DE2449011B2 - Abtrennvorrichtung an einer webmaschine - Google Patents

Abtrennvorrichtung an einer webmaschine

Info

Publication number
DE2449011B2
DE2449011B2 DE19742449011 DE2449011A DE2449011B2 DE 2449011 B2 DE2449011 B2 DE 2449011B2 DE 19742449011 DE19742449011 DE 19742449011 DE 2449011 A DE2449011 A DE 2449011A DE 2449011 B2 DE2449011 B2 DE 2449011B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
disc
flat element
separating
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449011C3 (de
DE2449011A1 (de
Inventor
Erwin Winterthur Pfarrwaller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2449011A1 publication Critical patent/DE2449011A1/de
Publication of DE2449011B2 publication Critical patent/DE2449011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449011C3 publication Critical patent/DE2449011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (25) mittels einer Reibmutter (18) drehfest gehalten ist.
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtrennvorrichtung an einer Webmaschine zum Abtrennen von Gewebeleisten, mit einem Antrieb für wenigstens einen beweglichen Abtrennteil der Vorrichtung, z. B. für die eine Hälfte einer Schere.
Bei einer bisherigen Abtrennvorrichtung einer Webmaschine zum Abtrennen der Gewebeleiste ist der bewegliche Abtrennteil der Vorrichtung durch ein auf- und abbewegtes, von einer Stange der Leistenlegervorrichtung aus angetriebenes Schneidmesser gebildet 5" (CH-PS 3 94 981, 4 47 064). Bei weiteren Leistenabtrennvorrichtungen (CH-PS 4 21 853) ist der bewegliche Abtrennteil durch einen elektrisch erhitzten Schmelzdraht gebildet, der ebenfalls von einer Stange der Leistenlegervorrichtung aus in Bewegung gesetzt wird. 5:5 Ferner sind Abtrennvorrichtungen bekannt, deren beweglicher Abtrennteil aus einer Schere oder einem Schneidmesser gebildet ist; der Antrieb erfolgt z. B. von einem Schaft der Webmaschine aus mittels eines Gestänges.
Bei diesen bekannten Abtrennvorrichtungen sind die Antriebsteile im wesentlichen oberhalb der Gewebebahn angeordnet und z. B. bei Einziehen eines Schußfadens nach Schußfadenbruch hinderlich.
Die Erfindung besteht darin, daß der Antrieb einen (|5 Hebel und ein mit diesem zusammenarbeitendes, flächiges Element enthält, wovon der eine Teil, z. B. der Hebel mit dem beweglichen Abtrennteil der AbtrennVorrichtung und der andere Teil, z.B. das flächige Element, mit einem eine Hin- und Herbewegung erzeugenden Antriebsorgan wirkungsverbunden ist Bei dieser Vorrichtung läßt sich der Antrieb für den beweglichen Abtrennteil ohne weiteres vop einer unterhalb des Gewebes liegenden Welle der Maschine ableiten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das flächige Element eine frei drehbar gelagerte Scheibe. Dies hat den Vorteil, daß die Rolle des Hebels bei jedem Abtrennvorgang an einer andern Stelle der Scheibe zur Auflage kommt, weil die Scheibe bei jedem Trennvorgang um ein gewisses Maß weiterdreht, so daß Scheibe und Hebel nur minimale Abnützung erfahren und dadurch die Betriebssicherheit der Abtrennvorrichtung lange gewährleistet bleibt
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Scheibe und der Hebel bzw. seine Rolle während des Betriebes ständig in Berührung miteinander gehalten sind oder daß der Hebel jeweils vorübergehend von der Scheibe abgehoben wird. In beiden Fällen läßt sich erzielen, daß die Scheibe bei jedem Trennvorgang etwas verdreht wird und daher nur geringe Abnützung erfährt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des Gewebes einer Webmaschine, bei dem die Leiste abgeschnitten wird.
F i g. 2 die Vorrichtung in einem Vertikalschnitt bei weggelassenem Gewebe, in Schließstellung,
F i g. 3 eine zugehörige Ansicht der Trennteile,
F i g. 4 die Vorrichtung gemäß F i g. 2 in Offenstellung,
F i g. 5 eine Ansicht entsprechend F i g. 3,
F i g. 6 die Vorrichtung gemäß F i g. 2 bis 5 in vereinfachter, perspektivischer Darstellung in größerem Maßstab,
Fig.7 die wichtigsten Teile in abgewandelter Ausführungsform,
F i g. 8 ein zugehöriges Detail des Antriebes, und
F i g. 9 eine gegenüber F i g. 7 abgewandelte Bauart.
An einem ortsfest am Maschinengestell der Webmaschine angebrachten Halter 1 ist der Deckel 2 eines Breithalters 3 befestigt Zwischen den Teilen 2,3 läuft in bekannter Weise das Gewebe 4 hindurch, dessen Leiste 5 durch eine als Ganzes mit 6 bezeichnete Abtrennvorrichtung abgeschnitten wird.
Die Trennvorrichtung 6 ist als Schere mit den beiden Schneidhälften 7, 8 ausgebildet. Die Schneidhälfte 7 ist ortsfest an einem Formkörper 9 angebracht, die Schneidhälfte 8 ist an einem um 11 schwenkbaren Rollenhebel 12 befestigt, der in F i g. 2 und 3 unten eine lose drehbar gelagprte, am Umfang z. B. ballig ausgebildete Rolle 13 besitzt Diese Rolle arbeitet mit einem als Tisch ausgebildeten, flächigen, auf und ab beweglichen Element 14 zusammen. Der Tisch hat die Form einer Kreisscheibe und sitzt in einem hülsenförmigen Tragteil 25. Dieser hat eine Verzahnung 15, in welche ein Ritzel 16 zwecks Höhenverstellung eingreifen kann. Beim Verdrehen mittels des Ritzels wird det Tisch 14 infolge eines Gewindes 17 auf- und abwärts verstellt und mit ein·= aus Kunststoff bestehender Reibmutter 18, z. B. einer sogenannten Nyloc-Stopmut ter fixiert.
Der Tisch 14 und der Tragteil 25 sind in einem um 21 schwenkbar gelagerten, zwei Arme 22,23 aufweisender Hebel angeordnet. Die Achse 24 des Tisches ist fre drehbar in dem hülsenförmigen Teil 25 gelagert. Dei Hebel 22, 23 und damit der Tisch 14 werden durch eins
2449 Oil
Kurvenscheibe 26 angetrieben, so daß der Tisch 14 in «Jer Regel pro Schußeintrag der Webmaschine ein Mal nach oben gegen die Rolle 13 geführt wird und die bewegliche Schneidhälfte 8 aus der Offenstellung nach F i g 4,5 in die Schließstellung nach F i g. 2,3 und zurück geführt wird.
Ein als Druck-Drehfeder ausgebildeter Kraftspeicher 31 ist mit dem einen Ende bei 32 in dem ortsfesten Formkörper 9 und mit dem anderen Ende bei 33 in einem Kopf 34 der Welle 11 abgestützt Die Schere 7,8 wird somit gegen die Wirkung der Feder 31 in Schließstellung geführt und unter der Wirkung der Feder 31 wieder iu Offenstellung gebracht wenn der Tisch 14 unter der Wirkung der Federn 36 und 31 abwärts geführt wird. Die Feder 31 sorgt zugleich für die Anlage der beiden verschränkten Schneidhälften 7, 8, inde.Ti von ihr die Schneidhälfte 8 in Fig.2, 4 nach rechts gedrückt wird
Der Tisch 14 und die Rolle 13 bleiben dauernd in Berührung miteinander. Der Anschlag 40 und die Nase 45 des Rollenhebels 12 gelangen nicht aufeinander, es besteht Spiel zwischen ihnen. Die Rolle 13 führt relativ zum Tisch 14 eine im wesentlichen geradlinige Hin- und Herbewegung aus, der Tisch 14 kann dagegen nur eine Drehbewegung ausführen. Bei der Schließbewegung tritt noch die für den Schnitt aufzubringende Kraft hinzu. Die Reibung der Teile 13,14 ist daher größer als bei der Öffnungsbewegung. Aus diesem Grund wird der Tisch, wie auch die Versuche bestätigen, ständig gemäß Pfeil 50 etwas weiter gedreht, so daß seine Abnützung minimal ist.
Die Abtrennvorrichtung 6 ist mittels einer Schraube 37 und einer Mutter 38 in einem ortsfesten Teil 39 aufgrund eines Längsschlitzes 41 verschiebbar und drehbar angeordnet so daß die in F i g. 1 dargestellte Schrägstellung erzielt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Abtrennvorrichtung dem jeweiligen Einsprang des Gewebes 4 nach dem Breithalter 2, 3 anpassen. Durch die Höheneinstellbarkeit des Tisches 14 kann die Abtrennvorrichtung der Höhe des Auslaufes des Gewebes 4 aus dem Breithalter 2, 3 angepaßt werden, die je nach Dicke oder Art des Gewebes verschieden sein kann.
Bei einer anderen Betriebsweise geht der Tisch 14 bei der Öffnungsbewegung weiter abwärts, so daß die Nase 45 auf den Anschlag 40 schlägt. In der Offenstellung besteht dann zwischen dem Tisch 14 und der Rolle 13 Spiel, während zwischen den Teilen 40, 45 kein Spiel besteht. Auch dann wird der Tisch 14 bei jedem Trennvorgang etwas weiter gedreht
Bei der abgewandelten Ausfühningsform nach F i g. 7,
8 ist keine Verzahnung entsprechend dem Teil 15 (Fig.6) vorgesehen, sondern der Tisch 14 ist lediglich
frei drehbar gelagert Seine Höheneinstellung wird dadurch erzielt daß bei 21 (F i g. 8) ein Verstellexzenter 48 für eine höhere bzw. tiefere Lagerposition des Hebels 22,23 vorgesehen ist
Bei dieser Bauart ist angenommen, daß die Rolle 13
ίο bei der Schließbewegung der Schere vom Mittelbereich 62 aus nach außen auf einer Kurve 61 läuft die nur im äußeren Teil etwas von einem Radius abweicht Dann wirkt sich die infolge der Verschränkung der Scheren-
. hälften 7, 8 eintretende, entgegen der Wirkung der Feder 31 verlaufende, in Fig.7 nach links oben gerichtete Bewegung der Teile 8,12,13 dahin aus, daß der Tisch 14 in umgekehrter Richtung wie bei Fig.2, also gemäß Pfeil 50a gedreht wird
Bei dem Beispiel nach Fig. 9 hat die Feder 31 a nur die
Funktion, die Schneidhälfte 8 gegen die Schneidhälfte 7 zu drücken, während eine weitere Feder 49 vorgesehen ist durch welche ein auf der Welle 11 befestigter Arm 51 nach oben gezogen wird. Durch die Feder 49 wird die Abtrennverrichtung nach dem Schnitt wieder in die Offenstellung entsprechend F i g. 5 geführt
Das in der Höhe der Schneidhälfte 7,8 nach F i g. 2,4 verlaufende Gewebe 4 ist oberhalb der Antriebsteile 13, 14,22,23 angeordnet, der Antrieb ist von einer Welle 53 der Webmaschine abgenommen.
Der Tisch 14 kann gegebenenfalls auch andere als Kreisform haben. Der Arm 22 kann auch eine Rolle und der Hebel 12 ein unteres, flächiges Ende besitzen, gegen welches die Rolle aufläuft so daß der Hebel 12 verschwenkt wird.
Gegebenenfalls kann die Abtrennvorrichtung auch zum Abschneiden einzelner Schußfäden bzw. Schußfadenenden verwendet werden.
Statt der Reibmutter 18 kann auch eine andere Drehsicherung bzw. Drehhemmung für den Teil 25 eingebaut sein.
Bei weiteren Ausführungsformen ist statt einer Schere als Abtrennvorrichtung beispielsweise ein hin- und hergehendes Messer oder ein Glühdraht od. dgl. zum Abtrennen von Gewebeteilen, z. B. Gewebebahnen, oder von einzelnen Fäden vorgesehen. In jedem Fall enthält dabei der Antrieb einen Rollenhebel und ein zugehöriges, flächiges Element entsprechend den Teilen 12,13,14.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

24 49 Oll Patentansprüche:
1. Äbtrennvorrichtung an einer Webmaschine zum Abtrennen von Gewebeleisten, mit einem S Antrieb für wenigstens einen beweglichen Abtrennteil der Vorrichtung, z. B. für die eine Hälfte einer Schere, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Hebel (12) und ein mit diesem zusammenarbeitendes, flächiges Element (14) enthält, wovon der eine Teil, z. B. der Hebel (12), mit dem beweglichen Abtrennteil (8) der Abtrennvorrichtung (6) und der andere Teil, z. B. das flächige Element (14), mit einem eine Hin- und Herbewegung erzeugenden Antriebsorgan (22) »,virkungsverbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element eine frei drehbar gelagerte Scheibe (14) ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Kraftspeicher (31, 49), durch den der Hebel (12) und die Scheibe (14) ständig in Berührung miteinander gehalten werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (14) in Richtung auf den Hebel (12) einstellbar (15, 48) ist
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14) in einem hülsenförmigen, ein Gewinde (17) aufweisenden Tragteil (25) drehbar gelagert ist, an dessen Außenumfang eine Verzahnung (15) zum Einstellen der Scheibe (14) mittels eines Ritzels (16) angebracht
DE19742449011 1974-09-20 1974-10-15 Abtrennvorrichtung an einer Webmaschine Expired DE2449011C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1278874A CH583322A5 (de) 1974-09-20 1974-09-20
CH1278874 1974-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449011A1 DE2449011A1 (de) 1976-04-01
DE2449011B2 true DE2449011B2 (de) 1976-07-22
DE2449011C3 DE2449011C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT338185B (de) 1977-07-25
GB1528173A (en) 1978-10-11
IT1042606B (it) 1980-01-30
JPS5839937B2 (ja) 1983-09-02
JPS5158567A (en) 1976-05-21
US3998249A (en) 1976-12-21
FR2330789B1 (de) 1979-08-24
CH583322A5 (de) 1976-12-31
ATA826974A (de) 1976-11-15
FR2330789A1 (fr) 1977-06-03
DE2449011A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449011C3 (de) Abtrennvorrichtung an einer Webmaschine
DE2449011B2 (de) Abtrennvorrichtung an einer webmaschine
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
DE2143641B2 (de) Klemm- und Bremsvorrichtung für Schußfäden an Webmaschinen
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE38768C (de) Kurvensäge
DE2845698C2 (de)
DE246802C (de)
DE2458218C3 (de) Schere mit Drehachsenlagerung-Mechanik
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE424871C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE2234225C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schußfäden bei Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE452956C (de) Plissiermaschine
DE3231761C2 (de)
DE738438C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Webstuhles bei Kettenfadenbruch
DE291934C (de)
DE525369C (de) Vorrichtung zum Abteilen der Zuendhoelzer in Schachtelfuellmaschinen
AT137026B (de) Deckblattumlegevorrichtung bei Zigarrenmaschinen.
DE604754C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer durch eine Druckmaschine o. dgl. absatzweise oder stetig hindurchgefuehrten und alsdann zickzackartig zusammen-zulegenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE453570C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Mundstueckblaettchen bei Versagern
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
AT65214B (de) Maschine zum Ankleben von Drähten an künstliche Blätter und zum Prägen derselben.
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
AT28570B (de) Zigarettenstopfapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee