DE19706182C2 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE19706182C2
DE19706182C2 DE19706182A DE19706182A DE19706182C2 DE 19706182 C2 DE19706182 C2 DE 19706182C2 DE 19706182 A DE19706182 A DE 19706182A DE 19706182 A DE19706182 A DE 19706182A DE 19706182 C2 DE19706182 C2 DE 19706182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
blow molding
molding machine
machine according
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19706182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706182A1 (de
Inventor
Horst Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE29720311U priority Critical patent/DE29720311U1/de
Priority to DE19706182A priority patent/DE19706182C2/de
Priority to DE19727278A priority patent/DE19727278A1/de
Priority to EP98910679A priority patent/EP0894045B1/de
Priority to CA002251253A priority patent/CA2251253C/en
Priority to AT98910679T priority patent/ATE211964T1/de
Priority to RU98120440/12A priority patent/RU2163194C2/ru
Priority to CN98800157A priority patent/CN1079047C/zh
Priority to DE59802613T priority patent/DE59802613D1/de
Priority to BR9805910-6A priority patent/BR9805910A/pt
Priority to PCT/EP1998/000868 priority patent/WO1998035815A1/de
Priority to US09/171,315 priority patent/US6152723A/en
Priority to JP10535369A priority patent/JP2000512929A/ja
Priority to KR1019980707960A priority patent/KR100283507B1/ko
Priority to ES98910679T priority patent/ES2168744T3/es
Publication of DE19706182A1 publication Critical patent/DE19706182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706182C2 publication Critical patent/DE19706182C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42095Rotating wheels or stars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42113Means for manipulating the objects' position or orientation
    • B29C49/42121Changing the center-center distance
    • B29C49/42122Adapting to blow-mould cavity center-center distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasformmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Blasformmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, wobei die Vorformlinge und die fertigen Hohlkörper, wie z. B. Flaschen, direkt (GB 2 074 496 A) oder mittelbar (DE 27 42 693 C2) mit Hilfe von losen Dornen transportiert werden. In jedem Falle laufen das Heizrad und das Blasrad nebeneinander in einer gemeinsamen horizontalen Ebene um, ggf. unter Zwischenschaltung einer Transfervorrichtung für die erwärmten Vorformlinge. Dies führt zwangsläufig zu einer raumgreifenden Bauweise mit großer Grundfläche. Die Integration einer bekannten Blasformmaschine in eine Abfüllanlage für Flaschen oder dgl., wie sie aus Kostengründen immer häufiger praktiziert wird, oder gar der nachträgliche Einbau in eine vorhandene Abfüllanlage wird hierdurch stark erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Blasformmaschine der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln den Platzbedarf spürbar zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Blasformmaschine wird je nach dem Grad der Überdeckung von Blasrad und Heizrad eine mehr oder weniger große Verringerung der Grundfläche erzielt, ohne daß es zu funktionellen Beeinträchtigungen kommt. Die geringe Vergrößerung der Bauhöhe wirkt sich an den üblichen Aufstellungsorten von Blasformmaschinen nicht störend aus. Die geringstmögliche Grundfläche wird erzielt, wenn sich Blasrad und Heizrad vollständig überdecken und vorzugsweise konzentrisch direkt übereinander umlaufen. Hierdurch ergibt sich auch eine nennenswerte Einsparung an Fertigungskosten durch entsprechende Verringerung der Bauteile für das Maschinengestell.
Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Blasformmaschine
Fig. 2 die Draufsicht auf die Blasformmaschine nach Fig. 1
Fig. 3 den Schnitt AA nach Fig. 1
Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf die Transfervorrichtung der Blasformmaschine nach Fig. 1 bis 3
Fig. 5 den Schnitt BB nach Fig. 4.
Die Blasformmaschine nach den Fig. 1 bis 5 ist zum Herstellen von Flaschen 2 für Getränke aus gespritzten Vorformlingen 1 aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. PET, eingerichtet. Sie weist ein aus Stahlprofilen zusammengesetztes Gestell 8 mit kastenartiger Grundform auf, das eine senkrechte, hohle Mittelsäule 18 besitzt. Auf dieser ist auf einem unteren Niveau ein Blasrad 5 und darüber auf einem oberen Niveau ein Heizrad 3 auf dem Blasrad 5 jeweils drehbar gelagert. Die Wärme des Heizrads 3 kann somit ungehindert nach oben entweichen. Heizrad 3 und Blasrad 5 weisen eine gemeinsame Drehachse 7 auf und laufen in höhenversetzten horizontalen Ebenen um. Durch einen Motor 19 und ein mehrere Zahnräder aufweisendes Getriebe 20 werden Heizrad 3 und Blasrad 5 synchron zueinander, jedoch mit unterschiedlicher Drehzahl in Pfeilrichtung angetrieben. Das Blasrad 5 wird durch das Heizrad 3 vollständig abgedeckt. Die Grundfläche des Gestells 8 wird somit allein durch den Durchmesser des Heizrads 3 oder des Blasrads 5 definiert, je nachdem, welcher von beiden größer ist. Die Grundfläche ist im wesentlichen halb so groß wie bei einer herkömmlichen Blasformmaschine mit nebeneinander angeordnetem Blasrad und Heizrad.
Das Heizrad 3 weist auf seinem Teilkreis T gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von drehbaren Aufnahmen 4 für die mit ihrer Öffnung nach unten weisenden Vorformlinge 1 in Form von durch eine stationäre Hubkurve 37 steuerbaren Spreizdornen auf. An deren Umlaufbahn sind stationäre Heiz- und Kühlstationen 22 angeordnet, durch welche die Vorformlinge 1 während ihrer Rotation mit dem Heizrad 3, das ihnen außerdem eine Eigenrotation auferlegt, auf Verarbeitungstemperatur erwärmt werden.
Im linken Bereich der Bedienungsseite 23 des Gestells 8 ist auf dem oberen Niveau des Heizrads 3 eine Zuführvorrichtung 14 für die Vorformlinge 1 vorgesehen. Diese besteht im wesentlichen aus einer nach unten geneigten Führungsrinne 21 für die mit ihrer fertig ausgeformten, einen Tragring aufweisenden Mündung nach oben weisenden Vorformlinge 1 und einem nachgeschalteten Wenderad 15. Dieses wird durch das Getriebe 20 synchron zum Heizrad 3 in Pfeilrichtung angetrieben. Es übernimmt die Vorformlinge 1 in der Normalposition, ggf. nach Eintaktung durch eine nicht gezeigte Förderschnecke, mittels steuerbarer Greifer, schwenkt die Vorformlinge um 180 Grad um ihre Querachse und führt sie mit der Öffnung nach unten in die Aufnahmen 4 des Heizrads 3 ein, wo sie durch deren steuerbare Spreizdorne fixiert werden.
Das Blasrad 5 weist auf seinem Teilkreis t gleichmäßig verteilt mehrere herkömmliche Blasstationen 6 zum Fertigblasen der Hohlkörper 2 aus den erwärmten Vorformlingen 1 auf. Jede Blasstation 6 weist eine klappbare, geteilte Blasform 24, eine kurvengesteuerte Reckstange 25 zum mechanischen Vorrecken und einen die Öffnung der Vorformlinge 1 gasdicht aufnehmenden Blasdorn 26 zum Zuführen der Blasluft auf. Die Blasformen 24 werden durch eine Kurvensteuerung 40 in der üblichen Weise im Aufnahme- und Abgabebereich der Vorformlinge 1 geöffnet und im eigentlichen Verformungsbereich geschlossen und verriegelt.
Im rechten Bereich der Bedienungsseite 23 des Gestells 8 ist auf dem unteren Niveau des Blasrads 5 eine Abfuhrvorrichtung 16 für die fertigen Hohlkörper 2 vorgesehen. Diese besteht im wesentlichen aus einem horizontalen Luftförderer 27, in dem die Hohlkörper 2 mit ihrem Tragring hängen, und einem vorgeschalteten Wenderad 17. Dieses wird durch das Getriebe 20 synchron zum Blasrad 5 in Pfeilrichtung angetrieben. Es übernimmt die mit der Mündung nach unten weisenden Flaschen 2 aus den geöffneten Blasformen 24 mittels steuerbarer Greifer, wendet sie um 180 Grad um ihre Querachse und führt sie in den Luftförderer 27 ein. Anschließend werden die Flaschen 2 beispielsweise zu einer nicht gezeigten Füll- und Verschließmaschine transportiert und mit einem Getränk gefüllt.
Im mittleren Bereich der Bedienungsseite 23 des Gestells 8 ist zwischen der Zufuhrvorrichtung 14 und der Abfuhrvorrichtung 16 eine Transfervorrichtung 9 für die Vorformlinge 1 vorgesehen, die sich über das obere Niveau des Heizrads 3 und das untere Niveau des Blasrads 5 erstreckt. Die Transfervorrichtung 9 übernimmt die auf dem Kopf stehenden Vorformlinge 1 von den Aufnahmen 4 des Heizrads 3, senkt sie unter Beibehaltung ihrer senkrechten Position auf das Niveau des Blasrads 5 ab und führt sie den Blasdornen 26 der Blasstationen 6 zu. Während des Transfers wird außerdem die Teilung der Vorformlinge 1 - d. h. der Abstand der Mittelachsen zweier benachbarter Vorformlinge 1, gemessen auf ihrer Bewegungsbahn - von der kleineren Teilung auf dem Teilkreis T des Heizrads 3 auf die größere Teilung des Teilkreises t des Heizrades 5 vergrößert, der Abstand zwischen dem größeren Teilkreis T des Heizrads 3 und dem kleineren Teilkreis t des Blasrads 5 überbrückt und die Geschwindigkeit der Vorformlinge 1 entsprechend der wesentlich geringeren Drehzahl des Heizrads 3 an die Geschwindigkeit des mit höherer Drehzahl umlaufenden Blasrads 5 vergrößert. Die erwärmten Vorformlinge 1 werden somit schonend und zuverlässig auf relativ kurzem Weg vom Heizrad 3 zum Blasrad 5 überführt, wobei erforderlichenfalls eine zusätzliche Behandlung durch nicht gezeigte Heizorgane, Kühlorgane oder dgl. erfolgen kann oder auch eine Abschirmung gegen Wärmeverluste.
Die Transfervorrichtung 9 weist einen Rotor 10 mit senkrechter Drehachse auf, der in Pfeilrichtung, also mit entgegengesetztem Drehsinn wie Heizrad 3 und Blasrad 5 durch das Getriebe 20 synchron zu diesen antreibbar ist. Der käfigartige Rotor 10 weist zwei Gruppen von jeweils sechs Haltern für den Mündungsbereich der Vorformlinge 1 in Form von elastischen Schnappgreifern auf. Die erste Gruppe von Haltern 13 ist an der Deckplatte 28 des Rotors in einer horizontalen Ebene schwenkbar gelagert, während die zweite Gruppe von Haltern 11 auf stangenförmigen Führungen 12, die auf einer konzentrisch zur Drehachse des Rotors 10 angeordneten Kegelfläche angeordnet ist, höhenverschiebbar geführt ist. Die Steuerung der Schwenkbewegung der Halter 13 erfolgt durch eine stationäre Nutkurve 29 in einer Kurvenscheibe 30, in welche die Halter 11 mittels Rollenhebeln 31 eingreifen. Die Steuerung der Hubbewegung der Halter 11 erfolgt durch eine stationäre Hubkurve 32 in einem konischen Kurvenkörper 33, in welche die Halter 11 mittels Kurvenrollen 34 eingreifen. Die Kurvenscheibe 30 und der Kurvenkörper 33 sind innerhalb des Rotors 10 angeordnet und drehfest mit dem Gestell 8 verbunden, während der Rotor 10 drehbar auf dem Gestell 8 gelagert ist.
Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, überlagern sich die Bewegungsbahnen der oberen Halter 13 mit den unteren Haltern 11 an der vom Heizrad 3 und Blasrad 5 entfernten Seite ihrer Umlaufbahn. Dabei bewirken die oberen Halter 11 einen großen Teil der Teilungsvergrößerung und Beschleunigung der Vorformlinge ohne Höhenbewegung, während die unteren Halter 13 die gesamte Höhenbewegung übernehmen und gleichzeitig aufgrund der konischen Bewegungsbahn eine Vergrößerung der Teilung und Geschwindigkeit auf das durch das Blasrad 5 vorgegebene Maß bewerkstelligen. Eine Steuerung der Halter 11 und 13 hinsichtlich ihrer Greiffunktion ist nicht unbedingt erforderlich, da diese elastische Greifzangen aufweisen, welche sich beim Aufschieben auf einen Vorformling 1 und beim Abziehen automatisch öffnen. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die oberen und/oder unteren Halter 13, 11 mittels einer weiteren Kurvensteuerung 39 radial verschiebbar zu gestalten, um die gegenseitige Übergabe bzw. die Übernahme von den Aufnahmen 4 und Übergabe an die Blasdorne 26 zu erleichtern. Wie die Fig. 4 zeigt, erfolgt die gegenseitige Übergabe zwischen den Haltern 11, 13 auf dem oberen Niveau des Heizrads 3. Danach beginnen die Halter 11 ihre Absenkbewegung auf das Niveau des Blasrads und ihre Annäherung an dessen Teilkreis t.
Wie insbesondere die Fig. 5 zeigt, ist das Blasrad 5 auf einer Hohlwelle 40 befestigt, die mittels zweier Wälzlager drehbar am Gestell 8 bzw. dessen hohler Mittelsäule 18 drehbar gelagert ist. Die Mittelsäule 18 ist an ihrer Außenseite mit stationären Steuerkurven für die Kurvensteuerung 38, für die Höhenbewegung der Blasdorne 26, der Reckstangen 25, des Bodenstücks der Blasformen 24 usw. versehen.
Das Heizrad 3 ist mittels eines weiteren Wälzlagers am oberen Ende des Blasrads 5 bzw. dessen Hohlwelle 40 drehbar gelagert, so daß das Heizrad 3 und das Blasrad 5 unabhängig voneinander um die gemeinsame senkrechte Drehachse 7 rotieren können.
Der Antrieb des Blasrads 5 erfolgt durch das Getriebe 20 über eine am unteren Ende der Hohlwelle 40 angeordnete Verzahnung; der Antrieb des Heizrads 3 erfolgt über eine an seinem äußeren Rand ausgebildete Verzahnung durch ein Zahnrad und eine im wesentlichen senkrechte Welle des Getriebes 20.
Im oberen Bereich des Blasrads 5 ist konzentrisch zur Drehachse 7 ein Zahnkranz 35 dicht unter dem Heizrad 3 befestigt. Dieser kämmt mit Ritzeln 36, die jeweils drehfest mit einer Aufnahme 4 des Heizrads 3 verbunden sind. Die Aufnahmen 4 sind ihrerseits drehbar im Heizrad 3 gelagert, und zwar um parallel zur Drehachse 7 angeordnete Achsen. Aufgrund der unterschiedlichen Drehzahl von Blasrad 5 und Heizrad 3 wirkt der Zahnkranz 35 mit den Ritzeln 36 als Planetengetriebe, welches die Aufnahmen 4 im Betrieb der Blasformmaschine in Eigenrotation versetzt. Dies ist erforderlich, um ein gleichmäßiges Erwärmen der Vorformlinge 1 durch die Heiz- und Kühlstationen 22 zu ermöglichen.
Die Zuführung der Arbeitsmedien, wie Kühlwasser, Druckluft usw., zu den Blasstationen 6 erfolgt durch nicht gezeigte Drehverteiler im inneren der Hohlwelle 40 und durch im Heizrad 3 radial nach außen geführte, gleichfalls nicht gezeigte Kanäle.

Claims (20)

1. Blasformmaschine mit einem mehrere Aufnahmen (4) für Vorformlinge (1) aufweisenden Heizrad (3) mit im wesentlichen senkrechter Drehachse und einem mehrere Blasstationen (6) für Hohlkörper (2) aufweisenden Blasrad (5) mit im wesentlichen senkrechter Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrad (3) und das Blasrad (5) in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind und sich zumindest teilweise überdecken.
2. Blasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrad (3) höher angeordnet ist als das Blasrad (5) und dieses im wesentlichen vollständig überdeckt.
3. Blasformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrad (3) und das Blasrad (5) konzentrisch angeordnet sind.
4. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrad (3) und das Blasrad (5) mit gleicher Drehrichtung und unterschiedlicher Drehzahl synchron antreibbar sind.
5. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrad (3) einen größeren Durchmesser aufweist als das Blasrad (5).
6. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrad (3) und das Blasrad (5) in einem gemeinsamen Gestell (8) angeordnet sind.
7. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Aufnahmen (4) des Heizrads (3) kleiner ist als die Teilung der Blasstationen (6) des Blasrads (5).
8. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Transfervorrichtung (9), welche die Vorformlinge vom Niveau des Heizrads (3) auf das Niveau des Blasrads (5) bringt.
9. Blasformmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfervorrichtung (9) die Teilung der Vorformlinge vergrößert.
10. Blasformmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfervorrichtung (9) einen Rotor (10) mit im wesentlichen parallel zur Drehachse (7) des Heizrads (3) und des Blasrads (5) angeordneter Drehachse aufweist, der synchron zu diesen mit entgegengesetzter Drehrichtung antreibbar ist.
11. Blasformmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (10) mit gesteuert höhenbeweglichen Haltern (11) für die Vorformlinge bestückt ist.
12. Blasformmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenbeweglichen Halter (11) auf Führungen (12) gelagert sind, die auf einem konzentrisch zur Drehachse des Rotors (10) angeordneten Kegelmantel angeordnet sind.
13. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (10) mit in Umlaufrichtung gesteuert schwenkbaren Haltern (13) für die Vorformlinge bestückt ist.
14. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umlaufbahn des Heizrads (3) vor der Transfervorrichtung (9) eine Zufuhrvorrichtung (14) für die Vorformlinge angeordnet ist.
15. Blasformmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrvorrichtung (14) ein Wenderad (15) aufweist, welches die Vorformlinge in aufrechter Normalposition übernimmt, um 180 Grad verschwenkt, und mit der Öffnung nach unten an die Aufnahmen (4) des Heizrads (3) übergibt.
16. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umlaufbahn des Blasrads (5) nach der Transfervorrichtung (9) eine Abfuhrvorrichtung (16) für die fertigen Hohlkörper angeordnet ist.
17. Blasformmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhrvorrichtung (16) ein Wenderad (17) aufweist, welches die fertigen Hohlkörper mit der Öffnung nach unten aus den Blasstationen (6) entnimmt, um 180 Grad verschwenkt und in aufrechter Normalposition abgibt.
18. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfervorrichtung (9) zwischen der Zufuhrvorrichtung (14) und der Abfuhrvorrichtung (16) angeordnet ist, vorzugsweise an der Bedienungsseite (23) des Gestells (8).
19. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrad (5) drehbar am Gestell (8) und/oder an einer mit diesem verbundenen Mittelsäule (18) und das Heizrad (3) am Blasrad (5) jeweils drehbar gelagert ist.
20. Blasformmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Blasrad (5) ein Zahnkranz (35) ausgebildet ist, in dem drehfest mit den drehbaren Aufnahmen (4) des Heizrads (3) verbundene Ritzel (36) eingreifen.
DE19706182A 1997-02-17 1997-02-17 Blasformmaschine Expired - Fee Related DE19706182C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720311U DE29720311U1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Blasformmaschine
DE19706182A DE19706182C2 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Blasformmaschine
DE19727278A DE19727278A1 (de) 1997-02-17 1997-06-27 Blasformmaschine
JP10535369A JP2000512929A (ja) 1997-02-17 1998-02-16 ブロー成形機
AT98910679T ATE211964T1 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Blasformmaschine
RU98120440/12A RU2163194C2 (ru) 1997-02-17 1998-02-16 Выдувная формовочная машина
CN98800157A CN1079047C (zh) 1997-02-17 1998-02-16 吹塑机
DE59802613T DE59802613D1 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Blasformmaschine
EP98910679A EP0894045B1 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Blasformmaschine
PCT/EP1998/000868 WO1998035815A1 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Blasformmaschine
US09/171,315 US6152723A (en) 1997-02-17 1998-02-16 Blow moulding machine
CA002251253A CA2251253C (en) 1997-02-17 1998-02-16 A blow moulding machine
KR1019980707960A KR100283507B1 (ko) 1997-02-17 1998-02-16 중공성형기
ES98910679T ES2168744T3 (es) 1997-02-17 1998-02-16 Maquina de moldeo por soplado.
BR9805910-6A BR9805910A (pt) 1997-02-17 1998-02-16 Máquina de moldagem à sopro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706182A DE19706182C2 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Blasformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706182A1 DE19706182A1 (de) 1998-08-20
DE19706182C2 true DE19706182C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7820595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706182A Expired - Fee Related DE19706182C2 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Blasformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706182C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227637A1 (de) * 2002-05-24 2004-01-15 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE10228898A1 (de) * 2002-06-27 2004-02-05 Schott Glas Vorrichtung für CVD-Behandlungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325693B4 (de) * 2002-10-25 2007-08-02 Krones Ag Transfervorrichtung für Gegenstände
DE102009005180A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE102022117729A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Formträgerhalter mit tragender Funktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109267A1 (de) * 1980-03-26 1982-04-01 Pont-a-Mousson S.A., 54017 Nancy Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch thermische konditionierung und anschliessendes blasen von vorformlingen aus plastischem material
DE3130129A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Blasformmaschine mit drehbar angetriebenen raedern
DE2856132C2 (de) * 1977-12-27 1983-05-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
EP0637499A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-08 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verfahren zur Herstellung biaxial gedernter Flaschen, die eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweisen und Vorrichtung dazu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2856132C2 (de) * 1977-12-27 1983-05-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern
DE3109267A1 (de) * 1980-03-26 1982-04-01 Pont-a-Mousson S.A., 54017 Nancy Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch thermische konditionierung und anschliessendes blasen von vorformlingen aus plastischem material
DE3130129A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Blasformmaschine mit drehbar angetriebenen raedern
EP0637499A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-08 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verfahren zur Herstellung biaxial gedernter Flaschen, die eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweisen und Vorrichtung dazu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227637A1 (de) * 2002-05-24 2004-01-15 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE10228898A1 (de) * 2002-06-27 2004-02-05 Schott Glas Vorrichtung für CVD-Behandlungen
DE10228898B4 (de) * 2002-06-27 2005-01-27 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren für CVD-Behandlungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706182A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894045B1 (de) Blasformmaschine
DE3109267C2 (de)
DE1632009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen der oberen Öffnung eines Flüssigkeit enthaltenden flexibelen Kunststoffbehälters
DE4028824C1 (de)
EP3678967B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum herstellen zweier getrennter bereiche in einer solchen anlage
DE2454066B2 (de) Blasformmaschine
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
EP1268161B1 (de) Verfahren zum wenden von blas-vorformigen in einem einlaufstern und einlaufstern
DE102009058084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
EP2143550B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
DE2438316C2 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
WO2017178102A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE10029181A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE2012369A1 (de) Glasverarbeitungsmaschine
DE2504246B2 (de) Verfahren zum Gießen eines Fonnkörpers und Füllvorrichtung zu dessen Durchführung
DE2545133A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
DE19706182C2 (de) Blasformmaschine
EP0297257B1 (de) Anlage zum Herstellen von Verpackungsbehältern
DE102007054729A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gefäßen
DE29716268U1 (de) Blasformmaschine
DE29720311U1 (de) Blasformmaschine
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2428897C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Hohlgefäßen im Gießverfahren
DE2101608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Behaltern durch Blasver formung
DE1632009C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schließen der oberen Öffnung eines Flüssigkeit enthaltenden flexiblen Kunststoff behalters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19727278

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19727278

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee