DE244743C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244743C
DE244743C DENDAT244743D DE244743DA DE244743C DE 244743 C DE244743 C DE 244743C DE NDAT244743 D DENDAT244743 D DE NDAT244743D DE 244743D A DE244743D A DE 244743DA DE 244743 C DE244743 C DE 244743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hook
guide rod
locking hook
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244743D
Other languages
English (en)
Publication of DE244743C publication Critical patent/DE244743C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/14Devices for automatic lowering of a jumped-off collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 244743 KLASSE 20/. GRUPPE
EDMOND DUMONCEAU in BRÜSSEL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Niederlegen eines entgleisten Stromabnehmers derjenigen Art, bei welcher nach Entgleisen des Stromabnehmers ein Herabfallen des Gehäuses der Vorrichtung durch Zentrifugalklinken bewirkt wird, die auf einen das Gehäuse gewöhnlich in gehobener Lage an einer Führungsstange festhaltenden Sperrhaken einwirken. Gemäß der
ίο Erfindung ist der Sperrhaken mittels Schlitzes verschiebbar auf einem Drehzapfen angeordnet und ruht für gewöhnlich mit seiner Nase in einem Einschnitt der Führungsstange, wird aber bei Rollenentgleisung, wenn eine der Zentrifugalklinken den Ausrückhaken erfaßt, durch eine an. letzterem gelagerte Klinke aus seiner Rast . in der Stange ausgehoben und durch eine Feder um die Länge des Schlitzes abwärts gezogen. Das Gehäuse Verliert hierbei in an sich bekannter Weise seinen Stützpunkt an der Stange und legt, durch sein Eigengewicht abwärts gleitend, den Stromabnehmer nieder.
Durch die vorgeschlagene Ausführung ist es möglich, das Gehäuse in einfachster Weise nach dem Herabgleiten wieder in angehobener Lage zu sichern, indem es einfach an der Führungsstange mit einer Hand emporgehoben wird, wobei der Sperrhaken selbsttätig in den Einschnitt der Führungsstange einfällt, sobald das Gehäuse an der entsprechenden Stelle angekommen ist.
Ferner findet beim Gegenstand der Erfindung keine Beschädigung der Leine dadurch statt, daß sie wiederholt an dem Sperrhebel, und zwar stets etwa an derselben Stelle, eingeklemmt wird, eine Beschädigung, die leicht zum Reißen der Leine führen kann.
Der Erfindungsgegenstand kommt im gegebenen Augenblick mit Sicherheit zur Wirkung, da das Seil die an der Seiltrommel sitzenden Zentrifugalklinken mitnehmen muß.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Fig. ι ist eine Vorderansicht der zum Straffhalten des Handseiles dienenden Trommel bei abgenommenem Deckel. Fig. 2 ist teils ein Horizontalschnitt und teils ein Grundriß der Trommel. Fig. 3 ist eine Rückansicht der Trommel. Fig. 4 zeigt die Vorderansicht der ganzen Vorrichtung bei herausgenommener Trommel. Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie A-B in Fig. 4. Fig. 6 ist eine Rückansicht der Vorrichtung und läßt die Hubbegrenzung erkennen. Fig. 7 zeigt einen Grundriß der Vorrichtung. Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe bei eingesetzter Trommel, wobei die Zentrifugalklinken ihre Ruhelage einnehmen. Fig. 9 bis 14 zeigen
ähnliche Ansichten bei herausgenommener Trommel und bei verschiedenen Stellungen der Einzelteile. Fig. 15 zeigt die Anordnung der Vorrichtung am Hinterende eines Bahnwagens. Die das Handseil aufnehmende Trommel 1 sitzt drehbar auf einem Bolzen 9 (Fig. 2) in dem Gehäuse 8 (Fig. 8 und 15) und ist bestrebt, unter Wirkung der Feder 3 die Stromabnehmerleine 2 (Fig. 15) zu spannen. An der Hinterseite der Trommel 1 sind zwei Zentrifugal-Hinken 4, 5 (Fig. 3 und 8) angelenkt, die durch einen Lenker 6 und eine Schraubenfeder 7 miteinander verbunden sind und gewöhnlich in der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage gegenüber dem Mittelpunkt der Trommel sich befinden. An einem Bolzen 16' (Fig. 4 und 8) des Gehäuses 8 ist ein Ausrückhaken 15 angeordnet, der in gleicher Ebene mit den Zentrifugalklinken 4 und 5 derart gelagert ist, daß eine der Klinken den Haken 15 erfassen kann, wenn die Klinken bei rascher Trommeldrehung —■ wie solche bei Rollenentgleisung eintritt — dem Zug der Feder 7 entgegen sich nach außen bewegen, wie durch die punktierten Linien in Fig. 3 angedeutet ist.
Mit dem Ausrückhaken 15 ist eine Klinke 20
. (Fig. 4 und 5) fest verbunden, die an ihrem freien Ende eine weitere Klinke 18 trägt.
Letztere besitzt einen Fortsatz 181 (Fig. 4), in dessen Nähe ein Stift 201 in die Klinke 20 eingesetzt ist, der die Drehung der Klinke 18 begrenzt. Durch eine Feder 17, die entweder als Blattfeder (Fig. 4) oder als Schraubenfeder (Fig. 9 bis 14) ausgebildet sein kann, wird die Klinke 20 gewöhnlich in der in Fig. 4, 8 und 9 gezeichneten Lage gehalten. Am unteren Teile des Gehäuses 8 ist an einem Bolzen 12 (Fig. 4 bis 6) mittels eines Schlitzes ein Haken 11 angeordnet, der gewöhnlich durch die Feder 14 (Fig. 4 und 9 bis 14) in der in den Fig. 4, 8, g, 13 und 14 dargestellten Lage gehalten wird. Eine Zugfeder 13 (Fig. 4 und 9 bis 14) ist bestrebt, den Haken 11, der mit dem unteren Ende des Schlitzes an dem Bolzen 12 anliegt, in die Stellung der Fig. 11 und 12 niederzuziehen. An seinem Oberende besitzt der Haken 11 eine Einkerbung, in welche die Klinke 18 mit ihrem freien Ende eingreift.
Das Gehäuse 8 ist verschiebbar an der senkrechten Führungsstange 10 (Fig. 4, 5 und 15) angeordnet, die mit einem Einschnitt (Fig. 4 und 9) versehen ist, in den die Nase des Hakens 11 eingreift und auf diese Weise das Gehäuse 8 in gehobener Stellung an der Führungsstange 10 festhält. Die Teile nehmen bei gewöhnlichem Betriebe, d. h. wenn der Stromabnehmer an dem Draht anliegt, die in Fig. 8 dargestellte Lage ein.
Sobald nun aber der Stromabnehmer von dem Fahrdraht abspringt und unter der Wirkung der die Stromzuführungsstange empordrückenden Federn eine Aufwärtsbewegung ausführt, rollt sich die Stromabhehmerleine 2 (Fig. 15) von der Trommel 1 ab und erteilt dieser eine Drehbewegung, wodurch die Klinken 4 und 5 in die in Fig. 3 mit punktierten Linien angedeutete Stellung gelangen. Hierbei faßt eine der Klinken mit ihrem verjüngten Ende in den Ausrückhaken 15 (Fig. 9) und dreht ihn gleichzeitig mit der Klinke 20 um seine Achse 16 (Fig. 10). Die Drehung des Hakens 15 dauert so lange, bis er gegen die Wand des Gehäuses 8 stößt' (Fig. 11), wodurch gleichzeitig die Weiterdrehung der Trommel 1 verhindert wird. Bei ihrer Bewegung nimmt die Klinke 20 unter Vermittlung der Klinke 18 den Haken 11 mit, der hierbei um den Zapfen 12 schwingt, so daß seine Nase sich aus dem Einschnitt der Führungsstange 10 heraushebt (Fig. 10). In diesem Augenblick zieht die Feder 13 den mittels eines Langloches auf dem Bolzen 12 sitzenden Haken 11 abwärts. Hierdurch kommt der Haken 11 außer' Eingriff mit der Klinke 18, so daß der von der Feder 14 beeinflußte Haken 11 sich entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers bewegt und sich mit seiner Nase gegen die Führungsstange 10 unterhalb des Einschnittes legt, in welchen also die Nase nicht mehr eingreifen kann (Fig. 11).
Da nun die Vorrichtung keinen Stützpunkt mehr an der Führungsstange 10 hat, so gleitet sie an letzterer entlang abwärts und nimmt hierbei durch eigenes Gewicht die gegen Drehung gesperrte Trommel 1, die Leine 2 und den Stromabnehmer mit. %
Am Ende ihrer Abwärtsbewegung stößt die f Vorrichtung mit ihrem elastischen Anschlag 28 (Fig. 4 und 5) gegen einen Vorsprung 10 a, welcher am unteren Ende der Führungsstange 10 angeordnet ist.
Um nach vollendeter Wirkung die Teile in ihre ursprüngliche Lage zurückzubringen, genügt es, das Gehäuse 8 von Hand so weit anzuheben, daß die Nase des Hakens 11 unter dem Druck der Feder 14 sich nach links bewegt (Fig. 12) und sich von neuem unter Wirkung der Feder 14 in den Einschnitt der Führungsstange 10 einhakt (Fig. 13). Nachdem dann die Rolle wieder an den Fahrdraht angelegt ist, wickelt sich der Teil der Leine 2, no welcher sich beim Entgleisen der . Stromabnehmerrolle abgewickelt hat, unter dem Einfluß der Feder 3 (Fig. 1 und 2) von neuem auf die Trommel auf, und gleichzeitig kehren der Ausrückhaken 15 und die Klinke 20 unter Wirkung der Feder 17, sowie die von dem Hebel 20 mitgenommene und unter der Wirkung ihres Eigengewichtes stehende Klinke 18 in ihre Anfangsstellung zurück, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Die von dem Haken 15 freigekommenen Zentrifugalklinken 4 und 5 nähern sich unter Wirkung der Feder 7 wieder
der Mitte der Trommel, so daß die Teile sich wieder in der in Fig. 8 dargestellten Lage, befinden. Die Vorrichtung ist jetzt wieder fähig, von neuem in Wirkung zu treten.
Der entgleiste Stromabnehmer hat in dem Augenblick, in dem die Drehung der Trommel ι infolge Anschlagens des Ausrückhakens 15 am Gehäuse unterbrochen wird, das Bestreben, seine Aufwärtsbewegung fortzusetzen ; er übt daher auf die diese Weiterbewegung verhindernde Leine 2 einen verhältnismäßig starken Zug aus. Diese Zugkraft kann unter Umständen genügen, um das von dem Einschnitt der Führungsstange 10 freigekommene Gehäuse 8 um einen Betrag aufwärts zu ziehen, der größer ist als der abwärts gerichtete Weg, den die Nase des Hakens 11 unter Wirkung der Feder 13 nach Ausrücken des Hakens zurücklegt.
In diesem Falle würde der Haken 11, welcher von der Klinke 18 freigekommen ist (Fig. 11), sogleich wieder in den Einschnitt der Führungsstange 10, den er soeben verlassen hat, einfallen, und auf diese Weise die Abwärtsbewegung des Gehäuses 8 verhindern. Um diese schädliche Aufwärtsbewegung des Gehäuses zu beseitigen, wird eine Hubbegrenzung vorgesehen.
Diese Anordnung zur Hubbegrenzung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt und besteht aus einem Sperrhaken 22, welcher sich um den an dem Gehäuse 8 sitzenden Bolzen 23 um einen bestimmten Winkel drehen kann. Der Sperrhaken 22 steht unter dem Einfluß einer Feder 24 und wird in der dargestellten Lage durch ein Widerlager 28 (Fig. 7) gehalten, welches sich gegen einen Vorsprung 29 am Gehäusekörper stützt. Die Aufwärtsbewegung des Gehäuses 8 wird durch einen an der Führungsstange 10 angeordneten Anschlag 25 (Fig. 6) begrenzt, gegen welchen der Sperrhaken 22 stößt. Damit die Nase des Hakens 11 wieder in ihren Einschnitt an der Führungsstange 10 eingreifen kann, nachdem die Vor- richtung ihre Wirkung getan hat, muß das Gehäuse 8 über seine ursprüngliche Lage hinaus angehoben werden, da ja der Haken 11 nach seiner Ausklinkung aus dem Einschnitt der Stange 10 durch die Feder 13 um einen Betrag abwärts bewegt worden ist, welcher der Länge des den Bolzen 12 umfassenden Schlitzes am Hakenende entspricht (Fig. 12). Bei diesem Anheben darf der Sperrhaken 22 nicht auf den Anschlag 25 treffen, sondern muß über diesen hinweggleiten.
Dies wird selbsttätig durch die Verwendung einer Klinke 26 (Fig. 6) erreicht, welche frei schwingbar an einem an der Führungsstange 10 befestigten Zapfen 27 angeordnet ist. Der Sperrhaken 22 trifft, wenn das Gehäuse nach seinem Herabgleiten langsam wieder angehoben wird, gegen die Klinke 26, welche hierbei ausschwingt und hierdurch infolge der Abschrägungen an den Enden der Klinke und des Sperrhakens 22 eine Schwingung des letzteren in der Weise bewirkt, daß dieser über den Anschlag 25 hinweggleiten kann. Die Klinke 26 nimmt unter Wirkung ihres Eigengewichts hierauf wieder die in Fig. 6 dargestellte Lage ein.
Die Nase des Hakens 11 kann also in den Einschnitt der Führungsstange 10 einschnappen, und der Sperrhaken 22 kann bei seiner Abwärtsbewegung, welche nötig ist, um die Vorrichtung in ihre Anfangsstellung zu bringen, über den Anschlag 25 hinweggleiten und unter der Wirkung der Feder 24 in seine dargestellte Anfangslage zurückkehren.
Versucht dagegen das Seil 2 beim Entgleisen des Stromabnehmers mit erheblicher Kraft und mit Schwung das Gehäuse 8 aufwärts zu bewegen, so kommt die Klinke 26 nicht zur Wirkung, und der Haken 22 stößt gegen den Anschlag 25.
Der Anschlag 25 *, welcher in gewisser Entfernung oberhalb des Anschlages 25 an der Führungsstange 10 angeordnet ist, dient dazu, das Gehäuse 8 aufzuhalten, so daß es nicht von der Führungsstange abgleiten kann, falls es bei der Aufwärtsbewegung von Hand unabsichtlich zu hoch gehoben werden sollte. Um die Vorrichtung ganz von der Führungsstange 10 entfernen zu können, läßt sich, der Sperrhaken 22 mittels einer kleinen Handhabe 30 (Fig. 6) derart um seinen Drehpunkt 23 schwingen, daß er bei Aufwärtsbewegung der Vorrichtung über den oberen Anschlag 25 hinweggleiten kann.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: 1o°
    i. Vorrichtung zum selbsttätigen Niederlagen eines entgleisten Stromabnehmers, bei der nach Entgleisen des Stromabnehmers ein Herabfallen des Gehäuses der Vorrichtung durch Zentrifugalklinken bewirkt wird, die auf einen das Gehäuse gewöhnlich in gehobener Lage an einer Führungsstange festhaltenden Sperrhaken einwirken, gekennzeichnet durch die Ausführung und das Zusammenarbeiten der Einzelteile in folgender Weise: Der Sperrhaken (11) ist mittels Schlitzes verschiebbar auf einem Drehzapfen (12) angeordnet und ruht für gewöhnlich mit seiner Nase in einem Einschnitt der Führungsstange (10), wird aber bei Rollenentgleisung, wenn eine der Zentrifugalklinken (4, 5) den Ausrückhaken (15) erfaßt, durch eine an letzteren (15) gelagerte Klinke (18) aus seiner Rast in der Stange (10) ausgehoben und durch eine Feder (13) um die Länge des Schlitzes ab-
    wärts gezogen, so daß das Gehäuse (8) in an sich bekannter Weise seinen Stützpunkt an der Stange (io) verliert und durch Eigengewicht abwärts gleitend den Stromabnehmer niederlegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führungsstange (io) ein Anschlag (25) vorgesehen ist, der eine Aufwärtsbewegung des mit einem entsprechenden Sperrhaken (22) versehenen Trommelgehäuses (8) beim Entgleisen der StromabnehmeiTolle verhindert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Anschlages (25) eine gewichtbelastete Klinke (26) angeordnet ist, die beim Emporheben des hinabgefallenen Trommelgehäuses von dem drehbaren Sperrhaken (22) erfaßt wird und diesen hierbei zur Seite drückt, so daß das Gehäuse (8) über den Anschlag (25) hinaus angehoben werden kann, zum Zweck, den Eingriff des Sperrhakens (11) in den Einschnitt der Führungsschiene (10) zu ermöglichen.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244743D Active DE244743C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244743C true DE244743C (de)

Family

ID=503753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244743D Active DE244743C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244743C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE244743C (de)
DE832350C (de) Vorrichtung zum automatischen Wenden der Hauptwerkzeugtraeger oder der Arbeitswerkzeuge in Pfluegen oder anderen landwirtschaftlichen Geraeten
DE551044C (de) Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge, Rolladen u. dgl.
DE38140C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von Zaunthoren
DE189385C (de)
DE256837C (de)
DE444869C (de) Gebuehrenselbstkassierer fuer Fernsprecher
DE722856C (de) Stromabnehmer fuer Strassenbahnen
DE353177C (de) Legenest fuer Huehner
DE449764C (de) Kuebelaufzug
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE518040C (de) Dengelvorrichtung mit zwei in Widerlagern ruhenden Druckbacken, deren hebelartige Fortsaetze mit einem Handhebel gelenkig verbunden sind
DE195196C (de)
DE2728121A1 (de) Markise
DE289722C (de)
DE148553C (de)
DE238286C (de)
DE336095C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
DE148360C (de)
DE246448C (de)
DE260013C (de)
DE209762C (de)
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE489525C (de) Schaukasten mit herausziehbarem, auf einer Schiene mit Rollen laufendem Traeger