DE2454066B2 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE2454066B2
DE2454066B2 DE2454066A DE2454066A DE2454066B2 DE 2454066 B2 DE2454066 B2 DE 2454066B2 DE 2454066 A DE2454066 A DE 2454066A DE 2454066 A DE2454066 A DE 2454066A DE 2454066 B2 DE2454066 B2 DE 2454066B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow molding
blow
molding machine
machine according
feed table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2454066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454066A1 (de
DE2454066C3 (de
Inventor
Ivan L. Union Lake Kauffman
Robert C. Dunham Lake Milford Kellogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Universal Inc
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2454066A1 publication Critical patent/DE2454066A1/de
Publication of DE2454066B2 publication Critical patent/DE2454066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454066C3 publication Critical patent/DE2454066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1229Drive means therefor being a cam mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die L-rfindung betrifft eine Blasformmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus rohrförmigen Vorformlingen aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einem kontinuierlich umlaufenden Aufgabetisch zum Aufgeben der Vorformlinge auf je einen Blasdorn, mit einem kontinuierlich umlaufenden Drehtisch mit mehreren Blasformvorrichtungen zum Blasformen der Hohlkörper sowie mit einer Auswerfeinrichtung zum Auswerfen der Hohlkörper aus der Blasformmaschine.
Ein Nachteil der bisher benutzten Blasformmaschinen besteht darin, daß sie Schrittschaltoperationcn unterliegen, bei welchen sehr hohe Beschleunigungsund Verzögerungskräfte auftreten, was einen zusatzlichen Konstruktionsaufwand und zusätzliche Kosten für die Überwindung dieser Kräfte erfordert. Ein weiterer Nachteil der bisherigen schrittweise fortgeschaltcten Blasformmaschinen ist darin zu sehen, daß sie die hohlen Gegenstände nicht mit derjenigen hohen Produktionsgeschwindigkeit fertigen, wie es im Hinblick auf eine neuzeitliche Billigproduktion solcher Gegenstände an sich erwünscht wäre.
Demgegenüber ist auch eine Blasformmaschine bekannt (US-PS 3 599 280), bei welcher die einzelnen Blasdorne zwar kontinuierlich in einem dem Beschikken der Blasdorne mit je einem Vorformling dienenden Aufgabetisch, einem mit einzelnen Blasformvorrichtungen bestückten Drehtisch und einer Auswerf-
einrichtung umlaufen. Diese bekannte Blasformmaschine hat jedoch den Nachteil, daß die Blasdorne einzeln von einer in die andere Drehvorrichtung übergeben werden müssen. Dazu sind komplizierte Uberführungseinrichtungen nötig, die teilweise auch mit ungleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben werden müssen. Dadurch wird der sichere Betrieb sowie die Wartung dieser Blasformmaschine erheblich erschwert; zudem treten bei der Übergabe der Blasdorne von ein^r in die andere Drehvorrichtung wegen deren unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit erhebliche Beschleunigungskräfte auf, die die Produktionsgescliwindigkeit begrenzen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine neue und bessere, mit kontinuierlicher Bewegung arbeitende Blasformmaschine zu schaffen, die ungleichförmige Bewegungen der Blasdorne vermeidet, die weniger kompliziert aufgebaut ist als bisher bekannte Blasformmaschinen und die dadurch eine schnellere Produktion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Recken der Yorfonnlinge längsverschiebbaren Blasdorne mittels je einer Befestigungseinrichtung an einer endlosen Förderkette befestigt sind, die in je einem Bereich dem Umfang des Aufgabetisches, des Drehtisches sowie der Auswerfeinrichtung gleichlaufend zugeordnet ist.
Als Streckdorne ausgebildete Blasdorne sind zwar für sich bereits aus der DE-OS 2 141 429 bekannt, jedoch nicht im Zusammenhang mit kontinuierlich umlaufenden Blasformmaschinen.
Die erfindungsgemäße, bei kontinuierlicher Bewegung arbeitende Blasformmaschine ist in der Lage, Hohlkörper bei niedrigen Kosten mit hoher Produktionsgeschwindigkeit herzustellen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die nachstehende Beschreibung der erfindungsgemäßen Blasformmaschine dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 ei.ie schematische Draufsicht auf eine Blasformmaschine mit einem kontinuierlich umlaufenden Aufgabetisch zum Aufgeben von je einem Vorformling auf Blasdorne, mit einem Drehtisch mit mehreren Blasformvorrichtungen sowie mit einer Auswerfeinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Drehtisches nach Fig. T in Blickrichtung X in größerer Darstellung.
Fig. 3 eine aufgebrochene, zum Teil geschnittene Seitenansicht des Aufgabetisches nach Fig. 1 in Blickrichtung Y in größerer Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Aufgabetisches nach Fig. 1 m Richtung Z in größerer Darstellung,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht des Aufgabetisches in Richtung W in Fig. 3 mit einem Auslauftunnel für die blasdorne,
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht der Anordnung aus Fig. 4 entlang der Linie 6-6,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Aufbaus gemäß Fig. 4 entlang der Linie 7-7.
Fig. N eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Kettenspannvorrichtung des Aufgabetischcs gemäß Fig. 1 mit Blickrichtung, V,
Fig. 9 eine Teildraufsicht auf den Drehtisch nach Fig. 2 in Richtung K in größerer Darstellung mit Blasfonnvorrich'ungen und Blasdornen,
I-ig. IO eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Kettengliedes des Dr htisches gemäß Fig. 2,
Fig. 11 eine vergrößerte Teildraufbicht der in Fig. lü dargestellten Anordnung entlang der Linie 11-11,
Fig. 12 eine Teildraufsicht des Drehtisches nach Fi g. 2 entlang der Linie 12-12 in größerer Darstellung mit einer Nockensteuerung für die Blasdorne,
Fig. 13 eine Ansicht der Nockensteuerung gemäß Fig. 12 in Richtung T,
Fig. 14 eine Teilansicht des Drehtisches nach Fig. 12 in Richtung des Pfeiles 14 in größerer Darstellung,
Fig. 15 eine vergrößerte Teildraufsicht des Drehtisches nach Fig. 2 in Richtung S mit einem mit Kerben versehenen Radkranz zur Positionierung der Blasdorne,
Fig. 16 einen Längsteilschnitt eines Blasdornesaus Fig. 9 entlang der Linie 16-16 in größerer Darstellung,
Fig. 17 eine vergrößerte, horizontale Schnittansicht der Anordnung aus Fig. 16 entlang der Linie 17-17,
Fig. 18 eine Teilansicht der Anordnungaus Fig 17 entlang der Linie 18-18,
Fig. 19 eine. Teilschnittansicht der Anordnung aus Fig. 17 entlang der Linie 19-19,
Fig. 20eine vergrößerte, teilweise geschnitten dargestellte Einzelheit R der Nockensteuerung gemäß Fig. 12,
Fig. 21 eine Teilansicht der Nockensteuerung gemäß Fig. 20 entlang der Linie 21-21,
Fig. 22 eine Teilansicht der Nockensteuerung aus Fig. 20 entlang der Linie 22-22,
Fig. 23 eine Draufsicht einer der Blasformvorrichtungen gemäß Fig. 9, deren Formhälften /um Zwecke der Aufnahme eines Vorformlings geöffnet sind,
Fig. 24 eine vergrößerte Schnittansicht der Blasformvorrichtung nach Fig. 23 entlang der Linie 24-24,
Fig. 25 eine ähnliche Ansicht wie in Fig 24. bei welcher jedoch die Formhälften teilweise geschlossen sind,
1Mg. 26 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 25 nach Abschluß des Reckens des Vorformlings.
Fig. 27 eine Ansicht ähnlich Fig. 26 nach dem Schließen der Blasformvorrichtung, und
Fig. 28 eine Ansicht ähnlich Fife. 27 nach dem Blasformen des Hohlkörpers.
In einem mehrere Stationen aufweisenden Aufgabetisch 10 für Vorformlinge 70 werden die erwärmten, rohrförmigen Vorformlinge 70 einzeln auf Blasdornc 11 aufgebracht. Die Blasdorne 11 sind auf einer mit konstanter Geschwindigkeit bewegten endlosen Förderkette 12 angeordnet. Die Förderkette 12 überführt die Blasdorne 11 mit konstanter Geschwindigkeit in Stellungen innerhalb einzelner Blasformvorrichtungen 13, die zu mehreren auf einem Drehtisch 14 (Fig. 1 und 2) angeordnet sind. Der Drehtisch 14 rotiert mit konstanter Geschwindigkeit und bewegt die Blasdornc 11 zwischen einer Aufgabestelle 15 und einer Auswurfstcüe 16. Die Vorformlinge 70 werden zwischen der Aufgabestelle 15 und der AuswurKtellc 16 in Längsrichtung gereckt, in die endgültige Form des herzustellenden Hohlkörpers 397, a. B. einer Flasche, blasgeformt und abgekühlt. Die Förderkette 12 überführt jeden Blasdorn 11 zusammen mi dem blasgeformten Hohlkörper 397 von der betreffenden Blasformvorrichtung 13 zur Auswurfstelle 16 und dort um eine Auswerfeinrichtung 17 herum.
Der Aufgabetisch 10 ist auf einem Untergestell 20 montiert, welches eine Platte 24 umfaßt und über vier Beine 25 auf dem Boden abgestützt ist (Fig. 3 und 4).
Der Aufgabetisch 10 schließt eine ortsfeste, rohr- ■> förmige Säule 26 ein, die in der Mitte auf dem Untergestell 20 befestigt ist. An der Säule 26 ist ein kreisringförmiger Flansch 27 fest montiert und zwar unterhalb des oberen Endes des der Säule 26. Der Flansch 27 stützt einen krcipringförmigcn Lagerteil 28 " ab. auf dem drehbar eine horizontal und radial verlaufende, obere, ringförmige Trägerplatte 29 gelagert ist. die einen Teil eines umlaufenden Trägers 30 bildet. An der Säule 26 ist ein weiterer kreisringförmiger flansch 31 unterhalb des Flansches 27 befestigt und ι ■ stützt ein /weites, kreisringförmiges Lagerteil 32 ab. Auf dem Lagerteil 32 ist eine untere, kreisringförmige
Trägerplatte 29 durch eine zylindrische Abstützung 34 verbunden. Die Trägerplatten 29 und 33 sind wei- -' terhin durch mehrere über den Umfang hinweg verteilte Streben 35 miteinander verbunden.
An der unteren Trägerplatte 33 ist ein Zahnkran/ 38 mit Hilfe von Maschinenschrauben 39 gehalten. Der Zahnkranz 38 greift an seinem Umfang über ei- -' neu Winkeibereich von etwa 180" in die Förderkette 12 ein. Auf diese Weise wird die konstante Geschwindigkeit der Forderkette 12 auch noch auf den umlaufenden Träger 30 übertragen, der sich auf diese Weise mit der Förderkette 12 bewegt. >'
Der Aufgabetisch 10 enthält für das Aufgeben der Vorformlinge 70 Beschickungsstationen 40.
Der dem Aufgeben der Vorformlinge dienende Aufgabetisch 10 umfaßt einen an der Außenseite befestigten Mantel 57 (Fig. 3). Dieser Mantel 57 umfaßt ;: eine äußere, zylindrische, senkrecht verlaufende Wand 58. an welcher oben einstückig eine horizontal und nach einwärts gerichtete kreisförmige Stirnwand
59 ausgebildet ist. Die Stirnwand 59 ist durch mehrere horizontale Arme 60 mit der Säule 26 verbunden, wo- ·- bei die innen gelegenen Enden dieser Arme 60 durch Maschinenschrauben 61 mit dem oberen Ende der Säule 26 und die außen gelegenen Enden der Arme
60 durch Schrauben 62 mit der Stirnwand 59 verbunden sind. Der Mantel 57 umfaßt ferner eine unten i" gelegene horizontale, kreisringförmige Wand 63. die vom unteren Ende der Wand 58 nach einwärts bis /u einem Punkt in der Nähe des Weges der Blasdorne 11 \erläuft, wenn diese um den Träger 30 herumlaufen iXr Mantel 57 ist über mehrere Pfosten 64 abge- ν stützt, deren untere Enden an der Platte 24 befestigt sind. Die Wand 58 hat eine Einlaßöffnung 65 für den Durchtritt der Blasdorne 11.
Der Träger 30 stützt einen mitbewegten Hitzeschild 74 ab. welcher an seinem unteren Ende durch Schrau- ν ben 75 mit der unteren Trägerplatte 33 verbunden ist. Der Hitzeschild 74 ist weiterhin durch mehrere Halterungen 76 an Stützarmen 48 befestigt. Die Wand 58 und der Hitzeschild 74 dienen dazu. Wärmeverluste von den Vorformlingen»70 an die umgebende w Atmosphäre zu verhindern, wenn diese durch den Aufgabetisch 10 zu einer Blasfcrmvorrichtung 13 des Drehtisches 14 befördert werden.
Die Fördermittel für die Blasdorne 11 umfassen die Förderkette 12, weiche um den Aufgabetisch 10, den &: Drehtisch 14 und um die Auswerfeinrichtung 17 herum verläuft. Die Förderkette 12 wird mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, welche der gewünschten Maschinengeschwindigkeit angepaßt wird.
Jedes Blasdorn 11 (Fig. 16) schließt einen zylindrischen Körper 80 ein, welcher zwischen seinen Enden eine Einschnürung 81 von geringerem Durchmesser aufweist. Die Förderkette 12 besteht aus oberen und unteren Platten 82, welche durch Rollen 83 im Abstand gehalten sind (Fig. 18 und 19). Die Blasdorne 11 werden mittels plattenförmiger Befestigungseinrichtungen 84 von der Förderkette 12 mitgeführt. Jede Befestigungseinrichtung 84 hat eine durchgehende Öffnung 85 zur Aufnahme, so daß eine Montage zweier Befestigungseinrichtungcn 84 um die Einschnürung 81 herum möglich ist (Fig. 17). Jede Befestigungseinrichtung 84 wird dann mit einem Körper 80 mit Hilfe einer Befestigungsplattc 86 verbunden, welche über der Öffnung 85 angeordnet und durch zwei Maschinenschrauben 87 am Platz gehalten ist.
Dir Rnllrn 8Λ (lic Plattr K2 um) dir Hrfestimmuseinrichtung 84 sind jeweils gelenkig durch Zapfen 88 miteinander verbunden. Die Zapfen 88 sind durch Unterlegscheibe 89 und Splinte 90 gehalten.
Die Förderkette 12 (Fig. 1) verläßt den Aufgabetisch 10 und verläuft anschließend nach links um ein der .-eitlich abgestimmten Steuerung der Blasformmaschine dienendes Leitglied 91 herum, das die Förderkette 12 so führt, daß sie tangential zum Drehtisch 14 vHäuft und jeweils einen Blasdorn 11 in die zugehörige Blasformvorrichtung 13 einführt. Das Leitglied 91 weist keinerlei Zähne auf, sondern stützt lediglich die Rollen 83 der Förderkette 12 ab, wenn diese um das Leitglied 91 herumverlänft. Das Leitglied 91 hat ein Rad 92 mit drei in gleichen Abständen am I Jmfang angeordnete Kerben 93 zur Aufnahme der Körper 80. wenn diese um das Rad 92 herumlaufen (Fig. It) und 11). Das Rad 92 sitzt, von einer Maschinenschraube 94 gehalten, fest auf dem oberen Ende einer vertikal verlaufenden Welle 95. Ein Blockierstift 96 dient der weiteren Halterung des Rades 92 auf der Welle 95. Die Welle 95 ist in einer vertikalen Säule 96a gelagert, die fest auf einer Montageplatte 97 abgestützt ist.
Die Welle 94 weist an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 100 auf. welches durch eine Kette 101 angetrieben ist. Die Kette 101 wird von einem mit ihr kämmenden Zahnrad 102 angetrieben, welches auf dem oberen Ende einer Antriebswelle 103 sitzt. Die Antriebswelle 103 ist drehbar an einem Untergestell 99 gelagert und trägt an ihrem unteren Ende ein angetriebenes Kegelzahnrad 104, das mit einem Kegelzahnrad 105 kämmt, welches auf einer Hauptantriebswelle 106 der Blasformmaschine: sitzt
Das Leitglied 91 steuert die Förderkette 12 zeitlich abgestimmt derart, daß die Blasdorne 11 in Eingriff mit einem Zahnkranz 115 gelangen (Fig. 9 und 15). Der Zahnkranz 115 weist an jeder Bliisformvorrichtung 13 eine passende Ausrichtkerbe 116 zur Lokalisierung und Aufnahme eines Blasdornes 11 auf.
Alsdann führt die Förderkette 12 die Blasdorne 11 von dem Drehtisch 14 weg und tangential zu der umlaufenden Auswerfeinrichtung 17.
Die Förderkette 12 führt die Blasdorne 11 von der Auswerfeinrichtung 17 zu einem an ihnen angreifenden Nockenglied 120, welches einen Streckdorn 121 jedes der Blasdorne 11 nach unten in die Ausgangsstellung bringt, in welcher die Vorformlinge 70 aufgebracht werden (Fig. 16). Die Streckdorne 121 sind jeweils gleitend in den Körpern 80 montiert und jeder trägt an seinem unteren Ende eine Scheibe 122.
Wie in Fig. 4 dargestellt, werden die Blasdorne 11
von der Förderkette 12 durch das Nockcnglied 120 geführt, welches an der Scheibe 122 angreift und diese und mit ihr den Streckdorn 121 nach unten aus der strichpunktierten Lage in die ausgezogene Lage verschiebt.
Das Nockenglied 120 hat ein oberes Paar von im gegenseitigen Abstand angeordneten, langgestreckten, p^.allelen Schienen 123 (Fig. 6 und 7), welche an ihren Einlaßenden fest mit einem U-förmigen Träger 124 verbunden sind. An ihren Auslaßenden sind die Schienen 123 an einem U-förmigen Träger 125 befestigt, l'nterhalb der Schienen 123 liegt in der Mitte /wischen und parallel zu ihnen eine untere Schiene 126. Die Schiene 126 ist ebenfalls auf den Trägern 124 und 125 befestigt. Das vordere Hnde tier unteren Schiene 126 ist durch Verschweißen mit einem Gelenkglied 127 verbunden, das drehbar auf einer Achse 128 befestigt ist, die zwischen dem oberen, gabelförmigen Mnoe i29eincr vertikalen I ragerplatte 130 gehalten ist. Die Trägerplatte 130 ist durch Verschweißen mit einer Platte 131 verbunden, die ihrerseits durch Schrauben 132 mit der Platte 24 des Aufgabetischcs 10 fest verbunden ist. An der Außenseite des Trägers 125 ist mit Hilfe von Schrauben 134 ein Paar hlockförmiger Gewichte 133 derart befestigt, daß das Nockenglicd 120 normalerweise in Anlage an einem Anschlag 135 gehalten ist. welcher an der Platte 24 angeordnet ist. Die schwenkbare Lagerung des Nockengliedes 120 ermöglicht eine nach oben gerichtete Verschwenkung des Nockengliedes 120 im Geger.uhrzeigersinn (Fig. 4). wodurch der Druck auf die Scheibe 122 verringert und eine Störung angezeigt wird, falls ein Vorformling 70 auf einem Sireckdorn 121 steckengeblieben ist. Die Gewichte 133 bewirken die Rückkehr des Nockengliedes 120 in seine Betriebsstellung, in welcher die Scheiben 122 nach unten geschoben werden, um die Streckdorne 121 auf das gewünschte Niveau zu bringen.
Fin Kettenspanner 138 gibt der Förderkette 12 die erforderliche Spannung, so daß diese keinen Durchhang aufweist. Der Kettenspanner 138 (Fig. 3) umfaßt ein frei drehbares Zahnrad 139, um welches die Förderkette 12 herumverläuft. Das Zahnrad 139 ist drehbar auf einer Achse 140 gelagert, welche drehbar zwischen zwei horizontal verlaufenden Lagerarmen 141 gehalten ist. Die Lagerarme 141 sind an ihren rückwärtigen Enden mit einem Montageblock 142 verbunden (Fig. 8) Der Montageblock 142 und die Lagerarme 141 sind durch einen Stift 143 am oberen Ende einer schwenkbar gelagerten, vertikalen Welle 144 befestigt, die in zwei Buchsen 145 und 146 innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses 147 verschwenkbar ist. Die Welle 144 steht unter Torsionsspannung, um auf diese Weise das Zahnrad 139 gegen die Förderkette 12 zu drücken. Das der Kettenspannung dienende Zahnrad 139 weist nicht dargestellte Kerben auf, weiche die Blasdorne 11 aufnehmen, wenn diese um das Zahnrad 139 herumlaufen. Der Kettenspanner 138 ist ferner mit einer den Steckdornen 121 zugeordneten Sicherheitseinrichtung 160 verbunden, die eine plattenförmige Lehre 161 umfaßt, die in der Nähe des Weges der Förderkette 12 und der Blasdorne 11 angeordnet ist. Die Lehre 161 ist schwenkbar an einer senkrechten Welle 162 mit Hilfe von Maschinenschrauben 163 befestigt. Die Welle 162 wird drehbar von einem vertikalen Arm 164 gehalten, an dem eine Platte 166 befestigt ist. Diese Platte 166 trägt einen Mikroschalter 165. Der Arm 164 ist mit einer Halterung 167 fest verbunden, die an eine Platte 168 angeschweißt ist. Die Platte 168 ist durch Maschinenschrauben 169 am oberen Lagerarm 141 befestigt. Wenn ein Streckdorn 121 nicht in die vorschriftsmäßige, dem Aufbringen eines Vorformlings 70 angepaßte Lage herabbewegt ist, läuft er nicht unter dem oberen, nach auswärts ragenden Teil 170 der Lehre 161 hindurch. Infolgedessen verdreht er die Lehre 161 und betätigt den Mikroschalter 165. Hierdurch werden nicht dargestellte Steuereinrichtungen veranlaßt, die Blasformmaschine anzuhalten, so daß die erforderlichen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können.
.leder der Blasdornc 11 hat einen der Körper 80. durch welchen hindurch in Längsrichtung der Streckdorn 121 gleitbar ist (Fig. I ft). Das obere linde des Streckdorncs 121 ist gleitbar in einer Längsbohrung 373 einer Luftdüse 374 gelagert, die auch als Futterstück für das obere Fnde des Strcckdornes 121 dient. Das untere Ende des Streckdornes 121 ist gleitbar in einer Bohrung 375 gelagert, die längsweise in einer Buchse 376 ausgebildet ist. Die Buchse 376 ist in eine Gewindebohrung 377 am unteren Ende des Körpers 80 eingeschraubt. Die Buchse 376 ist durch eine Feststellmutter 378 in Längsrichtung justierbar im Körper 80 gehalten. Ein Anschlagglied 379. das einstückig am Streckdorn 121 ausgebildet ist. begrenzt die durch die Schwerkraft bedingte Abwärtsbewegung des Streckdorns 121 im Körper 80.
Das Nockenglied 120 verschiebt den Streckdorn 121 im Körper 80 nach unten, bis das Anschlagglied 379 an der Oberseite der Buchse 376 anliegt. Auf diese Weise ist die untere oder Ausgangsstellung des Streckdornes 121 durch die Position des Anschlaggliedes 379 am Streckdorn 121 ebenfalls definiert wie durch die relative Lage der Buchse 376 im Körper 80.
Wie in den Fig. 16 und 24 dargestellt, reicht das obere Ende der Luftdüse 374 nach oben über die Oberseite des Körpers 80 hinaus und weist eine konische, obere Endfläche 382 auf, welche als Futterstück zur Führung eines umgedrehten Vorformlings 70 nach abwärts über das obere Ende des Streckdorns 121 dient, wenn der Vorformling 70 auf den Streckdorn 121 aufgebracht wird, sobald der Streckdorn 121 um den Aufgabetisch 10 herumläuft. Die Endfläche 282 endigt an ihrer Unterseite in einem radialen Flansch 383. der eine nach unten gerichtete Verschiebung der Luftdüse 374 im Körper 80 begrenzt. Die Oberfläche 384 des Flansches 383 bildet ferner einen Sitz für den mit Gewinde versehenen Hals 332 eines der Vorformlinge 70. Eine Dichtung 385 ist in der Luftdüse 374 angeordnet, weiche gleitend und dichtend an der Außenfläche des Streckdorns 121 anliegt. Wie aus Fig. 17 hervorgeht, hält eine haarnadelförmige Sperre 386 die Luftdüse 374 lösbar in ihrer Stellung im oberen Ende des Körpers 80. Die Sperre 386 besitzt einen geraden Schenkel 387, welcher durch ein Loch 388 hindurchverlä'uft, das von zwei gekrümmten Ausnehmungen gebildet wird, die ihrerseits horizontal ausgefluchtet an der Außenfläche der Luftdüse 374 bzw. der Innenfläche des Körpers 80 vorgesehen sind. Die Sperre 386 weist ferner einen gekrümmten Schenkel 389 auf, welcher in einer Umfangsnut 390 sitzt, die am äußeren Umfang des Körpers 80 ausgebildet ist.
Fig. 15 zeigt einen von der Förderkette 12 vorgeschobenen Blasdorn 11, der in Eingriff mit dem Zahn-
kranz 115 auf dem Drehtisch 14 ist. Der Zahnkranz 115 ist mittels Schrauben 391 an mehreren Gehäusen 233 befestigt.
Wie in Fig. 16 dargestellt, ist am unteren Hnde des Streckdorns 121 ein zylindrisches Anschlagglied 392 zusammen mit der Scheibe 122 und einer Beilagscheibe 393 angeordnet. Das Anschlagglied 392 gelangt in Arlage mit der Unterseite 395 der Lhidise 376. Die Entfernung zwischen der Oberseite des Anschlaggliedes 392 und der Unterseite 395 der Buchse 376 bestimmt den gesamten, nach nhen gerichteten I.aufweg des Streckdorns 121 in einen Vorformling 70 hinein, um diesen zu strecken. Dieser Laufweg beiragt etwa 10 cm. Das obere Hnde der Liingsbohriing 373 ist aufgeweitet und bildet eine größere Bohrung 398, so daß ein Durchlaß 399 für den Hintritt von Blasluft in den Vorformling 70 geschaffen ist. um den letzteren zu dem Hohlkörper 397 aufzublasen. Das untere Ende des Durchlasses 399 steht mit vier Ouerbohrungen 400 in Verbindung, die ihrerseits mit einem äußeren Ringkanal 401 kommunizieren. Der Ringkanal 401 steht über einen Durchlaß 402 in der Seitenwand des Körpers 80 wiederum in Verbindung mit einem Kanal 403, der in einem Armaturteil 404 ausgebildet ist. Dieses Armaturteil 404 wird von einem Klemmring 320 getragen und ist um den Kanal 403 herum mit nicht dargestellten Dichtmitteln ausgestattet, die am Körper 80 anliegen, wenn er die in Fig. 16 gezeichnete Stellung einnimmt. Der Kanal 403 steht mit einem weiteren Kanal 405 in einem Armaturstück 406 in Verbindung, welches am Klemmring 320 befestigt ist. Das Armaturstück 406 kann an jeder Blasformvorrichtung 13 mit Druckluft aus einem nicht dargestellten Verteiler versorgt werden, welcher an der Unterseite der Betätigungseinrichtung 372 befestigt ist. Über den Kanal 403 und den Durchlaß 402 kann Druckluft zur Ausformung des V'orformlings 70 zu dem Hohlkörper 397 ins Innere des Vorformlings 70 eingeleitet werden.
Der Streckdorn 121 wird weiterhin mit Druckluft gespeist, um die fertiggestellten Hohlkörper 397 von dem Blasdorn 11 abzuwerfen. Wie in Fig. 16 gezeigt, weist der Körper 80 einen Durchlaß 420 auf, der mit einer vergrößerten Bohrung421 im Körper 80 in Verbindung steht. Die dem Auswerfen der Hohlkörper 397 dienende Druckluft wird durch den Durchlaß 420 an einer der drei Stationen der Auswerfeinrichtung 17 eingeleitet. Diese Druckluft gelangt vom Durchlaß 420 in die Bohrung 421 und von da abwärts über vier Querbohrungen 422 im Streckdorn 121 in einen axial verlaufenden Kanal 423. Im Kanal 423 fließt die Druckluft nach oben über ein Kugel-Rückschlagventil
424 und über vier nach außen geneigte Durchlässe
425 nach außen in den Hohlkörper 397, um diesen vom Streckdorn 121 abzuwerfen. Die Durchlässe 425 haben eine innere, mit einem Winkel von etwa 9° relativ zur Achse des Streckdorns 121 schräg verlaufende Fläche. Das Kugel-Rückschlagventil 424 unterbindet den Luftaustritt der Druckluft nach außen über den Kanal 423 während des Blasformvorgangs.
Fig. 16 zeigt den Streckdorn 121 in seiner Ausgangslage, in welcher er einen frischen Vorformling 70 aufnimmt, um alsdann in eine der Blasformvorrichtungen 13 des Drehtisches 14 gebracht zu werden. Die Betätigungseinrichtung 372 umfaßt Federdruckrnittel, die an der u'nierseiie der Scheibe 122 anliegen (Fig. 20). Diese Federmittel umfassen ihrerseits einen zylindrischen Hebeblock 428. der zwei koaxiale Bohrungen 429 und 430 aufweist. In der größeren Bohrung 429 ist der Kopf 432 einer Achse 431 gleitbar gelagert. Die Achse 431 erstreckt sich gleitbar nach abwärts durch die kleinere Bohrung 430. Ihr unteres Hnde sitzt in einem Träger 433 und ist durch eine Feststellmutter 434 gehalten. Eine Schraubenfeder 435 ist zwischen der Oberfläche des Trägers 433 und der Unterseite des Hebeblocks 428 angeordnet. Der Hebeblock 428 ist auf der Achse 431 vertikal verschiebbar, wobei die Schraubenfeder 435 einen steuerbaren, nach oben gerichteten Federdruck auf den Streckdorn 121 vermittelt. Hierdurch werden fehler und Toleranzen beim ursprünglichen Zusammenbau und der Ausrichtung der Betätigungseinrichtung 372 ausgeglichen. Der Träger 433 ist durch Verschweißen an einem Nockenträger 439 gehalten, der mit einem Paar in vertikalem Abstand angeordneten, horizontal verlaufenden Streben 440, 441 verschweißt ist. Jede Strebe 440 und 441 sitzt eleitbar auf zwei vertikal verlaufenden, in seitlichem Abstand angeordneten Gleitachsen 443. wobei die Gleitung über Buchsen 442 vermittelt wird. Die oberen Enden der Gleitachsen 443 sind in einer Platte 444 gehalten, die ihrerseits an dem unteren Ende des Gehäuses 233 der betreffenden Blasformvorrichtung 13 gehalten ist (Fig. 21). Die unteren Endender Glcitachsen 443 sind mit einer Platte 409 verbunden. Eine Nockennachlaufrolle 446 ist drehbar am unteren Ende des Nockenträgers 439 befestigt, der zusammen mit den Streben 440 und 441 einen Schlitten bildet, der die Nockennachlaufrolle 446 für die Anhebung des Streckdorns 121 trägt.
Die Fig. 26 bis 28 zeigen einen Streckdorn 121 in seiner voll angehobenen Blasformstellung. Der Streckdorn 121 wird durch federvorgespannte Verriegelungsmittel 447 in der angehobenen Stellung gehalten. Fig. 20 zeigt das Verriegelungsmittel 447 während der Ablösung von dem erwähnten Schlitten, um eine Abwärtsbewegung des Streckdorns 121 zurück in seine Ausgangsstellung zu ermöglichen. Das Verriegelungsmittel 447 umfaßt eine Anschlagplatte 448. die horizontal an der Unterseite der Strebe 440 durch Schrauben 449 und Beilagsscheiben 450 gehalten ist. Die Beilagsscheiben 450 gestatten eine Justierung der Anschlagplatte 448 nach oben oder nach unten in eine Stellung, in welcher der Druck der Schraubenfeder 435 auf einen Streckdorn 121 entsprechend eingestellt ist. Die Unterseite der Anschlagplatte 448 kann am oberen Ende 451 einer schwenkbar gelagerten Klinke 452 angreifen. Die Klinke 452 ist auf einem horizontalen Bolzen 453 befestigt, der schwenkbar zwischen vertikal gerichteten, in seitlichem Abstand angeordneten Stützplatten 454 und 455 gehalten ist. Die unteren Enden der Stützplatten 454 und 455 sind durch Verschweißen mit der Platte 409 verbunden. Die oberen Enden der Stützplatten 454 und 455 sind durch Verschweißen an der Platte 444 befestigt. Die unteren Enden der Stützplatten 454 und 455 sind an den Rückseiten mit Ausnehmungen 456 bzw. 457 versehen. Der Bolzen 453 ist schwenkbar in Lagern 458 gehalten, die ihrerseits an den Innenseiten der Stützplatten 454 und 455 angeordnet sind.
Wie am besten aus Fig. 20 hervorgeht, ist die
■ Klinke 452 normalerweise im Uhrzeigersinn vorgespannt, um ihr oberes Ende 451 unter die Anschlagplatte 448 zu bringen. Diese Vorspannung erfolgt mit Hilfe einer Schraubenfeder 463. die an zwei horizontal
ausgerichteten, im Abstand angeordneten Stäben 462 montiert ist. Ein Stab 462 sitzt in einer Bohrung an der rückwärtigen Oberfläche der Klinke 452. während der andere Stab 462 in einer Bohrung in einnr senkrechten Halteplatte 461 befestigt ist, dk ihrerseits zwischen den zwei vertikalen Stützplatten 454 und 455 gehalten ist.
Die im Uhrzeigersinn erfolgte Bewegung der Klinke 452 ist durch eine Anschlagstange 464 begrenzt, die mit einem Gewinde verstellbar ist. Diese ι Anschlagstange 464 ist durch clic Haltcplattc 461 hindurchgeschraubt und in ihrer justierten Lage durch eine Feststellmutter 465 gehalten. Kiiie Nockennachlaufrolle 466 sitzt am unteren Ende der Klinke 452 und verdreht diese im Gegcnuhrzeigersinn (Fig. 2(1). um sie von der Unterseite der Anschlagplatte 448 abzulösen.
Die Klinke 452 hält den die Federdruckmittel tür
i]f*n St rprWrlorn 1 ")A traopnilpn ^/'Hlitt^n v»;ir»-»n/l mnot
Blasvorgar.ges in der angehobenen Stellung. Wie in Fig. 12 i,;id 13 gezeigt, ist an einem Fußgeslell 177 lies Drehtisches 14 eine horizontal verlaufende Nocke 467 mit Hilfe von Abstützungen 468 angeordnet. Die Nockennachlaufrolle 466 greift am äußeren Rand oder der Führungsspur 469 dieser Nocke 467 an. wenn eine mit einer der Nockennadilaufrolle 466 versehene Blasformvorrichtung 13 mm 'neiläiift. Aus Fig. 12 und 20 geht hervor, daß beim L n;kuif des Drehtisches 14 im Gegenuhrzeigersinn die Nockennachlaufrolle 466 radial nach außen bewegt wird und hierdurch die Klinke 452 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß das obere Ende 451 von der Unterseite tier Anschlagplattc 448 abgelöst wird und der die erwähnten Federdruckmittel und die Nockennachlaufrolle 446 tragende Schlitten sich nach unten ν erschiebt. Die Nockennachlaufrolle 446 und der erwähnte Schlitten mit den daran befestigten Federdruckmitteln kommt unter die Steuerung einer Senke 470 (Fig. 12 und 13) unmittelbar bevor die Noekennaehlaufrolle 466 an der ihr zugeordneten Nocke 467 angreift. Die Nocke 470 ist am Untergestell 173 durch Stutzarme 482 befestigt.
Wie in Fig. 13 dargestellt, weist die Nocke 470 eine an ihrer Oberseite vorgesehene Führungsspur 471 auf. die so geformt ist, daß sie die Noekennaehlaufrolle 446 entsprechend steuert. Wenn die Noekennaehlaufrolle 466 den genannten Schütten löst, übernimmt sie die Steuerung der Auf- und Abwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung 372. Die Führungsspur 471 der Nocke 470 ist im Bereich 471 ο nach abwärts gekrümmt. Auf diese Weise wird die Betätigungseinrichtung 372 abgesenkt, so daß sie in die betreffende, an der Nocke 470 vorbeilaufenden Blasformvorrichtung 13 gebracht werden kann. Der im Bereich 471a nach unten gekrümmte Teil der Führungsspur 471 weist eine separate, darübergelegene Nocke 470a auf, die der zwangsläufigen Festhaltung der Noekennaehlaufrolle 446 zwischen den Nocken 470 und 470a dient. Das Bezugszeichen 466a in Fig. 20 bezeichnet die in gebrochenen Linien dargestellte, abgesenkte Position der Noekennaehlaufrolle 446, wenn diese auf dem Bereich 471a der Führungsspur 471 ist.
Wenn eine Blasformvorrichtung 13 an der Auswerfeinrichtung 17 vorbeiläuft und ihren Umlauf (Fig. 12) fortsetzt, wird ein neuer Vorformling 70 zu gegebener Zeit in die Blasformvorrichtung 13 eingebracht und der den neuen Vorformling 70 tragende Streckdorn 121 durch die Betätigungseinrichtung 372 nach oben gebracht. Wenn die zuletzt erwähnte Blasformvorrichtung 13 den 40°-Punkt (Fig. 12) des Umlaufs erreicht, gelangt die der Betätigung des Stieckdorns 121 dienende Noekennaehlaufrolle 446 in Kontakt mit der Führungsspur einer schwenkbar gelagerten Nocke 472 (Fig. 14), die an ihrem Einlaufende auf einem Zapfen 474 schwenkbar ist. Das Auslaufende der Nocke 472 ist mit einem Hubarm 4 75 verbunden, an welchem schwenkbar das äußere Ende einer Kolbenstange 476 mit Hilfe eines Gelenkzapfens 477 angeordnet ist. Die Kolbenstange 476 ist Teil eines Druckzylinders 478, dessen unteres Ende auf einem Gelcnkzapfen 479 angeordnet ist. Dieser Jelcnkzapfen 479 wird vom oberen Ende einer Gcwindestange 480 getragen, die am Untergestell 173 durch eine Feststel!mutter481 gehalten ist. Es ist ersichtlich, daß durch Betriebssteuerung des Druckzylinder 478 1 U ♦»
u· —
i iCitiuiig
Züge
kennachlaufrolle 446, welche an einer Führungsspur 473 angreift, nach oben verschoben wird und den Streckdorn 121 in die betreffende, gerade vorüberlaufende Blasfornivorrichtung 13 hebt. Ein Str-ck dorn 121 läßt sich zu einer vorbestimmten Zeit auf eine vorbestimmte Höhe anheben, wobei ein vorbestimmter mechanischer Druck ausgeübt wird, der durch die Ausgestaltung der Nocken 470 und 472 sowie durch die Einjustierung des erwähnten Schlittens mit Hilfe der Beilagscheiben 450 sowie durch die Einjustierung des durch die Schraubenfeder 435 ausgeübten Drucks bestimmt ist. Die Noekennaehlaufrolle 446 verbringt einen Streckdorn 121 nach oben in die gewünschte Lage. Wenn ein .Streckdorn 121 durch die Nocke 472 angehoben ist. wird die Klinke 452 in ihre
' Haltestellung vorgespannt. Wenn die Noekennaehlaufrolle 446 von der Nocke 472 abrutscht, fällt der die Noekennaehlaufrolle 446 tragende Schlitten über eine kleine Strecke nach unten, beispielsweise über 1,5 mm. und zwar ge£°n das Ende 451 der Klinke
1 452. um auf diese Weise den mechanischen Druck auf den Streckdorn 121 zu entspannen, ohne dabei den Kontakt zwischen dem Vorformling 70 auf dem Streckdorn 121 und einem Stirnpflock 19 t zu lösen. welcher nach abwärts bewegt wurde, um aut den Vor-
• formling 70 zu treffen. Der Vorformling 70 wird in einer passiven Klemmstellung entsprechend Fig. 25 gehalten, wenn die Klinke 452 durch die Schraubenfeder 463 in ihre Haiteposition vorgespannt und der Schlitten geringfügig nach unten gefallen ist. um den
1 Druck auf den Vorformling 70 gegen den Stirnpflock 194 zu entspannen. Die Steuerung dieses Druckes erfolgt durch entsprechende Einstellung und Justierung. Der Vorformling 70 wird in der Blasformvorrichtung 13 axial ausgerichtet gehalten. Hierauf wird die Blas-
> formvorrichtung 13 geschlossen und der Blasformvorgang beginnt, sobald die Klinke 452 am S2°-Punkt des Umlaufes (Fig. 13) festgestellt ist. Durch entsprechenden Einsatz der Unterlagscheiben 450 kann der Druck eines Streckdornes 121 auf einen Vorformling
) 70 und gegen den Stirnpflock 194 so gesteuert werden, daß die Berührung zwischen Vorformling 70 und Stirnpflock 194 lediglich ein Berührungskontakt ohne nennenswerten Druck ist. Es ist also ersichtlich, daß auf den Vorformling 70 keine Vorbelastung ausgeübt
i wird. Das Gewicht des Stirnpflocks 194 wird durch eine Nocke 310 beschränkt, so daß der Stirnpflock 194 über einen bestimmten Punkt hinaus nicht nach abwärts laufen kann.
Betriebsweise
Ein Elektromotor 189 setzt den Drehtisch 14 in Umlauf und treibt damit die Förderkette 12 an, die ihrerseits den Auf°abetisch 10 in Rotation versetzt. Wenn die Förderkette 12 einen Blasdorn 11 auf den Aufgabetisch 10 aufbringt, wird der Streckdorn 121 unter eine der nicht dargestellten Beschickungseinrichtungen gebracht. Nachdem der Blasdorn 11 unter den Beschickungseinrichtungen vorbeigelaufen ist, ist jeder Streckdorn 121 mit einem Vorformling 70 bestückt. Eine fortgesetzte Bewegung der Förderkette 12 führt die mit Vorformlingen 70 beschickten Blasdorne 11 um das Leitglied 91 herum und bringt sie jeweils in die ordnungsgemäße Stellung relativ zu den Blasformvorrichtungen 13. Der Zahnkranz 115 des Drehtisches 14 lokalisiert jeweils einen Blasdorn 11 in einer Blasformvorrichtung 13. Der Streckdorn 121 wird anschließend durch die Betätigungseinrichtung 372 nach oben geschoben, so daß der Vorformling 70 gestreckt wird, bis er am Stirnpflock 194 (Fig. 25) anschlägt.
Die weiter fortgesetzte Umlaufbewegung des Aufgabetisches 10 verbringt den Stirnpflock 194 und den
Streckdorn 121 in die in Fig. 26 gezeigte Lage. Dei Streckdorn 121 wird nun durch die federbelastete Klinke 452 in angehobener Stellung gehalten und die Formhälften 192 werden in Schließstellung bewegi (Fig. 27). Nunmehr wird am 92°-Punkt des Umlaufs des Drehtisches 14 die Druckluft eingelassen, woraul der Blasformvorgang bis zum 293"-Punkt des Umlaufs fortdauert. Dabei werden die Vorformlinge 70 auswärts zu dem Hohlkörper 397 (Fig. 28) formgeblasen. Die weiterhin fortgesetzte Drehbewegung der Blasformvorrichtung 13 öffnet diese und die einzelner Blasdorne 11 gelangen zur Auswerfeinrichtung 17, wo die Hohlkörper 397 ausgeworfen werden. Die Blasdorne 11 setzen alsdann ihren Weg fort, wobei das Nockenglied 120 die Streckdorne 121 nach unten in ihre Ausgangsstellungen zurückverbringt, in denen sie neue Vorformlinge 70 aufnehmen. Mit dem Aufbringen eines neuen Vorformlings 70 an der Beschikkungseinrichtung 77 beginnt ein neuer Betriebszyklus. Wenn ein Blasdorn 11 um den Diehtisch 14 umläuft, wird der von ihm getragene Vorformling 70 gestreckt, formgeblasen, abgekühlt und schließlich durch die Auswerfeinrichtung 17 aus der Blasformmaschine ausgeworfen.
Hierzu 20 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Blasformmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus rohrförmigen Vorformlingen aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einem kontinuierlich umlaufenden Aufgabetisch zum Aufgeben der Vorfornilinge auf je einen Blasdorn, mit einem kontinuierlich umlaufenden Drehtisch mit mehreren Blasformvorrichtungen zum Blasformen der Hohlkörper sowie mit einer Auswerfeinrichtung zum Auswerfen der Hohlkörper aus der Blasformmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Recken der Vorformlinge (70) längsverschiebbaren Blasdorne (11) mittels je einer Befestigungseinrichtung (84) an einer endlosen Förderkette (12) befestigt sind, die in je einem Bereich dem Umfang des Aufgabetisches (10), des Drehtisches (14) sowie der Auswerfeinrichtung (17) gleichlaufend zugeordnet ist.
2. Blasformmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne (11) mittels der Förderkette (12) im Bereich des Aufgabetisches (10) zur Vermeidung von Wärmeverlusten zwischen einem Mantel (57) und einem mit dem Aufgabetisch (10) umlaufenden Hitzeschild (74) hindurchführbar sind.
3. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkette (12) ein Kettenspanner (138) zugeordnet is:.
4. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne (11) Anschlagglieder ("-79, 392) zum Begrenzen der Längsverschiebung aufweisen.
5. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche ϊ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blasdorne (11) und ein ihn gleitverschieblich tragender Körper (80) Durchlässe (399, 402) für das Einblasen von Luft in den zugeordneten Vorformling (70) aufweisen.
6. Blasformmaschine nach einem der Anspriche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blasdorne (11) an der zugeordneten Blasformvorrichtung (13) des Drehtisches (14) mit einer Ausrichtkerbe (116) fixierbar ist.
7. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne (11) und die sie gleitverschieblich tragenden Körper (80) Durchlässe (420, 425) für Druckluft aufweisen zum Auswerfen der fertigen Hohlkörper (397) von den Blasdornen (11).
8. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne (11) vor ihrer Beschickung mit Vorformlingen (70) in dem Aufgabetisch (10) durch ein Nockenglied (120) in ihre Ausgangs- oder Beschickungsstellung bringbar sind.
9. Blasformmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenglied (120) zwischen der Auswerfeinrichtung (17) und dem Aufgabetisch (10) angeordnet ist.
K). Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (14) einen Zahnkranz (115) aufweist, wobei die Ausricht- und Haltemittel (116) als Kerben ausgebildet sind, die den Körper (80) eines Blasdorns (11) aufnehmen und hierdurch den Blasdorn (11) in einer der Blasformvorrichtungen (13) positionieren,
11. Blasformmaschine nach einem der Ansprüehe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (12) an einem Leitglied (91) vorbeiläuft, welches die Förderkette (12) von dem Aufgabetisch (10) tangential dem Drehtisch (14) zuleitet.
ι«
12. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsverschieben jedes der Blasdorne (11) im Inneren der zugeordneten Blasformvorrichtung (13) zum Recken des Vorfortnlings (70) mittels einer
υ Betätigungseinrichtung (372) erfolgt.
13. Blasformmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (372) einen gefederten, mit dem Blasdorn (11) in Eingriff bringbaren Hebeblock (428)
-<> umfaßt, der auf Gleitachsen (443) durch Antriebsmittel (446, 470) auf- und abbewegbar und durch eine lösbare I laltccinrichtung in der angehobenen Lage feststellbar ist.
14. Blasformmaschine nach Anspruch 13, da- i'< durch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (446, 470) als Nockensteuerung ausgebildet sind.
15. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine federbe'.astete Klinke (452)
in aufweist.
16. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung nach Abschluß eines Blasformzyklus durch eine Nockensteuerung (466, 467)
t'i lösbar ist.
DE2454066A 1973-11-14 1974-11-14 Blasformmaschine Expired DE2454066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/415,851 US4141680A (en) 1973-11-14 1973-11-14 Rotary stretch blow molding apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454066A1 DE2454066A1 (de) 1975-06-19
DE2454066B2 true DE2454066B2 (de) 1980-01-10
DE2454066C3 DE2454066C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=23647467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454066A Expired DE2454066C3 (de) 1973-11-14 1974-11-14 Blasformmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4141680A (de)
JP (1) JPS5925648B2 (de)
CA (1) CA1030318A (de)
DE (1) DE2454066C3 (de)
GB (1) GB1493807A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505249A1 (fr) * 1981-05-07 1982-11-12 Cincinnati Milacron Inc Machine et procede de fabrication, par moulage par soufflage, d'une bouteille en resine thermoplastique

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598221B2 (ja) * 1976-02-27 1984-02-23 株式会社吉野工業所 ポリエステル製壜の製造方法ならびにその製造用装置
US3999927A (en) * 1976-03-22 1976-12-28 Monsanto Company Apparatus for feeding and discharging blow molds
JPS53149264A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Yoshino Kogyosho Co Ltd Apparatus for making polyester bottle
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
FR2413196A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Yoshino Kogyosho Co Ltd Machine de moulage avec orientation par soufflage
IN157843B (de) * 1981-06-26 1986-07-05 Di Settembrini Antoine
DE3336071C2 (de) * 1983-10-04 1985-10-31 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern
US4626186A (en) * 1984-08-06 1986-12-02 Mont-Pac, Inc. Apparatus for forming drum handling rings
US4680068A (en) * 1984-08-06 1987-07-14 Hofstetter Donald R Method for forming drum handling rings
JPS6176338A (ja) * 1985-05-20 1986-04-18 Yoshino Kogyosho Co Ltd 合成樹脂延伸ブロ−成形装置用治具
JPS6329539Y2 (de) * 1986-08-21 1988-08-09
DE3732342C1 (de) * 1987-09-25 1988-08-18 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der beiden Formhaelften einer Blasform einer Streckblasmaschine zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE3815192A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Krupp Corpoplast Masch Blasformmaschine
DE3815194C3 (de) * 1988-05-04 1999-09-23 Krupp Corpoplast Masch Blasformmaschine
US5232717A (en) * 1988-07-13 1993-08-03 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform carrying apparatus
US5110282A (en) * 1988-07-13 1992-05-05 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform carrying apparatus
US5011648A (en) * 1989-02-14 1991-04-30 Van Dorn Company System, method and apparatus for hot fill PET container
FR2646802B1 (fr) * 1989-05-11 1991-09-13 Sidel Sa Dispositif de verrouillage pour moule de type portefeuilles et moules incorporant un tel dispositif
US5067622A (en) * 1989-11-13 1991-11-26 Van Dorn Company Pet container for hot filled applications
FR2737436B1 (fr) * 1995-08-03 1997-10-10 Sidel Sa Dispositif de moulage de recipients en materiau thermoplastique et installation de fabrication de recipients en faisant application
GB2336559A (en) * 1998-04-22 1999-10-27 R & B Machine Tool Company Blow pin assembly for a rotary blow moulding machine
GB2337740B (en) * 1998-05-26 2000-11-15 Spreckelsen Mcgeough Ltd Fluid packaging
FR2798093B1 (fr) 1999-09-03 2001-11-30 Sidel Sa Machine rotative d'etirage-soufflage comportant une commande magnetique de la tige d'etirage
AU2004257059A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-27 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method and device for forcibly inserting drop into compression molding machine, and molding die follow-up type method and device for supplying drop
FR2863928B1 (fr) * 2003-12-17 2006-03-24 Sidel Sa Machine d'etirage-soufflage a tige d'etirage mue mecaniquement
FR2863929B1 (fr) * 2003-12-19 2006-02-10 Sidel Sa Agencement pour la fixation amovible d'une tige d'etirage sur un coulisseau appartenant a une machine de soufflage et d'etirage d'une preforme
FR2873320B1 (fr) * 2004-07-20 2006-11-03 Sidel Sas Machine de soufflage pour le moulage de recipients comportant un fond de moule qui est sollicite vers le haut
FR2889671B1 (fr) * 2005-08-12 2009-08-07 Sidel Sas Poste de soufflage pour installation d'etirage soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble
FR2890589B1 (fr) * 2005-09-09 2007-11-16 Sidel Sas Unite de moulage de type lineaire pour une installation de fabrication de recipients.
KR101514347B1 (ko) * 2006-03-09 2015-04-22 상그레일 아시아 피티와 엘티디 Pet 취입 성형기
US8454343B2 (en) * 2007-01-31 2013-06-04 Amcor Limited Blow mold design
DE102007011060A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US7618801B2 (en) 2007-10-30 2009-11-17 Danison US Inc. Streptomyces protease
DE102010051544A1 (de) * 2010-11-18 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Bodenformhubdämpfung
US8573963B2 (en) * 2011-04-01 2013-11-05 Graham Engineering Corporation Adjustable multiple-piece cam track
BR112014002887B1 (pt) * 2011-08-08 2020-09-15 Discma Ag Sistema giratório para simultaneamente soprar e encher recipientes plásticos
TWI450810B (zh) * 2011-10-19 2014-09-01 Chui Tsai Chiu Mold drive structure
ITMI20112033A1 (it) * 2011-11-09 2013-05-10 Smi Spa Macchina per la soffiatura o stiro-soffiatura di bottiglie in materiale polimerico
JP5701809B2 (ja) * 2012-03-30 2015-04-15 株式会社吉野工業所 ブロー成形装置及びブロー成形方法
JP5814779B2 (ja) * 2011-12-26 2015-11-17 株式会社吉野工業所 ブロー成形装置およびブロー成形方法
US10363698B2 (en) * 2013-10-21 2019-07-30 Discma Ag Machine for forming and filling containers comprising a first closed loop and a second closed loop having a common part

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290707B (de) * 1961-12-01 1969-03-13 Guenther Dipl Ing Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien-Bahnen
FR1314044A (fr) * 1961-12-12 1963-01-04 Machine pour fabriquer automatiquement des articles en matière plastique moulée exigeant un préformage
NL289312A (de) * 1962-02-24 1900-01-01
DE1264037B (de) * 1962-11-28 1968-03-21 Hehl & Soehne Arburg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
CH397224A (de) * 1963-02-16 1965-08-15 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
US3179041A (en) * 1963-09-16 1965-04-20 Luthi Machinery & Engineering Food canning machine
FR1430899A (fr) * 1964-09-10 1966-03-11 Tuboplast France Machine pour la fabrication en continu de corps creux
US3431594A (en) * 1965-05-05 1969-03-11 Steinmueller Gmbh L & C Apparatus for making carbon lamellae,carbon discs,carbon sheets and the like
US3382532A (en) * 1965-05-10 1968-05-14 Shell Oil Co Apparatus for blow-molding of hollow plastic articles
DE1936951U (de) 1966-01-07 1966-04-21 Fritz Kreutz G M B H Rolle fuer brueckenlager od. dgl.
GB1166893A (en) * 1966-03-28 1969-10-15 Gunma Kagaku Kabushiki Kaisha Thermoplastic resin article, a method and apparatus for producing such article
US3439380A (en) * 1966-11-07 1969-04-22 Phillips Petroleum Co Apparatus for blow molding biaxially oriented articles
US3525123A (en) * 1967-04-17 1970-08-25 Phillips Petroleum Co Apparatus for molding biaxially oriented articles
DE1704119C2 (de) * 1968-01-03 1974-01-17 Heidenreich & Harbeck Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
FR1559785A (de) * 1968-01-16 1969-03-14
US3776991A (en) * 1971-06-30 1973-12-04 P Marcus Injection blow molding method
US3864445A (en) * 1972-01-26 1975-02-04 Phillips Petroleum Co Grasping parison preform at right angle to mold parting line
US3817676A (en) * 1972-05-04 1974-06-18 Phillips Petroleum Co Bead seal for oriented articles
US3892829A (en) * 1973-10-03 1975-07-01 Owens Illinois Inc Method of making blown plastic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505249A1 (fr) * 1981-05-07 1982-11-12 Cincinnati Milacron Inc Machine et procede de fabrication, par moulage par soufflage, d'une bouteille en resine thermoplastique

Also Published As

Publication number Publication date
US4141680A (en) 1979-02-27
JPS5089470A (de) 1975-07-17
GB1493807A (en) 1977-11-30
DE2454066A1 (de) 1975-06-19
JPS5925648B2 (ja) 1984-06-20
DE2454066C3 (de) 1986-03-27
CA1030318A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454066C3 (de) Blasformmaschine
DE3523110C2 (de)
EP2307184B1 (de) Anlage zum herstellen von behältnissen mit einer vorrichtung zum behandeln einer aussenwandung der behältnisse mit einer beweglichen zuführeinrichtung und dazugehöriges verfahren
EP0894045B1 (de) Blasformmaschine
DE2255582A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken rohrfoermiger gegenstaende
DE1596472C3 (de) Vollautomat zur Herstellung von Glas hohlkörpern nach dem Preß Blas Verfahren
DE2264445A1 (de) Spannbacke zum aufrechten festhalten eines behaelters in einer bearbeitungsvorrichtung
DE2807275A1 (de) Reifenvulkanisationseinrichtung
EP2143550B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
DE3130694A1 (de) Glasformvorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehene zufuehr-, muendungsring-, kolben-zylinder-, blaskopf- und uebergabevorrichtung
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE2515992A1 (de) Reifenentladevorrichtung
EP3792036B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem thermoplastischen vorformling
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE2600029A1 (de) Glaswarenformmaschine
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1932728A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern
DE19706182C2 (de) Blasformmaschine
DE519362C (de) Verfahren zum Herstellen geblasener Hohlglaskoerper
DE543908C (de) Pressblasemaschine zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE102006055962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von hohlen zylindrischen Gegenständen, insbesondere von Preforms und PET-Flaschen
DE2253234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung plastischer gegenstaende
DE2166180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE4132216C1 (en) Glass bottle base forming station - has carousel with rail parallel to circular track and carries carriage to which base forming plate is fastened

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2611040

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462888

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KAUFFMAN, IVAN L., UNION LAKE, MICH., US KELLOGG, ROBERT C., DUNHAM LAKE, MILFORD, MICH., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOOVER UNIVERSAL, INC., ANN ARBOR, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee