DE2451849B2 - Verfahren zur Stabilisierung von als Katalysatorträger dienendem γ- Aluminiumoxid - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von als Katalysatorträger dienendem γ- Aluminiumoxid

Info

Publication number
DE2451849B2
DE2451849B2 DE2451849A DE2451849A DE2451849B2 DE 2451849 B2 DE2451849 B2 DE 2451849B2 DE 2451849 A DE2451849 A DE 2451849A DE 2451849 A DE2451849 A DE 2451849A DE 2451849 B2 DE2451849 B2 DE 2451849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
orthosilicic acid
hydrolysis
stabilization
catalyst support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2451849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451849A1 (de
Inventor
Franco Dr. Buonomo
Vittorio Dr. Fattore
Bruno Dr. Notari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2451849A1 publication Critical patent/DE2451849A1/de
Publication of DE2451849B2 publication Critical patent/DE2451849B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/10Heat treatment in the presence of water, e.g. steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/50Stabilized

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Materialien mit hoher thermischer und mechanischer Stabilität, die aus Metalloxiden bestehen, die im wesentlichen frei von Siliciumoxiden sind.
In der DE-OS 2'i 51 850 werden Materialien mit einer hohen mechanischen und thermischen Stabilität vorgeschlagen, die durch Behandlung der Oxide, deren mechanische Charakteristika verbessert werden sollen, mit einer Siliciumverbindung und Unterziehen des so erhaltenen Produkts einer Trocknung und einer gesteuerten Oxidation, erhalten werden. Die nach dem dortigen Verfahren erhaltenen Produkte besitzen Charakteristika, die hinsichtlich der Ausgangsmaterialien in ihrer mechanischen und thermischen Stabilität stark verbessert sind.
Jedoch werden Materialien mit guten Charakteristika nur durch eine gesteuerte Oxidation des organischen Produkts erhalten, das an die Oberfläche des Materials gebunden ist, da die unkontrollierte Oxidation Modifikationen des zu behandelnden Materials, aufgrund der lokalen Temperaturanstiege während der Behandlung, bewirkt. Solche Nachteile treten um so mehr zu Tage, wenn die verwendete Siliciumverbindung organische Reste und Halogene enthält, da die Temperatur während der Oxidation in Verbindung mit der Anwesenheit der Halogen enthaltenden Verbindungen ansteigt, was Auswirkungen auf das zu behandelnde Material ergibt, wodurch ein beträchtlicher Abfall der mechanischen und thermischen Eigenschaften des Materials eintritt.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, Materialien mit verbesserten thermischen und mechanischen Charakteristika durch ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zu erzielen, ohne daß die vorstehenden Nachteile auftreten.
Die Erfindung betrifft daher das durch die vorstehenden Patentansprüche gekennzeichnete Verfahren.
Das erfiiidungsgemäße Verfahren bringt zwei Vorteile. Einerseits ermöglicht es die Oxidation der organischen Verbindungen in der Oberfläche des Materials und folglich die Vermeidung lokaler Überhitzungen, die die mechanischen und thermischen Eigenschaften des Produkts vermindern, und andererseits kann das organische Material wiedergewonnen werden, was manchmal zur Gewinnung der Siliciumverbindungen ausgenützt werden kann.
Die Hydrolyse des Orthokieselsäurederivats, das an das behandelte Material gebunden ist, kann bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 500° C durchgeführt werden.
Eine derartige Hydrolyse kann unter Druck durchgeführt werden. Manchmal ist es vorteilhaft, Mittel zuzusetzen, die die Hydrolyse begünstigen, wie Säuren oder Basen.
Die Imprägnierungsmethode wurde bereits in der vorstehenden DE-OS vorgeschlagen, es sei hier darauf Bezug genommen; sie wird daher lediglich kurz umrissen.
Die Imprägnierung kann in flüssiger Phase in Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungsmitteln für das Orthokieselsäurederivat bei Atmosphärendruck oder darüberliegendem Druck und bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 300°C vorgenommen werden oder kann die Behandlung in der Dampfphase durch Leiten von Strömen der Siliciumverbindung auf das zu behandelnde Material durchgeführt werden.
Auch zur Entfernung der Reaktionsprodukte und des Überschusses der Siliciumverbindung wird auf die Technik der vorstehend genannten Bezug genommen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
In den folgenden Beispielen wird stabilisiertes /-Aluminiumoxid, das als Katalysatorträger für viele chemische Umsetzungen verwendet wird, hergestellt. Die stabilisierten Aluminiumoxide zeigen nach 24stündigem Erwärmen auf 1200°C lediglich eine Änderung der y-Phase in die o-Phase.
Diese stabilisierten Aluminiumoxide behalten bei einer Behandlung von über 40 Stunden bei 250°C und einem Dampfdruck von 15 ata ihre kristalline Struktur, ihre ausgezeichneten mechanischen und thermischen Eigenschaften sowie ihre Oberfläche bei. Darüber hinaus zeigt das erfindungsgemäß stabilisierte y-Aluminiumoxid nach einer 24stündigen Behandlung bei HOO0C eine Volumenschrumpfung von weniger als 20%. Der Siliciumgehalt beträgt ausgedrückt als Siliciumatom pro Ä2 Oberfläche 0,01 bis 0,06. Es weist ein Infrarotabsorptionsspektrum auf. worin die Bande bei 3745 cm ' auftritt, die charakteristisch für die Si-OH-Gruppe ist und die Banden bei 3795 cm1 und 3737 cm-' der verschiedenen Hydroxylgruppen, die an der Aluminiumoxidoberfläche vorhanden sind, verringert oder verschwunden sind.
Beispiele 1 bis 8
100 g sphärisches bzw. kugelförmiges γ-Aluminiumoxid mit einem Porengesamtvolumen von 0,8 cm Vg wurden in 200 cmJ organisches Siliciumderivat getaucht und 30 Minuten in Kontakt mit der Flüssigkeit gehalten.
Der Feststoff wurde von überschüssiger Flüssigkeit abgetrennt und in einen röhrenförmigen Glasreaktor, der sich in einem elektrischen Ofen befand, übergeführt. Ein leichter Stickstoffstrom wurde eingeleitet und das Ganze wurde langsam bis zur Siedetemperatur des Siliciumderivats erwärmt, so daß die durch Umsetzung von Aluminiumoxid und dem organsichen Siliciumderiyat erhaltenen Produkte sowie der nicht umgesetzte Überschuß der Siliciumverbindung völlig abdestillierten.
Anschließend wurde Stickstoff zusammen mit Dampf eingespeist und die Temperatur wurde bei 200° C gehalten.
Die an das Silicium gebundenen hydrolysierbaren Gruppen reagierten mit Wasser und wurden destilliert und außerhalb des Reaktors kondensiert.
War die Umsetzung beendet, und kondensierte außerhalb des Reaktors lediglich Wasser, so wurde die Dampfbeschichtung unterbrochen und die so hergestellte Probe wurde gekühlt. Die verwendeten organischen Siliciumderivate und die Destillationstemperaturen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Das wie vorstehend hergestellte Aluminiumoxid wurde untersucht und es wurde die Abriebfestigkeit vor und nach thermischer Behandlung bei 11000C während 24 Stunden, die Volumenschrumpfung und die Änderung der Oberfläche nach analoger Behandlung bestimmt.
Tabelle
Die Tabelle gibt auch die Ergebnisse der Röntgenuntersuchung der gleichen Proben nach 24stündiger Behandlung bei 1200° C an.
Die Bestimmung der Abriebfestigkeit wurde durch Anwendung eines Stahlbehälters von 18 cm3 Volumen durchgeführt, der zu 80% mit dem zu untersuchenden Material gefüllt war. Der Behälter wurde während 30 Minuten durch eine geeignete Vorrichtung auf eine Hochfrequenzvibration gebracht.
Vor Beginn der Untersuchungen wurde die zu untersuchende Probe während 2 Stunden in einem Ofen bei 150° C gehalten, auf Raumtemperatur unter einer wasserfreien Atmosphäre gekühlt und anschließend sorgfältig gewogen. Am Ende der Abriebtests wurde die wjedergewonnene Probe durch ein Sieb zur Entfernung der Granulatfraktionen gesiebt, mit Luft zur Entfernung des auf den kleinen Kügelchen anhaftenden Pulvers beblasen und erneut 20 Ständen bei 150°C getrocknet und anschließend gewogen.
Der Abriebwiderstand (Friktionsresistenz K) wurde durch den prozentualen Gewichtsverlust der Probe ausgedrückt.
Die bei den Bestimmungen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
Das Beispiel 8 bezieht sich auf Aluminiumoxid als solches zu Vergleichszwecken.
Beispiel Verbindung Kp. Messungen vor K Messungen an der 24 Stun 11000C j K gesinterten Röntgenstrahlenunter-
dem Sintern % den bei Verbindung % suchung nach der
2,1 S.A. 1,4 AW Behandlung bei 1200°C
S.A. 2,7 in^/g 1,2 %
°c m-Vg 1,9 145 0,9 4
1 (C2H5O)4Si 169 198 2,3 139 1,1 2 Delta
2 (CH:iO>iSi 121 192 2,9 142 1,6 4 n.d.
3 (C3H7O>(Si 227 204 2,2 136 1,7 4 n.d.
4 (n-CiHgO)4Si 275 208 124 5 n.d.
5 (C2H5O)3SiCl 135 196 118 5 Delta
6 (C2H5O):SiF2 83 205 1,5 1,1 n.d.
7 (C2HsO)3SiOSi - 3,2 9,3
(OQHs)3+ 140 4
(C2HsO)4Si 169 201 68 14 Delta
8 ■ - 196 Alpha
S.A. bedeutet die Oberfläche, Δ V ist das Schrumpfvolumen, ausgedrückt in % und K ist der Abricbswiderstand, ausgedrückt als % abgeriebenes Material, n.d. = nicht definiert.
Beispiel 9
Es wurde das Aluminiumoxid von Beispiel 8 verwendet und es wurden zwei zur IR-Untersuchung geeignete Preßlinge (Tabletten) hergestellt. Die erste Tablette wurde mit Äthylorthosilicat gemäß Beispiel 1 behandelt.
Die zweite wurde mit kolloidalem Siliciumdioxid behandelt (Ludox S.M., Du Pont), wobei folgendermaßen vorgegangen wurde: 7 g kolloidales Siliciumdioxid von 30% wurden in 80 cmJ Wasser verdünnt; die resultierende Lösung wurde zur Imprägnierung von 100 g Aluminiumoxid verwendet.
Nach 12stündigem Trocknen bei 1200C und Calcinieren bei 500°C an Luft wurde ein Aluminiumoxid mit einem SiO2-Gchalt von 1,6% erhalten.
Die so hergestellten zwei Proben wurden nach Dehydratisierung im Vakuum bei 4500C einer IR-Untersuchung unterzogen.
Im ersten Falle wurde ein Absorptionsspektrum erhalten, das typisch für Siliciumdioxid war, worin eine saubere Bande bei 3745 cm1 sichtbar war, die der Si-OH-Gruppe zuzuordnen ist; die Banden bei 3737 und 3795 cm ' verschwanden und die Bande bei 3698 cm -' war stark geschwächt; letztere sind alle der AI-OH-Bande zuzuordnen.
im zweiten Falle wurde ein Absorptions-Überlappungsspektrum erhalten, das typisch für eine Siliciumdioxid- und Aluminiumoxidmischung ist, worin verschiedene Gase vorliegen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung von als Katalysatorträger dienendem y-Aluminiumoxid durch Imprägnieren mit Orthokieselsäureestern oder halogenhaltigen Orthokieselsäureestern in flüssiger Phase, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels oder in der Dampfphase und Entfernung von Umsetzungsprodukten des Aluminiumoxids mit den Orthokieselsäurederivaten sowie von überschüssigen Orthokieselsäurederivaten durch thermische Behandlung in einem Inertgasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß man das Orthokieselsäurederivat, das an das y-Aluminiumoxid gebunden ist, mit überhitztem Wasserdampf hydrolysiert und Hydrolyseprodukte durch Destillation entfernt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse der Orthokieselsäurederivate bei Temperaturen bis 500cC durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse unter Druck durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in Anwesenheit von Säuren oder Basen durchgeführt wird.
DE2451849A 1974-09-19 1974-10-31 Verfahren zur Stabilisierung von als Katalysatorträger dienendem γ- Aluminiumoxid Ceased DE2451849B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27455/74A IT1022099B (it) 1974-09-19 1974-09-19 Procedimento per preparare materiali aventi proprieta meccaniche migliorate e materiali cosi ottenuti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451849A1 DE2451849A1 (de) 1976-04-01
DE2451849B2 true DE2451849B2 (de) 1978-09-14

Family

ID=11221676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451849A Ceased DE2451849B2 (de) 1974-09-19 1974-10-31 Verfahren zur Stabilisierung von als Katalysatorträger dienendem γ- Aluminiumoxid

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4013589A (de)
JP (1) JPS5546973B2 (de)
AR (1) AR204423A1 (de)
AT (1) AT346815B (de)
BE (1) BE821548A (de)
BR (1) BR7409134A (de)
CA (1) CA1047736A (de)
CS (1) CS199567B2 (de)
DD (1) DD114585A5 (de)
DE (1) DE2451849B2 (de)
DK (1) DK146045C (de)
EG (1) EG13460A (de)
ES (1) ES431756A1 (de)
FR (1) FR2285343A1 (de)
GB (1) GB1492273A (de)
HU (1) HU169266B (de)
IE (1) IE41855B1 (de)
IT (1) IT1022099B (de)
LU (1) LU71178A1 (de)
MW (1) MW4374A1 (de)
NL (1) NL178752C (de)
NO (1) NO144512C (de)
PH (1) PH12791A (de)
PL (1) PL100123B1 (de)
RO (1) RO75102A (de)
SE (1) SE411100B (de)
SU (1) SU639439A3 (de)
TR (1) TR19054A (de)
YU (1) YU36134B (de)
ZA (1) ZA746597B (de)
ZM (1) ZM15874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514229A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Rhone-Poulenc Chimie Mit Kieselsäure stabilisiertes Aluminiumoxyd und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1025882B (it) * 1974-11-21 1978-08-30 Snam Progetti Processo per la preparazione dieteri
US4080284A (en) * 1976-04-12 1978-03-21 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon conversion with modified solid catalyst materials
JPS57198901A (en) * 1981-05-30 1982-12-06 Tokyo Shibaura Electric Co Controller for liquid level of evaporation generator
CA1215963A (en) * 1982-11-12 1986-12-30 Tenneco Oil Company A1.sub.20.sub.3alkene isomerization process
JPS59191007U (ja) * 1983-05-31 1984-12-18 横河電機株式会社 ボイラの給水制御システム
US4806513A (en) * 1984-05-29 1989-02-21 Phillips Petroleum Company Silicon and fluorine-treated alumina containing a chromium catalyst and method of producing same
JPS6166005A (ja) * 1984-09-10 1986-04-04 バブコツク日立株式会社 ボイラ気胴水位制御装置
US4677095A (en) * 1985-01-31 1987-06-30 Engelhard Corporation Stabilized alumina catalyst support coatings
NL8501862A (nl) * 1985-06-28 1987-01-16 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van een zilver-houdende katalysator.
GB2184367A (en) * 1985-12-18 1987-06-24 British Gas Plc Methanation catalysts
US4708945A (en) * 1985-12-31 1987-11-24 Exxon Research And Engineering Company Catalysts comprising silica supported on a boehmite-like surface, their preparation and use
CA1276002C (en) * 1985-12-31 1990-11-06 Lawrence L. Murrell Catalysts comprising silica supported on alumina their preparation and use
US5507940A (en) * 1991-08-30 1996-04-16 Shell Oil Company Hydrodenitrification catalyst and process
IT1271313B (it) 1994-12-21 1997-05-27 Enichem Spa Processo integrato per la produzione di eteri alchilici ter-amilici
US20090098032A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Basf Catalysts Llc Methods of making aluminosilicate coated alumina
CN108371949A (zh) * 2018-02-07 2018-08-07 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 高抗磨损性氧化铝载体及其制备方法
CN111318286B (zh) * 2018-12-13 2023-08-01 中国石油化工股份有限公司 一种加氢处理催化剂及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852473A (en) * 1955-06-08 1958-09-16 Grace W R & Co Method of preparing alumina and hydroforming catalyst thereon
US3359214A (en) * 1964-02-20 1967-12-19 Cabot Corp Surface properties of solids
GB1107875A (en) * 1964-04-07 1968-03-27 Snam Spa Method for preparing spheroidal alumina
GB1170622A (en) * 1967-01-10 1969-11-12 British Petroleum Co Improvements relating to the preparation of Catalysts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514229A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Rhone-Poulenc Chimie Mit Kieselsäure stabilisiertes Aluminiumoxyd und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2676437A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Rhone Poulenc Chimie Alumine stabilisee par la silice et son procede de preparation.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492273A (en) 1977-11-16
ZM15874A1 (en) 1975-06-23
AU7451474A (en) 1976-04-29
SU639439A3 (ru) 1978-12-25
IE41855B1 (en) 1980-04-09
IT1022099B (it) 1978-03-20
YU36134B (en) 1982-02-25
PH12791A (en) 1979-08-17
NO743890L (de) 1976-03-22
AT346815B (de) 1978-11-27
LU71178A1 (de) 1975-04-17
BR7409134A (pt) 1976-05-11
ZA746597B (en) 1975-11-26
EG13460A (en) 1981-12-31
NO144512B (no) 1981-06-09
DK565874A (da) 1976-03-20
DK146045B (da) 1983-06-13
JPS5139598A (de) 1976-04-02
BE821548A (fr) 1975-02-17
NO144512C (no) 1981-09-16
US4013589A (en) 1977-03-22
NL178752C (nl) 1986-05-16
DK146045C (da) 1983-11-07
MW4374A1 (en) 1976-05-12
FR2285343A1 (fr) 1976-04-16
SE7413475L (sv) 1976-03-22
ES431756A1 (es) 1977-04-16
CA1047736A (en) 1979-02-06
YU286074A (en) 1981-04-30
AR204423A1 (es) 1976-02-06
ATA877174A (de) 1978-04-15
SE411100B (sv) 1979-12-03
DE2451849A1 (de) 1976-04-01
TR19054A (tr) 1978-03-01
PL100123B1 (pl) 1978-09-30
DD114585A5 (de) 1975-08-12
JPS5546973B2 (de) 1980-11-27
FR2285343B1 (de) 1978-09-29
IE41855L (en) 1976-03-19
NL7414139A (nl) 1976-03-23
CS199567B2 (en) 1980-07-31
NL178752B (nl) 1985-12-16
RO75102A (ro) 1980-10-30
HU169266B (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451849B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von als Katalysatorträger dienendem γ- Aluminiumoxid
DE2451850C3 (de) Stabilisiertes Aluminiumoxid mit einem Gehalt an Silicium und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0023587B2 (de) Temperaturstabilisiertes Siliciumdioxid-Mischoxid, das Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2513608C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäuren und Silikaten mit Organosilanen
DE2743143A1 (de) Polymorphes kristallines siliziumdioxid und verfahren zu seiner herstellung
EP0357959B1 (de) Sinterbares Rohstoffpulver, auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellte Sinterformkörper und deren Verwendung
DE2222199C2 (de) Verfahren zur Herstellung von adsorptivem α-Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 40 m↑2↑/g und seine Verwendung als Katalysator oder als Trägermaterial für Katalysatoren
DE4300598A1 (de) Kohlenstoff-Partikel enthaltende SiO¶2¶-Aerogele und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2135715C3 (de) Verfahren zum Steueren der Oberflächenaktivität eines keramischen Pulvers
EP0047540A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines V2O5 und Alkalisulfat enthaltenden Katalysators
DE3725170A1 (de) Stabilisierte keramikwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2818545A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitrid
DE2253684A1 (de) Verfahren zum defluorieren und reduzieren einer keramik
DE2424104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochporösem Aluminiumoxid
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE2135716A1 (de) Verfahren zur Dehalogenierung
DE1693053B2 (de) Verfahren zum trocknen von organischen loesungsmitteln in technischem masstab
DE1026287B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariummetatitanat hoher Reinheit
DE1062689B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aluminiumoxyd
DE1767226C3 (de) Hochdisperses, absolut trockenes, auf pyrogenem Wege hergestelltes Siliciumdioxid
AT289716B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, absolut trockenem Siliciumdioxyd
DE957944C (de) Verfahren zur Umwandlung von Methyltrichlorsilan in Dimethyldichlorsilan
DE1767398C3 (de) Hexarutheniumoctadecacarbonyl
DE505927C (de) Verfahren zur Destillation von Rohmontanwachs
DE2362300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von UO tief 2-Kugeln durch einen direkten thermischen Cy du s

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused