DE2453125A1 - Antriebsanordnung fuer den antrieb einer haeckseltrommel - Google Patents

Antriebsanordnung fuer den antrieb einer haeckseltrommel

Info

Publication number
DE2453125A1
DE2453125A1 DE19742453125 DE2453125A DE2453125A1 DE 2453125 A1 DE2453125 A1 DE 2453125A1 DE 19742453125 DE19742453125 DE 19742453125 DE 2453125 A DE2453125 A DE 2453125A DE 2453125 A1 DE2453125 A1 DE 2453125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
chopping drum
chopping
drum
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453125C2 (de
Inventor
Josef Puerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE2453125A priority Critical patent/DE2453125C2/de
Priority to AT0820575A priority patent/AT364661B/de
Priority to GB45784/75A priority patent/GB1497915A/en
Priority to US05/630,021 priority patent/US4020995A/en
Priority to PL1975184577A priority patent/PL107630B1/pl
Priority to FR7534222A priority patent/FR2290141A1/fr
Publication of DE2453125A1 publication Critical patent/DE2453125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453125C2 publication Critical patent/DE2453125C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/14Drives

Description

DIPL.ING. H.LEINWEBER eipl.-ins. H.ZIMMERMANN DIPL..IN&. A. Gf. ν WENG ERSKY
8 München 2, Rosental 7, 2.AUfg.
Tei.-Adr. Leinpat München Telefon (089) 2603989
Postscheck-Konto: München 220 45-804
den
Unser Zeichen
My/Sm - Efm 595/74
Maschinenfabrik Fahr Aktiengesellschaft G-ottmadingen
7702 Gottmadingen
Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltrommel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für Antrieb einer Häckseltrommel und eines der Häckseltroramel unter Zwischenschaltung eines Querförderers nachgeordneten Gebläserades, das auf der der Häckseltrommel gegenüberliegenden Seite des Häckslers angeordnet ist.
Ein bekannter Feldhäcksler (DT-OS 2 134 191) weist eine Antriebsanordnung dieser Art auf, die so angeordnet und ausgelegt ist, daß Gebläserad und Häckseltrommel mit gleichen Drehrichtungen umlaufen. Da nun bei derartigen Gebläsen an Feldhäckslern erfahrungsgemäß Eintritts- und Austrittsöffnung einander etwa diametral gegenüber liegen müssen, ragt das Gebläsegehäuse weit nach hinten über den als Schneckenförderer aus-
_ 2 60982170064
gebildeten Querförderer hinaus. Der Feldhäcksler baut dadurch sehr lang. Weiter bläst der Feldhäcksler in der Hegel das gehäckselte Gut in einen in Fahrtrichtung hinter dem Feldhäcksler nachgezogenen Wagen. In diesem Fall muß im Gebläse der Futterstrom im Auswurfkanal die Rohrwand wechseln, wodurch erhebliche LeistungsVerluste eintreten. Neben der sperrigen Bauweise ist es jedoch vor allem nachteilig, daß ein Rückwärtslauf der Häckseltrommel, wie er für das Schleifen der Häckselmesser erforderlich ist, nur durch ein besonderes Umkehrgetriebe erzielt werden kann. Dabei ist es überdies so, daß ein Umbauarbeitsgang zum Erzielen der entgegengesetzten Drehrichtung erforderlich ist, bei dem Schraubbolzen entfernt und an anderer Stelle wieder eingebaut werden müssen. Dadurch ergeben sich erhebliche Bedienungs- und entsprechende Stehzeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Getriebe so anzuordnen und auszubilden, daß bei kompakter Bauweise alle Antriebserfordernisse eines Feldhäckslers befriedigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zwischen Häckseltrommel und Gebläserad an dessen der Häcksel-
,Gehäusetrommel zugekehrte/Seitenwand angeflanscht ein Getriebe mit zwei zueinander parallelen Abtriebswellen angeordnet ist, die beide in Richtung der Häckseltrommel aus dem Getriebe herausgeführt sind und von denen die zweite entgegengesetzt zur ersten Abtriebswelle umläuft. Die Anordnung des Getriebes zwischen Häckseltrommei und Gebläserad und zwar derart, daß zwischen Getriebe und Häckseltrommel ein freier Raum verbleibt, vermeidet jeden besonderen Platzbedarf für das Getriebe. Ein hinreichender Abstand hierfür ist durch die Verbindung von Häckseltrommel und Gebläserad durch einen Querförderer in jedem Fall gegeben. Das
609821/0064
BAD ORIGINAU
Getriebe kann überdies am Gebläseradgehäuse oder einer äquivalenten Stelle unter Abstand vom Gehäuse des eigentlichen Häckslers leicht befestigt werden. Es kommt nun darauf an, daß das Getriebe mit zwei zueinander parallelen Abtriebswellen versehen ist, die beide in Eichtung auf die Häckseltrommel aus dem Getriebe herausgeführt sind, so daß sie im Kaum ζ v/i sehen Getriebegehäuse und Häcksler zugänglich 'werden, und die entgegengesetzt zueinander umlaufen. Bei entsprechender Ausbildung des Antriebs der Häckseltrommel ist es so einfach möglich, die Drehrichtung der Häckseltrommel für das Messerschleifen umzukehren. Ein besonderes Umkehrgetriebe oder komplizierte Umbauarbeiten sind hierfür nicht erforderlich. Es genügt, den Antrieb von der ersten auf die zweite Abtriebswelle umzuschalten und umgekehrt. Vom Getriebe lassen sich weiter ohne Schwierigkeiten leicht alle gewünschten Drehrichtungen abnehmen. Es kann so auch mit einfachen Mitteln erreicht werden, daß Häckseltrommel und Gebläserad gegenläufig umlaufen. Ein Auskragen des Gebläses am Feldhäcksler in Fahrtrichtung nach hinten ist so nicht mehr erforderlich. Weiter treten auch keine Leistungsverluste dadurch auf, daß der Futterstrom beim Fördern im Auswurfkanal des Gebläses nach hinten die Rohrwand wechseln muß. Man erzielt also eine kompakte Bauweise und erreicht einfach sämtliche für einen Feldhäcksler erforderlichen Antriebsfunktionen.
Es ist zweckmäßig, wenn die zweite Abtriebswelle beidseits aus dem Getriebe herausgeführt ist, wobei auf dem einen herausgeführten Ende unmittelbar das Gebläserad angeordnet ist und das auf der anderen Seite herausgeführte Ende in Form eines Schnellverschlusses ausgebildet wird. Neben dem als Schnellverschluß ausgebildeten Ende der zweiten Abtriebswelle kann das hier herausgeführte Ende der ersten Abtriebswelle ebenfalls als
_ 4 609821/Q064
-A-
SchnellVerschluß ausgebildet sein. Man erhält auf diese Weise durch die Schnellverschlüsse an den nebeneinander liegenden Enden der beiden in entgegengesetzten Eichtungen umlaufenden Abtriebswellen des Getriebes eine überaus einfache Möglichkeit, durch einfaches Umstecken der Antriebsvorrichtung für die Häckseltrommel deren Drehrichtung für das Messerschleifen umzukehren und nach erfolgtem Schleifen ebenso einfach wieder in die Drehrichtung für den Häckselbetrieb zu bringen. Im Normalbetrieb wird jedoch die Häckseltrommel von der ersten Abtriebswelle, das Gebläserad von der entgegengesetzt umlaufenden zweiten Abtriebswelle angetrieben, so daß auf einfache Weise die entgegengesetzte Drehrichtung von Häckseltrommel einerseits und Gebläserad andererseits sichergestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Antriebsverbindung zwischen der ersten Abtriebswelle und der Häckseltrommel als schnellkuppelbare Gelenkwelle ausgebildet, die zum Reversieren der Häckseltrommel auf die zweite Abtriebswelle umsteckbar und mit dieser über den Schnellverschluß kuppelbar ist. Es wird also für den Antrieb der Häckseltrommel eine den freien Kaum zwischen Getriebe und Häckseltrommel überbrückende Gelenkwelle verwendet, die über Schnellkuppeleinrichtungen einfach mit einem der beiden aus dem Getriebegehäuse herausgeführten Wellenstummel der ersten bzw. der zweiten Abtriebswelle verbunden werden kann. Trotz hoher Funktionssicherheit ist so eine rasche und einfache Bedienbarkeit sichergestellt.
Auf der der Häckseltrommel zugekehrten Seite können die hier herausgeführten Wellenstummel auf die oben erläuterte Weise alle Antriebsfunktionen für die Häckseltrommel auf eine bedienungsmäßig einfache Weise übernehmen, während der auf der Seite des Gebläserades herausgeführte Wellenstummel
- 5 609821/0064
der einer.Welle für den Antrieb des Gebläserades dient. Durch •die Ausbildung des Getriebes mit zwei zueinander entgegengesetzt umlaufenden parallelen Abtriebswellen, die auf die oben erläuterte Weise aus dem Getriebegehäuse herausgeführt sind, können alle Teile eines Feldhäckslers, also Häckseltrommel, Gebläserad und Querförderer für alle ihre Funktionen in der jeweils gewünschten Drehrichtung angetrieben werden. Die Funktion ist zuverlässig. Die Bedienung ist einfach.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise erläutert. Die einzige Figur zeigt eine teilweise aufgerissene Draufsicht auf die wesentlichen Teile eines Feldhäckslers.
In der Figur erkennt man links ein Gebläserad 1, rechts die Häckseltrommel 2 und beide verbindend, einen als Schneckenförderer ausgebildeten Querförderer 3. Alle diese Teile sind auf bekannte Weise ausgebildet und weisen eine herkömmliche Funktion auf. Es fällt überdies ins Auge, daß die Hinterkante 4 des Feldhäckslers nur wenig hinter der rückwärtigen Begrenzung des Querförderkanals liegt.
Der Antrieb des Feldhäckslers erfolgt auf herkömmliche Weise über eine von einer Zapfwelle des Schleppers angetriebene, in ein Getriebe 5 eingeleitete Antriebswelle 6. Das Getriebe 5 ist in einem Getriebegehäuse untergebracht, das an der Seitenwand des Gebläsegehäuses angeflanscht ist. Selbstverständlich kann das Getriebe 5 in diesem Bereich auch am Rahmen des Feldhäckslers oder einem Querträger angeordnet wer-
8098 21/006 4
-βάθη. Wesentlich ist lediglich, daß das Getriebe im Raum zwischen Gebläserad 1, Häckseltrommel 2 und Querförderer 3 so angeordnet wird, daß zwischen der der Häckseltrommel 2 zugekehrten Wand des Getriebegehäuses und dem Gehäuse der Häckseltrommel ein für die im folgenden noch zu erläuternden Funktionen erforderlicher freier Raum verbleibt.
Das Getriebe 5 weist zwei entgegengesetzt umlaufende Abtriebswellen 7 und 8 auf, die beidseits aus dem Getriebegehäuse nach außen geführt sind. Zum Erzielen der gewünschten Umlaufrichtung der Abtriebswellen 7 und 8 kann das Getriebe 5 äußerst einfach aufgebaut sein: Auf die Antriebswelle 6 ist ein Zahnrad 9 aufgekeilt, das mit einem auf die erste Abtriebswelle 7 aufgekeilten Zahnrad 10 einen Winkeltrieb bildet. Die erste Abtriebswelle 7 weist weiter ein mit ihr drehfest verbundenes Zahnrad 11 auf, das im Wege eines Stirnradtriebes mit einem Zahnrad 12 kämmt, das drehfest auf die zweite Abtriebswelle 8 aufgekeilt ist. Auf diese Weise erhält man mit geringem Aufwand die entgegengesetzten Drehrichtungen für die Abtriebswellen 7 und 8.
Die erste Abtriebswelle 7 dient zum Antrieb der Häckseltrommel 2 beim Häckseln. Der in Richtung der Häckseltrommel aus dem Getriebe 5 herausgeführte Wellenstummel der Abtriebswelle 7 ist hierfür über eine Gelenkwelle 13 mit der Antriebswelle der Häckseltrommel 2 verbunden, wie das die Figur zeigt. Wellenstummel und Gelenkwelle 13 sind hierfür zweckmäßig als Schnellverschluß ausgebildet bzw. mit Schnellkuppeleinrichtungen versehen, die getriebeseitig ein rasches Lösen der Verbindung der Gelenkwelle 13 mit dem Wellenstummel der ersten Abtriebswelle 7 gestatten. Durch Lösen dieser Verbindung und Aufstecken der Gelenkwelle 13 auf die strichliert angedeutete Weise auf die zweite Gelenkwelle 8 kann einfach und ohne zusätzliche Maß-
— 7 — 609821/0064
ORiGfNAL INSPECTED
nahmen die Drehrichtung der Häckseltronnnel 2 für das Messerschleif en umgekehrt werden. Zweckmäßig fluchtet auf die in der Figur gezeigte Weise die erste Antriebswelle 7 mit der Antriebswelle der Häckseltrommel 2. Die parallel zur ersten Abtriebswelle 7 angeordnete zweite Abtriebswelle 8 liegt dann etwas seitlich dieser Fluchtlinie. Um dennoch ein einfaches Aufstecken der Gelenkwelle 13 auch auf den häckseltrommelseitig herausgeführten Wellenstummeln der zweiten Abtriebswelle zu ermöglichen, ist der Wellenstummel der zweiten Abtriebswelle 8 häckseltrommelseitig etwas weiter aus dem Gehäuse des Getriebes 5 herausgeführt bzw. etwas länger als der Wellenstummel der ersten Abtriebswelle 7 auf dieser Seite.
Der Querförderer 3 wird von der Häckseltrommel 2 aus tber einen Keilriementrieb 14 angetrieben. Das andere Ende des Querförderers 3 endet unmittelbar vor der Einlaßöffnung des Gebläserades 1. Um eine störungsfreie Zuführung des Häckselgutes zum Gebläserad 1 zu gewährleisten, ist der Querförderer 3 fliegend gelagert, d.h., das dem Gebläserad 1 zugewandte Ende des Querförderers wird von keiner Lagerung getragen.
- 8 609821/0064

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    J/ Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltromrael und eines der Häckseltrouimel unter Zwischenschaltung eines Querförderers nachgeordneten Gebläserades, das auf der der Häckseltrouimel gegenüberliegenden Seite des Häckslers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Häckseltronnnel (2) und Gebläserad (1) an dessen der Häckseltrommel zugekehrten Seitenwand angeflanscht ein Getriebe (5) mit zwei zueinander parallelen Abtriebswellen (7, 8) angeordnet ist, die beide in Richtung der Häckseltrommel (2) aus dem Getriebe herausgeführt sind und von denen die zweite (8) entgegengesetzt zur ersten Abtriebswelle (7) umläuft.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtriebswelle (8) beidseits aus dem Getriebe (5) herausgeführt ist, daß auf dem einen herausgeführten Ende das Gebläserad (1) angeordnet ist und daß das auf der anderen Seite herausgeführte Ende in Form eines Schnellverschlusses ausgebildet ist.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das neben dem als Schnellverschluß ausgebildeten Ende der zweiten Abtriebswelle (8) herausgeführte Ende der ersten Abtriebswelle (7) ebenfalls als Schnellverschluß ausgebildet ist.
  4. 4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen der ersten Abtriebswelle (7) und der Häckseltrommel (2) als schnellkuppeln bare Gelenkwelle (9) ausgebildet ist, die zum Reversieren der ■ Häckseltrommel (2) auf die zweite Abtriebswelle (8) umsteckbari
    _ 9 _ 609821/0064
    - 9 und mit dieser über den"SchnellVerschluß kuppelbar ist.
  5. 5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung verschiedener Drehzahlen der Häckseltromnel (2) auf der Häckslerseite des Getriebes weitere Abtriebswellen herausgeführt sind.
    609821/0064
    e e r s e s t e
DE2453125A 1974-11-08 1974-11-08 Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltrommel Expired DE2453125C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453125A DE2453125C2 (de) 1974-11-08 1974-11-08 Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltrommel
AT0820575A AT364661B (de) 1974-11-08 1975-10-28 Antriebsanordnung fuer den antrieb einer haeckseltrommel
GB45784/75A GB1497915A (en) 1974-11-08 1975-11-04 Agricultural chaff cutter
US05/630,021 US4020995A (en) 1974-11-08 1975-11-07 Drive system for chopping apparatus
PL1975184577A PL107630B1 (pl) 1974-11-08 1975-11-07 Uklad napedowy do napedu bebna sieczkarni
FR7534222A FR2290141A1 (fr) 1974-11-08 1975-11-07 Dispositif d'entrainement pour un tambour de hache-paille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453125A DE2453125C2 (de) 1974-11-08 1974-11-08 Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453125A1 true DE2453125A1 (de) 1976-05-20
DE2453125C2 DE2453125C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=5930394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453125A Expired DE2453125C2 (de) 1974-11-08 1974-11-08 Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltrommel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4020995A (de)
AT (1) AT364661B (de)
DE (1) DE2453125C2 (de)
FR (1) FR2290141A1 (de)
GB (1) GB1497915A (de)
PL (1) PL107630B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712671C2 (de) * 1977-03-23 1983-01-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung des Häckselorganes eines Feldhäckslers
FR2735652B1 (fr) * 1995-06-26 1997-09-12 Lucas Sa G Mecanisme de transmission de mouvements pour machines de distribution du fourrage notamment
US6290155B1 (en) 1999-09-22 2001-09-18 Vermeer Manufacturing Company Wood chipper with noise and vibration abatement features
US9513054B2 (en) * 2014-07-18 2016-12-06 Baxley Equipment Co Fan for drying of lumber
US10306834B2 (en) * 2014-11-17 2019-06-04 Cnh Industrial America Llc Chopper and spreader for an agricultural harvester
CN105850408A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 王保锋 一种农作物秸秆粉碎机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034579A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Deere & Company, Moline, 111. (V.St.A.) Schneidfeldhäcksler
DE2134191A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Deere & Co., Moline, 111. (V.StA.); Feldhäcksler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1485391A (fr) * 1966-07-05 1967-06-16 Francesco Nardi & Figli Mécanisme de transmission à deux ou plusieurs rapports fixes de vitesse pour machines agricoles rotatives
CA982364A (en) * 1973-10-05 1976-01-27 Robert A. Wagstaff Apparatus to control both the operation of a cutting reel and the grinding mechanism of a forage harvester

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034579A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Deere & Company, Moline, 111. (V.St.A.) Schneidfeldhäcksler
DE2134191A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Deere & Co., Moline, 111. (V.StA.); Feldhäcksler

Also Published As

Publication number Publication date
US4020995A (en) 1977-05-03
PL107630B1 (pl) 1980-02-29
ATA820575A (de) 1981-04-15
AT364661B (de) 1981-11-10
FR2290141A1 (fr) 1976-06-04
GB1497915A (en) 1978-01-12
DE2453125C2 (de) 1982-08-12
FR2290141B1 (de) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389973B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE3137115C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrreihigen Maishäcksler
DE2908948A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der breite des von einer maehmaschine erzeugten schwads
DE2246856C3 (de)
EP0464374B1 (de) Antriebssystem
DE2246856B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen selbstfahrenden feldhaecksler
DE2453125A1 (de) Antriebsanordnung fuer den antrieb einer haeckseltrommel
DE2636488C2 (de)
DE3029050C2 (de) Verfahren zur Abschaltung eines Stirnrad-Wendegetriebes zur Vermeidung von Unfällen bei landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
DE1507293C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2220825A1 (de) Futterbergungsmaschine
DE2643652C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE2904244C2 (de)
DE2712645A1 (de) Kreiselmaehwerk mit einer konditioniereinrichtung
DE3316966C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrreihigen Maismäh- und/oder Pflückhäcksler
DE2735598A1 (de) Standgetriebe fuer landwirtschaftliche maschinen
DE3411672A1 (de) Getriebe
DE4009547A1 (de) Maehmaschine
DE3446321A1 (de) Landwirtschaftliches geraet fuer die gras-conditionierung
DE2142067A1 (de) Zapfwellenangetriebene schneefraese
DE1582639A1 (de) Haeckselmaschine
DE2167002C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1082078B (de) Schneidgeblaese
DE2803736C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee