DE2447690A1 - Verfahren zur herstellung von thermoplastischen kunststoffen sowie kunststoffformmassen auf basis von chemisch modifiziertem eiweiss und chemischem weichmachungsmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thermoplastischen kunststoffen sowie kunststoffformmassen auf basis von chemisch modifiziertem eiweiss und chemischem weichmachungsmittel

Info

Publication number
DE2447690A1
DE2447690A1 DE19742447690 DE2447690A DE2447690A1 DE 2447690 A1 DE2447690 A1 DE 2447690A1 DE 19742447690 DE19742447690 DE 19742447690 DE 2447690 A DE2447690 A DE 2447690A DE 2447690 A1 DE2447690 A1 DE 2447690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
carbon atoms
alkyl group
chemical
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447690C2 (de
Inventor
Max Bytzek
Klaus-Dieter Dipl Chem Hammer
Wolfgang Dr Klendauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2447690A priority Critical patent/DE2447690C2/de
Priority to GB40565/75A priority patent/GB1522695A/en
Priority to US05/619,224 priority patent/US4045239A/en
Priority to IE2168/75A priority patent/IE42164B1/en
Priority to CA237,042A priority patent/CA1059671A/en
Priority to FR7530507A priority patent/FR2287483A1/fr
Priority to LU73518A priority patent/LU73518A1/xx
Priority to NL7511722A priority patent/NL7511722A/xx
Priority to BE160735A priority patent/BE834243A/xx
Priority to AT763075A priority patent/AT338534B/de
Priority to IT51658/75A priority patent/IT1047708B/it
Priority to SE7511166A priority patent/SE405734B/xx
Priority to DK449875A priority patent/DK449875A/da
Priority to JP50121210A priority patent/JPS5163885A/ja
Publication of DE2447690A1 publication Critical patent/DE2447690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447690C2 publication Critical patent/DE2447690C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG K 2335
Wiesbaden-Biebrich 22. August 1974
WLJ-Dr.Wa-br
Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen sowie Kunststofformmassen auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß und chemischem Weichmachungsmfttei
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß, die Erfindung betrifft ferner »In Verfahren zur Herstellung von weichmacherhalti§en Formmassen, bestehend aus Kunststoff auf Basis von chemisch »odifiziertem Eiweiß und chemischem Weichmachungsmittel. Die Erfindung betrifft ferner thermoplastische Kunststoffe aus chemisch modifiziertem Eiweiß sowie weichmacherhaltige Formmassen, bestehend aus Kunststoff auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß und chemischem Weichmachungsmittel.
Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung von Kunststoff auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß sowie die Verwendung der weichmacherhaitigen Formmasse aus chemisch
60981 6/05A0
modifiziertem Eiweiß und chemischem Weichmachungsmittel zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Folien und Schläuchen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Formkörpern, insbesondere die Verwendung von Folien und Schläuchen, aus Kunststoffen auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß bzw. Formmassen, bestehend aus chemisch modifiziertem Eiweiß und chemischem Weichmachungsmittel.
Das unter der Bezeichnung "Kunsthorn" bekannte Produkt aus Casein und Formaldehyd wird nach einem seit 1904 fast unveränderten Verfahren hergestellt. Danach wird Casein mit Wasser angeteigt, unter Druck bei höheren Temperaturen plastifiziert und danach einer 4 bis 10 Gew.-%igen Formaldehydlösung längere Zeit ausgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird dann getrocknet und erhitzt, wobei eine Verknüpfung der Caseiη-Moleküle über Methylen-Brücken stattfindet. Heute werden nicht unbeachtliche Mengen Kunsthorn zu Knöpfen, Kämmen, Schmuckartikein; Schirmgriffen, Klaviertasten und ähnlichem verarbeitet. Das bekannte Kunsthorn hat den Nachteil, daß es relativ spröde ist und sich durch Zusatz sekundärer Weichmacher nicht dauerhaft weichmachen läßt. Versuche, die Eigenschaft des bekannten Kunsthorns dadurch zu verbessern,
6098 1 6/054Q
daß man bei seiner Herstellung Formaldehyd durch Aminoplast-Vorkondensate ersetzt, führen zu keiner merklichen Verbesserung der Qualität.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, nach dem es in einfacher Weise möglich ist, einen weichgemachten thermoplastischen Kunststoff auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß herzustellen, der gegenüber dem bekannten Kunsthorn den Vorteil hat, dauerhaft weichgemacht zu sein, und das die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet, die sich dadurch ergeben, daß das nach den bekannten Verfahren plas tifizierte und gepreßte Casein nur in äußerst unbefriedigender Weise gleichmäßig mit dem Vernetzungsmittel·zu durchtränken ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige alkalische Eiweißlösung mit einer wäßrigen Lösung einer aliphatischen chemischen Verbindung der allgemeinen Formel
R0-CH=C-CO-N-CH0OH
3 I Z..·
CH-R1
R0-CH=C-CO-N-CH9OH
3 - I 2
R2
60981 6/0540
2U7690
in der R1 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R2 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
R3 β Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
sind,
mischt, das flüssige Gemisch bei erhöhter Temperatur rührt, danach auf dieses Fällflüssigkeit zur Einwirkung bringt, den Niederschlag von überschüssiger Flüssigkeit befreit und danach trocknet.
Als bei der Herstellung des Kunststoffs auf Basis von modifiziertem Eiweiß entstehendes "Kunststoff-Zwischenprodukt" soll nachfolgend ein reaktionsfähiges Eiweiß-Additions-Produkt bezeichnet werden, das durch chemische Addition reaktionsfähiger Gruppen von Eiweißmolekülen an Kohlenstoff-Doppelbindungen tetrafunktionel1 er chemischer aliphatischer Verbindungen gebildet wird; diese Additionsverbindung wird nachfolgend "Zwischenprodukt" genannt.
Als tetrafunktionelle chemische Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel -
R^-CH=C-CO-N-CH0OH 3 , 2
CH-R1
RQ-CH=C-CO-N-CH0OH 3 , 2
R2
60981 6/0540
in der R, = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
[*2 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
ο = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bi 3 Kohlenstoffatomen
sind, geei gnet.
Insbesondere geeignet ist eine Verbindung der obigen Formel, in der R1, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten (N-Methylöl-N ,N'-methylen-bisacrylamid).
Geeignete Weichmachungsmittel sind die als Weichmacher bekannten chemischen Verbindungen, beispielsweise: Dibutyladipinat, Adi pinsäure-butylenglykolpolyester, Di-nhexylphthalat, ToI uol-sul fomethylamid, Polyvi nylä'ther, Dioctylsebazinat, Dibenzylsebazinat, Phthalsäurediäthylester, Di-n-butylphthalat, Glycerintriacetat, Hexantrioltriacetat, Glycerintripropionat, Dicyclohexylphthalat, Polyglykole, Glycerintriacetat und ähnlich wirkende Verbindungen.
Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man eine wäßrige alkalische Eiweißlösung herstellt, beispielsweise eine wäßrige ammoniakalisehe Caseinlösung „ und diese dann mit der wäßrigen Lösung eines tetrafunktionel1 en Vernetzungsmittels, beispielsweise der wäßrigen Lösung von N-Methylol-Ν,Ν'-methylen-bisacryl amid, mischt und die Mischung chemisch reagieren läßt. Die Reaktion in der zweiten Reaktionsphase wird durch Zusatz katalytischer Mittel beschleunigt.
609816/0540
Das Reaktionsprodukt - der Kunststoff auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß - wird dann aus der Reaktionsflüssigkeit durch Einwirkung von wäßriger Säure ausgefällt. Der ausgefällte Niederschlag wird abgetrennt, beispielsweise durch Abfiltrieren, und getrocknet, beispielsweise durch Einwirkung von Warmluft. Das erhaltene Kunststoffpulver wird dann mit Weichmachungsmittel vermischt und unter Einwirkung von Wärme und Druck in eine aus Kunststoff auf Basis von modifiziertem Eiweiß und Weichmachungsmittel bestehende Formmasse übergeführt. Die Durchführung des Verfahrens wird im einzelnen näher erläutert:
Casein wird in Alkalien, vorzugsweise in wäßrigem Ammoniak, gelöst, wobei das Mengenverhältnis von Casein zur konzentrierten NH4OH 1 : 0,4 und 1 : 1 liegt. Der pH-Wert der Lösung liegt zwischen 8 und 14, vorzugsweise zwischen 9 und 12. Die Caseiη-Konzentration der Lösung liegt im Bereich zwischen 3 und 17 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen 6 und·12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Die Lösung wird in bekannter Weise entschäumt und entgast und unter starkem RUhren schnell mit einer 1 bis 3Q Gew.-Xigen, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%igen wäßrigen N-Methylol-N.N'-methylen-bisacrylamid-Lösung vermischt. Die Mischung hat eine Temperatur im Bereich zwischen 5 und 400C, vorzugsweise zwischen 20 und 25 C.
609816/054Q
Dazu wird die Menge an N-Methylöl-N ,N'-methylen-bisacrylamid in der Weise gewählt, daß sie zwischen 2 und 7 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,5 und 6 Gew.-%, bezogen auf den Caseinanteil in der Lösung liegt. Nach Zugabe der wäßrigen N-Methylöl-N,N'-methylen-bisacrylamid-Lösung zur ammoniakalischen Caseinlösung wird das Reaktionsgemisch 20 Minuten bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen, danach mit 5 bis 100 g/1 , vorzugsweise 10 bis 50 g/l, Reaktio'nsgemisch eines Katalysators, wie beispielsweise NH4Cl, MgCl2, ZnCl2 oder ähnliche versetzt und danach 3 bis 20 Stunden, vorzugsweise 4 bis 10 Stunden bei 60 bis 9O0C gerührt. Das Ende der Umsetzung ist daran zu erkennen, daß die Viscosität der Mischung nicht mehr zunimmt. Das Reaktionsprodukt wird aus der flüssigen Mischung durch Einrühren verdünnter Säuren, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, in einer Konzentration zwischen 3 und 30 Gew.-5», vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Säure, ausgefällt, filtriert, gewaschen und bei Zimmertemperatur oder einer Temperatur im Bereich zwischen 30 und 6O0C getrocknet; das thermoplastische Kunststoffpulver kann in an sich bekannter Weise mittels bekannter Vorrichtungen tür Verarbeitung von Thermoplasten,"beispielsweise Extrudern, Kalandern oder Spritzgußmaschinen, zu Formgebilden, wie beispielsweise Folien oder Schläuchen, verarbeitet werden.
60981 6/0540
Danach wird der Kunststoff fein pulverisiert, mit 3 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, eines bekannten Kunststoff-Weichmachers, beispielsweise Glycerintriacetat oder Polyglykol , angeteigt und unter Einwirkung von Wärme und Druck in eine Formmasse übergeführt. Diese Formmasse kann nach Abkühlen in bekannten Vorrichtungen in Granulatform übergeführt werden. Das Formmasse-Granulat kann in an sich bekannter Weise mit üblichen Vorrichtungen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe bzw. Formmassen auf Basis thermoplastischer Kunststoffe verarbeitet werden, beispielsweise durch Extrudieren, Kalandrieren oder Spritzgießen.
Beispiel 1 «.
80 g Casein (70,3 g reines Milcheiweiß) werden in S€9 ml Wasser gleichmäßig verteilt, gut gequollen und mit 34 ml konzentrierter NH.OH (25%) in Lösung gebracht. Unter intensivem Rühren werden bei 2O0C 29 ml einer 5%igen (2,8t, bezogen auf Milcheiweiß) wäßrigen Lösung N-Methylol-N ,N1-methylen-bisacrylamid rasch zugegeben. Nach zweistündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird1die Reaktionslösung, dife danach eine Kugelfal1viscositat von 110 aufweist, mit 10 g einer 2 Gew.-%igen wäßrigen NH-Cl-Lösung versetzt und 5 Stunden unter Rühren auf einem Wasserbad bei 700C erhitzt. Bei dieser Behandlung steigt die Viscosität der
609816/0540
flüssigen Mischung stark an. Das Reaktionsgemisch wird dann mit so viel Wasser verdünnt, daß es gut gießfähig ist. Es weist eine gute FaI1viscositat von 160 bei 200C auf.
Unter intensivem Rühren wird die Lösung dann langsam in 700 ml einer 15%igen wäßrigen Schwefelsäure eingegossen, wobei das modifizierte Casein als schwachgelber Niederschlag ausfällt. Dieser wird abfiltriert» gut mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral reagiert, und getrocknet und danach fein gemahlen. Das Pulver wird dann in 12 Gew.-% Polyglykol 400, bezogen auf das Gewicht des Kunststoffs, angeteigt und in einer Presse unter einem Druck von 70 atü 30 Minuten bei 14O0C zu einer Platte verpreßt* Das die Platte bildende Material weist eine Dichte von 1,31 g/cm auf. Die Platte kann in an sich bekannter Weise zu einem Granulat verarbeitet werden. Das Granulat läßt sich auf bekannten Vorrichtungen zur Verarbeitung thermoplastischer Massen, beispielsweise mit Hilfe von Extrudern, Kalandern oder Spritzgußmaschinen, in Formkörper, beispielsweise Folien oder Hohlkörper, überführen.
Der gebildete Kunststoff bzw. die Formmasse aus Kunststoff und Weichmacher hat thermoplastischen Charakter.
609816/05A0
2U769Q - ίο -
Beispiel 2
Wie nach Beispiel 1, jedoch mit der Abwandlung, daß das Kunststoffpulver mit 20 6ew.-% Glycerintriacetat gemischt und in einer Preßform unter einem Druck von 30 atü bei einer Temperatur von 1500C während 45 Minuten zu einem geschmeidigen transparenten Formkörper aus Kunststoff umge-
3 wandelt wird, der eine Dichte von 1,30 g/cm besitzt.
609816/0540

Claims (19)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige alkalische Eiweißlösung mit einer wäßrigen Lösung einer aliphatischen chemischen Verbindung der allgemeinen Formel
R0-CH=C-CO-N-CH0OH
3 ι 2
CH-R1
R0-CH=C-CO-N-CH0OH
3 I 2
R2
in der R, = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Rp = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
R0 * Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
sind,
mischt, das flüssige Gemisch bei erhöhter Temperatur rührt, danach auf dieses Fäl!flüssigkeit zur Einwirkung bringt, den Niederschlag von überschüssiger Flüssigkeit befreit und danach trocknet.
6098 1 6/0540
2U7690
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische chemische Verbindung N-Methylol-N ,N1-methylen-bisacrylamid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eiweiß Casein verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Gemisch bei einer Temperatur im Bereich zwischen 60 bis 9O0C rührt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Gemisch 4 bis 6 Stunden rührt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäl1flüssigkeit eine wäßrige Säure ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch einen chemischen Vernetzungskatalysator enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch 2,5 bis 6 Gew.-% N-Methylol-N ,N'-methylen-bisacrylamid, bezogen auf das Casein-Gesamtgewicht, in der Lösung enthält.
60981 6/0540
9. Verfahren zur Herstellung einer Formmasse aus einem Kunststoff auf Basis von chemisch modifiziertem Eiweiß und chemischem Weichmachungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige alkalische Eiweißlösung mit einer wäßrigen Lösung einer aliphatischen chemischen Verbindung der allgemeinen Formel
R,-CH=C-CO-N-CH0OH 3 ■ I 2
CH-R1
t 1
R3-CH=C-CO-N-CH2OH
R2
in der R, = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R2 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
R3 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
sind,
mischt, das flüssige Gemisch bei erhöhter Temperatur rührt, danach auf dieses Fällf1Ussigkeit zur Einwirkung bringt, den Niederschlag von überschüssiger Flüssigkeit
609816/0540
befreit und trocknet und danach mit chemischem Weichmachungsmittel mischt und das Gemisch der Einwirkung von Wärme und Druck aussetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische chemische Verbindung N-Methylol-N ,N'-methylen-bisacryl ami d wählt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eiweiß Casein ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Weichmachungsmittel Dibutylphthalat ist.
13. Folie oder Schlauch aus einem Kunststoff, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
14. Folie oder Schlauch aus einer Formmasse, hergestellt nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
15. Verwendung eines Kunststoffs, hergestellt nach Anspruch 1 bis 8, zur Herstellung von Folien oder Schläuchen.
60981 6/054Q
16. Verwendung einer Kunststofformmasse, hergestellt nach Anspruch 9 bis 12, zur Herstellung von Folien oder Schi Suchen.
17. Folie oder Schlauch, bestehend aus einer Formmasse, hergestellt nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
18. Kunststoff auf Basis von modifiziertem Eiweiß, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vernetzten chemischen Verbindungen besteht, die sich durch chemischen Umsatz reaktiver OH-Gruppen von Eiweiß-Additions-Verbindungen aus Casein und chemischen aliphatischen Verbindungen der allgemeinen Formel
R0-CH=C-CO-N-CH9OH
3 , 2
CH-R1
R9-CH=C-CO-N-CH0OH
3 , 2
R2
in der R, = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R2 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
R3 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
609816/0540
sind,
bilden.
19. Kunststoff nach Anspruch 18S dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische chemische Verbindung N-Methylol N1N'-methy Ten-bis acryl amid ist.
609816/0540
DE2447690A 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung Expired DE2447690C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447690A DE2447690C2 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung
US05/619,224 US4045239A (en) 1974-10-07 1975-10-03 Process for the production of thermoplastic synthetic materials and plastic shaping materials of chemically modified protein and a chemical plasticizer and including a bisacrylamide or bismethacrylamide
IE2168/75A IE42164B1 (en) 1974-10-07 1975-10-03 Process for the production of thermoplastic synthetic materials and plastics shaping materials of chemically modified and chemical plasticizer
CA237,042A CA1059671A (en) 1974-10-07 1975-10-03 Process for the production of thermoplastic synthetic materials and plastic shaping materials of chemically modified protein and a chemical plasticizer
GB40565/75A GB1522695A (en) 1974-10-07 1975-10-03 Process for the production of thermoplastic synthetic materials and plastics shaping materials of chemically modified protein and chemical plasticizer
LU73518A LU73518A1 (de) 1974-10-07 1975-10-06
FR7530507A FR2287483A1 (fr) 1974-10-07 1975-10-06 Procede de production de matieres synthetiques thermoplastiques, notamment pour la realisation de feuilles, tubes et similaires (cas 3)
NL7511722A NL7511722A (nl) 1974-10-07 1975-10-06 Werkwijze voor de bereiding van thermoplastische kunststoffen alsmede kunststofvormmassa's uit che- misch gemodificeerd eiwit en chemische weekmaker.
BE160735A BE834243A (fr) 1974-10-07 1975-10-06 Procede de production des matieres synthetiques thermoplastiques, notamment pour la realisation de feuilles, tubes et similaires
AT763075A AT338534B (de) 1974-10-07 1975-10-06 Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffe aus chemisch modifiziertem eiweiss
IT51658/75A IT1047708B (it) 1974-10-07 1975-10-06 Procedimento per produrre materiali termoplastici e masse da stampaggio da proteina modificata e plastificanti
SE7511166A SE405734B (sv) 1974-10-07 1975-10-06 Plastmaterial pa basis av en kemiskt modifierad eggvita samt forfarande for dess framstellning
DK449875A DK449875A (da) 1974-10-07 1975-10-06 Fremgangsmade til fremstilling af termoplastiske formstoffer samt formstofmasser af kemisk modificeret eggehvide og kemiske blodgoringsmidler
JP50121210A JPS5163885A (de) 1974-10-07 1975-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447690A DE2447690C2 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447690A1 true DE2447690A1 (de) 1976-04-15
DE2447690C2 DE2447690C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=5927701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447690A Expired DE2447690C2 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4045239A (de)
JP (1) JPS5163885A (de)
AT (1) AT338534B (de)
BE (1) BE834243A (de)
CA (1) CA1059671A (de)
DE (1) DE2447690C2 (de)
DK (1) DK449875A (de)
FR (1) FR2287483A1 (de)
GB (1) GB1522695A (de)
IE (1) IE42164B1 (de)
IT (1) IT1047708B (de)
LU (1) LU73518A1 (de)
NL (1) NL7511722A (de)
SE (1) SE405734B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142013A (en) * 1974-10-07 1979-02-27 Hoechst Aktiengesellschaft Shaped article of cellulose hydrate with a coating of plastic material of chemically modified protein and process for the production thereof
FR2378808A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Mar Pha Etu Expl Marques Nouveaux copolymeres hydrophiles a base de n-(tris(hydroxy-methyl)methyl)acrylamide ou de n-(tris (hydroxymethyl)methyl)methacrylamide, leur preparation et leur emploi dans les techniques de separation
US4655840A (en) * 1982-03-26 1987-04-07 Warner-Lambert Company Hydrophilic polymer compositions for injection molding
US4609403A (en) * 1984-03-12 1986-09-02 Warner-Lambert Company Foam soft gelatin capsules and their method of manufacture
US4554337A (en) * 1985-01-18 1985-11-19 Ralston Purina Company Modified protein adhesive binder and process for producing
US4687826A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Ralston Purina Company Modified protein adhesive binder and process for producing
DE3827061C1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess & Co Gmbh, 6930 Eberbach, De
DE4210334A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Stoess & Co Gelatine Biologisch abbaubares, wasserresistentes Polymer-Material
US5986050A (en) * 1996-12-26 1999-11-16 Poly-Med, Inc. Peracylated proteins and synthetic polypeptides and process for making the same
DE102005032241A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Kalle Gmbh Nahrungsmittelhülle auf Basis von Cellulosehydrat mit einer Kollagen-Fibrillen und Gelatine enthaltenden Beschichtung
WO2012155244A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Governors Of The University Of Alberta Polymers and plastics derived from animal proteins

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699245A (en) * 1926-02-27 1929-01-15 Ig Farbenindustrie Ag Production of condensation products of methylol compounds of a urea
US2040033A (en) * 1933-09-01 1936-05-05 Resinox Corp Production of plastic material from proteins
DE1040232B (de) * 1954-03-18 1958-10-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften
US3453222A (en) * 1966-02-28 1969-07-01 Swift & Co Unsaturated sultone derivatives of proteins
US3583855A (en) * 1969-04-28 1971-06-08 Deering Milliken Res Corp Modification of keratinic fibers with ethylenically unsaturated compounds
DE2246829C3 (de) * 1972-09-23 1980-07-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosehydrat
YU36328B (en) * 1973-07-18 1983-06-30 Elastin Werk Ag Method of manufacturing red foils for packing sausages
DE2357079C2 (de) * 1973-11-15 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Wasser aufnehmenden, aber darin zu mehr als 50% unlöslichen Celluloseethern
DE2447679C2 (de) * 1974-10-07 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Thermoplastischer Kunststoff aus chemisch modifiziertem Casein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2447680C3 (de) * 1974-10-07 1981-10-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, der aus chemisch modifiziertem Eiweiß besteht, und seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447690C2 (de) 1982-02-25
GB1522695A (en) 1978-08-23
US4045239A (en) 1977-08-30
IE42164L (en) 1976-04-07
IE42164B1 (en) 1980-06-18
AT338534B (de) 1977-08-25
BE834243A (fr) 1976-04-06
LU73518A1 (de) 1977-05-24
JPS5163885A (de) 1976-06-02
NL7511722A (nl) 1976-04-09
FR2287483A1 (fr) 1976-05-07
CA1059671A (en) 1979-07-31
DK449875A (da) 1976-04-08
ATA763075A (de) 1976-12-15
SE405734B (sv) 1978-12-27
IT1047708B (it) 1980-10-20
SE7511166L (sv) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung, aus einer derartigen mischung hergestellte formprodukte sowie bis zu hohen temperaturen stabile und homogene polymerlegierung
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE2447690A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen kunststoffen sowie kunststoffformmassen auf basis von chemisch modifiziertem eiweiss und chemischem weichmachungsmittel
DE2224562A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyestern hohen Molekulargewichts
DE2447679C2 (de) Thermoplastischer Kunststoff aus chemisch modifiziertem Casein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2520188A1 (de) Carboxyalkylaethylcellulose und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen und formgegenstaenden
DE2447680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, der aus chemisch modifiziertem Eiweiß besteht, und seine Verwendung
DE4200485C1 (de)
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
EP0128345A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Alkalien löslichem Polyvinylalkohol und seine Verwendung
DE1161022B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Formaldehyd
DE1704904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ikroporoesen,flexiblen Kunstleder-Folienmaterials
DE1106181B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopierschicht fuer Flachdruckplatten aus Epoxyharzen
DE2539302A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter schlaeuche aus kunststoff aus chemisch modifiziertem eiweiss
DE967860C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Riechstoffen in festen Koerpern
DE1770580A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE2412094A1 (de) Hitzehaertende harzmasse
DE1945970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen,in Loesungsmitteln loeslichen Polyvinylidenhalogenidharzen
DE2002538C3 (de) Herstellen eines wahlweise vernetzten Polymeren mit steuerbaren physikalischen Eigenschaften
DE2164248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
DE540071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE2822460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aminoformaldehydharzes
DE3743443C2 (de)
DE2544182C3 (de) Verfahren zum Härten von Harnstoffharz-Formmassen
DE975528C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee