen der trapezförmigen Verschlußklappen 31 und 32 des Kreuzbodens fixiert, die ihrerseits anschließend mitein-
ander verklebt und/oder durch eine darübergelegte Deckfolie (nicht dargestellt) festgelegt werden. Anstelle von Klebverbindungen können auch Schweißverbindungen verwendet werden.
Der Kreuzboden 30 und das Federelement 3 haben nunmehr die in Fig.3 gezeigte Form. Die Ventilsäcke 12 sind nunmehr fertig und können in üblicher Weise palettiert und zum Füllen verschickt werden. Ein unfreiwilliges Verschließen des Einfüllventils ist ausgeschlossen, weil sich der lose Abschnitt A des Federelementes 3 an den Verschlußklappen 31, 32 abstützt und weil sich gleichzeitig der Teilabschnitt la des Ventilschlauchs 10 mit dem daran befestigten Abschnitt B des Federelementes 3 an den darunterliegenden Teilen des Kreuzbodens 30 abstützt. Die flächige Anordnung des Einfüllventils bleibt also zunächst gewahri.
Zum Füllen des Ventilsacks 12 wird der Ventilschlauch 10 manuell oder maschinell an seiner Eingangsseite aufgestellt und anschließend über den Füllrüssel der Füllmaschine geschoben. Er hat dann die in Fig.3 gezeigte Form. Hierbei ist lediglich darauf hinzuweisen, daß die Achse des Ventilschlauchs 10 in der Füllstellung des Ventilsacks 12 entweder horizontal (wie in F i g. 3) oder vertikal verläuft. Aus F i g. 3 ist aber auch zu entnehmen, daß das Federelement 3 nach wie vor die Position hat, in der sich der lose Abschnitt A an den Verschlußklappen 31, 32 abstützt. Nach dem Aufsteilen des Ventilsacks übernimmt der nicht gezeigte Füllrüssel die Abstützung des Abschnitts B des Federelementes 3.
Nach dem Befüllen des Ventilsackes 12 wird dieser von dem Füllrüssel abgezogen. Hierdurch entfällt die Unterstützung des Abschnitts B des Federelementes 3, so daß dieses unter Mitnahme des Teilabschnitts la des Ventilschlauches 10 in seine in F i g. 4 gezeigte Lage umschnappt, in der das Federelement 3 entspannt ist. Diese Bewegung, durch die das Einfüllventil an seiner Faltlinie abgequetscht und damit verschlossen wird, kann unbehindert von dem im Ventilsack 12 befindlichen Schüttgut ablaufen, da bei allen Ventilsäcken ein Befüllen über das Einfüllventil hinaus nicht stattfindet, so daß genügend freier Raum für die Schließbewegung verbleibt. Eine Behinderung des Schließvorganges durch die Seitenwände des Sackes kann auch nicht
s stattfinden, weil beim gefüllten Sack dessen lichte Weite größer als die Breite des Einfüllventils 10 ist. Die Faltlinie ist auch scharfkantig genug, um den Ventilsack feuchtigkeitsdicht gegenüber der Atmosphäre abzusperren. Der Verschlußzustand bleibt dauerhaft erhalten und wird durch den Anpreßdruck des Schüttgutes beim Transportieren des Ventilsackes sogar noch unterstützt.
Anstelle einer Konfiguration des Federelementes 3 gemäß F i g. 1 können auch Federelemente 3a, 3b gemäß
,, den F i g. 5 und 6 verwendet werden. Darüber hinaus sind auch Z-förmige oder S-förmige Federelemente denkbar. Entscheidend ist lediglich, daß sie bei halbseitiger Festlegung am Ventilschlauch und Umklappen des losen Abschnittes frei von übermäßigen
Biegebeanspruchungen bleiben.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können die freien Enden des Federelementes auch in anderer Weise festgelegt werden, beispielsweise durch größere Überlappung und Verkleben oder auch
2<i durch Verschweißen. Für die Funktion ist die Verwendung des gezeichneten Verschlußteils 4 nicht wichtig; es sollte lediglich darauf geachtet werden, daß die freien Enden des Federelementes das Einfüllventil und den Ventilsack nicht durchstoßen, d.h. also beschädigen
λ0 können. Weiterhin ist es für die Funktion des Einfüllventils von geringerer Bedeutung, ob das Federelement 3 aus Federstahldraht besteht, denn es können auch andere federnde Materialien benutzt werden, solange sie eine ausreichende Federkraft
,s aufbringen. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß auch die in Verbindung mit den Fig. 1—4 erläuterte Anbringung des Federelementes 3 am Ventilschlauch 10 nicht notwendigerweise mit der Folie 1 geschehen muß. Es ist auch möglich, den festen Abschnitt B des Federelementes zwischen Folien einzuschließen und mit
dem Ventilschlauch zu verschweißen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ventilsack für Schüttgut, der aus einem schlauchförmigen Mantel aus Papier oder Folie mit an beiden Enden des Sackes durch KJeben od. dgl. Fixierten Kreuzboden besteht und einen in einen dieser Kreuzboden eingesetzten Ventilschlauch mit Drahteinlage besitzt der mit seinem äußeren, im Bereich des Eckeinschlages befindlichen Ende mit dem Sackboden verklebt ist und dessen inneres, lose in den Sack hineinragendes Ende nach dem Füllen des Sackes durch Umlegen entlang einer quer zur Ventilschlauchachse verlaufenden Faltlinie verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der dem Inneren des Ventilsackes (12) entgegengesetzten Seite des Ventilschlauches (10) ein aus zwei in Schlauchlängsrichtung aufeinanderfolgenden Abschnitten (A, dj bestehendes Federelement (3) befindet, das im entspannten Zustand etwa die Form einer geschlossenen »8« oder eines »S« oder »Z« hat und so an der dem Sackinneren abgekehrten Seite des Ventilschlauches angeordnet ist, daß der — von außen nach innen gesehen — hinter der Faltlinie liegende Abschnitt (B) des Federelementes mit dem Ventilschlauch (10) verbunden ist und der andere Abschnitt (A) bis zum Herausziehen des Füllrüssels einer Füllmaschine umgebogen auf dem ersten Abschnitt (B) lose aufliegt und in dieser Stellung zwischen dem Kreuzboden und dem Ventilschlauch gehalten ist, so daß das innere Ventilschlauchende nach Entfernen des Füllrüssels unter Entspannung des Federelements in seine Schließstellung umklappt, in welcher beide Abschnitte des Federelements in einer Ebene liegen.
2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) aus Federdraht hergestellt ist
3. Ventilsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittelabschnitte der »8« im Bereich der Faltlinie kreuzen.
4. Ventilsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel in der Größenordnung von 90° liegt.
5. Ventilsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel in der Größenordnung zwischen 0 und 15° liegt.
6. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (B) des Federelementes (3) mittels einer aufgelegten Folie (1) durch eine Kleb- oder Schweißverbindung am inneren losen Ende des Ventilschlauches (10) fixiert ist.
DE19752552438 1975-11-22 1975-11-22 Ventilsack Expired DE2552438C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552438 DE2552438C2 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Ventilsack
US05/742,536 US4111354A (en) 1975-11-22 1976-11-17 Valve bag
NL7612907A NL7612907A (nl) 1975-11-22 1976-11-19 Klepzak.
AT863976A AT344075B (de) 1975-11-22 1976-11-19 Ventilsack
CA266,135A CA1047454A (en) 1975-11-22 1976-11-19 Valve bag
NO763955A NO763955L (de) 1975-11-22 1976-11-19
DK522576A DK142139C (da) 1975-11-22 1976-11-19 Ventilsaek
SE7612950A SE422310B (sv) 1975-11-22 1976-11-19 Ventilseck for rasgods
BR7607741A BR7607741A (pt) 1975-11-22 1976-11-19 Saco com valvula
FR7635159A FR2332190A1 (fr) 1975-11-22 1976-11-22 Sac pour produit en vrac avec valve de remplissage et d'obturation
GB48644/76A GB1533735A (en) 1975-11-22 1976-11-22 Valve bag
JP14061176A JPS5282575A (en) 1975-11-22 1976-11-22 Bag with opening for closure
BE172577A BE848609A (fr) 1975-11-22 1976-11-22 Sac a valve,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552438 DE2552438C2 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Ventilsack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552438B1 DE2552438B1 (de) 1977-06-02
DE2552438C2 true DE2552438C2 (de) 1978-01-26

Family

ID=5962380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552438 Expired DE2552438C2 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Ventilsack

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4111354A (de)
JP (1) JPS5282575A (de)
AT (1) AT344075B (de)
BE (1) BE848609A (de)
BR (1) BR7607741A (de)
CA (1) CA1047454A (de)
DE (1) DE2552438C2 (de)
DK (1) DK142139C (de)
FR (1) FR2332190A1 (de)
GB (1) GB1533735A (de)
NL (1) NL7612907A (de)
NO (1) NO763955L (de)
SE (1) SE422310B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361268A (en) * 1981-03-19 1982-11-30 International Paper Company Sleeve construction for a bag having a filling opening
US5098201A (en) * 1986-02-12 1992-03-24 Monsanto Company Sealable valved bag
DE3813987A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Dieter Herrmann Ventilsack fuer schuettgut
US4988016A (en) * 1989-01-30 1991-01-29 James P. Hawkins Self-sealing container
DE4125704A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 F W Adolf Berger Transportbehaelter
GB2301578B (en) * 1995-06-02 1999-01-13 Ball And Co Limited F Valves for containers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US810318A (en) * 1903-02-02 1906-01-16 Bates Valve Bag Co Valve-bag.
GB457419A (en) * 1934-12-04 1936-11-27 Alfred Dubois Improvements in valve bags
NL63514C (de) * 1941-04-28
US2572686A (en) * 1946-01-03 1951-10-23 Andre Per August Sture Automatic closure for valve-bag valves
DE842586C (de) * 1950-09-17 1952-06-30 Verpackungsbedarf G M B H Ventilsack aus Papier od. dgl.
DE836740C (de) * 1950-12-19 1952-04-17 Verpackungsbedarf G M B H Ventileinlage fuer Ventilsaecke
US3894682A (en) * 1972-07-07 1975-07-15 Gilman Paper Company Container with filling opening and closure means therefor
FR2256080A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Gilman Paper Cy Carton container for liquid has a re-usable filler opening - preformed inlet section relies on coil profile to ensure seal when filling tube is removed

Also Published As

Publication number Publication date
US4111354A (en) 1978-09-05
NO763955L (de) 1977-05-24
DK522576A (da) 1977-05-23
DK142139B (da) 1980-09-08
DE2552438B1 (de) 1977-06-02
FR2332190A1 (fr) 1977-06-17
BE848609A (fr) 1977-03-16
FR2332190B1 (de) 1980-04-04
AT344075B (de) 1978-07-10
GB1533735A (en) 1978-11-29
BR7607741A (pt) 1977-10-04
NL7612907A (nl) 1977-05-24
CA1047454A (en) 1979-01-30
SE7612950L (sv) 1977-05-23
DK142139C (da) 1981-02-02
SE422310B (sv) 1982-03-01
JPS5282575A (en) 1977-07-09
ATA863976A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209421T2 (de) Flexible Behälter
DE1815288A1 (de) Flachbodenpackung
DE3628478C2 (de)
EP0189092A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
DE2552438C2 (de) Ventilsack
DE4224639C2 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE3425348A1 (de) Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE3203187A1 (de) Fuell-ventil fuer einen ventil-sack
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE2742382C2 (de) Einseitig offener Kunststoffolien-Beutel, insbesondere für Abfälle
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE2333063B2 (de) Verpackungsbeutel
DE102007027994A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1065320B (de) Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten! und pulverformige Materialien
DE2947784C2 (de) Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE2429307C2 (de) Ausgabebeutel für Kunststoffbeutel
DE102021127352A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Standbodenbeutels
DE2415992C3 (de) Papierventilsack mit Kunststoffolieninnensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1486726B1 (de) Mit Einfaltungen versehener mehrwandi ger Beutel oder Sack
AT237511B (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee