DE1171387B - Verstellbares Formwerkzeug - Google Patents

Verstellbares Formwerkzeug

Info

Publication number
DE1171387B
DE1171387B DEA40150A DEA0040150A DE1171387B DE 1171387 B DE1171387 B DE 1171387B DE A40150 A DEA40150 A DE A40150A DE A0040150 A DEA0040150 A DE A0040150A DE 1171387 B DE1171387 B DE 1171387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
leg
tool
stage
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40150A
Other languages
English (en)
Inventor
Frohman Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1171387B publication Critical patent/DE1171387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/02Bending by stretching or pulling over a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/02Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening by pulling over a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Verstellbares Formwerkzeug Die Erfindung betrifft ein verstellbares Formwerkzeug zur Formung von über das Werkzeug hinweggezogenen Blechen.
  • Maschinen, bei denen derartige Werkzeuge benötigt werden, weisen einen Ziehkopf auf, welcher die zu formende Blechtafel erfaßt und über die gestuft angeordneten Formwerkzeuge hinwegzieht. Diese Formwerkzeuge bilden Berührungslinien, an denen das Blech durch Richtungsänderung und Zugbeanspruchung über seine elastische Grenze hinaus gestreckt und in verschiedene geometrische Formen verformt wird. Demnach werden im Blech progressiv Längsstreckungen erzeugt, die durch den Unterschied der geometrischen Form der Formwerkzeuge und durch die Materiallänge zwischen den Formwerkzeugen, d. h. dem Abstand zwischen den Formwerkzeugen, bestimmt werden.
  • Dieses Zieh-Streck-Verfahren umfaßt drei Arbeitsstufen, die auf das Blech beim Ziehen durch die Maschine ausgeübt werden. Die beiden ersten Arbeitsstufen bewirken zusammen, daß die unterschiedliche Längsstreckung im Blech erzeugt wird, während die dritte Arbeitsstufe bewirkt, daß die entsprechenden Oberflächenlängsmaße an die eigene, durch die verschiedene Längsstreckung erzeugte Längskrümmung angepaßt werden.
  • Wenn die Bleche über die Formwerkzeuge gezogen werden, wird eine Haltekraft darauf ausgeübt, die ausreicht, um die Bleche einer die elastische Grenze überschreitenden Zugkraft auzusetzen. Bei der ersten Stufe wird die Rückhaltekraft entwickelt, die daher auch als Rückhaltestufe bezeichnet wird. Zu diesem Zweck sind zwei einander gegenüberstehende Teile vorgesehen, welche eine mehr oder weniger große Hemmung auf das Blech 'auszuüben vermögen.
  • Diese erste Stufe bestimmt i_ln wesentlichen die Bewegungsbahn des Bleches und bildet einen Schlitz, durch den das Blech gezogen wird. Hinter der ersten Stufe wird das Blech über das Formwerkzeug der zweiten Stufe gezogen, welches eine andere geometrische Form als das der ersten Stufe aufweist und in einer anderen Ebene angeordnet ist. Der Einfachheit halber kann man sich die erste Stufe mit einer geradlinien Arbeitsfläche und die zweite Stufe mit einer gekrümmten Arbeitsfläche vorstellen.
  • Die dritte Stufe wirkt der Neigung des Bleches, sich aufzurollen, entgegen, die durch die Bewegung des Bleches über die Arbeitsfläche der zweiten Stufe hervorgerufen wird. Sie entspricht in ihrer Form derjenigen der zweiten Stufe, ist jedoch vertikal von dieser versetzt und befindet sich in einer Ebene zwischen der ersten und der zweiten Stufe, wobei seine Arbeitsfläche der der zweiten Stufe gegenüberliegt. Die drei Stufen sind demnach höhenversetzt zueinander angeordnet.
  • Wie schon zuvor erwähnt, hängt die in dem Blech erzeugte- Krümmung vom Unterschied der geometrischen Form der Formwerkzeuge ab. Mit einem gebogenen Satz nicht biegbarer Formwerkzeuge, die eine nicht zu verändernde Form aufweisen, können die Veränderungen des gezogenen Blechprofils nur innerhalb der Grenze liegen,,welche die Verstellbarkeit der Formwerkzeuge in der'Maschine zuläßt. Infolgedessen werden von derartigen nicht biegbaren Formwerkzeugen eine große Anzahl mit verschiedenen Konturen erforderlich, um die üblicherweise anfallenden Blechprofile herstellen zu können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist daher darin zu sehen, ein biegsames Formwerkzeug zu schaffen, dessen Kontur leicht geändert werden kann, und das trotzdem genügend Steifigkeit aufweist, um den daran angreifenden Kräften, ohne sich zu verformen, zu wiederstehen.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß das Formwerkzeug eine aus verhältnismäßig weichem Stahl bestehende, mit im Abstand angeordneten Querschlitzen versehene, langgestreckte, im Querschnitt U-förmig ausgebildete erste Schiene und eine damit verbundene, starre, zweite Schiene aufweist, die mit einem sich längs einer Kante erstreckenden Flansch zwischen die Schenkel der ersten Schiene greift, von denen einer die Arbeitsfläche bildet, wobei sich die Querschlitze vom anderen Schenkel her bis nahe zur Arbeitsfläche erstrecken, und daß Einstellschrauben den Flansch der zweiten Schiene durchsetzen und mit ihren Enden an dem die Arbeitsfläche bildenden Schenkel der ersten Schiene angreifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Gegenstandes der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Formgebungsabschnittes einer Blechverformungsmaschine der Art, bei der das Blech über die Formwerkzeuge gezogen wird, welche die Austrittsseite der zweiten und dritten Verformungsvorrichtung zeigt, wobei das Blech im Schnitt zwischen den Formwerkzeugen und ein Teil der Ziehbankanordnung teilweise im Schnitt dargestellt sind, F i g. 2 ein mittlerer Schnitt in vergrößertem Maßstab, in welchem die Formwerkzeuge und die unmittelbar dazugehörigen Teile dargestellt sind, F i g. 3 ein vertikaler Querschnitt in zwei Ebenen mit dem linken Teil nach Linie 3 x-3 x der F i g. 2 und dem rechten Teil nach Linie 3-3 der F i g. 2 und 4, F i g. 4 ein vertikaler Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 3 und F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des im unteren Teil der F i g. 4 gezeigten Formwerkzeuges in auseinandergezogener Stellung.
  • Zweckmäßig wird ein geradlinig verlaufendes Formwerkzeug für die erste Stufe verwendet, wobei die Formwerkzeuge für die zweite und die dritte Stufe auf die gewünschten Krümmungen oder Konturen gegenüber der ersten geradlinigen Stufe eingestellt werden. In der Praxis werden daher nur die Formwerkzeuge der zweiten und dritten Stufe biegsam und verstellbar ausgeführt und werden auch so beschrieben, obwohl natürlich auch die erste Stufe verstellbare Formwerkzeuge aufweisen kann.
  • F i g. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau der Vorrichtungen für die zweite und dritte Stufe, wobei die Formwerkzeuge selbst nicht ins einzelne gehend in dieser Figur gezeigt sind. Die ins einzelne gehende Konstruktion des Gegenstandes der Erfindung ist in den anderen Figuren dargestellt.
  • F i g. 2 zeigt die allgemeine gegenseitige Anordnung der drei Stufen, wobei ein Blech S als zwischen den Formwerkzeugen durchlaufend gezeigt ist. Die erste oder Rückhaltestufe befindet sich rechts und die zweite und dritte Stufe links in dieser Figur, wobei das Blech sich von rechts nach links bewegt.
  • Die Vorrichtung für die erste Stufe besteht aus einer oberen Anordnung U 1 und einer unteren Anordnung L l, zwischen denen das Blech hindurchgezogen wird, wobei Vorkehrungen getroffen sind, um die obere Anordnung U 1 anzuheben oder abzu- ; senken. An der Austrittsseite sind diese Anordnungen mit auswechselbaren gewellten, am Werkstück angreifenden Elementen versehen, welche die gewünschte Zurückhaltung auf das Blech ausüben, wobei Glättplatten unmittelbar hinter den gewellten Elementen angeordnet sind. Diese Elemente bestimmen die Bewegungsbahn des Bleches, und da sie geradlinig verlaufende Elemente sind, tritt das Blech in einer horizontalen Ebene zwischen ihnen aus.
  • Von der ersten Stufe wird das Blech über die Arbeitsfläche des die zweite Stufe bildenden Formwerkzeuges abwärts gezogen, wobei dieses Formwerkzeug der zweiten Stufe von der Vorrichtung der zweiten Stufe getragen wird, welche in Vorderansicht in F i g. 1 gezeigt und mit der Bezugsziffer 2 ND in F i g. 2 bezeichnet ist. Nachdem das Blech das Formwerkzeug der zweiten Stufe passiert hat, wird es über das die dritte Stufe bildende Formwerkzeug aufwärts gezogen, wobei dieses Werkzeug ebenfalls in Vorderansicht in der F i g. 1 gezeigt und in F i g. 2 mit der Bezugsziffer 3 RD bezeichnet ist.
  • Die aus den drei Stufen bestehende Formvorrichtung ist zwischen zwei vertikalen Seitenwänden 10 und 11 angeordnet, welche in Vorderansicht in F i g. 1 gezeigt sind. Am oberen Ende sind diese Seitenwände 10 und 11 durch einen fest damit verbundenen Träger zusammengehalten. Der Träger 12 dient zur Abstützung einer Kniehebelanordnung, welche an einem zweiteiligen Bär angreift, welcher das Formwerkzeug der zweiten Stufe trägt und der mittels der Kniehebelanordnung, die durch einen hydraulischen Kolbenmotor betätigt wird, angehoben und abgesenkt werden kann, wobei der Bär auf an den Seitenwänden 10 und 11 vorgesehenen Führungsleisten geführt ist. Die beiden Teile des Bärs sind der obere Teil 13 und der untere, das Formwerkzeug tragende Teil 14, die durch ein nahe jedem Ende angeordnetes Spannschloß 15 miteinander verbunden sind. Die Kniehebel 16 verbinden den fest angeordneten Träger 12 und den oberen Teil 13 des Bärs, wobei die Kniehebelgelenke durch einen Lenker 17 miteinander verbunden sind. Die Kniehebel werden durch einen hydraulischen Kolbenmotor 18 betätigt, welcher auf einer Konsole 19 der Seitenwand 11 angeordnet ist. Der Kolben des Kolbenmotors 18 ist mit den die Kniehebel betätigenden Lenkern 17 durch eine Kolbenstange 20 verbunden. Das Gewicht des zweiteiligen Bärs ist durch ein Gegengewicht 21 ausgeglichen, welches mit dem oberen Teil 13 über ein Gestänge und einen am festen Träger 12 drehbar gelagerten Hebel verbunden ist. Der untere Teil 14 des Bärs ist an einem Zwischenabschnitt über den Enden 14a so ausgebildet, daß ein Zugang für Bakken zwischen den sich abwärts erstreckenden Enden geschaffen wird, um die führende Kante des Bleches ergreifen und ziehen zu können. Die Enden des unteren Teiles 14 sind gerundet, um ein Kippen zuzulassen, welches durch ungleiche Einstellung der Spannschlösser 15 verursacht werden kann. Der untere Kantenabschnitt des unteren Bärteiles 14 ist dünner als der Hauptteil, wobei ein im ganzen mit 22 bezeichnetes Formwerkzeug an seiner hinteren Fläche befestigt ist. Der die dritte Stufe bildende Körper ist T-förmig ausgebildet und weist ein Querhaupt 23 auf, dessen Länge etwas geringer als der Abstand zwischen den vertikalen Seitenwänden 10 und 11 ist, wobei die Enden aus Gründen des besseren Aussehens durch Platten 24 abgedeckt sind, welche den Raum zwischen den Enden des Querhauptes und den entsprechenden Seitenwänden einnehmen. Wie ersichtlich, bilden diese Platten Verbindungselemente für die Kolben hydraulischer Motoren, die jedoch keinen Teil dieser Erfindung bilden. Unter dem Querhaupt 23 ist ein zweites Querhaupt 25 angeordnet, welches mit dem Querhaupt 23, dieses abstützend, verbunden ist und einen sich rückwärts erstreckenden Schenkel 26 aufweist. Nicht dargestellte Kraftmittel sind mit dem Schenkel 26 verbunden, um die Vorrichtung der dritten Stufe gegenüber der der zweiten Stufe horizontal vor- und zurückzubewegen. Das obere Querhaupt 23 der dritten Stufe trägt das Formwerkzeug der dritten Stufe, welches im ganzen mit 27 bezeichnet und an der hinteren Fläche befestigt ist. Die Formwerkzeuge der zweiten und dritten Stufe sind verformbar ausgebildet, wobei auf die F i g. 2, 3 und 4 hingewiesen wird, in welchen die Einzelheiten der Konstruktion gezeigt sind. Die Formwerkzeuge der zweiten und dritten Stufe ergänzen sich in ihrer Form, wobei die Arbeitsfläche des Formwerkzeuges der zweiten Stufe in der gezeigten Einstellung mit einem konstanten Radius von Ende zu Ende konvex gekrümmt ist, während die Arbeitsfläche des Formwerkzeuges der dritten Stufe mit demselben Radius konkav gekrümmt ist.
  • Das verbesserte Formwerkzeug weist eine Arbeitsfläche aus gehärtetem Stahl auf, welche aus einem Streifen einer geeigneten Legierung gebildet wird, welcher auf einem Körper aus weichem Stahl abgestützt und daran befestigt ist, wobei der Stützkörper in Abständen angeordnete Querschlitze aufweist und wobei Mittel vorgesehen sind, um örtlich begrenzte Drücke auszuüben, um die Schlitze zu öffnen oder zu schließen und dabei den nicht geschlitzten Teil des Körpers aus weichem Stahl, welcher die Abstützung für die Arbeitsfläche aus gehärtetem Stahl bildet, durchzubiegen, so daß sich auch die Arbeitsfläche durchbiegt.
  • Sowohl das Formwerkzeug der zweiten als auch der dritten Stufe sind zweiteilig ausgebildet, wobei eine starre Schiene durch eine Schwalbenschwanzverbindung mit einem Halteelement verbunden ist, während eine geschlitzte, am Werkstück angreifende Schiene, die die gehärtete Arbeitsfläche aufweist, an der starren Schiene festgeklemmt ist. Die starre Schiene weist Verstellvorrichtungen auf, welche an der geschlitzten Schiene angreifen, um eine verformende Kraft darauf auszuüben.
  • Die Formwerkzeuge der zweiten Stufe sollen zuerst beschrieben werden. Die starre Schiene 28 des zweiteiligen Formwerkzeuges ist über ihre ganze Länge U-förmig ausgebildet und weist an ihrer Rückseite einen Schwalbenschwanzansatz auf, welcher in einer entsprechend geformten Nut, die sich über die innere Fläche des verjüngten Bodenkantenteiles des Bärs 14 erstreckt, aufgenommen und durch einen Keil 29 befestigt ist. Der am Werkstück angreifende Teil 30 des zweiteiligen Formverkzeuges ist ebenfalls über seine ganze Länge U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel beider Teile 28 und 30 einander zugekehrt, jedoch in der Höhe versetzt sind, so daß der obere Schenkel des unteren Teiles zwischen den Schenkeln des starren oberen Teiles und der untere Schenkel des oberen Teiles zwischen den Schenkeln des unteren Teiles liegt. Eine Klemmplatte 31 liegt an der hinteren Fläche des am Werkstück angreifenden Teiles 30 an und ist mit dem oberen Teil 28 durch zwei Reihen Schrauben 32 verbunden, wobei die obere Reihe über dem oberen Schenkel des am Werkstück angreifenden Teiles 30 liegt, während die untere Reihe längliche, erweiterte Schlitzabschnitte durchgreift, wie dies noch ausführlicher beschrieben werden soll.
  • Der Körper des am Werkstück angreifenden Teiles 30 besteht aus verhältnismäßig weichem Stahl, an dessen einem Ende eine Arbeitsfläche 30 aus gehärtetem Stahl befestigt ist, wobei die Arbeitsfläche nach unten weist. Der untere Teil 30 ist mit offen endenden Schlitzen 33 versehen, welche sich von dem der Arbeitsfläche gegenüberliegenden Ende bis in den die Arbeitsfläche bildenden Schenkel erstrecken. Der Schlitz 33 ist ein einfacher, sich bis zu dem unteren Schenkel abwärts erstreckender Schlitz, wo er sich in zwei unter etwa 90° divergieredde Schlitze teilt, die sich ein beträchtliches Stück weit in den Schenkel erstrecken, wobei ein ungeschlitzter Streifen des weichen Stahls als Stützfläche für die gehärtete Arbeitsfläche übrigbleibt, die dünn genug ist, um im wesentlichen biegsam zu sein. Diese Schlitze 33, durch welche sich die Schrauben 32 erstrecken, weisen zu diesem Zweck erweiterte Abschnitte 33a auf, die genügend lang sind, um eine relative Längsverstellung des am Werkstück angreifenden Teiles zu gestatten, wie dies beschrieben werden soll. Die Schlitze divergieren etwas zu ihren oberen Enden hin, um genügend Raum für eine beträchtliche konvexe Krümmung der Arbeitsfläche zu schaffen, ohne daß sich die Schlitze schließen. Die Schlitze sind in der Praxis etwa in Abständen von 30 mm angeordnet.
  • Die Durchbiegung der Arbeitsfläche wird durch Ausübung eines Druckes auf die innere Fläche des einen oder des anderen Schenkels des am Werkstück angreifenden Teiles erzielt. Zu diesem Zweck sind eine Reihe von längenverstellbaren Einstellschrauben in Gewindelöchern angeordnet, welche den Schenkel des oberen Teiles durchsetzen, der zwischen den Schenkeln des am Werkstück angreifenden Teiles liegt.
  • Jede der Einstellschrauben besteht aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Teilen. Ein mit Außengewinde versehener Teil 34 ist in das Gewindeloch des Schenkels des oberen Teiles eingeschraubt und mit einer Gewindebohrung versehen. Dieser Teil 34 ist etwas kürzer als der Abstand zwischen den inneren Flächen der Schenkel des am Werkstück angreifenden Teiles und ist an einem Ende mit einem Vierkant zum Ansetzen eines Schlüssels und am anderen Ende mit einer konkaven Stirnfläche versehen, um eine Kugelscheibe 35 aufzunehmen, die eine genau parallele Berührungsfläche zwischen dem Ende der Schraube und dem Schenkel zuläßt.
  • Eine kleinere Schraube 36 mit einem Sechskantkopf ist in die Gewindebohrung der größeren Schraube 34 eingeschraubt. Wenn es erwünscht ist, einen nach oben gerichteten Druck mit der Schraube auszuüben, wird die kleinere Schraube 36 zunächst in die größere Schraube eingeschraubt, so daß ihr Kopf vom unteren Schenkel des am Werkstück angreifenden Teiles so weit freikommt, wie nach Schätzung dieser Abschnitt der Arbeitsfläche an diesem Punkt angehoben werden soll. Der Schlüssel wird nunmehr auf das Vierkantende der größeren Schraube gesetzt und dieser Teil dann aufwärts geschraubt, bis der untere Schenkel wieder am Kopf der kleineren Schraube anschlägt, wobei diese Schraube während des Hochschraubens des Teiles 34 gegen Drehung gehalten ist. Wenn durch Versuch festgestellt ist, daß die richtige Kontur erreicht ist, werden die Schrauben nochmals nachgezogen, um sicher zu sein, daß die zusammengesetzte Einstellschraube den am Werkstück angreifenden Schenkel sicher an dem gegenüberliegenden Schenkel abstützt. Auf diese Weise wird die gehärtete Arbeitsfläche starr gegen jegliche Deformation unter den beim Ziehen auftretenden Kräften abgestützt.
  • Das Formwerkzeug für die dritte Stufe ist in allen wesentlichen Punkten gleich dem der zweiten Stufe, jedoch umgekehrt angeordnet. Auch bei dem Werkzeug 3 RD sind zwei U-förmige Teile 28' und 30' vorhanden, von denen der obenliegende Teil 30' mit den Schlitzen 33' versehen ist, die sich bis in den oberen Schenkel 27 dieses Teiles erstrecken. Die Teile 29' und 31' bis 36' entsprechen den Teilen 29 und 31 bis 36 des Werkzeugs 2RD.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem unteren und dem oberen Formwerkzeug ist in der Form des die Arbeitsfläche tragenden Schenkels und in der Querschnittsform des gehärteten, am Werkstück angreifenden Streifens zu sehen. Es ist ersichtlich, daß die vordere Stirnfläche des Schenkels am unteren Formwerkzeug aasgeschrägt ist, und daß der gehärtete Streifen länglich im Querschnitt und in eine Längsnut eingesetzt ist, die schmaler als die Breite des Schenkels ist, während der am Werkstück angreifende Streifen des Formwerkzeuges der zweiten Stufe die ganze Stirnfläche des Schenkels bedeckt und eine Arbeitsschulter an der Eintrittskante aufweist.
  • Andere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung sind für mit der Materie betraute Fachleute ohne weiteres denkbar, ohne vom Erfindungsgedanken, wie er in .den nachfolgenden Ansprüchen zum Ausdruck gebracht wird, abzuweichen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verstellbares Formwerkzeug zur Formung von über das Werkzeug hinweggezogenen Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß dasFormwerkzeug eine aus verhältnismäßig weichem Stahl bestehende, mit im Abstand angeordneten Querschlitwn (33) versehene, langgestreckte, im Querschnitt U-förmig ausgebildete erste Schiene (30) und eine damit verbundene starre zweite Schiene (28) aufweist, die mit einem sich längs einer Kante erstreckenden Flansch zwischen die Schenkel der ersten Schiene (30) greift, von denen einer die Arbeitsfläche (30a) bildet, wobei sich die Querschlitze (33) vom anderen Schenkel her bis nahe zur Arbeitsfläche (30a) erstrecken, und Einstellschrauben (34, 36) den Flansch der zweiten Schiene (28) durchsetzen und mit ihren Enden an dem die Arbeitsfläche (30a) bildenden Schenkel der ersten Schiene (30) angreifen.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des am Werkstück (S) angreifenden Schenkels der ersten Schiene (30) zwei divergierende Schlitze aufweist, die sich zu je einem Querschlitz (33) vereinigen, wobei bestimmte Querschlitze (33) erweiterte Abschnitte (33a) aufweisen, und daß eine an der Außenfläche der ersten Schiene (30) anliegende Klemmplatte (31) durch die erweiterten Abschnitte (33a) der Schlitze (33) der ersten Schiene (30) durchsetzende Schrauben (32) an der zweiten Schiene (28) befestigt ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des einen Schenkels der ersten Schiene (30) ein verhältnismäßig dünner Streifen (30a) aus hartem Stahl aufgeschweißt ist, der eine der Arbeitsflächen (30a, 30ä) bildet.
  4. 4. Werkzeug -nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell= schrauben zur Längenverstellbarkeit zwei teleskopartig ineinandergeschraubte Teile (34 und 36) aufweisen, wobei der äußere Teil (34) durch den Flansch der zweiten Schiene (28) geschraubt ist.
DEA40150A 1955-02-08 1956-02-07 Verstellbares Formwerkzeug Pending DE1171387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486773A US2851080A (en) 1955-02-08 1955-02-08 Apparatus for forming sheets into compound curves by drawing over forming elements in a succession of forming stages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171387B true DE1171387B (de) 1964-06-04

Family

ID=23933185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24261A Pending DE1148960B (de) 1955-02-08 1956-02-07 Maschine zum Formen von Blechstreifen
DEA40150A Pending DE1171387B (de) 1955-02-08 1956-02-07 Verstellbares Formwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24261A Pending DE1148960B (de) 1955-02-08 1956-02-07 Maschine zum Formen von Blechstreifen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2851080A (de)
DE (2) DE1148960B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006400A (en) * 1960-02-01 1961-10-31 Edwin E Foster Method for making coil springs
US3958436A (en) * 1972-06-30 1976-05-25 Frohman Anderson Dynamically controlled forming by drawing machine
US5086635A (en) * 1990-12-10 1992-02-11 Chu Associates, Inc. Method of and machine for forming compound curvatures in metal sheets by drawing
WO2005037458A2 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Century Specialties Sweep unit assembly
DE102007034708B3 (de) * 2007-07-25 2009-04-09 Data M Software Gmbh Flexibler Niederhalter für eine Profilieranlage zum flexiblen Walzprofilieren von Kalt- oder Warmprofilen mit veränderlichem Querschnitt

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US518668A (en) * 1894-04-24 Albert j
US616341A (en) * 1898-12-20 mason
US1236465A (en) * 1912-10-26 1917-08-14 Lackawanna Steel Co Roll-guide.
US1437953A (en) * 1920-01-14 1922-12-05 Robert W Baily Plate-bending press
US1608910A (en) * 1922-12-06 1926-11-30 Sjolander Carl Gustaf Leonard Method of and apparatus for leveling sheet metal
US1772139A (en) * 1929-01-07 1930-08-05 Philadelphia Lawn Mower Compan Twisting machine
GB394908A (en) * 1932-07-16 1933-07-06 Berlin Erfurter Maschinenfabri Improvements in or relating to straightening rolled material, especially plates and section irons
US2009508A (en) * 1934-03-27 1935-07-30 Hedwig Maussnest Method and apparatus for straightening sheet material
US2113115A (en) * 1934-05-25 1938-04-05 Hydraulic Press Corp Hydromechanical press
US2068890A (en) * 1935-07-10 1937-01-26 Cincinnati Milling Machine Co Automatic three-dimensional pattern controlled milling machine
US2285903A (en) * 1935-11-07 1942-06-09 Steel Sanitary Company Apparatus for making metallic receptacles
US2289150A (en) * 1939-04-06 1942-07-07 Standard Railway Equipment Mfg Apparatus for forming plates
US2337047A (en) * 1939-06-19 1943-12-21 Acme Steel Co Method of and apparatus for stretching metal strips
US2395651A (en) * 1940-02-08 1946-02-26 Ida Karl Adler Metal drawing die
US2301960A (en) * 1940-12-05 1942-11-17 Cairns Corp Method and apparatus for forming metal sheets
US2367225A (en) * 1941-05-22 1945-01-16 North Shore Cutting Die Compan Apparatus for cutting dies
US2480826A (en) * 1942-02-19 1949-09-06 Anderson Frohman Apparatus for working sheet metal
US2374852A (en) * 1942-03-07 1945-05-01 Glenn L Martin Co Attachment for sheet metal forming and working machines
US2326470A (en) * 1942-09-19 1943-08-10 Cairns Corp Metal forming device
US2457705A (en) * 1944-07-19 1948-12-28 Francis D Moran Wire curling apparatus and method
US2408379A (en) * 1944-08-07 1946-10-01 North American Aviation Inc Press
US2684705A (en) * 1950-08-31 1954-07-27 Universal Wire Spring Co Feeding mechanism for power press brakes

Also Published As

Publication number Publication date
US2851080A (en) 1958-09-09
DE1148960B (de) 1963-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527380B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ge bogenen Rohrstucken
DE2642743B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE1171387B (de) Verstellbares Formwerkzeug
DE19642930C5 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE3411023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von kaschierten teilen
DE4119009A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum herstellen von gebogenen holzleimbindern
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE102016103389A1 (de) Formgebungsvorrichtung zur Herstellung gekrümmter Flächen
DE4225833C2 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE3926279C2 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeuge
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE405009C (de) Maschine zur Formgebung von Blechen durch eine Biegevorrichtung
CH360045A (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Blechstücken
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
DE1527380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohrstücken
DE877289C (de) Maschine zum Pressen von Blechformstuecken, insbesondere zur Bedachung, Wandverkleidung u. dgl.
DE2656537A1 (de) Anordnung von streckwerken an einer spinnereimaschine
DE202019102793U1 (de) Walzenspannvorrichtung
AT352499B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines profilierten bleches
AT159291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben.
DE2133594C3 (de) Vorrichtung zum Reparieren deformierter Gehäuse aus verformbaren Material
DE1527576C (de) Verfahren zum Herstellen der Matrize eines Biegewerkzeugs
DE102004049143A1 (de) Spannvorrichtung
DE2463060C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung