CH380935A - Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
CH380935A
CH380935A CH490660A CH490660A CH380935A CH 380935 A CH380935 A CH 380935A CH 490660 A CH490660 A CH 490660A CH 490660 A CH490660 A CH 490660A CH 380935 A CH380935 A CH 380935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
chambers
another
plastic
dependent
Prior art date
Application number
CH490660A
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Hans
Original Assignee
Kunststoffwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Ag filed Critical Kunststoffwerk Ag
Priority to CH490660A priority Critical patent/CH380935A/de
Priority to DE19611429038 priority patent/DE1429038A1/de
Publication of CH380935A publication Critical patent/CH380935A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description


  



   Verfahren zur Herstellung von aus   Kunststoff-Folien    gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoffolien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und einer Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird in der Weise durchgeführt, dass mindestens zwei gasundurch  lässige    Kunststoffolien-Bahnen durch Schweissen mit Formelektroden derart miteinander verbunden werden, dass wenigstens eine Reihe reihenförmig verlaufender Kammern gebildet wird, die miteinander in luftdurchlässiger Verbindung stehen, worauf sämtliche Kammern der Reihe von einer zentralen Stelle aus gleichzeitig mit Luft gefüllt und hernach die Verbindungsstellen zwischen den Kammern verschweisst werden.



   Die Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass dieselbe einen länglichen, heb-und senkbaren, mit Haltemitteln für das Werkstück ausgerüsteten Tisch und eine über demselben angeordnete, in Form und Grösse dem Tisch entsprechende Anschlagplatte sowie Organe zur Einstellung des Füllhubes und mindestens eine zentrale Luftzufuhrdüse und ferner ein Anzeige-oder ein Ausschaltorgan für die Fülluft aufweist, das in Wirkung tritt, sobald sämtliche Kammern gleichmässig gefüllt sind.



   Auf beiliegender Zeichnung sind zwei   Ausfüh-    rungsbeispiele von nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Luftkissen sowie ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    eine Draufsicht auf das Luftkissen gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig.   1,   
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   II-II    der Fig.   1,   
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines Luftkissens gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens,
Fig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung von links gesehen,
Fig.

   8 und 9 Einzelheiten in Seitenansicht und Draufsicht und
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 6 in grösserem Massstab.



   Beim Ausführungsbeispiel des Luftkissens nach den Fig. 1-3 ist mit 1 die aus einer gasundurchlässigen Kunststoffolie gebildete Grundfolie bezeichnet, auf der in Abstand voneinander zwei ebenfalls aus gasundurchlässigem Kunststoff gebildete, parallel in bezug aufeinander verlaufende bandförmige Folien 2,2'aufgeschweisst sind. Sowohl die Grundfolie 1 wie auch die beiden Folien 2,2'bestehen je aus Doppelfolien, die durch flächenmässiges Verschweissen eng miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung ist Gewähr geboten, dass beim Vorhandensein einer schwachen Stelle in der einen Folie ein Durchbruch vermieden wird. Die beiden Folien 2,2'sind von solcher Breite gewählt und in bezug aufeinander so angeordnet, dass zwischen denselben ein Zwischenraum 3 besteht.

   Die beiden Längskanten der Grundfolie stehen, wir aus Fig.   1    ersichtlich, etwas über die benachbarten   Längskan-    ten der Folien 2,2'vor. Sie dienen wie der Zwischenraum 3 der Grundfolie 1 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, wenn das die Luftkammern ent haltende Verpackungsmaterial z. B. an den Innenwandungen von Versandkisten oder am Verpackungsgut selber befestigt werden muss. Die Verbindung der beiden Folien 2,2'mit der Grundfolie 1 erfolgt durch Verschweissen, und zwar sind beim gezeichneten Beispiel, wie aus Fig.   1    ersichtlich, die Schweissnähte 4 in Form eines Viereckes angeordnet, so dass Kammern 5 gebildet werden.

   Die zwischen je zwei Kammern 5 einer Reihe liegenden Schweissnähte sind in Abstand voneinander angeordnet, so dass zwischen denselben eine tote Zone 6 besteht, die ein den jeweiligen Bedürfnissen entsprechendes Abtrennen der bandförmig verlaufenden Kammern ermöglicht, ohne dass die Schweissstellen dadurch in   Mitleidenschaft    gezogen werden. Die Kammern 5 jeder Reihe sind an den Stellen 7 (Fig.   1)    luftdurchlässig miteinander verbunden, damit die Kammern einer Reihe von einer zentralen Füllstelle aus bedient werden können.



  Die Verbindungsstellen 7 werden erst nach erfolgtem Füllen sämtlicher Luftkammern durch Verschweissen geschlossen. Dieser Zustand zeigt Fig.   1.   



   Das Verpackungsmaterial gemäss dem   Ausfüh-    rungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen hauptsächlich dadurch, dass sowohl die Grundfolie   1    wie auch die Deckfolie 2 gleiche Bandbreite besitzen, dass sie aber in bezug aufeinander so angeordnet sind und durch Schweissnähte 6 derart miteinander verbunden sind,   dal3    jede Folie an ihrem freien Ende einen über die zugehörige Folie hinausragende Randpartie 8 aufweist, welch letztere zur Aufnahme von Befestigungsmitteln dienen, wenn das Verpackungsmaterial an der Innenwandung von Versandkisten befestigt werden muss.

   Auch bei dem zuletzt beschriebenen Aus  führungsbeispiel    sind eine Mehrzahl von Luftkammern in Reihe hintereinander angeordnet und wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel hinsichtlich Verschweissen und Füllen ausgebildet.



   Die in den Fig. 6-10 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besitzt, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, vier auf der Grundplatte 9 angeordnete Tragsäulen 10, an denen der unter dem Einfluss einer durch ein Druckmedium betätigbaren Hebevorrichtung 11 stehende Tisch 12 höhenverstellbar gelagert ist. An den oberen Enden der Tragsäulen 10 ist auf nicht näher dargestellte Weise die Anschlagplatte 13 befestigt, die sowohl hinsichtlich Länge und Breite dem Tisch 12 entspricht.



   Auf der Anschlagplatte 13 ist beidenends je eine höhenverstellbare Anschlagleiste 15 angeordnet, die unter dem Einfluss je einer mit Skala versehenen Verstellspindel 16 stehen. Die Verstellspindeln 16 sind in einer auf der Anschlagplatte 13 sitzenden Mutter 17 (Fig. 10) drehbar gelagert, sie stehen unter dem Einfluss je eines Handrades 18 und liegen den am Ende des Tisches 12 vorgesehenen Klemmleisten 12' gegenüber.



   An einem Ende des Tisches 12 sind in Abstand voneinander zwei Fülldüsen 18 (Fig. 6,8 und 9) angeordnet, die von einem nicht gezeichneten Luftkompressor aus bedient werden und deren Zweck später beschrieben ist. Die zu den Fülldüsen 18' führende Luftzuleitung steht unter dem Einfluss eines nicht gezeichneten einstellbaren Druckreduzierventils, damit der Druck den jeweiligen Grössenverhältnissen der Luftkammern 5 angepasst und während des Arbeitsprozesses unverändert beibehalten werden kann.



  Am nämlichen Ende des Tisches 12 ist eine Festklemmvorrichtung angeordnet, die eine zwischen zwei Lenkern 19 angeordnete Klemmschiene 20 besitzt.



  Die Lenker 19 sind um die Bolzen 21 (Fig. 6 und 8) verschwenkbar gelagert.



   Am hinteren Ende (Fig. 6, links) ist die Anschlagplatte 13 mit einem gegen den Tisch 12 gerichteten, federnd nachgiebig gelagerten Taster 22 ausgerüstet, der verschoben wird, sobald die gegenüberliegende Luftkammer das vorgeschriebene Füllmass erreicht hat und dadurch z. B. auf elektromagnetischem Weg die weitere Zufuhr von Fülluft unterbindet.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung beispielsweise wie folgt durchgeführt werden :
Angenommen, man wolle beispielsweise ein mit zwei Reihen von Luftkissen ausgerüstetes Verpackungsmaterial gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 herstellen, so zieht man über einen   Presstisch    von einer nicht gezeichneten Bandrolle einen der Länge des herzustellenden Werkstückes entsprechenden, bahnenförmigen Streifen aus gasundurchlässigem Kunststoff ab. Dieser Streifen entspricht der in Fig.   1    dargestellten Grundfolie 1.



  Hierauf werden von einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten Bandrolle zwei schmälere, ebenfalls aus gasundurchlässigem Kunststoff bestehende, bahnenförmige Streifen von gleicher Länge wie die Grundfolie   1    abgezogen. Diese Streifen entsprechen den Folien 2,2'der Fig.   1,    sie werden in Abstand voneinander, wie in Fig.   1    dargestellt, auf die Grundfolie 1 aufgelegt, worauf mittels einer Formelektrode das Verschweissen der Folien 2,2'mit der Grundfolie   1    derart erfolgt,   dal3    Luftkammern 5 gebildet werden.



  Zwischen zwei benachbarten Luftkammern 5 besteht je ein Verbindungskanal 7. Hierauf wird das ver  schweisste    Werkstück, das beispielsweise der Länge des Tisches 12 der in den Fig. 6-10 dargestellten Vorrichtung entspricht, auf den Tisch 12 dieser Vorrichtung aufgelegt und durch die Klemmleisten 12' gegen ungewolltes Lösen oder Verschieben am Tisch 12 gesichert. Durch entsprechende Betätigung der Handräder 18 werden die Anschlagleisten 15 in bezug auf den Tisch 12 bzw. die an den beiden Enden desselben vorgesehenen Klemmleisten 12'der   vor-    geschriebenen   Pumphöhe    der Luftkammern 5 entsprechend eingestellt, wobei die Einstellage an den an den Verstellspindeln 16 vorgesehenen Skalen abgelesen werden kann.

   Hierauf wird das nicht gezeichnete, die Zufuhr des Druckmediums zur Hebevorrichtung 11 beherrschende Absperrorgan geöffnet, was zur Folge hat,   dal3    der Tisch 12 gehoben wird, und zwar so weit, bis die Klemmleisten 12'in Berührung mit den Anschlagleisten 15 gelangen. Alsdann wird das nicht gezeichnete Druckreduzierventil, das die Leitung für die Zufuhr von Fülluft zu den   Luftzufuhrdüsen    18'beherrscht, dem vorgeschriebenen Fülldruck entsprechend eingestellt, worauf man die   Luftzufuhrdüsen    18'in die benachbarten Enden der Luftzufuhrleitungen des Werkstückes einführt und die Zufuhr von Fülluft aus dem nicht gezeichneten Luftkompressor freigibt. Dies hat zur Folge, dass sich die Kammern 5 in Richtung gegen das den Luftzufuhrdüsen 18'gegenüberliegende Ende fortschreitend mit Luft füllen.

   Sobald die den Luftzufuhrdüsen 18'am entferntesten liegende Luftkammer die vorgeschriebene   Pumphöhe    erreicht hat, wirkt dieselbe auf den Taster 22 (Fig. 6), der entweder eine nicht dargestellte optische oder akustische Signalvorrichtung betätigt oder der z. B. auf elektromagnetischem Wege auf das nicht gezeichnete Absperrorgan wirkt und die weitere Luftzufuhr zu den Düsen 18'unterbricht. Der Tisch 12 einerseits und die Anschlagplatte 13 anderseits bilden für die Luftkissen Anschläge und sorgen dafür, dass die Luftkammern 5 gleichmässig gefüllt werden. Nach erfolgter Füllung der Luftkammern 15 werden die Einführungsstellen für die   Luftzufuhrdüsen      18'mit    einer Schweisszange verschweisst und nachher auch die zwischen je zwei Luftkammern 5 befindlichen Verbindungskanäle 7 (Fig. 1).



   Zum Abtrennen des Werkstückes auf die dem jeweiligen Verwendungszweck dienende Länge werden die Lenker 19 aus der in Fig. 8 gestrichelt gezeichneten Stellung in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung überführt, in welch letzterer die Klemmschiene 20 die Folien an die Schiene 12'anpresst, worauf man mit der Klinge eines Messers M (Fig.   8)    der Klemmschiene 20   entlangfährt    und die Folien innerhalb der toten Zone 6 (Fig. 1) durchschneidet.



   Will man mit der beschriebenen Vorrichtung Verpackungsmaterial herstellen, das nur eine Reihe hintereinander angeordneter Luftkammern aufweist, so können z. B. Folien wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt verwendet werden, die beide gleich breit sind, aber in bezug aufeinander so gelegt und verschweisst werden, dass die Längskanten der beiden Folien versetzt in bezug aufeinander verlaufen, so   dal3    an jeder   Längs-    seite ein Streifen 8 besteht, der zur Aufnahme von Be  festigungsorganen    dient.



   Es ist auch eine Ausführung der Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens denkbar, gemäss welcher die Schweisselektroden zur Durchführung der ersten Schweissoperation an der Anschlagplatte 13 angeordnet sein könnten, ferner ist eine Ausführung denkbar, gemäss welcher die Schweisselektroden auf einer Walze angeordnet sind, unter welcher das Werkstück hindurchgeführt wird.



   Statt für Verpackungszwecke können nach dem beschriebenen Verfahren bei entsprechender Ausbildung der Luftkammern auch Luftkissen für andere Zwecke, so z. B. als Rücklehne für Autofahrer oder als Auflage für   Liegemöbel    usw. verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von aus Kunststofffolien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gasundurchlässige Kunst stoffolien-Bahnen durch Schweissen mit Formelektroden derart miteinander verbunden werden, dal3 wenigstens eine Reihe reihenförmig verlaufender Kammern gebildet wird, die miteinander in luftdurchlässiger Verbindung stehen, worauf sämtliche Kammern der Reihe von einer zentralen Stelle aus gleichzeitig mit Luft gefüllt und hernach die Verbindungs- stellen zwischen den Kammern verschweisst werden.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer den Grund bildenden Kunststoffolie mindestens ein schmäleres, zur Bildung von Luftkammern dienendes Kunststoffband derart aufgeschweisst wird, dass beide Längsseiten der den Grund bildenden Folie über die Schweissstellen hinaus vorstehen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bandförmige Kunststoffolien von ungefähr gleicher Breite derart miteinander ver schweisst werden, dass die Längskanten der beiden Folien versetzt in bezug aufeinander verlaufen.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Kammern einer Reihe zwei Schweiss- nähte in Abstand voneinander gelegt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der Luftkissen flächenmässig miteinander verbundene Kunststoffdoppelfolien verwendet.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrend nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen länglichen, heb-und senkbaren, mit Haltemitteln für das Werkstück ausgerüsteten Tisch und eine über demselben angeordnete, in Form und Grosse dem Tisch entsprechende Anschlagplatte sowie Organe zur Einstellung des Füllhubes und mindestens eine zentrale Luftzufuhrdüse und ferner ein Anzeigeoder ein Ausschaltorgan für die Fülluft aufweist, das in Wirkung tritt, sobald sämtliche Kammern gleichmässig gefüllt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass deren Tisch (12) unter dem Einfluss eines Druckmediums höhenverstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (12) beidenends mit je einer Klemmleiste (12') zum Festhalten des Werkstückes versehen ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (13) beidenends mit höhenverstellbaren Anschlägen (15) zwecks Einstellung auf die vorgeschriebene Pumphöhe versehen ist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verstellung der Anschläge (15) dienenden Spindeln (16) mit je einer Skala versehen sind.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (13) an ihrem der Luftzufuhrdüse gegenüberliegenden Ende mit einem mit dem benachbarten Luftkissen zusammen- wirkenden Taster (22) versehen ist, der eine Signaloder Ausschaltvorrichtung betätigt, sobald das der Luftzufuhrdüse am weitesten entfernte Luftkissen die vorgeschriebene Füllhöhe erreicht hat.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Luftzufuhrdüsen führende Luftleitung unter dem Einfluss eines einstellbaren Druckreduzierventils steht.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Tisches (12) eine mit einer Klemmleiste (20) versehene, umlegbare Festhaltevorrichtung angeordnet ist.
CH490660A 1960-04-29 1960-04-29 Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens CH380935A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH490660A CH380935A (de) 1960-04-29 1960-04-29 Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19611429038 DE1429038A1 (de) 1960-04-29 1961-04-29 Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten,insbesondere fuer Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH490660A CH380935A (de) 1960-04-29 1960-04-29 Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380935A true CH380935A (de) 1964-08-15

Family

ID=4284595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH490660A CH380935A (de) 1960-04-29 1960-04-29 Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH380935A (de)
DE (1) DE1429038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514616A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Selmat Industriale S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material und mit diesem Verfahren hergestellte Hohlkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572849A5 (de) * 1973-12-17 1976-02-27 Sobrefina Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514616A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Selmat Industriale S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material und mit diesem Verfahren hergestellte Hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429038A1 (de) 1968-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE2205233A1 (de) Schneidvorrichtung fuer verpackungen
DE2910197C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
EP0203079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbeutel-kissen sowie folienbeutel zur behandlung durch das verfahren und die vorichtung
CH447001A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer Deckfolie
DE1561489A1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Zuschnitten aus einem Stapel blattfoermigen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3202318C2 (de)
CH380935A (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff-Folien gebildeten, insbesondere für Verpackungszwecke dienenden Luftkissen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
DE2206732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kunststeinrohlingen
DE2349921A1 (de) Zuschneidvorrichtung
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE883735C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE1171387B (de) Verstellbares Formwerkzeug
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE10051098B4 (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Stanzgut
DE3431210A1 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE1486010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Vakuumverpackung von Nahrungsmitteln
DE3919279A1 (de) Verpackungseinheit
DE2156204C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von räumlichen Gitterträgen
DE1560720C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichflor aus einer Fadenschar