DE2515992A1 - Reifenentladevorrichtung - Google Patents

Reifenentladevorrichtung

Info

Publication number
DE2515992A1
DE2515992A1 DE19752515992 DE2515992A DE2515992A1 DE 2515992 A1 DE2515992 A1 DE 2515992A1 DE 19752515992 DE19752515992 DE 19752515992 DE 2515992 A DE2515992 A DE 2515992A DE 2515992 A1 DE2515992 A1 DE 2515992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
support
tire
roller
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515992
Other languages
English (en)
Inventor
Dale S Barton
Robert M Staats
Ben Stoqanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRM Corp
Original Assignee
NRM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRM Corp filed Critical NRM Corp
Publication of DE2515992A1 publication Critical patent/DE2515992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0603Loading or unloading the presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

G 49 833 -su
Firma NRM Corporation, 47 West Exchange Street, Akron, Ohio 443o8 (USA)
Reifenentladevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Reifenentladevorrichtung für eine Reifenpresse und insbesondere eine solche für eine Reifenaushärtungs- bzw. -trocknungspresse mit einem aufrechtstehenden Blasenglied.
In bekannter Weise werden Plattformen in Reifentrocknungspressen geschwenkt,- um ausgehärtete bzw. getrocknete Reifen zum Abführen aus der Presse aufzunehmen. Das Reifenentladeproblem wird durch die Anwesenheit eines aufrechtstehenden Blasengliedes betont, was insbesondere dann gilt, wenn das Blasenglied nach unten gestreift bzw. gezogen wird, während der Reifen von der Entladevorrichtung gehalten wird. Das Problem wird noch komplizierter im Fall eines Nachhartungsaufblasvorgangs der Reifen nach dem Aushärten bzw. Trocknen, da die Reifen zur Sicherstellung eines automatischen Betriebes geeignet zur Nachhärtungsfülleinrichtung geführt werden müssen.
609828/0476
" 2 '? .S 1 S 9 9 2
Bekannte Reifenpressenentladevorrichtungen sind beispielsweise in den folgenden US-Patenten beschrieben: 2 314 12o; 2 169 146; 3 222 716; 3 o75 237; 2 832 991; 2 832 992; 2 911 67o; 3 141 191; 3 336 63o.
Die vom Blasenglied beim Herausstreifen desselben von dem gehärteten Reifen ausgeübte Kraft kann groß sein und sehr plötzlich nachlassen, wenn das Blasenglied aus dem Reifen heraustritt. Wenn der Reifen beim Abstreifen des Blasengliedes von einer nachgiebigen Plattform gestützt wird, kann diese den Reifen ruck- bzw. schußartig über die Oberseite des Blasengliedes treiben. Deshalb ist eine starre, gut unterstützte Plattform als Unterlage für den Reifen wichtig, um der Kraft des Blasengliedes beim Abstreifen vom Reifen entgegenzuwirken. Auch ist eine richtige Bewegungssteuerung des Reifens wesentlich, wenn dieser über den aufrechtstehenden Blasenmechanismus angehoben wird und sich dann zum Eingang der Nachhärtungsfülleinrichtung (P.C.I., post eure inflator) absenkt. Ferner ist es wichtig, daß der Reifen nicht zu schnell bewegt oder zu plötzlich angehalten werden kann, da er sich sonst vom Entlademechanismus lösen kann. Die Entladeprobleme werden ferner durch relativ kleine Abstände zwischen dem Reifen und den vorstehenden Teilen der Presse erschwert, wie das Hauptmotorgehäuse oder das Hitzeschild des oberen Formenabschnitts im geöffneten Zustand der Presse.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Reifenpressenentladevorrichtung mit einer starren, unnachgiebigen Plattform unter den ausgehärteten bzw. getrockneten Reifen, so daß das Blasenglied problemlos von den Reifen nach unten gestreift werden kann. Die Entladevorrichtung soll eine günstige Bewegungssteuerung der gehärteten Reifen von der Presse zu einer Nachhärtungs fülleinrichtung aufweisen. Außerdem soll die Entladevorrichtung entsprechend betätigt werden können, um den Ständer des Pressenini ttenmechanismus, den Pressenkopf im geöffneten und geschlossenen Zustand und andere Pressenteile freizugeben.
Die erfindungsgemäße Reifenentladevorrichtung weist eine vertikal
609828/0478
- 3 - 7^ 1[
ausfahrbare Hubstütze auf, die an ihrem unteren Ende an der Rückseite der Presse drehbar angelenkt ist und die eine Förderplattform drehbar stützt. Wenn die Presse geöffnet und der ausgehärtete bzw. getrocknete Reifen vom Blasenmechanismus angehoben sind, befindet sich die Förderplattform unter dem Reifen auf festen Stützen, um eine unnachgiebige, horizontale Plattform zu bilden, die den Reifen erfaßt und stützt, wenn das Blasenglied von diesem abgestreift wird. Wenn der Rohreifen auf der Plattform vom Blasenglied befreit ist, wird die Plattform angehoben und dann nach hinten gekippt, um den Reifen über die Oberseite des stehenden Blasenmechanismus zu heben. Der Reifen rollt dann nach unten zu einem Reifenanschlag, und die Plattform wird zurückgezogen. Es können auch Kurvenkorperanschlagmittel vorgesehen sein, die die Plattform beim Absenken mit dem Reifen zumindest zu einem teilweisen Kippen veranlassen, um das Motorgehäuse oder andere Pressenteile freizugeben. Die feste Abstützung der Plattform in der horizontalen Reifenaufnahmeposition wird teils durch Ständerstützen an der Seite der Presse gebildet, die hin- und hergeschwenkt werden können, um in Abhängigkeit vom Zurückziehen der Entladevorrichtung das Hitzeschild freizugeben.
Im einzelnen zeichnet sich die erfindungsgemäße Reifenentladevorrichtung aus durch eine Plattform, eine diese drehbar haltende Hubstütze, die drehbar am Grundgestell der Presse befestigt ist, um die Plattform im geöffneten Zustand der Presse in diese zu schwenken, und durch eine unter dem abgelegenen Ende der Plattform liegende Abstützung, um die Plattform in der Reifenaufnahmeposition in der Presse zu versteifen.
Nach der vorliegenden Erfindung ist die Plattform drehbar an der Oberseite der Hubstütze angebracht, die ihrerseits an der Rückseite der Presse angelenkt ist. Die Plattform kann im unbenutzten Zustand in eine weitgehend vertikale Lage zwischen der Presse und einer Nachhärtungsfülleinrichtung gedreht werden. Sie ist ferner vorzugsweise gegenüber der Hubstützendrehstelle vorwärts und rückwärts verschiebbar. An der Vorderseite der Presse weist die Entladevorrichtung vorzugsweise Ständerstutζen für die Plattform auf,
609828/0476
~4~ ? S 1 S 9 9 2
die in Verbindung mit der zurückgezogenen Entladevorrichtung zum Freigeben des Hitzeschildes der Presse betätigt werden können und die im ausgefahrenen Zustand der Entladevorrichtung in eine Plattformstützposition gebracht werden können. Und schließlich können Kurvenkorperanschläge verwendet werden, um die Reifenstützplattform aus Platzgründen zu drehen, wenn der ausgehärtete bzw. getrocknete Reifen nach unten geführt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine erfindungsgemäße Entladevorrichtung in fragmentarischer Seitenansicht, wobei Teile der Presse aus Gründen einer klareren Darstellung fortgelassen oder gestrichelt dargestellt sind und wobei die Entladevorrichtung mit durchgezogenen Linien in ihrer zurückgezogenen und mit gestrichelten Linien in ihrer maximal angehobenen sowie geneigten Lage gezeigt ist,
Figur 2 - eine Figur 1 ähnelnde Ansicht, bei der jedoch die Plattform der Entladevorrichtung in ihrer ausgefahrenen Horizontalposition und auch in gestrichelten Linien in ihrer angehobenen Horizontalposition darge-"stellt ist,
Figur 3A - die Entladevorrichtung mit der ausgefahrenen Plattform in fragmentarischer Draufsicht,
Figur 3B - eine Figur 3A ähnelnde Ansicht der zurückgezogenen Plattform,
Figur 4 - einen vergrößerten Vertikalschnitt der Kurvenkorperanschläge und Kurvenrollen,die das Drehen der Plattform beim Absenken das Reifens steuern,
Figur 5 - einen fragmentarischen Vertikalschnitt durch die Basis bzw. das Grundgestell der Presse zum Aufzeigen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der drehbare Stütz^.ständer an der Vorderseite der Presse verwendet werden können, die in Verbindung mit der Entladevorrichtung betrieben werden, um eine feste Abstützung für die Plattform zu bilden,
Figur 6 - eine fragmentarische und teilweise aufgebrochene sowie
609828/0476
-5- 9 Rl K Q Q ?
geschnittene Rückansicht zur Darstellung des Mechanis mus aus Figur 5,
Figur 7 - einen fragmentarischen Horizontalschnitt des Mechanis mus aus Figuren 5 und 6,
Figur 8 - eine schematische und teils aufgebrochene sowie geschnittene Ansicht der gesamten Presse mit der Entladevorrichtung in ihrer unteren und zurückgeführten Position,
Figur 9 - eine schematische und Figur 8 ähnelnde Teilansicht, die die Presse im geöffneten Zustand und einen auf dem Mittelmechanismus angehobenen gehärteten Reifen zeigt,
Figur Io - eine Figur 9 ähnelnde schematische Ansicht, nach der die Plattform der Entladevorrichtung in eine Position zum Aufnehmen des gehärteten Reifens gekippt und ausgefahren ist, wobei das Blasenglied vom Reifen nach unten abgestreift wird,
Figur 11 - eine schematische Ansicht, nach der der Reifen über das aufrechtstehende Blasenglied angehoben und in gestrichelten Linien gekippt ist, um den Reifen gegen einen Reifenanschlag zu führen,
Figur 12 - eine weitere schematische Ansicht, bei der der mit durchgezogenen Linien dargestellte Reifen in einer mittleren Position angeordnet ist, nachdem er durch das Betreiben der Kurvenkorperanschläge und Kurvenroller weitgehend horizontal ausgerichtet wurde, und ' bei der der mit gestrichelten Linien dargestellte Reifen in die Nachhärtungsfülleinrichtung austritt, nachdem die Entladevorrichtung in ihre vollständig zurückgezogene Position geführt und der Reifenanschlag abgesenkt sind, und
Figur 13 - eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Figur 1 ähnelnden fragmentarischen Seitenansicht, wobei einige der Positionen der Entladevorrichtung in gestrichelten Linien dargestellt sind.
Aus den Zeichnungen und insbesondere aus Figur 8 ist ersichtlich,
609828/0476
daß die erfindungsgemäße Entladevorrichtung bei einer Reifenpresse Io der dargestellten Art verwendet werden kann. Selbstverständlich ist die Entladevorrichtung auch in Verbindung mit anderen als den dargestellten Reifenpressen verwendbar. Die aus Figur 8 ersichtliche Reifenpresse Io enthält einen Grundrahmen 11 mit einer Hauptstützplatte 12, auf der eine Platte 13 und ein unterer Formenabschnitt 14 gehalten werden. Der letztere ist gegenüber einem oberen Formenabschnitt 15 und seiner Platte 16 stationär angeordnet, welche über einen Rahmen (bolster) 17 vom Pressenkopf 18 herabhängend einstellbar gehalten wird.
Der Pressenkopf 18 ist in Form eines sich zwischen zwei Seitenplatten 19 erstreckenden Trägers ausgebildet. An jedem Ende des Trägers erstrecken sich Bolzen nach außen, die Lagerrollen 21 tragen und über Seitenverbindungsglieder mit Triebzahnrädern an jeder Seite der Presse verbunden sind. Die Triebzahnräder werden von einer Ritzelwelle 22 angetrieben, die ihrerseits gemäß Figur 2 über einen Kegeltrieb (cone drive) von einem Hauptmotor 23 angetrieben wird. Wenn sich die Triebzahnräder in Figur 8 im Uhrzeigersinn drehen, werden die Lagerrollen 21 angehoben. Dadurch wird der Pressenkopf 18 zum Anheben veranlaßt, wobei die Lagerrollen längs der vertikalen Kante 24 der Seitenplatten 19 entlangrollen. In den Seitenplatten ist auch ein parallel zur Führungskante 24 verlaufender vertikaler Schlitz 25 vorgesehen. In diesen Führungsschlitzen laufen Rollen 26, die ihrerseits an den abgelegenen Enden von am Pressenkopf befestigten Armen 27 angebracht sind. Wenn sich die Presse zu öffnen beginnt, bewegt sich dementsprechend der obere Formenabschnitt 15 unter Beibehaltung seiner Parallelität zum unteren Formenabschnitt 14 vertikal nach oben, bis die Lagerrollen 21 längs der Oberseite 28 der Seitenplatten 19 nach hinten
u rollen beginnen. Da die Rollen 26 in den vertikalen Schlitzen 25 aufgenommen sind, bewegen sich der Pressenkopf und der obere
ormenabschnitt zu der gekippten vollständigen Öffnungsposition 3o in Figuren 9 bis 12. Beide Formenhälften sind von Hitzeschildern bzw. Wärmeabschirmungen umgeben, die für die untere Formenhälfte 14 durch die Hinweiszahl 3 2 und für die obere Formenhälfte 15 durch die Hinweiszahl 33 belegt sind. Solche Wärmeabschirmungen
— 7 —
609828/0476
- 7 - ?. ^ 1Γ> 9 9 2
bilden die äußere Umhüllung der Formen und erzeugen insoweit die AbStandsprobleme für das Entladen.
Die an der linken Seite in Figur 8 ersichtliche Vorderseite der Presse ist mit einer allgemein mit 35 bezeichneten Ladevorrichtung versehen. Diese enthält eine Spann- oder Klemmanordnung 36, die einen Rohreifen 37 erfassen und ergreifen kann. Die Spannoder Klemmanordnung 36 ist zur Erzielung einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung auf einem Laufwagen 38 befestigt, der seinerseits von einem Elevator- bzw. Hubrahmen 39 getragen wird. Der letztere ist für eine vertikale Bewegung an Elevatorschienen 4o festgelegt, die an den Seitenplatten 19 der Presse befestigt sein können. Die Ladevorrichtung kann einen Rohreifen vom Boden an der Vorderseite der Presse aufnehmen, wie es durch eine gestrichelte Linie 41 dargestellt ist. Wenn die Presse geöffnet und die obere Form zum Laden abgenommen sind, bewegt sich der Laufrahmen der Ladevorrichtung nach rechts oder hinten gemäß Figur 8, um sich dann zum Laden vertikal nach unten zu verschieben. Die Ladevorrichtung gehört nicht zur vorliegenden Erfindung und stellt den Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung mit dem Titel 'Reifenladevorrichtung ' dar.
Die Presse Io ist mit einem aufrechten Blasenmechanismus ausgerüstet, der natürlich nur im öffnungszustand der Presse aufrecht steht. Der Blasenmechanismus ist in Figuren 11 und 12 aufrechtstehend und in Figur 8 in der Aushärtungs- und Formungsposition dargestellt. Die Blase ist eine zylindrische Membran 45 mit oberen und unteren Wülsten, die durch obere und untere Wulstringanordnungen 46 und 47 eingeklemmt sind. Ein Ständer 48 stützt die obere Blasen-Wulstringanordnung 46 und wird seinerseits von einem Kolben im Ständerzylinder 49 gehalten. Das obere Ende des Ständerzylinders 49 stützt die untere Wulstringanordnung, die einen Sprühring 5o für die Zirkulation eines Aushärtungsmediums in der Blase während des Formens und Aushärtens enthält. Das untere Ende des Ständerzylinders 49 ist auf einem Tragkreuz 51 abgestützt,das mit den Kolbenstangen 52 von Wulsthubzylindern 53 verbunden ist, deren verschlossene Enden bei 54 drehbar an der Unterseite der
609828/0476
Presse festgelegt sind. Beim Einfahren bzw. Zurückziehen der Wulsthubzylinder 53 wird daher der gesamte Mittelmechanismus angehoben. Ein unter dem Bodenwulst des Reifens liegender Wulstformungsring 55 stellt einen Teil der Bodenblasen-Wulstringanordnung 47 dar. Wenn der Mittelmechanismus angehoben wird, erfolgt eine Mitbewegung des gehärteten Reifens 56. Im Gegensatz hierzu ist ein oberer Wulstring 57 am oberen Formenabschnitt befestigt, und es erfolgt ein Mitbewegen desselben beim öffnen der Presse gemäß Figur 9. In Figur 9 sind die Wulsthubzylinder 53 eingefahren, wodurch der gehärtete Reifen 56 angehoben und vom unteren Formenabschnitt abgestreift ist. Das Öffnen der Presse führt natürlich zu einem Abstreifen des Reifens vom oberen Formenabschnitt. In der Position aus Figur 9 ist ein gehärteter Reifen bereit für ein Entladen, und das wird mit einer allgemein mit 6o bezeichneten Entladevorrichtung erreicht, die in Figuren 8 und 9 in ihrer zurückgezogenen Position dargestellt ist.
Die meisten heutzutage hergestellten Pressen sind als Doppelhohlraumpressen mit zwei nebeneinanderliegenden Formen bekannt. Diese nebeneinander erfolgende Positionierung der Formen ist aus den zusammengefaßten Figuren 3A und 3B ersichtlich.
Aus den Figuren 1, 2, 3A und 3B ist erkennbar, daß die Entladevorrichtung auf Drehwellen 62 drehbar gehalten wird, die durch Arme 63 an Platten 64 des Gehäuses eines Kegeltriebes (cone drive) 65 festgelegt sind. Vorzugsweise sind zwei unter Axialabstand angeordnete Drehwellen 62 vorhanden, von denen jede einen sich nach unten erstreckenden Schenkel einer umgekehrt U-förmigen Stütze 66 hält. Die Drehwellen 62 sind in Hülsen 67 in den Armen angebracht und durch Sperrglieder (keepers) 68 an den Schenkeln der Stütze befestigt. Die letztere hält aufgrund ihres U-förmigen Aufbaues das Kegeltriebgehäuse für die Ritzelwelle 22 frei.
Oben an der Stütze ist bei 7o ein Bügel 71 mit einer Kolbenstange 72 einer Kolben-Zylinderanordnung 73 verbunden, deren Zylinder bei 74 an einem am Grundrahmen der Presse befestigten Arm 75 drehbar angelenkt ist. Beim Zurückfahren der Kolben-Zylinderanordnung 73'
60 98 28/047
wird die Stütze von der Position aus Figur 1 zu der vertikalen Position aus Figur 2 bewegt. Am Grundrahmen der Presse können ein oder mehrere Stoßdämpfer 76 befestigt sein, um die Hubstütze und daher die Entladevorrichtung zu dämpfen, wenn sie sich zur vertikalen Position bewegt.
Die Oberseite der Stütze 66 hält ferner bei 78 in drehbarer Weise einen Hubzylinder 79, dessen Kolbenstange 8o durch einen Bügel 81 mit einem Elevator bzw. Aufzug 82 verbunden ist. Der letztere ist in Form eines relativ großen Gußteils ausgebildet und weist an seinem unteren Ende zwei nach außen gespreizte Arme 84 und 85 auf, deren Ausdehnung klarer aus Figur 3A ersichtlich ist. Jeder Arm hat an seinem äußeren Ende einen Anguß 86, in dem die Oberseite einer Führungsstange 87 befestigt ist. Jede Führungsstange erstreckt sich durch Hülsen in vorstehenden Angüssen 88 und 89 an jedem Schenkel der Stütze. Die Oberseite der Stütze ist mit Puffern 9o versehen, gegen die der Elevator in seiner untersten Position stößt. Dementsprechend führt das Ausfahren und Ein- bzw. Zurückfahren der Hubzylinderanordnung 79 zu einem Anheben und Absenken des Elevators, wie es durch die mit durchgezogenen und gestrichelten Linien dargestellten Positionen aus Figur 2 ersichtlich ist.
Die Oberseite des Elevators 82 ist in Form zweier aufrechtstehender Platten 92 und 93 ausgebildet, die an ihrem oberen Ende eine Drehverbindung 94 für das geschlossene Ende einer Plattformkipp-Kolbenzylinderanordnung 95 bilden. Zwischen den vertikalen Platten 92 sowie 93 und über diese hinaus erstreckt sich eine Nabe 96, die eine Drehwelle 97 für eine Plattform 98 aufnimmt. Die letztere enthält einen U-förmigen Hauptrahmen loo, bei dem sich die Drehwelle 97 zwischen dessen Schenkeln lol und Io2 erstreckt. Der Einbuchtungsteil des Hauptrahmens loo enthält einen aufrechtstehenden Bügelarm Io3, der an seiner Oberseite bei Io4 drehbar mit der Kolbenstange der Plattformkipp-Kolbenzylinderanordnung 95 verbunden ist. Der Bügelarm Io3 bildet auch eine Drehverbindung Io6 für das abgeschlossene Ende einer Plattformausfahr-Kolbenzylinderanordnung Io7.
- Io -
609828/0476
-Io -
Die Schenkel lol und 1ο2 des Hauptrahmens loo sind jeweils mit
seitlich vorstehenden Naben I08 und Io9 ausgebildet, die mit ausgerichteten Führungshülsen versehen sind. Die letzteren nehmen
Führungsstangen llo und 111 auf, die an jedem Ende mit vorderen
und hinteren Querrahmengliedern 112 und 113 eines Plattformschieberahmens 114 verbunden sind. Die vorderen und rückwärtigen Querrahmenglieder sind durch Seitenrahmenglieder 115 und 116 miteinander verbunden.
Eine Kolbenstange 118 der Kolbenzylinderanordnung Io7 ist bei 119 drehbar mit einem Arm 12o verbunden, der mit dem vorderen Querrahmenglied 112 des verschiebbaren Rahmens 114 verbunden ist. Beim
Ausfahren der Kolbenzylinderanordnung Io7 wird daher gemäß Figuren 2 und 3A der verschiebbare Rahmen nach links bewegt, während ein Ein- oder Zurückfahren zu einem Verschieben des Schieberahmens zu der aus Figuren 3B oder Figur 1 in durchgezogenen Linien dargestellten Position führt. Die Plattformkipp-Kolbenzylinderanordnung 95 positioniert in ihrer vollständig eingefahrenen Position gemäß Figur 2 die Plattform senkrecht zum Elevator und zur Stütze, während sie in ihrer vollständig ausgefahrenen Position gemäß den gestrichelten Linien in Figur 1 die Plattform unter etwa 45° in bezug auf den Elevator und die Stütze ausrichtet.
Aus Figuren 3A und 3B ist ersichtlich, daß die längsgerichteten
Seitenrahmenglieder 115 und 116 des verschiebbaren Plattformschieberahmens 114 jeweils mit seitlich vorstehenden Rahmengliedern
122, 123 und 124 versehen sind, von denen die beiden letzteren an ihren äußeren Enden durch ein Rahmenglied 125 verbunden sind. Zwischen den Begrenzungen des Seitenrahmengliedes 116 und der Rahmenglieder 123, 124, 125 befinden sich zwei festgelegte Reifenstützrollen 127 und 128. Hinter dem Rahmenglied 124 ist eine vertikal
bewegliche Reifenstoppwalze 129 angeordnet, die in ihrer zurückgefahrenen Position mit den Walzen 127 und 128 ausgerichtet ist.
Zwischen den Rahmengliedern 122 und 123 befindet sich eine weitere festgelegte Reifenstützwalze 13o.
Das Rahmenglied 122 hat einen kreisförmigen Querschnitt und trägt
- 11 -
609828/0476
Walzenanordnungen 132 und 133. Jede dieser Walzenanordnungen weist vier unter gleichem Abstand angeordnete Walzen auf, wobei die Walzen der Walzenanordnung 133 erheblich breiter als die schmaleren Walzen der Walzenanordnung 132 sind. Die letzteren sind zwischen Walzenträgern 134 und 135 drehbar gelagert. Eine das im Querschnitt kreisförmige Rahmenglied 122 umgebende Hülse 136 erstreckt sich zwischen den Walzenträgern und ist mit diesen verbunden. Das rückwärtige Ende der Walzenträger ist mit einer Zunge 137 versehen, die wahlweise mittels einer Bolzenverbindung mit einer Vielzahl von ausgerichteten öffnungen in einem Plattenbügel 138 verbunden werden kann, welcher vom Rahmenglied 123 nach vorne übersteht. In ähnlicher Weise sind die Walzen der Walzenanordnung 133 drehbar zwischen Walzenträgern I4o sowie 141 gelagert, und eine das im Querschnitt kreisförmige Rahmenglied 122 umgebende Hülse erstreckt sich zwischen den Walzenträgern und ist mit diesen verbunden. Eine in einem Plattenbügel 145 vorstehende Zunge 144 ist am Walzenträger 141 und der Hülse 142 befestigt. Die Zunge kann wiederum wahlweise über eine Bolzenverbindung mit einer Vielzahl von ausgerichteten Öffnungen in dem Plattenbügel verbunden werden. Dieser Aufbau ermöglicht es, daß die Walzenanordnungen 132 und längs des im Querschnitt kreisförmigen Rohrrahmengliedes 122 eingestellt werden können, um gemäß den gestrichelten Linien 147 und 148 weiter aufeinander zu bewegt zu werden. In der in Figur 3A dargestellten Ausführungsform kann die Plattform daher entsprechend eingestellt werden, um Reifen mit einem minimalen Wulstdurchmesser von 254 mm (lo11) oder einem maximalen Wulstdurchmesser von 444,5 mm (17,5*') aufzunehmen. Die von der gegenüberliegenden Seite des Plattformschieberahmens gemäß Figur 3B vorstehende Walzenanordnung ist identisch zu der soeben beschriebenen.
Gemäß Figur 1 ist die Reifenstoppwalze 129 an jeder Seite der Plattform drehbar zwischen den Enden von L-förmigen Armen 15o gelagert, deren gegenüberliegende Enden im Bereich einer Welle 151 drehbar sind. Die Welle wird durch eine Kolbenzylinderanordnung 152 gedreht, deren Kolbenstange bei 154 mit einer Kurbel 153 verbunden ist. Das abgeschlossene Ende der Kolbenzylinderanordnung 152 ist bei 156 drehbar an einem festen Arm 155 angelenkt. Dement-
- 12 -
609828/0 47 6
sprechend führt ein Zurückfahren der Kolbenzylinderanordnung 152 zu einem Drehen der Arme 15o gemäß Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn, wobei die Reifenstoppwalze 129 angehoben wird. Umgekehrt führt ein Ausfahren der Kolbenzylinderanordnung gemäß Figur 1 zu einem Absenken der Reifenstoppwalze zu einer Ausrichtungsposition mit den übrigen Walzen der Plattform, so daß der Reifen von der Plattform in die Nachhärtungsfüllexnrichtung (P.C.I.) rollen kann.
Nach Figur 2 ist das vordere Querrahmenglied 112 des Plattformschieberahmens 114 mit einer geneigten Kurvenfläche 16o versehen, die mit einer ähnlich geneigten Fläche an der Oberseite eines Ständers 161 zusammenarbeitet, welcher bei 162 an der Platte 12 des Grundrahmens zwischen den zwei darauf angeordneten Formenabschnitten befestigt ist. Der Elevator oder Aufzug 82 ist auch mit einem einstellbaren Anschlag 163 versehen, der gegen die Oberseite der Platte 12 stößt, wenn der Elevator und die Stütze sich in der vertikalen Position befinden und der Elevator abgesenkt ist. Die Stützglieder 161 und 163 stellen für die Plattform in ihrer ausgefahrenen und horizontalen Position gemäß den durchgezogenen Linien in Figur 2 eine feste Stütze dar, um der Kraft der von dem von der Plattform gehaltenen Reifen abgezogenen Blase entgegenzuwirken.
An jeder Seite der Plattform befinden sich an Armen 167 und 168 befestigte Kurvenroller 165 und 166. Der Arm 167 ist am vorstehenden Ende des rohrförmigen Rahmengliedes 123 befestigt, während der Arm 168 an der Unterseite des Rahmengliedes 125 festgelegt ist Die Position dieser Rollen und Arme ist aus Figuren 1 und 4 ersichtlich. Wenn sich die Plattform in ihrer vollständig gekippten Position absenkt, stößt der Kurvenroller 166 gegen eine nach innen vorspringende Kurvenscheibe I7o, die an der Innenseite einer sich vertikal erstreckenden Kurvenscheibe 171 befestigt ist. Dadurch wird die Plattform im Gegenuhrzeigersinn zu einer weitgehend horizontalen Lage gedreht, bis der Kurvenroller 165 mit dem oberen horizontalen Rand der Kurvenscheibe 171 bei 172 in Eingriff kommt.
Die Hubkolbenzylinderanordnung 79 kann hydraulisch sein, während
- 13 -
6098 28/0476
die anderen Kolbenzylinderanordnungen pneumatisch ausgebildet sein können. Weil beide Kurvenroller 166 und 165 gemäß Figur 1 an der rechten Seite der Drehstelle der Plattform angeordnet sind, führt ein Eingriff der Kurvenrollen mit ihren entsprechenden Kurvenbahnanschlägen dazu, daß sich die Plattform gegen jeglichen Druck in der Plattformkipp-Kolbenzylinderanordnung 95 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Kurvenbahnen und Kurvenrollen führen zu einer geraden Ausrichtung der Plattform, bevor diese vollständig abgesenkt ist. Der obere Rand der langen äußeren Kurvenscheibe 171 hält die Plattform beim Zurückfahren zur Ausgabeposition von einem Bremsgehäuse 173 ab, das in Figur 2 an der Oberseite des Hauptmotors 23 dargestellt ist.
Bei kleineren Reifen, wie Pkw-Reifen, hat es sich herausgestellt, daß die mittigen Stützen 161 und 163 die Plattform in ihrer horizontalen Position unter dem ausgehärteten Reifen ausreichend fest abstützen, um die Blase aus dem Reifen nach unten zu streifen bzw. zu ziehen. Bei größeren Reifen, wie Lastwagenreifen, wurde festgestellt, daß auch äußere Stützen für die Plattform erforderlich sind. Bei größeren Platten- bzw. Tiegeldruckpressen, bei denen ein Hitzeschild benutzt wird, ergeben sich Abstandsprobleme, da die Stützen beim Schließen der Presse die Wärmeabschirmungen stören.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine von der Entladevorrichtung betätigte, zurückziehbare Außenabstützung für die Plattform dargestellt. Nach den Figuren 5 und 6 sind Schenkel 182 einer umgekehrt U-förmigen Stütze I8o der Entladevorrichtung, die den Elevator hält, welcher seinerseits die Plattform 181 drehbar stützt, bei 183 hinten am Grundgestell 184 der Presse drehbar angebracht. Eine nicht dargestellte Kolbenzylinderanordnung, die der Kolbenzylinder anordnung 73 aus Figur 1 ähnelt, schwenkt die Stütze um die Drehstellen von einer mit gestrichelten Linien dargestellten Position 185 zu einer mit durchgezogenen Linien dargestellten Position und umgekehrt. In der gestrichelten Position befindet sich die Entladevorrichtung in ihrer zurückgezogenen Lage. Mit einem Schenkel der Stütze ist ein einstellbares Verbindungsglied 186 verbunden, dessen gegenüberliegendes Ende an einen Arm 187 angeschlossen ist.
- 14 -
609828/0 47 6
Der letztere ist an einer Schwenkwelle 188 festgelegt, die bei und 19o an der Rückseite des Pressengrundgestells drehbar gelagert ist. Am äußeren Ende der Schwenkwelle ist ein Arm 191 befestigt, dessen äußeres Ende mit einem langen Verbindungsglied 192 verbunden ist.
Gemäß Figur 7 ist das gegenüberliegende Ende des langen Verbindungsgliedes 192 bei 193 an einem Arm 194 angebracht, der an der Unterseite einer sich vertikal erstreckenden Welle 195 befestigt ist. Diese Welle ist in unter Vertikalabstand angeordneten Kragen 196 und 197 drehbar gelagert und vertikal gehalten. Zwischen den Kragen ist auf der Welle eine Stütze 198 angebracht, die für ein Mitbewegen mit der Welle mit dieser verstiftet sein kann. Die stütze 198 enthält eine die Welle umgebende rohrförmige Säule und einen seitlich vorstehenden Arm 2oo, der in einer flachen tützflache 2ol endet. Zwischen den Kragen und der rohrförmigen äule können Stoßringe vorgesehen sein.
Die horizontale Ebene der Stützfläche 2ol und der Arm 2oo sind dergestalt, daß sie das untere Hitzeschild 2o4 freigeben. Da sich die Stütze 18o nur im Öffnungszustand der Presse zu der vertikalen Position drehen kann, ist ein Schwenken des Arms 2oo von der gestrichelten Position 2o5 aus Figur 7 zu der gestrichelten Position 2o6 nur möglich, wenn die Presse geöffnet ist und das obere Wärmeschild außerhalb des Bewegungspfades angeordnet ist. Das Stützglied befindet sich in der gestrichelten Position 2o5, wenn die Stütze die zurückgezogene Position 185 einnimmt. Wenn sich die letztere zur vertikalen Position bewegt, begründen das Verbindungsglied 186 und der Arm 187 ein Drehen der Schwenkwelle 188, wobei das Verbindungsglied 192 unter Schwenken der Welle und daher der Stützfläche von der Position 2o5 zur Position 2o6 nach rechts bewegt wird. Wenn sich die Stütze zu ihrer gekippten oder zurückgezogenen Position 185 bewegt, tritt die entgegengesetzte Bewegung auf, wobei das Stützglied 2ol zu der gestrichelten Position 2o5 aus Figur 7 bewegt und das obere Hitzeschild 2o8 beim Schließen der Presse freigegeben wird. Ein ähnlicher Mechanismus verbindet den anderen Schenkel der Stütze mit der nicht dargestellten anderen Außenabstützung. - 15 -
609828/0476
Die Rollenabstützungen an dan Schieberahmen für eine Wagenladevorrichtung können nach vorne überstehende U-förmige Rahmen haben, von denen in Figur 6 bei 2o9 ein Schenkel dargestellt ist. Von diesen Schenkeln können Rollenrahmen bzw. Walzenstühle 21o an einstellbaren Stangen 211 nach innen vorstehen. Die Stangen können mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen und mit Kragen 212 einstellbar verstiftet sein, um den Abstand der Rollenrahmen einzustellen. Die Stütze 2ol und der Schenkel 2o9 der Plattform können mit zusammenpassenden ganeigten Kurvenflächen 213 versehen sein, um eine geeignete Lagerung der Plattform auf der Stütze zu bilden.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der Ausführungsform aus Figur 1 unter Bezugnahme auf die Figuren 8, 9, Io, 11 und 12 näher erläutert. Die in Figur 8 dargestellte Presse ist geschlossen, und der Reifen 56 ist geformt und härtet aus. Die Entladevorrichtung 6o befindet sich in ihrer vollständig zurückgezogenen Position an der Rückseite der Presse. In Figur 9 hat sich die Presse geöffnet, wobei sich der obere Formenabschnitt zur Position 3o bewegt hat. Hierdurch wird der Reifen 56 von dem oberen Formenabschnitt abgestreift, und danach werden die Wulsthubzylinder 53 unter Anheben des Reifens 56 zu der in Figur 9 dargestellten Position zurückgefahren. Hierbei wird der Reifen vom unteren Formenabschnitt abgestreift. Die Entladevorrichtung 6o befindet sich noch in ihrer zurückgezogenen Position und kann aber nunmehr ihren Entladevorgang einleiten. Am Anfang erfolgt das Zurückziehen bzw. Einfahren der Plattformkipp-Kolbenzylinderanordnung 95, wobei der Kurvenroller 165 vom oberen Rand der Kurvenscheibe 171 angehoben und die Plattform 98 senkrecht zur Stütze 66 ausgerichtet werden. Diese Position ist in Figur Io mit gestrichelten Linien bei 22o dargestellt. Zu dieser Zeit ist die Reifenstoppwalze 129 durch Einfahren der Kolbenzylinderanordnung 152 angehoben. Danach erfolgt ein Ein- oder Zurückfahren der Kolbenzylinderanordnung 73, wobei die Stütze zu ihrer vertikalen Position bewegt wird. Nunmehr fährt die Kolben zylinderanordnung Io7 aus, wobei die sich seitlich erstreckenden Reifenstützrollenteile der Plattform unter den Reifen 56 zu der mit durchgezogenen Linien in Figur Io dargestellten Position gefahren werden. Die Plattform wird in dieser Position fest von dem
- 16 -
609828/0476
2 5 1 rS 9 9 2
Ständer 161 und durch den einstellbaren Anschlag 163 gehalten, wie es mit durchgezogenen Linien in Figur 2 dargestellt ist.
An dieser Stelle wird der Ständer 48 angehoben, wobei die obere Wulstklemmringanordnung 46 der Blase zu der Position 221 bewegt wird. Hierdurch wird die Blase 45 teilweise vom gehärteten Reifen 56 abgestreift. Nunmehr werden die Wulsthubzylinder 53 ausgefahren und die Blase zu ihrer zylindrischen Form gemäß Figur 11 gestreckt sowie vollständig vom Reifen 56 abgezogen. Hierdurch kann eine erhebliche nach unten gerichtete Kraft auf den Reifen ausgeübt werden, der von der nunmehr darunter befindlichen und fest gestützten Plattform gehalten wird.
Wenn die Blase den Reifen freigegeben hat und der Reifen auf der Plattform gehalten wird, erfolgt gemäß Figur 11 ein Ausfahren der Kolbenzylinderanordnung 79, wobei die Plattform 98 zu der in Figur 11 bei 223 mit durchgezogenen Linien oder in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellten Position angehoben wird. Durch Ausfahren der Kolbenzylinderanordnung 95 kippt dann die Plattform um das maximale Maß nach hinten, und diese Position ist in gestrichelten Linien in Figur 1 und in Figur 11 bei 224 dargestellt. Das beschriebene Anheben und Kippen der Plattform führt dazu, daß der Reifen 56 den aufrechtstehenden Ständer 48 freigibt. Der Reifen rollt nunmehr nach unten gegen die Reifenstoppwalze 129. In einer solchen geneigten Position wird die Plattform durch Einfahren der Kolbenzylinderanordnung Io7 zurückgezogen.
Der Elevator wird dann durch Einfahren der Kolbenzylinderanordnung 79 abgesenkt. Während des Absenkens kann die Kolbenzylinderanordnung 95 gelüftet oder mit einem geringen Druck versehen werden. Der Kurvenroller 166 stößt zuerst gegen die Kurvenscheibe bzw. -fläche 17o, und dann kommt die Angelegenheit zur Ruhe, wobei der Kurvenroller 165 an der oberen horizontalen Kurvenfläche 172 anliegt. Dies veranlaßt den Reifen 56, unter das Hitzeschild 33 des oberen Formenabschnitts zu gelangen und in der in Figur 12 mit durchgezogenen Linien dargestellten mittleren Horizontalposition zur Ruhe zu kommen. Die relativen Positionen der Plattformdreh- +) nach einem Drehen zur Horizontalposition - 17 -
609828/04
welle 97 und des Kurvenrollers 165 sind aus Figur 12 ersichtlich. Das Äbwärtsbewegen der Plattform durch Einfahren der Kolbenzylinderanordnung 79 führt die Plattform in ihre weitgehend horizontale und mit durchgezogenen Linien dargestellte Position. Sie wird in dieser Position durch den Eingriff der Kurvenroller und Kurven gehalten. Wenn nunmehr die Kolbenzylinderanordnung 73 mit Druck in der Kolbenzylinderanordnung 95 ausgefahren wird, bewegt sich die Plattform zu der in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Position oder zu der in Figur 12 mit gestrichelten Linien dargestellten Position 226. Der Kurvenroller 165 läuft dann an der geneigten Oberfläche der Kurvenscheibe 171 herab, wobei die Plattform in einer mittleren geneigten Position gehalten wird und wobei der Druck in der Kolbenzylinderanordnung 95 den Kurvenroller in Eingriff mit der Kurvenscheibe hält. Die Reifenstopp- oder -anschlagwalze 129 wird nunmehr durch Ausfahren der Kolbenzylinderanordnung 152 abgesenkt, und der Reifen rollt in die Nachhärtungsfülleinrichtung (P.C.I.). Die Presse ist nunmehr von dem ausgehärteten Reifen befreit und für ein Beladen und Schließen bereit.
In Figur 13 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, die in Verbindung mit einer Presse benutzt werden kann, deren oberer Formenabschnitt in seiner vollständig geöffneten Position nicht gekippt ist, sondern seine Parallelität zum unteren, auf einer Grundplatte 231 eines Grundgestells 232 befestigten Formenabschnitt 23o beibehält. Die Entladevorrichtung enthält eine bei 235 an der Rückseite des Pressengrundgestells drehbar angelenkte Klauenschenkelstütze (dog leg stanchion) 234. Die Stütze trägt einen Elevator 236, der in bezug auf die Stütze durch Kolbenzylinderanordnungen 237 angehoben und abgesenkt wird, von denen sich jeweils eine an jedem Schenkel der Stütze befindet. Mit dem Elevator verbundene Führungsstangen 238 erstrecken sich durch Führungshülsen in den Stützenschenkeln.
Eine Kolbenzylinderanordnung 24o ist mit ihrem geschlossenen Ende bei 241 drehbar mit der oberen Rückseite des Grundgestells 232 verbunden. Die Kolbenstange der Kolbenzylinderanordnung ist bei 242 an die Stütze angeschlossen. Die Stütze ist mit durchgezogenen
- 18 -
609828/0476
2 5 1 -S 9 9 2
Linien bei ausgefahrener Kolbenzylinderanordnung 24o in ihrer vollständig zurückgezogenen Position dargestellt. Beim Einfahren der Kolbenzylinderanordnung 24o wird die Stütze zu einer vertikalen Position bewegt. Der Elevator 236 stützt bei 244 drehbar eine Plattform 245. Diese wird in bezug auf den Elevator durch eine Kolbenzylinderanordnung 247 gedreht, deren geschlossenes Ende bei 248 mit einem aufrechtstehenden Vorsprung 249 am Elevator 236 verbunden ist. Die Kolbenstange der Kolbenzylinderanordnung 247 ist bei 25o mit einem an der Vorderseite der Plattform 245 festgelegten Arm 251 verbunden. Die Plattform enthält einen Mittelteil mit zwei sich seitlich erstreckenden Walzenplattformen, deren Rückseite jeweils mit einer Reifenstoppwalze 253 versehen ist. Die letztere ist auf Armen 254 befestigt, die durch Drehen einer Welle 255 mittels einer Kolbenzylinderanordnung 256, deren Kolbenstange über einen Arm 257 mit der Welle verbunden ist, angehoben und abgesenkt werden.
Die Grundplatte 231 ist mit einem aufrechten Ständer 26o versehen, der ein einstellbares Auflageglied 261 trägt. Der Elevator ist mit einstellbaren Stützanschlägen 263 und 264 ausgebildet, die mit festen Widerlagern 265 und 266 in Eingriff treten können, wenn die Stütze in ihre vertikale Position gedreht ist. Anders als die zuvor beschriebenen Ausführungsformen enthält die Plattform 245 keinen ausfahrbaren Schieber, und sie ist in ihrem Aufbau festgelegt bis auf die Fähigkeit, sich um den Elevatorbefestigungsdrehpunkt 244 zu drehen.
In der Anfangsposition der Entladevorrichtung ist die Stütze zu ihrer geneigten und in durchgezogenen Linien dargestellten Position nach hinten gedreht. Die Plattform ist in bezug auf die Stütze vollständig gekippt, so daß sie die steile oder fast vertikale sowie mit gestrichelten Linien bei 27o dargestellte Position einnimmt. In dieser Lage gibt die Plattform den oberen Formenabschnitt zum Öffnen und Schließen der Presse frei. Wenn die Presse geöffnet und der Reifen 271 durch Einfahren der Wulsthubzylinder 272 angehoben sind, dreht sich die Entladeplattform zunächst zu ier mit durchgezogener Linie dargestellten Position, welche senk-
- 19 -
609828/0476
1 S 9 9 2
recht zur zurückgezogenen Stütze verläuft. Die Kolbenzylinderanordnung 24o wird nunmehr eingefahren, wobei sich die Stütze dreht, bis die Plattform horizontal und unter dem Reifen angeordnet ist, wie es durch die gestrichelte Position 273 dargestellt ist. In dieser Position wird die Plattform durch die vorgesehenen Widerlager gestützt.
Nachdem die Blase unter Freigabe des Reifens nach unten gestreift ist, wird die Plattform in ihrer horizontalen Position durch Ausfahren der Kolbenzylinderanordnungen 237 angehoben, um die gestrichelte Position 274 zu erreichen. Danach wird die Plattform durch Einfahren der Kolbenzylinderanordnung 247 gekippt, und der Reifen rollt nach unten zum rückwärtigen Ende der Plattform gegen die Reifenstoppwalze 253, wo er die Position 275 einnimmt. Von dort kann der Reifen bis zu einer Eingangswalze 276 einer Nachhärtungsfülleinrichtung (P.C.I.) verschiedene Wege durchlaufen. Das Kippen der Plattform führt einfach dazu, daß der von der aufrechtstehenden Blase 277 befreite Reifen zum rückwärtigen Ende der Plattform rollt. Die Plattform kann sich nunmehr zu ihrer unteren Position absenken, in ihre horizontale Position zurückkehren und dann zu ihrer mit durchgezogener Linie dargestellten Position zurückgedreht werden, um den Reifen wie bei 278 am Eingang der Nachhärtungseinrichtung anzuordnen. Andere alternative Wege würden darin bestehen, daß die Stütze zurückgedreht wird, während die Platt form zu ihrer Position senkrecht zur Stütze zurückkehrt und die Plattform gleichzeitig zum Absenken veranlaßt wird. In jedem Fall wird die Plattform verschoben, so daß sich der Reifen von der Position 275 zur Position 278 bewegt. An der letztgenannten Position werden die Reifenstoppwalzen 253 abgezogen, so daß der Reifen in die Nachhärtungseinrichtung rollen kann. Vor dem Schließen der Presse nimmt jedoch die Plattform wieder ihren Drehzustand ein, bei dem sie etwa vertikal gemäß der gestrichelten Position 27o ausgerichtet ist, um die Presse beim Schließen freizugeben.
Bei der Entladevorrichtung aus Figur 13 ist keine ausfahrbare Reifenplattform erforderlich. Auch müssen keine Kurvenanschläge vorgesehen sein, mittels derer das Einnehmen einer mittleren horizon-
- 2o -
609828/0 47 6
- 2ο -
talen Position ermöglicht wird. Im unbenutzten Zustand ist die Plattform weitgehend vertikal ausgerichtet, wobei die sich bewegenden Teile der Presse freigelegt sind.
- Patentansprüche -
- 21 -
609828/04

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.lReifenentladevorrichtung für eine Reifenpresse, gekennzeichnet U/ durch eine Plattform (98, 245), eine diese drehbar haltende Hubstütze (66, 82; 234, 236), die drehbar am Grundgestell (184) der Presse befestigt ist, um die Plattform im geöffneten Zustand der Presse in diese zu schwenken und durch eine unter dem abgelegenen Ende der Plattform liegende Abstützung (161, 163; 261, 2ol), um die Plattform in der Reifenaufnahmeposition in der Presse zu versteifen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (95, 247) zum Drehen der Plattform (98, 245) in eine weitgehend vertikale Position, wenn die Entladevorrichtung nicht benutzt wird
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vor einer Plattform-Stützen-Drehstelle (97, 244) gelegene Stützmittel (2ol) bei horizontaler Ausrichtung der Plattform zum Aufnehmen eines gehärteten Reifens.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (2ol) von auf die Dreh- oder Schwenkbewegung der Stütze (66, 18o, 234) ansprechenden Gliedern zu und aus einer Arbeitsposition bewegt werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder die Stützmittel (2ol) und die Stütze (18o) verbindende Verbindungsglieder (186, 187, 191, 192, 194) enthalten.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (2ol) horizontal schwenkbar angebracht sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (186, 187, 191, 192, 194) die Stützmittel (2ol) gegenüber der Presse nach hinten schwenken, wenn sich die Stütze (18o) nach vorne dreht.
    - 22 -
    60 9828/0476
    ■So Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (2ol) horizontal schwenkbar angebracht sind, um die Presse beim Schließen derselben freizugeben.
    9. Reifenentladevorrichtung für eine Reifenaushärtungs- bzw. -trocknungspresse insbesondere nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine Plattform (98, 245) und durch eine an ihrem unteren Ende an der Rückseite der Presse drehbar angelenkte Hubstütze (66, 82; 234, 236), die die Plattform drehbar stützt, wodurch diese im geöffneten Zustand der Presse in eine horizontale Lage unter dem gehärteten bzw. getrockneten Reifen (56, 271) geschwenkt werden kann, um eine feste Abstützung für diesen zu bilden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (98) von der Plattform-Stützen-Drehstelle (97) vorwärts und rückwärts verschiebbar ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (98) einen an der Hubstütze (66, 82) drehbar angebrachten Hauptrahmen (loo) und einen Schieberahmen (114) mit vorderen und hinteren Führungsstangen (Ho, 111) aufweist, die vom Hauptrahmen gehalten und verschiebbar geführt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen bzw. die Schiebeplattform (114) an jeder Seite eine sich seitlich erstreckende Reifenstütz-Walzenplattform (127-135) aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walzenplattform (127-135) an ihrem vorderen Ende unter seitlichem Abstand angeordnete Walzensätze (132, 133) aufweist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel (137, 138, 144, 145) zum seitlichen Einstellen der Walzensätze (132, 133) .
    - 23 -
    609828/0A7 6
    2 B 1 5 9 9 2
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen rückziehbaren Reifenanschlag (129) an der Rückseite einer jeden Walzenplattform (127-135).
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenanschlag eine Walze (129) aufweist, die im zurückgezogenen Zustand ein Kombinationsglied der Walzenplattform (98) darstellt.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (98, 245) einen an der Hubstütze (66, 82; 234, 236) drehbar angelenkten Mittelteil und an jeder Seite desselben eine sich seitlich erstreckende Walzenplattform (127-135) aufweist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walzenplattform (127-135) an ihrem vorderen Ende unter Seitenabstand angeordnete Walzensätze (132, 133) aufweist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Mittel
    (137, 13o, 144, 145) zum seitlichen Einstellen der Walzensätze (132, 133).
    20. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen rückziehbaren Walzenanschlag (129) an der Rückseite einer jeden Walzenplattform (127-135).
    21. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenanschlag eine Walze (129) aufweist, die im zurückgezogenen Zustand ein Kombinationsglied der Walzenplattform (127-135) darstellt.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum seitlichen Einstellen der Walzensätze (132, 133) eine Vielzahl von Stift-Öffnungs-Verbindungsmitteln (137, 138; 144, 145) enthalten.
    - 24 -
    609828/0 47
    23. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Kurvenanschlagmittel (165, 166, 17o, 172),mittels derer die Plattform (98, 245) beim Absenken der Hubstütze zu einem Drehen in eine weitgehend horizontale Position veranlaßt wird.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenanschlagmittel Kurvenroller (165, 166) an der Plattform (98, 245) und feste Kurvenbahnen (17o, 172) enthalten, wobei die Kurvenroller von der Plattform-Stützen-Drehstelle (97) einen Abstand haben, um die Plattform in die weitgehend horizontale Position zu drehen und in dieser anzuhalten.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch zwei Kurvenbahnen (17o, 172) und entsprechende Kurvenroller (165,166) an der Plattform (98), wobei eine Kurvenbahn (17o) und ein Kurvenroller (166) das Kippen der Plattform einleiten und die anderen Glieder das Kippen der Plattform sowie das Halten derselben in der weitgehend horizontalen Position vollenden.
    26. Reifenentladevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurvenbahn eine geneigte Führungsfläche darstellt und daß der entsprechende Kurvenroller durch Druckmittel auf der Führungsfläche gehalten wird, wenn sich die Stütze nach hinten dreht.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstütze (66, 82; 234, 236) einen auf einer Stütze (66, 234) vertikal verschiebbaren Elevator (82, 236) aufweist, an dem die Plattform (98, 245) drehbar angelenkt ist, daß Führungsmittel (87, 238) am Elevator von der Stütze geführt werden und daß eine Kolbenzylinderanordnung (79, 237) den Elevator und die Stütze zum Anheben und Absenken des Elevators, verbindet.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine die Stütze (66, 234) mit der Basis bzw. dem Grundgestell (184, 232) der Presse verbindende Kolbenzylinderanordnung (73, 24q)
    - 25 -
    609828/0476 .
    zum Drehen der Stütze in eine und aus einer Vertikalposition.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel (73, 24o) zum Drehen der Hubstütze (66, 82; 234, 236) in eine und aus einer vertikalen Position.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Mittel (95, 247) zum Drehen der Plattform (98, 245) in eine und aus einer Position senkrecht zur Hubstütze (66, 82; 234, 236) und einer von der Hubstütze nach hinten geneigten Position.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 3o, gekennzeichnet durch Mittel (79, 237) zum Anheben der Plattform (98, 245), wenn die Stütze (66, 234) vertikal und die Plattform hierzu senkrecht zum Anheben eines Reifens (56, 271) in der Presse ausgerichtet sind.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch Mittel (95, 247) für ein nach hinten erfolgendes Kippen der Plattform (98, 245) im angehobenen Zustand, um den Reifen über einen Mittelmechanismus der Presse zu heben und zur Rückseite der Plattform zu rollen.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch Mittel (79, 237) zum Absenken der Plattform (98, 245) im gekippten Zustand und zum erneuten senkrechten Anordnen der Plattform gegenüber der Hubstütze (66, 82; 234, 236).
    34. Vorrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch Mittel zum Drehen der Hubstütze nach hinten, um die Plattform zum Abladen des Reifens erneut zu kippen.
    35. Vorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch Mittel zum Drehen der Plattform in eine weitgehend vertikale Position nach dem Abladen des Reifens, um die Presse für einen Schließvorgang freizugeben.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch Mittel zum
    - 26-
    309828/0 47
    Bewegen der Plattform gegenüber ihrer Drehstelle nach vorne und hinten.
    37. Vorrichtung nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch Mittel zum Vorwärtsbewegen der Plattform, wenn diese senkrecht zur Stütze ausgerichtet ist und bevor das Anheben erfolgt.
    38. Vorrichtung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch Mittel zum Rückwärtsbewegen der Plattform nach dem Anheben und Rückwärtskippen der Plattform.
    609828/0 47 6
DE19752515992 1974-12-24 1975-04-12 Reifenentladevorrichtung Pending DE2515992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/536,252 US4013186A (en) 1974-12-24 1974-12-24 Tire press unloader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515992A1 true DE2515992A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=24137771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515992 Pending DE2515992A1 (de) 1974-12-24 1975-04-12 Reifenentladevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4013186A (de)
JP (1) JPS5249024B2 (de)
BR (1) BR7505812A (de)
DE (1) DE2515992A1 (de)
FR (1) FR2295833A1 (de)
GB (1) GB1486670A (de)
IN (1) IN143824B (de)
IT (1) IT1048209B (de)
SE (1) SE7514503L (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189277A (en) * 1977-08-22 1980-02-19 Cooper Tire And Rubber Company Supporting and handling device for use with a tire processing machine
JPS5841737B2 (ja) * 1978-04-28 1983-09-14 ヘルベアト・カネギ−ゼア−・コマンデイ−トゲゼルシヤフト 発泡可能プラスチツクから成型品を製造するための装置
US4170442A (en) * 1978-06-15 1979-10-09 Nrm Corporation Tire press unloader
US4338069A (en) * 1980-04-09 1982-07-06 Nrm Corporation Tire press
US4385027A (en) * 1980-06-03 1983-05-24 Kobe Steel, Ltd. Method and device for unloading of tire from a tire vulcanizer
US4395209A (en) * 1981-04-20 1983-07-26 Nrm Corporation Tire press
JPS58151234A (ja) * 1982-03-02 1983-09-08 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機の加硫済みタイヤ取出装置
US5171120A (en) * 1985-05-13 1992-12-15 Bernard Ii Clay System for delivery
US5472309A (en) * 1985-05-13 1995-12-05 Computer Aided Systems, Inc. System for delivery
US5246332A (en) * 1985-05-13 1993-09-21 Computer Aided Systems, Inc. System for delivery
US5273392A (en) * 1986-01-02 1993-12-28 Computer Aided Systems, Inc. Automated work center and method
US5222855A (en) * 1986-01-02 1993-06-29 Computer Aided Systems, Inc. Automated work center
US4909697A (en) * 1986-01-02 1990-03-20 Computer Aided Systems, Inc. Automated work station
JPS646253U (de) * 1987-07-01 1989-01-13
KR0127103B1 (ko) * 1993-04-30 1998-04-02 윤양중 타이어 가황기의 언로우더 장치
US5588790A (en) * 1993-11-01 1996-12-31 Lichti Robert D High speed storage system
CZ300797A3 (cs) * 1997-09-24 1998-10-14 Škoda Ts A.S. Skluz vulkanizačního lisu
KR100448564B1 (ko) * 2001-05-14 2004-09-13 금호타이어 주식회사 타이어 언로드용 장치
KR100845979B1 (ko) * 2006-11-28 2008-07-11 미래산업 주식회사 핸들러의 테스트트레이 반송장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040685A (en) * 1962-06-26 Work-handling means for power-presses and like machines
US1562750A (en) * 1924-05-22 1925-11-24 John J Floyd Truck
DE485698C (de) * 1927-03-16 1929-11-02 Hugo Jokl Fahrbarer Stueckgutlader
DE910112C (de) * 1952-01-18 1954-04-29 Struever Maschinen Ges M B H Hebegeraet fuer Kisten und aehnliches Gut
US2786588A (en) * 1954-12-23 1957-03-26 Morgan Construction Co Article handling apparatus for cylindrical articles
US2948417A (en) * 1955-05-26 1960-08-09 Arnt U Haanes Workpiece handling device
US2828870A (en) * 1955-10-05 1958-04-01 Gale C Corley Hoist
NL111803C (de) * 1957-07-05
US2897991A (en) * 1957-10-28 1959-08-04 Harold A Wagner Lift carriage control means
NL267350A (de) * 1961-03-28
AT253425B (de) * 1964-09-09 1967-04-10 Gebhard Zorell Senkrechtförderer, insbesondere zum Fördern, Stapeln und Verladen von Brettern, Rundholz, Kantholz u. dgl.
US3378882A (en) * 1965-04-01 1968-04-23 Nrm Corp Loader for tire curing press
DE1579197A1 (de) * 1965-09-02 1970-04-30 Chepos Zd Y Chemickeho A Potra Vulkanisierpresse,insbesondere fuer Autoreifen

Also Published As

Publication number Publication date
IN143824B (de) 1978-02-11
BR7505812A (pt) 1976-09-08
IT1048209B (it) 1980-11-20
JPS5175776A (de) 1976-06-30
SE7514503L (sv) 1976-06-28
FR2295833B3 (de) 1978-12-01
GB1486670A (en) 1977-09-21
US4013186A (en) 1977-03-22
FR2295833A1 (fr) 1976-07-23
JPS5249024B2 (de) 1977-12-14
AU8034875A (en) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515992A1 (de) Reifenentladevorrichtung
DE2454066C3 (de) Blasformmaschine
DE3609086C2 (de)
DE3884967T2 (de) Schienenschleifmaschine.
DE69522043T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE2807275A1 (de) Reifenvulkanisationseinrichtung
DE1234979B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen
DE2644344B2 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE1579294A1 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
EP0556623B1 (de) Runderneuerungsvorrichtung
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE1301466B (de) Reifenvulkanisierpresse mit Vorrichtungen zum Erfassen und Einsetzen der Reifenrohlinge
DE1229715B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen an einer Presse, insbesondere Doppelpresse, zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
EP0326957A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE2516010A1 (de) Reifenladevorrichtung
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE2051525C3 (de) Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE1178204B (de) Vorrichtung zum Abstreifen ausvulkanisierter Reifen von dem Heizbalg einer Vulkanisierpresse
DE2233562A1 (de) Form zum herstellen von erzeugnissen
EP1268337B1 (de) Wagenheber
EP4048510B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von reifen sowie reifenheizpresse
DE1220118B (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Nachbehandlung von vulkanisierten Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee