DE1040232B - Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE1040232B
DE1040232B DEB30215A DEB0030215A DE1040232B DE 1040232 B DE1040232 B DE 1040232B DE B30215 A DEB30215 A DE B30215A DE B0030215 A DEB0030215 A DE B0030215A DE 1040232 B DE1040232 B DE 1040232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
parts
production
substances
containing preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB30215A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theodor Pfirrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB30215A priority Critical patent/DE1040232B/de
Priority to US495033A priority patent/US2913347A/en
Publication of DE1040232B publication Critical patent/DE1040232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1077General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der Herstellung von wasserhaltigen Präparaten, z. B. wäßrigen Lösungen, Pasten oder Pulvern, die Eiweißstoffe, wie Gelatine, Leim, Casein oder Proteine enthalten, treten Schwierigkeiten dadurch auf, daß die Präparate sich beim Lagern in unkontrollierbarer Weise verändern, flüssiger oder inhomogener werden bzw. eindicken, gelatinieren oder klumpen. Das Eiweiß verliert an Bindekraft; daraus hergestellte Filme, Fäden u. dgl. verlieren an Festigkeit oder lassen sich nicht mehr genügend härten. Es ist daher üblich, den Eiweißpräparaten Stoffe, die diese Veränderung hemmen, zuzusetzen, z. B. Netzmittel, Weichmacher oder baktericid und fungicid wirkende Substanzen. Trotz derartiger Zusätze besitzen die bisher bekannten Eiweißpräparate nur eine beschränkte Haltbarkeit.
Es wurde nun gefunden, daß man eiweißhaltige Präparate erhält, die die geschilderten Nachteile nicht aufweisen, wenn man den Eiweiß enthaltenden Lösungen, Pasten oder Pulvern Polyamidbildner einverleibt.
Unter Polyamidbildnern sind zur Bildung von Fäden und Filmen befähigte Stoffe zu verstehen, die im Molekül CO- oder COOH-Gruppen und daneben Amino- oder Iminogruppen aufweisen, die jedoch keine Eiweißstoffe sind. In Betracht kommen beispielsweise Lactame, wie Caprolactam, Propionsäurelactam, Capryllactam, Aminolactone, Aminocarbonsäuren und deren Oxy verbindungen, ferner die Salze aus Aminocarbonsäuren mit Diamin bzw. gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren, die Salze aus zwei- und mehrfunktionellen Aminen und ebensolchen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren, z. B. aus Hexamethylendiamin oder Äthylendiamin einerseits und Malonsäure, Maleinsäure, Adipinsäure oder Bernsteinsäure andererseits.
Soweit die Zusatzstoffe flüssig sind, kann man sie entweder schon beim Quellen und Lösen der Eiweißkörper in Mengen von 3 bis 20% zugeben, da sie sowohl im alkalischen wie im sauren pH-Bereich stabil sind. Feste oder höhermolekulare Zusatzstoffe löst man zweckmäßig vorher in etwas Wasser und setzt diese Lösung entweder sofort oder nach dem Lösen der Eiweißstoffe diesen zu. Schwaches Erwärmen und mechanisches Bearbeiten der angelösten Eiweißkörper fördert die vollkommene Auflösung.
Durch geeignete Auswahl der Zusatzstoffe oder Gemische dieser kann man die Eigenschaften der Eiweißpräparate in weitem Maße variieren. Lactame, z. B. Caprolactam oder Capryllactam, wirken außerordentlich gut wasserlöslich machend. Schon ein Zusatz von 5% zu einer 150/»igen Caseinlösung oder lO°/oigen Gelatinelösung bewirkt sofort eine starke Verflüssigung der Eiweißlösung. Die Lösung wird schnell klar, und die Viskosität sinkt auf rund ein Zehntel der der ursprünglichen Lösung. Man kann die Verfahren zur Herstellung
eiweißhaltiger Präparate
mit verbesserten Eigenschaften
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Theodor Pfirrmann, Ludwigshafen/Rhein,
ist als Erfinder genannt worden
genannten Stoffe dazu benutzen, um noch gießbare, hochprozentige, stark fadenziehende Eiweißlösungen,
z. B. 3O°/oige Caseinlösung, herzustellen. Die genannten Stoffe wirken gleichzeitig als Weichmacher. Bei höhermolekularen Zusatzstoffen der erwähnten Art und bei Salzen aus gesättigten und ungesättigten Polycarbonsäuren oder Oxypolycarbonsäuren und Polyaminen, z. B. Salzen aus Äthylen-, Propylen- oder Hexamethylendiamin und Adipinsäure oder Glutarsäure, treten mit steigendem Molekulargewicht die löslichkeitssteigernden Einflüsse allmählich zurück, dafür tritt eine verfestigende Wirkung auf die aus den Lösungen hergestellten Fäden oder Filme mehr in den Vordergrund. Man kann so zu Fäden oder Filmen gelangen, die bis zu 200° C bügelfest sind.
Die als Zusätze zu verwendenden Substanzen, z. B. die Lactame, Aminolactone und die Salze aus PoIycarbonsäuren und Polyaminen, haben in vielen Fällen mehr oder weniger ausgeprägte baktericide und fungicide Eigenschaften; einige haben auch gerbende Eigenschaften. Viele von ihnen setzen sich leicht mit Aldehyden und Ketonen um und begünstigen so in erwünschter Weise die bei der Herstellung von Filmen und Fäden erforderliche Härtung durch Gerbung, wodurch sie zur Erhöhung der Festigkeit der gewonnenen Produkte beitragen.
• Bei der Herstellung von Folien, Filmen und Fäden wirkt sich das gleichbleibende Verhalten außerordentlich günstig aus. Auch die Eigenschaften der Fertigprodukte werden durch die Anwesenheit der Zusatzstoffe im allgemeinen sehr günstig beeinflußt. Nur die niedrigmolekularen Zusatzstoffe verflüchtigen sich
£09 640/487
etwas beim Verdampfen des zur Lösung verwendeten Wassers. Die meisten Zusatzstoffe bleiben im Film oder Faden erhalten und sind ein Bestandteil davon, soweit man sie nicht nach dem Härten wieder auswäscht, was an sich möglich ist. Sie bewirken ein klareres, blankeres Auftrocknen.
Besonders vorteilhafte, Eiweiß enthaltende Präparate, die sich für die Herstellung von Folien, Filmen und Fäden eignen, erhält man, wenn man den oben beschriebenen Mischungen auch noch Kunststoffdispersionen einverleibt. Die mit ihnen erzeugten Gegenstände werden zweckmäßig einer Wärmebehandlung unterworfen. Die höhermolekularen Zusatzstoffe, insbesondere die Salze aus Polycarbonsäuren und Polyaminen, machen den Film fester und erhöhen auch dessen Wärmefestigkeit, was z. B. für die Bügelfestigkeit von großer Bedeutung ist.
Geeignete Kunststoffdispersionen erhält man aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylsäure oder ihren Salzen, Methacrylsäure oder ihren Salzen, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylsäureamid, Acrylnitril und Butadien. Geeignete Mischpolymerisate sind z. B. die in den Beispielen 3 und 4 genannten oder z. B. ein Mischpolymerisat aus 75 Teilen Acrylsäureoctylester, 10 Teilen Acrylsäureäthylester, 2,5 Teilen Acrylsäureamid und 2,5 Teilen Acrylnitril.
Durch eine Wärmenachbehandlung der Fertigprodukte können einige der genannten Stoffe mehr oder minder weitgehend in den Eiweißkomplex eingebaut werden. Hierher gehören z. B. die Lactame, die Salze von mehrfunktionellen Säuren, Oxysäuren, Aminosäuren und mehrfunktionellen Aminen, z. B. das Salz aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin. Man setzt z. B. 2 bis 1O10A) eines solchen Körpers der Eiweißlösung zu und erhitzt die daraus hergestellten Fäden oder Filme einige Stunden auf 60 bis über 100° C oder mehrere Tage auf 40 bis 100° C. Die Wärmefestigkeit wird dann mit steigender Dauer der Wärmebehandlung immer besser und kann auf über 200° C gebracht werden. Bei höheren Temperaturen ist es zweckmäßig, unter Druck zu arbeiten und mit einem Schutzgas, wie Stickstoff oder Wasserstoff, um Oxydationen zu vermeiden.
Will man Folien oder Preßartikel aus den Eiweißkörpern herstellen, so verwendet man nur wenig Wasser und gibt mehr von dem Zusatzstoff, z. B. von 10 bis 30% einer Mischung aus Pyrrolidon und Capryllactam, zu. Das erhaltene Gemisch kann dann zu Folien ausgewalzt oder auch für Preßartikel verwendet werden. Einige dieser Zusatzstoffe haben außerdem noch die Eigenschaft, die Wirkung zugesetzter Gerbstoffe, z. B. von Aldehyden oder Chromoder Aluminiumverbindungen, abzuschwächen. Außerdem sind die meisten dieser Stoffe auch verträglich mit Kautschuk- und Kunststoffdispersionen und Polymerisaten, die oft den Eiweißkörpern zur Abwandlung ihrer Eigenschaften zugemischt werden, z. B. um sie elastischer, dehnbarer usw. zu machen.
Es ist bekannt, daß man Casein in Gegenwart von Lösungs- und Quellungsmitteln mit Formaldehyd abspaltenden Verbindungen, nämlich Methylolderivaten von Urethanen, vermischen kann und daraus in der Hitze gehärtete Preßmassen erhält. Nach einer anderen Vorschrift ist zur Herstellung von gehärteten Preßmassen entfettetes Casein in Kombination mit Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsprodukten zu verwenden. Diese Vorschriften sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht vergleichbar, da nach jenen Vorschriften von vornherein härtend wirkende Mittel dem Casein zugesetzt werden mit dem Ziel, Preßmassen herzustellen. Dagegen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht härtend wirkende Stoffe mit dem Ziel verwendet, die typischen eiweißartigen Eigenschaften des Ausgangsmaterials zu verbessern.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
140 Teile Casein läßt man mit 360 Teilen Wasser mehrere Stunden quellen. Nach Zugabe von 25 Teilen Mono- oder Diäthanolamin, die mit 75 Teilen Wasser verdünnt sind, wird das Casein unter Erwärmen auf 30 bis 40° C und Rühren gelöst. Man fügt eine Lösung von 18 Teilen Pyrrolidon, 45 Teilen Caprolactam bzw. eines Salzes aus molekularen Mengen Adipinsäure und Hexamethylendiamin in 315 Teilen Wasser und eventuell 0,5 bis 1 Teil Campher oder Thymolöl sowie 15 Teile Butindiol zu. Die Lösung wird noch 6 bis 12 Stunden bei 40 bis 75° C kondensiert. Man erhält eine ungefähr 20%ige stabile Lösung eines niedrigviskosen Eiweißprodukts mit einer Viskosität von nur 115 Sekunden (gemessen im Fordbecher von 4 mm bei 20° C). Die Lösung gibt fast durchsichtige, sehr zähe Filme und Fäden von großer Festigkeit und hohem Erweichungspunkt. Durch Härten mit Formaldehyd oder Chromsalzen werden sie ganz unlöslich.
Beispiel 2
150 Teile Gelatine läßt man mit 310 Teilen Wasser mehrere Stunden quellen und löst darauf durch Erwärmen auf 30 bis 40° C. Dazu gibt man 65 Teile Caprolactam, in 335 Teilen Wasser gelöst, und erwärmt ungefähr 4 Stunden unter Rühren auf 60 bis 90° C. Darauf wird die Lösung mit Eisessig auf einen pH-Wert von 5 bis 5,5 eingestellt und noch 1 Stunde weitergerührt.
Man erhält eine niedrigviskose, schwach saure Eiweißlösung, die fast klare, härtbare Filme von großer Festigkeit gibt. Durch Zusätze von mehrfunktionellen gesättigten oder ungesättigten Alkoholen kann man die Filme oder Fäden weicher einstellen. Ähnliche Produkte werden mit Proteinlösungen, z. B. Zein-, Soja-, Erdnußprotein oder Caseinlösungen, erhalten.
Beispiel 3
Eine in üblicher Weise durch Mischpolymerisation hergestellte 4O°/oige Kunststoffdispersion aus 75 Teilen Acrylsäurebutylester, 20 Teilen Vinylchlorid und 5 Teilen Acrylsäuremethylester wird im Verhältnis 150 : 100 mit einer plastifizierten Einweißlösung vermischt. Diese wird aus 155 Teilen Casein, 22 Teilen Diäthanolamin, 55 Teilen Capryllactam, 18 Teilen Formanilid und 650 Teilen Wasser nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt Es wird eine noch wesentlich stabilere, gut gießbare, milchig getrübte Dispersion erhalten, die pigmentverträglich und durch Zusatz von Formaldehyd härtbar ist. Man erhält dabei nicht mehr klebende, stramme, aber noch elastische, fast klare Filme, die in pigmentierter Form Bügeltemperaturen bis 200° C aushalten.
Beispiel 4
Man kann auch ganz klare Lösungen und Filme
erhalten, wenn man z. B. eine 35%ige alkoholische Lösung eines Mischpolymerisats aus 85 Teilen Acrylsäureäthylester und 15 Teilen methacrylsaurem Am-
monium im Verhältnis 40 : 60 mit einer plastifizierten Eiweißlösung nach Beispiel 1 mischt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger Präparate mit verbesserten Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man Eiweißstoffen beim Quellen und Lösen oder den Lösungen der Eiweißstoffe polyamidbildende Substanzen zugibt oder daß man wäßrige Lösungen der Polyamidbildner den Eiweißstoffen oder ihren Lösungen zugibt und zweckmäßigerweise den Lösevorgang durch schwaches Erwärmen fördert.
2. Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger Präparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem Kunststoffdispersionen zusetzt.
3. Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensprodukte nach Anspruch 1 und 2 einer Gerbung oder Härtung, zweckmäßigerweise unter Erhitzung, unterwirft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 575 927, 662 637;
britische Patentschrift Nr. 469 754.
© 809 640/4*7 9.58
DEB30215A 1954-03-18 1954-03-18 Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften Pending DE1040232B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30215A DE1040232B (de) 1954-03-18 1954-03-18 Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften
US495033A US2913347A (en) 1954-03-18 1955-03-17 Proteinaceous preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30215A DE1040232B (de) 1954-03-18 1954-03-18 Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040232B true DE1040232B (de) 1958-10-02

Family

ID=6963144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30215A Pending DE1040232B (de) 1954-03-18 1954-03-18 Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2913347A (de)
DE (1) DE1040232B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447690C2 (de) * 1974-10-07 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung
US4822867A (en) * 1987-02-02 1989-04-18 Semih Erhan Protein polymer grafts
US4929455A (en) * 1988-07-07 1990-05-29 Mallinckrodt, Inc. Flour-based pot pie crusts with improved texture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575927C (de) * 1926-04-01 1933-05-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Casein unter Zugabe formaldehydabspaltender Stoffe
GB469754A (en) * 1934-10-26 1937-07-26 Du Pont Improved compositions containing formamide
DE662637C (de) * 1933-06-14 1938-07-19 Pfenning Schumacher Werke G M Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Caseien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454611A (en) * 1934-07-31 1936-10-05 Deutsche Hydrierwerke Ag Improvements in or relating to the manufacture or treatment of albuminous artificial masses and articles produced therefrom
US2225604A (en) * 1939-06-13 1940-12-17 Du Pont Coloring composition
BE464700A (de) * 1941-01-11
US2347494A (en) * 1941-12-31 1944-04-25 Du Pont Nu-substituted amide and method for preparing the same
US2341759A (en) * 1942-05-13 1944-02-15 Du Pont Method of dispersing pigments in polyamides
US2415719A (en) * 1944-02-10 1947-02-11 Harold A Abramson Gelatin vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575927C (de) * 1926-04-01 1933-05-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Casein unter Zugabe formaldehydabspaltender Stoffe
DE662637C (de) * 1933-06-14 1938-07-19 Pfenning Schumacher Werke G M Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Caseien
GB469754A (en) * 1934-10-26 1937-07-26 Du Pont Improved compositions containing formamide

Also Published As

Publication number Publication date
US2913347A (en) 1959-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745029C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Superpolyamiden
DE608591C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1040232B (de) Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Praeparate mit verbesserten Eigenschaften
DE1053779B (de) Formmassen mit hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit
DE1544838A1 (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Mischpolymerisate
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE1242858B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiddispersionen
DE862951C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Kondensationsprodukten
DE919140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1098705B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler eiweisshaltiger Loesungen
DE863129C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE1103575B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler eiweisshaltiger Loesungen
DE977362C (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhaertenden Aminoplastpressmassen
DE865058C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE1694958B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen durch umsetzung von polyamiden mit epoxydverbindungen
DE862952C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE718530C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Superpolyamiden
DE737950C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen und plastischen Massen aus Superpolyamiden
DE899860C (de) Verfahren zum Haerten und Gerben von eiweisshaltigen Massen
DE832497C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyamiden
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE894769C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Mischpolyamiden
DE1570311C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden
DE863402C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE924536C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxamiden aus Aminoverbindungen mit zwei primaeren Aminogruppen und Oxalsaeureestern oder zweiwertigen Oxamidsaeureestern