AT159291B - Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben.

Info

Publication number
AT159291B
AT159291B AT159291DA AT159291B AT 159291 B AT159291 B AT 159291B AT 159291D A AT159291D A AT 159291DA AT 159291 B AT159291 B AT 159291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
rod
straightening
edge
belt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wagner & Co Werkzeugmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner & Co Werkzeugmaschf filed Critical Wagner & Co Werkzeugmaschf
Application granted granted Critical
Publication of AT159291B publication Critical patent/AT159291B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Hoebkantriehten   und-biegen von Gurtstäben. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zum Hochkantrichten und-biegen von Gurtstäben für den Schiffbau und für Eisenkonstruktionen. 



   Beim Ausschneiden von Gurtstäben aus grösseren Tafeln zeigt sich der Nachteil, dass durch den Fortfall von Materialteile beim Schneiden im Stab unkontrollierbare Eigenspannungen frei werden, die ihn auch in Hochkantrichtung verbiegen. Die Kanten des Stabes haben dann nicht die beabsichtigte   Form   ; die ursprünglich beim Anreissen der Stabumrisse auf der Tafel gerade Längsmittellinie des
Stabes ist nach dem Ausschneiden gekrümmt. In diesem Zustande ist der Gurtstab für die weitere Verwendung noch unbrauchbar ; er muss erst wieder genau in die gewünschte Form gebracht werden. Bisher hat man die Verbiegungen in der   Hoehkantrichtung   auf folgende Weise beseitigt : Nachdem die Stäbe in   Flachkantriehtung   gerichtet waren, wurden sie an der konkav gekrümmten Längskante stellenweise auf Rotglut erhitzt.

   Diese erhitzten Stellen wurden mittels Handhammers   ausgeschmiedet,   so dass sich die betreffende Längskante strecke und der Stab dadurch in die gewünschte Form zurückgeführt wurde. Die Mängel dieses Verfahrens liegen auf der Hand ; es ist sehr umständlich und zeitraubend und das stellenweise Erhitzen des Stabes kann sehr   unerwünschte   Folgen haben. 



   Auch zum Hoehkantbiegen von Gurtstäben wendete man bisher Verfahren an, denen viele Nachteile anhaften. Es ist hiebei besonders zu berücksichtigen, dass in vielen Fällen, vor allen Dingen im Schiffbau, der in bestimmter Form verlaufende Gurtstab auf seiner ganzen Länge an einer entsprechend verlaufenden Wand anliegen muss, um   z.'B.   mit der Wand   verschweisst   zu werden. Bei den verhältnismässig grossen Materialdicken ist ein Ausschneiden mit der Schere genau in die gewünschte Form kaum möglich ; es ist vielmehr noch eine Nachbearbeitung mittels Fräsers oder mit andern spanabhebenden Mitteln erforderlich. 



   Das Biegen auf Biegepressen besitzt den Nachteil, dass die Kanten des Richt-oder Biegegutes durch den   Stempeldruck   deformiert werden und daher keinen glatten Verlauf mehr haben. 



   Mit der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, das diese Nachteile beseitigt und in gleich günstiger Weise zum Hoehkantriehten und Hochkantbiegen von Gurtstäben für den Schiffbau und für Eisenkonstruktionen verwendbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird der Stab mittels eines Walzensatzes mit relativ schmalen Walzen, von denen die eine heb-und senkbar eingerichtet ist, in mehrfachem Durchgang im Bereich einer seiner Längskanten gestreckt und dadurch in die   jeweils gewünschte   Form gebracht. Auf diese Weise ist es möglich, solche Gurtstäbe, die sich bei der Vorbearbeitung verzogen haben, wieder genau in die beabsichtigte Form zurückzubringen, ohne den Stab zu beschädigen, und anderseits kann nach diesem Verfahren ein Gurtstab mit gerade verlaufenden Kanten in jede beliebige Kurvenform gebogen werden. 



   Es ist zwar in der Technik nichts Neues, einen Stab durch Streckung einer seiner Längskanten zu biegen ; die hiefür bekannten Maschinen sind jedoch nur für ganz bestimmte Fälle anwendbar und nur geeignet, den Stab in ganz bestimmte Formen zu bringen. So ist z. B. eine Walzvorrichtung bekanntgeworden, mittels der ein winkelförmiger Profilstab in Kreisform überführt werden kann. Auch ist es bekannt, aus Flacheisen durch gleichmässige Streckung einer Längskante kreisringförmige Scheiben, insbesondere Radscheiben, herzustellen, und es ist ferner bei der Herstellung von Sensen und Sicheln bekannt, einem profilierten Metallstreifen durch Auswalzen die gekrümmte Form zu geben.

   Alle diese bekannten Verfahren und Maschinen sind jedoch zum   Hochkantriehten   und-biegen von Gurtstäben für den Schiffbau und für Eisenkonstruktionen nicht anwendbar, da mit ihnen nur ganz bestimmte Kurvenformen erzielt werden können. Die Walzvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung kann mit hydraulischer, mechanischer oder Handanstellung der Walzen ausgerüstet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kann, ist es zweckmässig, den Hub der verstellbaren Walze durch einen einstellbaren Anschlag zu begrenzen. In gleicher Weise kann der Hub der Walze durch einen verstellbaren Anschlag auch in der entgegengesetzten Richtung begrenzt werden, damit beim Entfernen der Walzen voneinander kein zu grosser Leerweg zurückgelegt wird.

   Der   Begrenzungsanschlag   für die Annäherung der Walzen bietet zugleich den Vorteil, dass durch sein Verstellen gleichzeitig eine Regelung des Walzdruckes möglich ist. Um eine recht genaue Feineinstellung der Walzen zu ermöglichen, wird zweckmässig in den Antrieb der Walzenanstellung eine Übersetzung eingeschaltet und werden die Begrenzungs-   anschläge   vor der Übersetzung angeordnet. Als Übersetzung kann ein doppelarmiger Hebel mit ungleich langen Armen benutzt werden. In diesem Falle arbeiten die Anschläge mit dem Ende des langen Hebelarmes zusammen. 



   Während des Durchganges des Walzgutes muss der Arbeiter in der Lage sein, den   Rieht-und   Biegevorgang genau zu beobachten und etwa erforderliche Korrekturen durch An-oder Abstellen des   Walzendruckes   schnell vornehmen zu können. Bei der Walzvorrichtung nach der Erfindung besitzt daher das Steuerorgan zum An-und Abstellen des Walzendruckes eine Länge, die annähernd der   räumlichen   Ausdehnung des Walzgutes entspricht. Der Arbeiter ist also in der Lage, von jeder beliebigen Stelle im Bereich dieser Länge aus das Steuerorgan bedienen zu können. 



   Da die Gurtstäbe bei der Streckung einer ihrer Längskanten sieh in der Flaehkantriehtung etwas verwerfen, ist es erforderlich, die Stäbe nach jedem Durchgang durch die Walzen oder wenigstens am Ende des Rieht-oder Biegevorganges in einer   Flachkantriehtmasehine.   zu richten. Die Walzvorriehtung gemäss der Erfindung wird daher zweckmässig mit einer   Flachkantrichtmaschine     baulieh   vereinigt, wobei die Walzvorrichtung der Flachkantriehtmaschine gleichaehsig vorgeschaltet werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine Maschine zur Ausübung des Verfahrens gemäss der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Maschine. Fig. 2 gibt den Getriebeplan der Maschine wieder, gesehen in Pfeilrichtung   si   der Fig. 1. 



  Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine. Fig. 4-6 zeigen einen Anwendungsfall. 



   Die Walzvorriehtung zum   Hoehkantrichten   und-biegen besteht aus der Unterwalze 1 und der Oberwalze 2. Die Unterwalze 1 wird z. B. von dem Motor 3 aus angetrieben. Die Oberwalze 2 ist in einem Schlitten 4 gelagert und wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Reibung auf dem zu richtenden oder zu biegenden Stab 5 mitgenommen. Der Schlitten   4   ist gelenkig an dem Kopf eines doppelarmigen Hebels 6 angeordnet, der am Maschinengestell um die Achse 7 drehbar gelagert ist. 



  Der Schlitten 4 sitzt an dem kurzen Arm des Doppelhebels, während der längere Hebelarm 8 z. B. mit einer an seinem Ende vorgesehenen Verzahnung 9 in eine Stangenverzahnung 10 der Kolbenstange 11 eingreift. Diese Kolbenstange 11 arbeitet mit zwei hydraulischen Zylindern zusammen, 12 ist der Hauptzylinder dieses hydraulischen Getriebes und   13   der Rückzugszylinder. Mittels dieses hydraulischen Antriebes kann der doppelarmige Hebel um die Achse 7 geschwenkt werden. 



   Die obere Lage der Oberwalze 2 wird z. B. durch den unteren einstellbaren Anschlag 14 und die untere Lage durch den oberen einstellbaren Anschlag 15 begrenzt. Die   Anschläge   14 und 15 können als Schraubenspindeln ausgebildet sein, auf denen mutterartig, in Aehsriehtung unbeweglich, je ein Schneckenrad 16 sitzt, die zur Verstellung der   Anschläge   auf beliebige Weise gedreht werden können, z. B. durch je eine Schnecke, die mit einer aus der Maschine herausragenden Wellenverlängerung versehen ist und von Hand gedreht wird. 



   Der einseitig eingelegte Gurtstab 5 wird durch den Walzvorgang am äusseren Rande gestreckt. 



  Durch die einseitige Verlängerung der Materialfasern entsteht die gewünschte Hochkantkrümmung des Stabes. Wenn das Ausgangsmaterial bogenförmig ist, kann umgekehrt ein ungerichteter Stab   hoehkant   in eine gerade Form gestreckt werden. Es ist auch   möglich,   einen stark gebogenen Stab in eine minder gebogene Form zu   überführen   oder durch An-und Abstellen des Druckes während des Durchganges die gegebene Bogenform einer Längskante an örtlich verschiedenen Stellen in ungleichmässige, ineinander übergehende Bogenlinien zu verändern. Hiebei ist es   erwünscht,   dass das Drucksteuerorgan ohne Zeitverlust bedient werden kann und die Steuerwege auf das   geringstmögliche   Mass eingeschränkt werden können.

   Diesen Zwecken dienen die verlängerte Ausführung des Tritthebels 17 für den Steuerapparat des hydraulischen Getriebes und die obere Hubbegrenzung der   Oberwzllze   2 durch den Anschlag   14.   



   18 sind die Oberwalzen und 19 die Unterwalzen einer Flachkantriehtmasehine, die mit der Walzvorrichtung baulich vereinigt ist. Die Unterwalze 19 dieser   Flachkantrichtmaschine   werden zweck-   . mässig gleichfalls   von dem Motor J aus angetrieben. 



   20 ist ein Rollgang für den Gurtstab 5 während seines Durchlaufes durch die Walzvorrichtung. 



   Der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung in   Hochkantrichtung   zu biegende Gurtstab kann z. B. vor dem Biegen einen rechteckigen Umfang besitzen oder gegebenenfalls bereits so weit vorbereitet sein, dass die Streckung der Längskante auf ein möglichst geringes Mass beschränkt wird. 



   In den Fig. 4-6 ist der letztere Fall dargestellt. Die Zeichnung soll selbstverständlich nur das Verfahren erläutern ; irgendwelche Anhaltspunkte für das Verhältnis der Streckung zu der erzielten Durchbiegung gibt die Zeichnung nicht an. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 4 ist ein für das Verfahren vorbereiteter Gurtstab 21 dargestellt, während Fig. 5 eine gewölbte Wand 22 im Querschnitt zeigt, die durch den Stab 21 verstärkt werden soll. Der Stab 21 ist in Fig. 5 an die gewölbte Wand angelegt, um zu zeigen, welche Stellen an dem Stab verformt werden müssen, um die noch freiliegenden Längskanten des Bleches an die Wand 22   anzuschliessen. Zu   diesem Zweck werden die Längskanten   2. 3, 24   und 25 des Gurtstabes 21 mit der vorher beschriebenen Walz-   vorriehtung   gestreckt, bis sie genau satt an der Wand 22 anliegen. In Fig. 6 ist der fertige Gurtstab in Anlage an der Wand 22 dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Hochkantrichten und-biegen von Gurtstäben für den Schiffbau und für Eisenkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab mittels eines Walzensatzes mit relativ schmalen Walzen, von denen die eine heb-und senkbar eingerichtet ist, in mehrfachem Durchgang im Bereich einer seiner Längskanten gestreckt und dadurch in die jeweils   gewünschte   Form gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der heb-und senkbaren Walze (2) nach beiden Seiten durch einstellbare Anschläge begrenzt ist, so dass durch Verstellen des die Annäherung der Walzen begrenzenden Anschlages gleichzeitig eine Regelung des Walzdruckes stattfindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die heb-und senkbare Walze (2) am einen Ende eines doppelarmigen Hebels (6) angeordnet ist, an dessen anderem Ende das Druckmittel ausreift.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelarmige Hebel (6) ungleich lange Arme besitzt und das Druckmittel an dem längeren Arm (8) angreift, mit dem auch die einstellbaren Anschläge (14, 15) zur Hubbegrenzung zusammenarbeiten.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (17) zum An-und Abstellen des Walzendruckes eine Länge besitzt, die etwa der Länge des Rieht-oder Biegegutes entspricht.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzvorrichtung mit einer Flaehkantrichtmaschine (18, 19) baulich vereinigt ist. EMI3.1
AT159291D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben. AT159291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159291T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159291B true AT159291B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159291D AT159291B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159291B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE1652618A1 (de) Streck-Biege-Vorrichtung
DE3312764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben
DE3040947A1 (de) Verfahren und einrichtung zum seitlichen stauchwalzen von walzgut
DD147630A5 (de) Walzwerk fuer mit querrippen versehene rohre
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
AT159291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben.
DE2341857C2 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrbogen
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE672329C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE518981C (de) Stauch- oder Ziehmaschine fuer Pappe, Blech, insbesondere zum Praegen eines Halses an Schachtelteile
DE397271C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE174316C (de)
AT21524B (de) Walzverfahren und Walzwerk zum Umformen von Schienenköpfen in Schienenflansche.
DE518607C (de) Verfahren zur kalten Bearbeitung von Blechen zwecks Verhinderung der Entstehung von Dehnungsspannungen
DE3060C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubengewinden durch Walzen
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE210474C (de)
DE146609C (de)
DE1183465B (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von zylindrischen oder konischen Rohren aus ebenen Blechzuschnitten
AT113294B (de) Einrichtung und Verfahren zum Kaltpressen von Hufnägeln aus fortlaufendem Stangengut.
DE1402118C (de) Abkantmatrize