DE2545133A1 - Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen - Google Patents

Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen

Info

Publication number
DE2545133A1
DE2545133A1 DE19752545133 DE2545133A DE2545133A1 DE 2545133 A1 DE2545133 A1 DE 2545133A1 DE 19752545133 DE19752545133 DE 19752545133 DE 2545133 A DE2545133 A DE 2545133A DE 2545133 A1 DE2545133 A1 DE 2545133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow mold
mold halves
preform
blow
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545133B2 (de
DE2545133C3 (de
Inventor
Adolf Appel
Wolfgang Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE2545133A priority Critical patent/DE2545133C3/de
Priority to GB39445/76A priority patent/GB1530659A/en
Priority to US05/728,826 priority patent/US4072456A/en
Priority to IT27984/76A priority patent/IT1072597B/it
Priority to FR7630065A priority patent/FR2327054A1/fr
Priority to FR7630068A priority patent/FR2327063A1/fr
Priority to FR7630066A priority patent/FR2327062A1/fr
Priority to JP51121775A priority patent/JPS5278264A/ja
Publication of DE2545133A1 publication Critical patent/DE2545133A1/de
Publication of DE2545133B2 publication Critical patent/DE2545133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545133C3 publication Critical patent/DE2545133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Blasformen von Behältern, insbesondere Flaschen
aus Vorformlingen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die wirtschaftliche Herstellung von Behältern, insbesondere von druckfesten Getränkeflaschen, wobei Vorformlinge auf Blastemperatur erwärmt und blasgeformt werden. Die Vorrichtung soll eine Stundenleistung von etwa bis zu 5oo Flaschen aufweisen. Es handelt sich deshalb um eine kleinere bis mittlere Anlage, deren Herstellungskosten möglichst gering gehalten werden sollen. Hieraus ergeben sich die Forderungen nach einem einfachen Aufbau, insbesondere für den Transport der Vorformlinge zwischen der Eingabe und der Ausgabe der Flaschen, sowie nach einfachen Antrieben für die von den Vorformlingen auszuführenden Bewegungen und nach einer einfachen Steuerung und Regelung der Maschine. Insbesondere sollen auch die Einstellungsarbeiten bei der Inbetriebnahme einfach durchzuführen sein. Ferner soll das Umrüsten der Maschine auf andere Flaschenformen ohne weiteres möglich sein und soll durchgeführt werden, ohne daß die gesamte Anlage stillgesetzt werden muß.
709824/(KU
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem schrittweise drehbar angetriebenen Transportrad mit mehreren radial beweglichen Schiebern^ die mit Adaptern zum Erfassen von Vorformlingen versehen sind und aus den einzelnen Bearbeitungsstationen, die am Umfang des Transportrades stationär angeordnet sind. Die einzelnen Bearbeitungsstationen umfassen einen Vorwärmofen, in dem eine größere Anzahl von Vorformlingen auf eine Mindesttemperatur erwärmt werden, eine nachfolgende Heizstation, in der die Vorformlinge einzeln auf die erforderliche Blastemperatur weiter erwärmt werden, aus einer Blasstation und einer Ausgabestation für die fertigen Behälter.
Das Transportrad überführt die Vorformlinge schrittweise aus dem Vorwärmeofen über die Heiz- und Blasstation zur Ausgabestation. Es besteht im wesentlichen aus vier Armen, die je einen radial beweglichen Schieber tragen. Am vorderen Ende jedes Schiebers ist ein Adapter zum Erfassen eines Vorformlings angeordnet. Der Adapter ist am Schieber drehbar gelagert, so daß der Vorformling während des Durchlaufes durch die Heizstation in eine drehende Bewegung versetzt wird. Zur Entnahme aus dem Vorwärmofen sowie in der Heiz-■tation hat der Schieber eine Vorschub-und Rückhubbewegung auszu- !führen. Die Antriebe für diese Bewegung sind ebenfalls stationär am Gestell der Maschine angeordnet und werden in der jeweiligen ' Drehstellung des Transportrades mit dem Schieber gekuppelt. Von dem ortsfesten Antrieb au* erfolgt auch der Antrieb für die Dreh-
bewegung des Adapters· j
709824/0414
Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des Transportrades, j das nurmehr eine Blasluft-Zu- und abführung aufweist, sowie einen Druckluftantrieb für einen Reckdorn, der in der Blasstation den Vorformling auf die erforderliche Länge auszieht.
Die ortsfeste Anordnung der Antriebe hat auch den Vorteil, daß jeder Antrieb speziell an die am Vorwärmofen und der Heizstation gewünschten Bewegungsverhältnisse angepaßt werden kann. So ist zur Entnahme aus dem Vorwärmofen lediglich eine konstante Vorschub- und Rückhubbewegung erforderlich und der Adapter wird nicht gedreht. In der Heizstation dagegen soll der Vorformling in Längsrichtung abgestuft innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches erwärmt werden. Dies wird durch eine Drehzahlsteuerung des Antriebes erreicht , der außerdem den Adapter in eine Drehbewegung versetzen soll. Die Antriebe für die Schieberbewegung am Vorwärmofen und der Heizstation sind im wesentlichen gleich.
Als Antriebe sind Spindelantriebe vorgesehen, bei denen die Spindel· rautter>4ine Führungsnut trägt, in die ein Mitnehmer finger des den Adapter tragenden Schiebers beim Einschwenken des Transporterrades in die jeweilige Drehstellung eingreift. Hierauf wird die Spindel .drehbar angstrieben und bewegt den Schieber zusammen mit dem !den Vorformling tragenden Adapter vor- und zurück.
i . ■ .
[Mit Rücksicht auf diese einfachen Antriebsverhältnisse muß der Vorwlrmofen sur Entnahme der Vorformling« sowie die Heizstation entsprechend ausgebildet sein. Die Vorformling« sind im Vorwärm- ;
70982A/04U
ofen einem Warmluftstrom konstanter Temperatur ausgesetzt und 'werden an einer Förderkette durch den Ofen, hindurchgeführt, die durch den Antrieb des Transportrades angetrieben wird. Durch eine entsprechende Obersetzung ist sichergestellt, daß beim Stillsetzen des Transportrades ein freier Adapter gegenüber einem unterhalb ' der Entnahmeöffnung des Ofens befindlichen Vorformling zu liegen kommt. Jedes Kettenglied der Förderkette ist mit einer zentralen öffnung versehen, in welche der Vorformling senkrecht hängend eingesetzt wird. Das Einsetzen kann beispielsweise durch Kassetten erfolgen. Bei der Vorschubbewegung des Adapters wird der Halsabschnitt des Vorformlings von innen und oben her erfaßt, wobei der I
Adapter mit einer Dichtung versehen ist, die den Vorformling an j dieser Stelle gleichzeitig gegen die in der Blasstation einzubringende Blasluft abdichtet. Bei der Rückhubbewegung des Adapters wird der Vorformling aus der öffnung des Kettengliedes nach oben herausgezogen. Dies stellt eine außerordentlich einfache Anordnung dar.
Gleiches gilt auch für die Heiz station, die aus mehreren ringförmig angeordneten Strahlern und zugeordneten Reflektoren besteht, welche die Strahlung nach innen auf die Mittelachse der Anordnung zentrieren, auf der der Vorformling in die Strahleranordnung ein- und austaucht. Dabei wird der Adapter mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben, so daß aufeinanderfolgende Längsabschnitte des Vorformlings auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt werden, die für eine entsprechende Wandstärkenverteilung erforderlich sind. Gleichzeitig wird der Adapter drehbar angetrieben,um die Erwärmung des Vorformlings am Umfang
7Q9824/CUU
zu vergleichmäßigen. Der verhältnismäßig einfache Antrieb er-
möglicht mit hoher Genauigkeit die Erwärmung des Vorformlings auf die Blastemperatur innerhalb eines bestimmten Temperaturi bereiches.
ι In der Blasstation wird der Vorformling in der geöffneten Lage der Blasformhälften zwischen diese seitlich eingeschwenkt, so daß hier auf einen weiteren Antrieb des Schiebers verzichtet wird. Der Antrieb der Blasformhälften muß so beschaffen sein, daß während des Blasvorgangs der sehr hohe Schließdruck erzeugt werden kann, während in der geöffneten Lage der freie Durchgang zwischen den Blasformhälften sowohl für den Vorformling als auch für den fertigen Behälter vermittelt ist. Aus Gründen der Einfachheit sollen beide Blasformhälften von einem gemeinsamen Antrieb aus verschoben werden. Die erfindungsgemäße Blasstation weist eine drehbar angetriebene Welle mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Kurbelzapfen auf, wobei der eine Kurbelzapfen über einen Hebel an der benachbarten Blasformhälfte angelenkt ist, während der andere Kurbelzapfen über einen bogenförmigen Bügel mit der anderen gegenüberliegenden Blasformhälfte verbunden ist. Der Bügel ist so ausgeformt, daß in der geöffneten Lage der Blasformhälften der freie
i Durchgang zum Einschwenken des Vorformlings und Ausschwenken der | j fertigen Flasche gewahrt ist. In der geschlossenen Lage der Blas- :
formhälften liegen die Kurbelzapfen zusammen mit den Anlenkstellen des Hebels und des Bügels an den Blasformhälften in einer Geraden, so daß durch diese Totpunktlage der Blasdruck ohne weiteres aufgei nommen wird.
7Q9824/0U4 - * ta
In den Blasformhälften ist ferner eine Kühlung vorgesehen, damit Idie geblasenen Flaschen schneller erhärteni Diese Kühlung soll besonders wirksam sein, um die Taktzeit der Maschine, also die Verweilzeit in der Blasstation nicht unnötig zu verlängern. Andererseits soll es aber auch möglich sein, die Blasformhälften auf j andere Flaschenformen umzurüsten, ohne dabei den Anschluß des Kühlsystems zu erschweren.
Die Blasformhälften sind deshalb so ausgebildet, daß in deren :halbzylindrische Ausnehmungen Einsätze angeordnet sind, die mit !der Flaschenformwandung versehen sind. Jeder Einsatz ist an seinem j der Flaschenmündung zugekehrten Ende an der Blasformhälfte befestigt
j und kann nach Lösen der Befestigung leicht herausgezogen und durch I einen anderen Einsatz ersetzt werden. Dabei sind die Kühlkanäle in der halbzylindrischen Ausnehmung der Blasformhälften als offene ', Nuten ausgebildet, denen das Kühlwasser über Bohrungen und Verteiler- '. kanäle zugeführt wird. Die Außenwand der Einsätze wird auf diese j Weise intensiv gekühlt/ ohne daß beim Auswechseln der Einsätze irgendwelche Änderungen am Kühlsystem vorgenommen werden müssen. Außerhalb der Nuten ist ringsumlaufend in einem kleinen Abstand ι von den Außenkanten der halbzylindrischen Ausnehmung in den Blasformhälften eine Dichtung eingelegt, die somit alle Nuten umschließt und ein Austreten von Kühlwasser zwischen dem Einsatz und der Blasformhälfte verhindert.
Die Achse des Transportrades ist in einer senkrechten, auf einem Grundrahmen befestigten Wand der Maschine gelagert. Im unteren Be-· reich der senkrechten Wand befindet sich der Vorwärmofen und die
709824/0414
Heiz-Blas- und Ausgabestation ist jeweils in einem Drehwinkel von J90° versetzt auf der einen Seite der Wand befestigt. Auf der Rück-,seite der senkrechten Wand sind die einzelnen Antriebe, Getriebe, [Steuer- und Hilfseinrichtungen wie die Stromversorgung, Kühler usw. angeordnet. Damit ergibt sich eine sehr gute Zugänglichkeit ■an den Bearbeitungsstationen sowie ein Materialfluß auf der einen
Seite der Maschine, während auf der anderen Seite der Wand die !Steueranlagen leicht zugänglich sind.
70982A/0414
Ein Ausführungsbexspiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht der Blasformmaschine
Figur 2 eine Seitenansicht der Blasformmaschine
Figur 3 eine Aufsicht auf den Vorwärmofen
;Figur 4 einen Schnitt durch ein Kettenglied der Transport-
; kette
'Figur 5 eine schematische Darstellung des Erwärmungsvorganges : der Vorformlinge
'Figur 6 eine Darstellung des Temperaturprofils in Längsrichtung des Vorformlings
Figur 7 eine Darstellung des Temperaturverlaufs eines Vorformlings abhängig von der Zeit der Erwärmung,
j Figur 8 einen Schnitt durch die Heizstation und einen Tragarm des Transportrades längs der Linie 8-8 in Figur 1
in vergrößertem Maßstab,
Figur 9 einen Schnitt durch die Heizeinrichtung längs der
Linie 9-9 in Figur 8
709824/0414 - 2 -
Figur 1O eine Seitenansicht der Blasformstation Figur 11 einen Schnitt durch die Blasformstation längs der
Linie 11-11 in Figur 10 und Figur 12 einen Schnitt durch die Blasformhälften längs der Linie 12-12 in Figur 11.
In Figuren 1 und 2 ist die gesamte Blasformmaschine aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit teilweise schematisch dargestellt. Das Gestell der Maschine besteht aus einem Grundrahmen 10 und einer auf dem Grundrahmen senkrecht befestigten Wandung 11. Der Grundrahmen und die Wand sind aus kastenförmigen Profilen 12 aufgebaut. Die Profile 12 der Wand 11 sind beidseitig mit Blechplatten 13 und 14 versehen, welche mit den erforderlichen Ausschnitten und Durchbrechungen versehen sind. Auf diese Weise entsteht ein Raum 15 auf der Vorderseite der Wand 11,an der die verschiedenen Arbeitseinheiten montiert sind, welche von den Vorformlingen durchlaufen werden, während im Raum 16 auf der Rückseite der Wand 11 die verschiedenen Hilfs- und Steuereinrichtungen angeordnet sind. Diese Einrichtungen, wie Stromversorgung, Schalt- und Steuereinrichtungen. Kühler usw. sind im einzelnen nicht dargestellt. Mit dem Grundrahmen 10 und der Wand 11 sind ferner Rahmenteile 17 verbunden, welche auf allen Seiten zur Aufnahme von Verkleidungselementen 18 dienen, wie sie beispielsweise in Figur 2 auf der linken Gestellseite dargestellt sind.
Wie aus Figur 2 ersichtlich,ist in einer Durchbrechung der Wand j 11 mittels Lager 20 eine Welle 21 drehbar gelagert, die auf der j Vorderseite der Wand ein Transportrad 22 trägt, das im wesentlichen
709824/0414 - 3 -
aus vier jeweils gleich ausgebildeten Armen 23 besteht. Das Transportrad 23 ist schrittweise angetrieben, wobei jeder Schritt aus einer Drehung von 90° im Uhrzeigersinn besteht. Hierfür ist auf der Rückseite der Wand 11 ein Zahnradgetriebe 24 und ein Antriebsmotor 25 vorgesehen. Zur Erzielung eines ruckfreien,Anfahr- und Stillsetzungsvorganges ist das Zahnradgetriebe 24 vorzugsweise als Maltesergetriebe ausgebildet.
Jeder Arm 23 trägt einer Adapter 26 zum Erfassen eines Vorformlings
in
P. Der Adapter 26 ist auf dem Arm 23,dessen Längsrichtung, also radial verschiebbar angeordnet. Einzelheiten dieses Antriebes sowie des Armes sind anhand der Figur 8 näher erläutert.
In Figur 6 ist ein Vorformling dargestellt, dessen offener Halsabschnitt bereits fertig mit einem angeformten Gewinde versehen ist und dessen Boden geschlossen ist.
Um das Transportrad 23 herum sind die einzelnen Bearbeitungsstationen gehäusefest angeordnet. Senkrecht unterhalb des Transportrades 22 befindet sich ein Vorwärmofen 28, in dem die Vorformlinge durch einen Warmluftstrom gleichmäßig auf eine erste Temperaturstufe erwärmt werden. Die Vorformlinge P gelangen dabei aus einem Magazin 29 über eine Eingabeöffnung 30 in den Vorwärmofen und : werden durch diesen in einer Förderkette 31 hindurchgeführt.Unterhalb des Zwischenbodens 32 sind Heizelemente angeordnet. Der von den Heizelementen erwärmte Luftstrom wird von einem Lüfter 33 an-
35
gesaugt,strömt über die Heizelemente /und gelangt auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Aussparung wieder zurück in den
70982A/0AU " 4 "
Ofenraum. Durch die Entnahmeöffnung 36 des Vorwärmofens 28 wird von dem senkrecht darüberstehenden Adapter 26 ein erwärmter Vorformling P entnommen.
Darauf wird das Transportrad 22 im Uhrzeigersinn um 90° gedreht und der Vorformling gelangt vor die Heizstation 40. Die Heizstation 40 besteht im wesentlichen aus ringförmig angeordneten Infrarotstrahlen mit Reflektoren, die die Wärmestrahlung auf die Mittelachse der Strahleranordnung zentrieren. Der Adapter 26 mit dem Vorformling P führt eine Hubbewegung aus, in deren Verlauf der Vorformling in die Heizeinrichtung längs deren Mittelachse eintaucht und wieder zurückfährt. Auf diese Weise wird der Vorformling auf die erforderliche Blastemperatur erwärmt. Durch eine Geschwindigkeitssteuerung der Hubbewegung kann außerdem in Längsrichtung des Vorformlings ein Temperaturprofil aufgebracht werden, das zur Wandstärkenregulierung im nachfolgenden Blasvorgang wünschenswert ist.
Anschließend wird das Transportrad 23 erneut um 90° gedreht, wodurch der Vorformling in die senkrecht über der Welle 21 des Transportrades 22 an der Wand 11 befestigte Blasformstation 42 gelangt. Wie aus Figur 2 ersichtlich, besteht die Blasformstation aus zwei Blasformhälften 43 und 44, die über ein Hebelgetriebe '45 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verschiebbar angeordnet sind. In der offenen Stellung ist der Abstand zwischen den Blasformhälften 43 und 44 so groß bemessen,daß der Vorformling beim Drehen des Transportrades 22 seitlich zwi schen den Blasformhälften hindurch in den Blashohlraum einge-
709824/0414 " 5 "
;schwenkt werden kann und auch der fertig geblasene Behälter bei der weiteren Drehung· des Transportrades im Uhrzeigersinn seitlich austreten kann.
Nach einer weiteren Drehung um 90° gelangt der Behälter B in die Ausgabestation 46, in der der Behälter auf bestimmte einzuhaltende Maße abgetastet und anschließend ausgestoßen wird.
Die Maschine arbeitet somit taktweise, wobei das Transportrad jeweils um 90° weitergeschaltet wird, um die Vorformlinge in die einzelnen Arbeitsstationen zu bringen. Die Taktzeiten sind im wesentlichen von der für den Heizvorgang in der Heizstation 40 oder für den Blasvorgang in der Blasformstation 42 benötigten Zeit abhängig. Bei einer Taktzeit von etwa 6 bis 10 Sekunden können in einer Stunde zwischen 600 und 3 60 Behälter, insbesondere Flaschen hergestellt werden.
In den Figuren 3 und 4 sind Einzelheiten der Transportkette dargestellt, mittels der die Vorformlinge durch den Vorwärmofen 28 transportiert werden und mittels des Adapters 2 6 an dem Transportrad 23 in besonders einfacher Weise aus dem Vorwärmofen ent-' nommen werden können. Die Transportkette 31 besteht aus einzelnen : Kettengliedern 37, die mit einer mittigen öffnung 3 8 versehen '■ sind, die zur Aufnahme der Vorformlinge P dient. Die Förderkette ! 31 wird durch mehrere Kettenräder 39 so umgelenkt, daß sie in
j mehrerer Windungen den Vorwärmofen 28 durchläuft. Die Anordnung und Umlenkung der Transportkette 31 ist in Figur 3 dargestellt.
709824/04U
— 6 —
In Figur 4 ist ein Schnitt durch ein Kettenglied 37 gezeigt. Das Kettenglied 37 ist vorzugsweise aus einem temperaturfesten Kunststoff hergestellt und weist mittig eine öffnung 38 auf, deren Wandung 51 trichterförmig nach oben erweitert ist und an der Unterseite einen ringförmig nach innen vorstehenden Flansch 52 aufweist. Der Vorformling P ist mit einer Wulst W versehen, mit der der Vorformling am Flansch 52 gehalten ist. Außerdem weist das Kettenglied 37 beidseitig noch die angeformten Flansche 53 bzw. 54 auf, die mit Bohrungen 55 zur Aufnahme von nicht dargestellten Zapfen vorgesehen sind, mit denen die benachbarten Kettenglieder angelenkt werden. Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird die Transportkette durch mehrere Kettenräder 39 umgelenkt, in deren nach außen zu offenen Ausnehmungen die Kettenglieder zu liegen kommen. Dabei dienen die größeren Ausnehmungen 56 zur Aufnahme des mittleren Teils der Kettenglieder 37, während die Bolzen zur Verbindung der Kettenglieder in die kleineren Ausnehmungen 5" aingr^'fen. Auf diese Weise werden die Kettenglieder hinreichend genau geführt.
Der Antrieb der Transportkette 31 erfolgt im Hinblick auf das taktweise Arbeiten des Transportrades 22 ebenfalls schrittweise, wobei zur Entnahme eines Vorformlings jeweils ein Kettenglied 37 mit seiner öffnung 38 senkrecht unterhalb der Entnahmeöffnung 36 zu liegen kommt. Der Antrieb der Transportkette erfolgt deshalb ebenfalls durch den Antrieb 24, 25 des Transportrades 22. Diese Antriebsverbindung ist im einzelnen nicht dargestellt. Zweckmäßigerweise wird der Antrieb eines Kettenrades 39 über entsprechende Antriebsverbindungen von dem Zahnradgetriebe 24 bewirkt, wobei zusätzlich eine Schaltkupplung vorgesehen ist, die
709824/0414
es im ausgerückten Zustand ermöglicht, daß zum Stillsetzen der Blasformmaschine der Antrieb für die Transportkette 31 abgeschaltet wird, während das Transportrad 22 noch solange angetrieben wird, bis der zuletzt entnommene Vorformling als geblasener Behälter die Blasformmaschine verläßt.
Die senkrecht hängende Lage der Vorformlinge P in den Kettengliedern 37 hat den Vorteil, daß die Warmluft im Vorwärmofen 28 ungehindert Zutritt zu den Vorformlingen, insbesondere zu deren späteren Blasbereich längs des rohrförmigen Abschnitts der Vorformlinge erhält. Ferner ist die Eingabe und Entnahme der Vorformlinge in sehr einfacher Weise möglich und können kleine Eingabe- und Entnahmeöffnungen 30, 36 vorgesehen sein.
Wie in Figur 4 dargestellt, weist das vordere Ende des Adapters 26 an den Armen des Transportrades 22 eine Hülse mit einer Ringnut auf, in der ein Dichtring eingelegt ist. Beim Vorschub der Hülse tritt diese in das Innere des Halsabschnittes des Vorformlings P ein und die Ringdichtung dichtet dabei den Spalt zwischen der Innenwandung des Halsabschnittes und der Hülse ab. Diese Abdichtung ist erforderlich, um in der Blasstation ein Entweichen von Blasluft zu vermeiden.
:In Figur 5 ist der Vorgang des Erwärmens der Vorformlinge schema- !tisch dargestellt. Dabei werden zuerst die Vorformlinge in
einer Vorwärmstrecke, die dem Vorwärmofen 28 entspricht gleichmäßig auf eine möglichst hohe erste Temperaturstufe erwärmt. Ani
j schließend werden die Vorformlinge mittels Infrarotstrahlung in
709824/0414
;der Heizstation 40 weiter auf die erforderliche Blastemperatur ■erwärmt. Dabei soll die Temperatur, . die die Vorformlinge in der Vorwärmstrecke erhalten, möglichst hoch und die Temperaturerhöhung in der Heizstation 40 möglichst klein sein. Zur Wandstärkenregulierung beim Aufblasen des Vorformlings ist es wünschenswert, in der Heizstation 40 beim zusätzlichen Erwärmen des Vorformlings in dessen Längsrichtung eine abgestufte Erwärmung vorzunehmen. Der Vorformling erhält also in seiner Längs-
T
richtung ein Temperaturprof il|, das anhand eines Beispiels in Figur 6 dargestellt ist, wobei abhängig von dem für den Vorformling verwendeten Kunststoff der zum Blasformen erforderliche Temperaturbereich zwischen der minimalen Temperatur T min und der maximalen Temperatur T max liegt. Innerhalb dieser Grenzen liegt die Temperaturabstufung in Längsrichtung des Vorformlings. In dem gewählten Beispiel erhält also der Vorformling ein Temperaturprofil in Längsrichtung zwischen der unteren Temperatur T2 und der oberen Temperatur T3. In Figur 6 ist das Temperaturprofil TP über die Länge L des Vorformlings P aufgetragen.
In Figur 7 ist der Temperaturanstieg über der Zeit t aufgetragen.
Dabei gelangen die Vorformlinge mit einer Ausgangstemperatur TO , in die Vorwärmstrecke, in der sie solange bleiben, bis mit Sicher- ! heit die Mindesttemperatur TI erreicht ist. Diese Mindesttempera-[ tür T1 muß bei allen in Frage kommenden Ausgangstemperaturen
erreicht werden, wie die gestrichelten Kurvenzüge andeuten. Die
. Mindesttemperatur T1 beim Verlassen der Vorwärmstrecke soll wie
erwähnt möglichst hoch sein,so daß anschließend in der Heiz- ! station 40 nurmehr das Temperaturprofil zwischen T2 und T3 auf-
709824/(HU
gebracht werden muß. Dies hat den Vorteil, daß durch die gleichmäßige Erwärmung des Vorformlings in der Vorwärmstrecke ein
! störendes Temperaturgefälle in der Wandung des Vorformlings von außen nach innen zu vermieden wird. Ferner ist durch die Vorwärmstrecke sichergestellt, daß die Temperatur T1 unabhängig von
der Größe der Ausgangstemperatur TO mit Sicherheit erreicht ist. Ferner ist für die weitere Erwärmung in der Heiz station 40 von wesentlichem Vorteil, daß die Erwärmung auf die Temperaturen T2 bzw. T3 in sehr kurzer Zeit erfolgen kann, ohne daß ein größeres Temperaturgefälle in der Wandung des Vorformlings entsteht. Ferner ist es nun möglich, daß in der Vorwärmstrecke der Warmluftstrom durch einen Regler auf konstanter Temperatur und in der Heizstation 40 die Leistung der Infrarotstrahler konstant gehalten wird, so daß die bisher erforderliche Regelung zur Änderung der Heizleistung beim abgestuften Erwärmen des Vorformlings entfallen kann.
Die abgestufte Erwärmung längs des Vorformlings ergibt sich durch ; die veränderliche Bewegungsgeschwindigkeit, mit der der Vorform-
ί ling in die Heizstation 40 eintaucht. Verlangsamt sich die Geschwindigkeit, so steigt die Temperatur und wird die Bewegungsgeschwindigkeit vergrößert, so wird der im Strahlerbereich liegen-
de Abschnitt des Vorformlings geringer erwärmt. Die Eintauchbewegung des Vorformlings in die Heizstation erfolgt also nach einem Geschwindigkeitsprogramm und kann entweder weg- oder zeitabhängig gesteuert werden. Vorzugsweise wird eine wegabhängige Steuerung verwendet, weil bei dieser die Zuordnung der verschiedenen Geschwindigkeiten zu den Längsabmessungen des Vorformlings
709824/04U _ l0 _
direkt gegeben ist. Die Geschwindigkeitssteuerung kann durch einen in der Drehzahl stufenlos regelbaren Antriebsmotor erfolgen oder auch durch mehrere fest einstellbare Drehzahlstufen, die eingeschaltet werden, wenn der Vorformling in der Heizstation bestimmte Wege zurückgelegt hat.
Andererseits muß die Tlindesttemperatur T1, auf die? der Vorformling in der Vorwärmstrecke erwärmt wird, so niedrig gewählt werden, daß bei einer Betriebsunterbrechung die Vorformlinne weiter in der Vorwärmstrecke beliebig lange verweilen können,ohne daß sich nachteilige Wirkungen zeigen. Die Temperatur des Warmluftstroms im Vorwärmofen entspricht der Endtemperatur TI der Vorformlinge bei der Entnahme aus dem Ofen. Diese Temperatur des Warmluftstroms wird durch einen Thermostaten überwacht. Für PET (PoIyäthylenterephtalat) beträgt die Mindesttemperatur T1 etwa 75 C und der Temperaturbereich zwischen T min und T mav belauft sich auf zwischen etwa 90°C und 95°C. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, verläuft der übergang vom Halsabschnitt des Vorformlings in dessen Blasbereich ziemlich steil. Die Temperatur des Vorformlings in seinem Halsabschnitt soll erheblich unter der ersten Temperaturstufe liegen. Dies wird erreicht indem der Halsabschnitt nicht in den Strahlerbereich der Heizstation gelangt und an dem vergleichsweise kühlen, also Wärme abführenden Adapter festgehalten ist.
In Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen Arm 23 des Transportrades 23 sowie die Antriebsvorrichtung für die Längsbewegung des Vorformlings auf dem Arm mittels des Adapters dargestellt. Eine Be-
709824/0414
Sonderheit des Antriebes besteht darin, daß die Antriebseinrichtung orstfest an der Wand 11 des Gestells befestigt ist und der auf den Armen 23 des Transportrades verschiebbar angeordnete Adapter 26 in der jeweiligen Drehlage des Transportrades mit dem Antrieb kuppelbar ist. Dies hat den Vorteil, daß das Transportrad in einfacher Weise ausgebildet ist, daß die Antriebseinrichtungen nur dort vorgesehen sein müssen, wo sie erforderlich sind ; und daß sie entsprechend den jeweiligen Bewegungsverhältnissen ! ausgewählt und gesteuert werden können. Außerdem ist die Steuerung ; der Antriebe erleichtert.
Mit der in der Fig. 8 dargestellten Antriebseinrichtung läßt sich ; der Adapter 26 vor- und zurückbewegen.Eine solche Einrichtung ist somit im Bereich der Heizstation 40 angeordnet und eine im wesent- ! liehen gleiche Antriebseinrichtung befindet sich im Bereich der Entnahme aus dem Vorwärmofen 28. Bei dieser Antriebseinrichtung entfallen aber der Antrieb zur Drehung des Adapters und die Drehzahlsteuerung des Antriebes für die Längsbewegung. An der Blasformstation sowie der Ausgabestation ist keine Antriebseinrichtung vorgesehen, da dort der Adapter 26 keine Hubbewegung ausführen muß.
■ Auf der schrittweisen drehbar angetriebenen Welle 21 ist eine Nabe j 60 befestigt, mit der ein Tragstern 61 fest verbunden ist. Jeder
Arm 62 des Tragsterns trägt einen radial beweglichen Schieber 63,
der in einer Führung 64, die am vorderen Ende des Arms 62 befes- ; tigt ist, verschiebbar geführt ist. Das der Nabe 60 zugekehrte Ende ι des Schiebers 63 ist mit einem Block 65 verbunden,der sich durch eine Ausnehmung 66 des Arms 62 erstreckt und auf der Rückseite einen Mitnehmer 67 in Form einer Rolle trägt.
-- -12-
709824/0414
Beim Drehen des Transportrades 22 vor der Entnahmeöffnung 36 des Vorwärmofens sowie vor die Blasstation 40 gelangt der Mitnehmer 67 in Eingriff in eine Nut 68 einer Spindelmutter 69, die in Eingriff mit einer Spindel 70 steht, die gehäusefest an der Wand 11 befestigt ist. Die Spindel 70 ist an beiden Enden mittels Lager 71 und 72 drehbar angeordnet und wird von einem Motor 73 über einen Zahnriemen 74 angetrieben. Wird der Motor 73 beim Stillsetzen des Transportrades 22 in der Drehlage vor der Heizstation 40 eingeschaltet, so dreht sich die Spindel 70 und verschiebt die Spindelmutter 69, wobei der Mitnehmer 67 mitgenommen wird und der Schieber 63 seine Hubbewegung ausführt.
Ober von der Spindelmutter 69 betätigte längs der Spindel 70 verteilt angeordnete Schalter, die nicht dargestellt sind, kann die Geschwindigkeit der Hubbewegung des Schiebers 63 geändert werden. Durch weitere Schalter werden der Anfang und das Ende der Hubbewegung festgelegt. Auf diese Weise ist das Geschwindigkeitsprogramm leicht einstellbar, das der Vorformling beim Ein,- und Austauchen in
/ieizstation 40 ausführen soll, um das gewünschte Temperaturprofil !aufzubringen.
• der
Während der Längsbewegung in / Heizstation 40 wird der Vorformling P zweckmäßig in eine Drehbewegung um seine Längsachse versetzt. Am vorderen Ende des Schiebers 63 ist ein Flansch 76 befestigt, auf dessen hülsenförmigen Verlängerung 77 ein Lager 78 angeordnet
,ist, mit dem der Adapter 26 drehbar gelagert ist. Der Adapter 26 !ist an seinem Umfang als Riemenscheibe 79 ausgebildet. Ein an der
.Spindelmutter 69 befestigter Verlängerungsbügel 80 trägt einen
7Q9824/04U _13_
Antriebsmotor 81, der über Zahnräder 82 eine Riemenscheibe 8 3 antreibt.Von dieser Riemenscheibe 83 aus erfolgt der Antrieb des Adapters 26 über Reibrollen, z.B. ein Magnetradpaar,während der Vorformling P in die Heizstation 40 eintaucht, um seine Erwärmung möglichst gleichmäßig zu bewirken.
An dem Adapter 26 ist an der Stirnseite eine Hülse #5 befestigt, ■ die mittels eines Dichtrings 86 die Innenseite dea ualsabschnittes des Vorformlings P erfaßt und abdichtet. Die Außenseite des Halsabschnittes umfaßt federnd eine Manschette 87.
Der Schieber 63 ist als Druckluftzylinder ausgebildet, dessen am ; Kolben 90 befestigte Kolbenstange 91 sich durch ein« Bohrung im Flansch 76 und die Hülse 85 des Adapters 26 erstreckt und an ihrer
! Vorderseite als Reckdorn 92 ausgebildet ist. Dieser Reckdorn 92 tritt nur in Tätigkeit, wenn der Vorformling in die Blasformstation 42 eingeschwenkt ist. Die Betätigung des Reckdorns 92 erfolgt durch eine DruckIuftleitung 93, welche den Druckluftzylinder des Schiebers 63 mit der Nabe 60 verbindet. Die Nabe 60 dreht sich
j auf einer feststehenden Verteilerplatte 94, die mit Druckluftan- ! Schlüssen 95 versehen ist. In einer bestimmten Drehsteilung des
J Transportrades 22 kann somit Druckluft aus der Leitung 95 in die Leitung 93 übertreten, um den Reckdorn 92 in der Blasformstation
auszufahren. Auf entsprechende Weise gelangt über nicht darge- : stellte Anschlüsse und Nuten in der Verteilerplatte 94 und der
: Nabe 60 Blasluft durch nicht dargestellte Kanäle zwischen der f
Hülse 85 und dem Reckdorn 92 zum Adapter 26 und in das Innere
des Vorformlings P.
-14-
709824/0414
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Heizstation 40 weist ein ringförmiges Gehäuse 100 mit einem vorderen Stirnflansch 101 und einem rückseitigen Stirnflansch 102 auf. In dem zwischen den Stirnflanschen gebildeten ringförmigen Hohlraum sind gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere Infrarotstrahler 103 angeordnet, die in die die elektrischen Zuleitungen tragenden Steckfassungen 104 eingesteckt sind. Die einzelnen Strahler liegen im Brennpunkt der Metallreflektoren 105, die in der in Figur 9 dargestellten Weise verteilt sind. Die Strahlung der Infrarotlampen wird somit auf die Mittelachse der Heizstation zentriert, in die der Vorformling P einfahrbar ist. Das Gehäuse 100 ist mit Kühlkanälen 106 und nicht dargestellten Kühlmittelanschlüssen versehen. Das Gehäuse 100 wird von einer Hülse 107 getragen, die bei 108 an dem Gestell 17 befestigt ist.
In den Figuren 10 und 11 ist die Blasformstation · - dargestellt, deren Blasformhälften 43 und 44 in Figur 10 in der geöfineten Stellung und in Figur 11 in der geschlossenen Stellung gezeigt sind. Die beiden Blasformhälften sind an Stangen 110 verschiebbar geführt, die an einem Träger 111 befestigt sind, der mit der Wand 11 in nicht gezeigter Weise verbunden ist.
Das öffnen und Schließen der Blasformhälften 43,44 erfolgt durch ein Hebelgetriebe 45, das so angeordnet ist, daß der seitliche freie Durchgang der Vorformlinge beim Einschwenken und der Behälter beim Ausschwenken aus der Blasform erhalten bleibt. Der Antrieb der Blasformhälften ist auf der Rückseite der Blasformhälfte 44 angeordnet und weist eine in dem Träger 111 drehbar gelagerte
709824/0414
- 15 -
Welle 112 auf, an deren beiden Enden jeweils eine Platte 113 fest 'angeordnet ist. Die Welle 112 wird über einen Zahnriemen 114 von
'einem Getriebemotor 115 in Drehung versetzt. Exzentrisch zur Welle 112 tragen die Platten 113 einander diametral gegenüberliegend jeweils einen Zapfen 116 und 117.
In der Mitte der Blasformhälften 43 und 44 erstrecken sich durch diese drehbar angeordnete Stangen 118 und 119. Die Zapfen 116 sind mit den Enden der Stange 118 über Laschen 120 und die Zapfen 117 mit den Enden der Stange 119 über Bügel 121 verbunden. Hierfür weisen die Laschen 120 und die Bügel 121 entsprechende Bohrungen auf. Um üngenauigkeiten ausgleichen zu können, können zwischen den Enden der Stange 119 und der Bohrung im Bügel 121 verstellbare Exzenterringe eingelegt werden. Damit kann der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Zapfens 117 und der Stange 119 fein eingestellt werden, indem die Exzenterringe gedreht werden.
In Figur 2 ist die Blasformstation 42 in der geschlossenen Lage gezeigt, in der die Antriebswelle 112 so gedreht ist", daß die !Mittelpunkte der Zapfen 116, der Welle 112, der Zapfen 117, der
Stange 118 und der Stange 119 auf einer Geraden liegen. Somit sind die beim Blasen auf die Blasformhälften ausgeübten Blasdrücke,
ι
die sehr hohe Werte erreichen, in den Platten 113 entgegengesetzt aufeinander zu gerichtet und heben sich gegenseitig auf, so daß die Blasformhälften leicht in der geschlossenen Stellung gehalten werden können. :
709824/041A
I Zum öffnen der Blasformhälften wird die Antriebswelle 112 in Drehung versetzt, wobei die Platten 113 mit den Zapfen 116,117 in die in Figur 10 dargestellte Lage gelangen. Dabei entfernen sich die Blasformhälften voneinander und durch die ausgeschweifte Form des Bügels 121 ist es möglich, daß der fertige Behälter zwischen den Blasformhälften 43 und 44 und unterhalb des Randes 122 des Bügels 121 austreten kann. Außerdem wird bei der Drehung der Platte 113 der Zapfen 117 und damit das Ende des Bügels 121 angehoben, wodurch sich die Höhe des Durchgangs zwischen den Blasformhälften vergrößert.
Ist ein Vorformling P durch Drehung des Transportrades 22 in die Blasformhälften eingefahren, so wird zunächst die Bodenform 125 mittels eines Druckluftantriebes 126 in eine vorbestimmte Lage nach unten gefahren, worauf die Blasformhälften geschlossen werden. An der Blasformstation ist keine Antriebseinrichtung zur Betätigung des Schiebers 63 und des Adapters 26 vorgesehen. Vielmehr kann der Mitnehmer 67 des Schiebers in eine ortsfeste Führungsnut eingreifen und wird damit festgehalten. Die Reckstange 92 wird durch Beaufschlagung des Kolbens 90 mit Druckluft ausgefahren
bestimmte Länge und zieht den Vorformling P auf seine durch die Bodenform 125/ »aus. Gleichzeitig tritt Blasluft in den Vorformling ein, bis sich
seine Wandungen an die Formwandungen der Blasformhälften anlegen.
und Ausströmen
üach dem Abschalten/der Blasluft öffnen sich die Blasformhälften and der Behälter P gelangt in einer weiteren Drehung des Transportrad ea in die Auegabeetation.
709824/041A - 17 -
JDer Antrieb für die Bewegung der Blasformhälften ist so ausgebil-
jdet, daß er auf der einen Seite der Blasformstation angeordnet
werden kann. Die Betätigung der Blasformhälten über die Hebel !und Bügel 121 ist verhältnismäßig einfach. In der geschlossenen Lage der Blasformhälften wird der Blasdruck leicht aufgenommen, während in der geöffneten Stellung durch die kurvenförmige Ausbildung der Bügel 121 der freie Durchgang der Vorformlinge und der Behälter ermöglicht wird.
In der Figur 12 ist ein Schnitt durch die Blasformhälften 43 und 44 dargestellt. Aus Figur 12 ist ersichtlich, daß in jeder Blasformhälfte ein Einsatz 130 bzw. 131 eingesetzt ist. Die inneren Flächen 132 und 133 der Einsätze bilden die Flaschenformwandungen, an die der Vorformling beim Blasen angelegt wird. Die äußeren Flächen 134 und 135 der Einsätze sind halbzylindrisch und passen in entsprechende halbzylindrische Ausnehmungen 136 bzw. 137 der Blasformhälften 43 und 44. Die Zentrierung der Einsätze 130 und in den Blasformhälften erfolgt durch Schrägflächen 138 bzw. 139. Die Befestigung der Einsätze erfolgt durch Befestigungsflanschhälften 140 bzw. 141, die in eine jeweils halbzylindrische Ausnehmung 142 bzw. 143 der Einsätze eingreifen und an den Blasformjhalften 43 und 44 befestigt sind. Innerhalb der Befestigungsflanschhalf ten 140 und 141 ist ein zylindrischer Hohlraum zur Aufnahme des Adapters 26.
Nach Lösen der Befestigungsflanschhälften 140 und 141 können in der geöffneten Lage der Blasformhälften die Einsätze 130 und 131 in einfacher Weise nach unten herausgezogen werden. Ein Aus-
709824/(UU - 18 -
wechseln der Einsätze ist somit leicht möglich, wenn beispielsweise ein anderes Flaschenprofil geblasen werden soll.
Auf den den Einsätzen zugekehrten halbzylindrischen inneren Flächen 136 und 137 der Blasformhälften sind in gleichmäßigen Abständen offene Nuten 144 und 145 angeordnet. Die Nuten 144,145 verlaufen längs des Umfangs und enden in einem Abstand vor der Längskante der Blasformhälfte. Zwischen dem Nutende und der Längskante sowie oberhalb der obersten und unterhalb der untersten Nut ist in der teilzylindrischen Fläche jeder Blasformhälfte eine in sich geschlossene Nut eingebracht, in die eine Dichtung 148 bzw. 149 eingelegt ist. Die Anordnung der Nuten 144,145 und der Dichtungen 148 und 149 ist auch aus Figur 11 ersichtlich. Alle Nuten 144,145 liegen somit innerhalb der nahe den Kanten der teilzylindrischen Flächen der Blasformhälften ringsum laufenden Dichtungen 148 und 149. Auf diese Weise ist das den Nuten zugeführte und die äußere Fläche 134 bzw. 135 der Einsätze umspülende Kühlmittel wirksam abgedichtet.
Der Anfang und das Ende jeder einzelnen Nut 144 und 145 mündet über eine Bohrung 150 in je einen Verteilerkanal 151.Zwischen je zwei in einen Verteilerkanal 151 mündenden Bohrungen 150 erstreckt sich eine von außen her einstellbare Schraube 152, durch die der Durchgang des Kühlmittels durch den Verteilerkanal 151 ; gedrosselt bzw. abgesperrt werden kann. Es ist somit möglich, ι durch Einstellen der Schrauben 152 das Kühlmittel mäanderförmig
j durch die Nuten zu leiten, wobei die Richtung des Kühlmittelstroms in benachbarten Nuten entgegengesetzt ist und in dem Verteiler- ·
709824/0414 19
kanal 151 am Ende der Nuten jeweils die Umlenkung erfolgt. Die Zu- und Ableitung des Kühlmittels aus und in die Verteilerkanäle 151 erfolgt über Zuführkanäle 153, die mit entsprechenden Anschlüssen 154 versehen sind.
Diese Kühlanordnung hat den Vorteil, daß die Einsätze 130,131 ohne weiteres ausgetauscht werden können, ohne daß das Kühlsystem oder die Anschlüsse für die Kühleinrichtung ausgewechselt werden müssen. Trotzdem erfolgt eine intensive Kühlung der Einsätze durch die an ihren äußeren Flächen liegenden Nuten in den Blasformhälften.
7098?/+/ΓΗ-

Claims (5)

Patentansprüche \ Behältern aus
1.[Vorrichtung zum Blasformen von/Vorformlingen, bestehend aus
%_y zwei Blasformhälften, die aus einer geschlossenen Lage, in der ein Vorformling durch Blasluft in Anlage an die Formwandung gebracht wird, in eine offene Lage verschiebbar sind, in der der fertige Behälter entfernbar ist, wobei die Blasformhälften mit Kühlkanälen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Blasformhälfte (43,44) ein Einsatz (130,131) angeordnet ist, dessen innere Fläche (132,133) als Behälterformwandung ausgebildet ist und dessen halbzylindrische äußere Fläche (134,135) in einer halbzylxndrischen Ausnehmung (136,137) der Blasformhälften eingesetzt ist, die zur äußeren Fläche des Einsatzes hin offene Nuten (144,145) aufweisen, die an eine Kühlmittelzu- und -ableitung (150-154) der Blasformhälften angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
j Einsätze (130,131) in den Blasformhälften (43,44) durch
! Schrägflächen (138) zentriert und durch lösbar mit den Blas-
709824/0414 - 2 -
formhälften verbundene Befestigungsflanschhälften (140,141) in den Blasformhälften auswechselbar gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die offenen Nuten (144,145) umschließende Dichtung (148) in den Blasformhälften vorgesehen ist, die sich an die äußere Fläche der Einsätze (130,131) anlegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (144,145) in Abständen längs des teilzylindrischen Umfangs der Blasformhälften verlaufen und die Nutenden jeweils durch Bohrungen (150) mit je einem sich axial erstreckenden Verteilerkanal (151) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei in den Verteilerkanal (151) mündenden Bohrungen (150) einesich in den Verteilerkanal erstreckende Stellschraube (152) zum Drosseln des Kühlmittelflusses vorgesehen ist.
709824/0414
DE2545133A 1975-10-08 1975-10-08 Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorf ormlingen Expired DE2545133C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545133A DE2545133C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorf ormlingen
GB39445/76A GB1530659A (en) 1975-10-08 1976-09-23 Apparatus for blow-moulding hollow articles
US05/728,826 US4072456A (en) 1975-10-08 1976-10-01 Apparatus for blow-molding hollow articles, in particular bottles
IT27984/76A IT1072597B (it) 1975-10-08 1976-10-05 Sistema di raffreddamento per una stazione di stampaggio a soffiaggio
FR7630065A FR2327054A1 (fr) 1975-10-08 1976-10-06 Dispositif de moulage avec soufflage pour gonfler une paraison plastique
FR7630068A FR2327063A1 (fr) 1975-10-08 1976-10-06 Dispositif pour mouler avec soufflage des articles creux, en particulier des bouteilles
FR7630066A FR2327062A1 (fr) 1975-10-08 1976-10-06 Dispositif pour produire des articles creux, en particulier des bouteilles en matiere thermoplastique
JP51121775A JPS5278264A (en) 1975-10-08 1976-10-08 Blow molding machine for swelling plastic parison to hollow article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545133A DE2545133C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorf ormlingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545133A1 true DE2545133A1 (de) 1977-06-16
DE2545133B2 DE2545133B2 (de) 1979-09-06
DE2545133C3 DE2545133C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5958674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545133A Expired DE2545133C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorf ormlingen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4072456A (de)
JP (1) JPS5278264A (de)
DE (1) DE2545133C3 (de)
GB (1) GB1530659A (de)
IT (1) IT1072597B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116888A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Prototype mold for blow-molding hollow plastic containers and method of making same
US6444159B2 (en) 1999-05-04 2002-09-03 Sidel, Inc. Blow mold shell and shell assembly

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162879A (en) * 1977-08-26 1979-07-31 Rainville Company, Inc. Interchangeable rotating tables for injection blow molding machines
US4204111A (en) * 1977-10-19 1980-05-20 Monsanto Company Heating improvements in a preform reheat system
US4224263A (en) * 1978-03-14 1980-09-23 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding
DE4130717A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-25 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine
US5255889A (en) * 1991-11-15 1993-10-26 Continental Pet Technologies, Inc. Modular wold
CA2159169C (en) * 1994-09-27 2006-05-16 Tony Salemi Modified plastic bottle injection blow-molding apparatus and process
FR2733176B1 (fr) * 1995-04-19 1997-06-27 Sidel Sa Dispositif pour fabriquer des recipients en une matiere thermoplastique par soufflage ou etirage-soufflage
AUPN496195A0 (en) * 1995-08-22 1995-09-14 Aci Operations Pty. Limited Improved process for mould replacement
IT1282433B1 (it) * 1995-10-02 1998-03-23 Sipa Spa Procedimento ed apparato monostadio per la produzione di contenitori in resina termoplastica
US6447281B1 (en) 1998-09-11 2002-09-10 Sidel, Inc. Blow mold shell and shell holder assembly for blow-molding machine
US6648623B2 (en) 1999-02-05 2003-11-18 Sidel, Inc. Quick change blow mold shell assembly
US6843646B2 (en) * 2001-10-19 2005-01-18 Sig Ryka Inc. Nickel blow mold and holder defining heat transfer passages therebetween
JP3625457B2 (ja) * 2002-07-22 2005-03-02 株式会社日本製鋼所 中空成形方法及び装置並びに金型装置
FR2878185B1 (fr) * 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
US8916001B2 (en) 2006-04-05 2014-12-23 Gvd Corporation Coated molds and related methods and components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233416A (en) * 1964-02-10 1966-02-08 Jewel G Rainwater Blow molding system with vortex tube
FR1546187A (fr) * 1966-12-02 1968-11-15 Cope Allman Internat Ltd Fabrication de corps creux en résine synthétique
US3768948A (en) * 1971-12-20 1973-10-30 Monsanto Co Blow mold
US3807928A (en) * 1972-03-24 1974-04-30 Monsanto Co Blow mold improvements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116888A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Prototype mold for blow-molding hollow plastic containers and method of making same
US6444159B2 (en) 1999-05-04 2002-09-03 Sidel, Inc. Blow mold shell and shell assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1072597B (it) 1985-04-10
DE2545133B2 (de) 1979-09-06
DE2545133C3 (de) 1980-04-30
GB1530659A (en) 1978-11-01
US4072456A (en) 1978-02-07
JPS5278264A (en) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE2545133A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
EP2329934B1 (de) Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
DE2908122C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen für das Blasformen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2428347B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE1632009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen der oberen Öffnung eines Flüssigkeit enthaltenden flexibelen Kunststoffbehälters
DE2545130A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
EP2135726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Vorformlings in und zur Entnahme einer Flasche aus einer Blasmaschine
CH466916A (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
EP3088161B1 (de) Verfahren und aufheizvorrichtung zur temperaturkonditionierung von vorformlingen sowie blasformungsmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102015005769A1 (de) Verfahren zur inhomogenen Temperierung von Vorformlingen
DE102012217457A1 (de) Förderabschnitt mit rotierendem einteil- und/oder förderstern zur herstellung eines teilungsverzugs zwischen aufeinander folgenden behältern
DE2545131A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
DE2545132A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
CH387280A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststoff-Formteilen
EP3419807B1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE4030833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen des randes eines behaelters aus thermoplastischem kunststoff
DE3505801C2 (de)
DE2917055C2 (de) Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2454973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperatur-konditionieren von teilen
WO1992021624A1 (de) Vorrichtung zum kühlen der mündungsformen einer glasformmaschine
DE2024802A1 (de) Blasformgerät und Verfahren zum Blasformen
EP3558630B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung von gefüllten behältern aus temperaturkonditionierten vorformlingen
EP1297942A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von streckgeblasenen Behältern mittels Übergaberad, wobei ein Halteelement relativ drebbar zum Tragarm angeordnet ist und über eine Steuerkure verstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee